Bandit bespricht: THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME

THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME – Net­flix-Pre­miè­re 05.06.2020

Wenn das Ende jeder kri­mi­nel­len Akti­vi­tät bevor­steht, dann wird man nicht zur Legen­de mit dem Ver­bre­chen, wel­ches man begeht. Man wird zur Legen­de das wirk­lich letz­te Ver­bre­chen in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten began­gen zu haben. Das hört sich nach einer Geschich­te an, die äußerst viel­ver­spre­chend sein muss. Das gan­ze setzt man vor einem Hin­ter­grund der zwi­schen STRANGE DAYS und THE PURGE ange­sie­delt ist, das macht es viel span­nen­der. Zuge­ge­ben, die Gra­phic Novel als Vor­la­ge für die­sen Film wur­de vier Jah­re vor THE PURGE publi­ziert, span­nend bleibt es den­noch. THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME hat so vie­les, aus ver­schie­dens­ten Gen­res, dass er ein­fach ein lau­ni­ger Zeit­ver­treib sein muss. Dabei hat die­ser Film so vie­les, aus ver­schie­dens­ten Gen­res, mit dem er nichts anzu­fan­gen weiß.

Auf den Stra­ßen herrscht pure Anar­chie. Dage­gen hat die Regie­rung ein Radio­si­gnal ent­wi­ckeln las­sen, das im Hirn bestimm­te Syn­ap­sen anspricht, wel­che einen Men­schen dahin­ge­hend blo­ckie­ren, Ver­bre­chen irgend­ei­ner Art zu bege­hen. Die Gren­zen sind geschlos­sen. Noch zwei Wochen bis das Signal lan­des­weit in Betrieb genom­men wird. Nur der durch­ge­knall­te Kevin Cash, Sohn eines der größ­ten Syn­di­kats­bos­se, hät­te eine Mög­lich­keit, das Signal für drei­ßig Minu­ten zu ver­zö­gern. Genug Zeit, um das aller­letz­te Ver­bre­chen zu bege­hen und abschlie­ßend über die nahe kana­di­sche Gren­ze zu flüch­ten. Dazu braucht Kevin aller­dings einen ganz har­ten Kerl, einen wie Gra­ham Bri­cke. Dass Bri­cke kurz vor­her die attrak­ti­ve, und unglaub­lich frei­zü­gi­ge Shel­by ken­nen­ler­nen darf, ist also kein Zufall.

Die gesam­te Insze­nie­rung von Regis­seur Oli­vi­er Mega­ton ist über­spitzt Tes­to­ste­ron-gesteu­ert. Sogar die Frau­en, denen gera­de ein­mal zwei Sprech­rol­len zuge­stan­den wur­den, die von inhalt­li­cher oder aus­schmü­cken­der Rele­vanz sind. Die Geschich­te beginnt mit einem furio­sen Start, der Freun­den über­zeich­ne­ter Gewalt Wohl­be­ha­gen berei­ten dürf­te. Aller­dings kann der Film die­se eige­ne Vor­la­ge nicht wie­der­ho­len, oder gar stei­gern. Zudem braucht es noch drei­ßig sehr lan­ge Minu­ten, bis das ers­te mal von jenem letz­ten aller ame­ri­ka­ni­schen Ver­bre­chen gespro­chen wird. Es folgt die Aus­ar­bei­tung des Pla­nes. Irgend­wann nach sehr lan­ger Zeit schließ­lich der Raub. Und am Ende der alles erklä­ren­de Show­down. Dazwi­schen gibt es immer wie­der Sze­nen mit har­ten Män­nern, die in Zei­ten wie die­sen eben ganz har­te Din­ge tun. Und weil das nicht genug scheint, ist da noch eine Neben­hand­lung mit einem cha­rak­ter­lich unde­fi­nier­ba­ren Poli­zis­ten, die es ein­fach nur um ihrer selbst wil­len gibt.

Jetzt gibt es Unmen­gen von Gangs­ter- und Action­fil­men, die gar kei­nen Wert auf Sinn und Logik legen. Und das ist durch­aus in Ord­nung und legi­tim. Doch die­se Geschich­te ist so voll­ge­la­den mit Bil­dern, Bedeu­tung, Meta­phern, Moral, Ehre und auch Lebens­fra­gen, das man dahin­ter ein­fach ein gro­ßes Epos über eine frag­wür­di­ge Gesell­schaft ver­mu­ten muss. Doch nichts davon, nichts was die­ser Film an viel­schich­ti­gen Erzäh­lun­gen anbie­tet, fügt sich in irgend­ei­ner Art zusam­men. Das geht sogar soweit, dass ein­zel­ne Hand­lungs­frag­men­te dar­an ein­fach zer­fal­len. Das fängt bei den Moti­va­tio­nen ein­zel­ner Figu­ren an. War­um muss Shel­by mit Bri­cke vögeln, wenn er ohne­hin beim Raub mit­ge­macht hät­te? Nur als exem­pla­ri­sches Bei­spiel. Der ein­zig stim­mi­ge Cha­rak­ter ist Micha­el Pitt als Kevin Cash, der einen Sozio­pa­then spielt wie man ihn eigent­lich schon zig-mal gese­hen hat. Aber Pitt, hier in sicher­lich einer sei­ner kraft­volls­ten Rol­len, spielt mit soviel Ener­gie und unbe­schwert extro­ver­tiert, dass er allein in posi­ti­ver Erin­ne­rung bleibt.

Edgar Ramí­rez sowie Anna Brews­ter sind eigent­lich sehr cha­ris­ma­ti­sche Lein­wand­prä­sen­zen. Doch wenn ein Mann wie Oli­vi­er Mega­ton nach einem unin­spi­rier­ten Dreh­buch von Karl Gaj­du­sek nichts mit sei­nen Dar­stel­lern anzu­fan­gen weiß, dann nüt­zen weder Talent noch Hin­ga­be dem Film etwas. Jetzt wäre die viel­ver­spre­chen­de Mischung von anar­chis­ti­schem Gesell­schafts­sze­na­rio, leich­ten Sci­ence Fic­tion Ele­men­ten, Gangs­ter­film und detail­ver­ses­se­nem Raub­über­fall der idea­le Nähr­bo­den für etwas wirk­lich Beson­de­res. Viel­leicht funk­tio­nier­te das in der Gra­phic Novel, doch ist Film ein Medi­um das ganz ande­ren Geset­zen und Ansprü­chen gehorcht. Da nützt es auch nichts, dass Bild­ge­stal­ter Dani­el Aranyó alles in schmut­zi­ge Braun­tö­ne legt. Mit ledig­lich zwei kur­zen Sequen­zen hebt sich die Kame­ra­ar­beit von einer obli­ga­to­ri­schen Bild­füh­rung ab und schaf­fen kurz das fil­mi­sche Äqui­va­lent zu einem gezeich­ne­ten Bild. Eine davon ist zum Bei­spiel die Faust-Tira­de gegen den Haupt­prot­ago­nis­ten.

Zwei auf­ein­an­der­fol­gen­de Action-Sze­nen, der bren­nen­de Trai­ler und eine Auto­ver­fol­gung, sind der­art unver­hält­nis­mä­ßig insze­niert, dass sie schon an der Gren­ze zur Lächer­lich­keit ent­lang krat­zen. Die Vor­be­rei­tun­gen für den Ein­bruch sind alles ande­re als ein gutes Abbild von OCEANS ELEVEN, son­dern lau­fen neben­her und ver­lie­ren sich in über­ra­schungs­lo­ser Nich­tig­keit. Der Raub­über­fall bleibt ohne einen Fun­ken Span­nung, weil das gan­ze Set­ting kei­nen raf­fi­nier­ter Plan hat, kei­nen Aha-Effekt, nicht den Hauch von Adre­na­lin, und vor allem mar­schie­ren die Anti-Hel­den da durch, als wür­den sie in eine Bäcke­rei ein­bre­chen. Dass zudem jeder Schritt der Aus­füh­rung nicht nach Plan, son­dern auf Zufäl­lig­kei­ten beruht, min­dert eine even­tu­el­le Rest­span­nung. Die anschlie­ßen­de Flucht ist gera­de­zu gro­tesk naiv.

Dass natür­lich in so einem Plot die berühm­ten Dop­pel­spie­le nicht feh­len, ver­steht sich fast von selbst. Was man aller­dings nicht ver­steht ist: war­um? Jeder betrügt jeden, aber das aus kei­nem Grund. Für jede noch so über­ra­schend gemein­te Wen­dung besteht über­haupt kei­ne Not­wen­dig­keit. Was THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME aller­dings am schwers­ten ver­mis­sen lässt, das sind Zusam­men­hän­ge. Kein Hand­lungs­ele­ment ist für das ande­re von Bedeu­tung. Die gesell­schaft­li­chen Zustän­de der Grund­ge­schich­te sind für den eigent­li­chen Raub als Ele­ment voll­kom­men uner­heb­lich, genau wie das stän­di­ge gegen­sei­ti­ge Hin­ter­ge­hen kei­nen Ein­fluss auf irgend­ei­nen ande­ren Hand­lungs­teil hat. Nichts greift dra­ma­tur­gisch inein­an­der, oder macht aus den vie­len ein­zel­nen Stü­cken etwas raf­fi­niert kom­ple­xes. Manch­mal ist die­ser Film schön anzu­se­hen. Manch­mal erfreut man sich an der über­zeich­ne­ten Non­cha­lance der Figu­ren. Manch­mal über­rascht er mit ein­dring­lich erschre­cken­den Momen­ten. Manch­mal hofft man auf eine span­nungs­tech­ni­sche Kehrt­wen­de. Oft­mals erkennt man das Poten­zi­al, wel­ches ver­schenkt wur­de.

THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME
Dar­stel­ler: Edgar Rami­rez, Anna Brews­ter, Micha­el Car­men Pitt, Sharl­to Cop­ley, Sean Came­ron Micha­el, Alon­so Gran­dio, Dani­el Fox, Inge Beck­man u.a.
Regie: Oli­vi­er Mega­ton
Dreh­buch: Karl Gaj­du­sek
Nach der Gra­phic Novel von Greg Toc­chi­ni & Rick Remen­der
Kame­ra: Dani­el Aranyó
Bild­schnitt: Mick­a­el Dumon­tier
Musik: David Men­ke, The Limi­ña­nas
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Sébas­ti­an Ini­zan
148 Minu­ten
USA 2020

Bild­rech­te: NETFLIX

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen