MMO

Ein FIREFLY-MMO?

FIREFLY war eine jener Joss Whe­don-Seri­en, die das Schick­sal des frü­hen Abset­zens ereil­te, obwohl sie bril­li­ant waren, aber lei­der in den USA das Publi­kum nicht anspra­chen. Letz­te­res pas­sier­te auch FIREFLY, und das obwohl sie im Prin­zip den ame­ri­ka­ni­schen Wil­den Wes­ten in ein SF-Set­ting inter­pre­tier­te.

Gerüch­te um ein MMO im FIRE­FLY-Uni­ver­sum gibt es seit lan­gem, aber genau­so lan­ge wur­de nichts Kon­kre­tes bekannt. Das hat sich nun geän­dert: der bis dato unbe­kann­te Deve­lo­per Dark­cryo Enter­tain­ment hat eine Web­sei­te zu einem Spiel namens FIREFLY UNIVERSE ONLINE ins Netz gestellt. Ver­wun­dert nimmt man die Anmer­kung »Unaut­ho­ri­zed« zur Kennt­nis, die pro­mi­nent am obe­ren Sei­ten­en­de zu fin­den ist.

In der Pres­se­mel­dung liest man den­noch von »Auf­trit­ten der Beset­zung«; wei­ter­hin über meh­re­re spiel­ba­re Frak­tio­nen (wie es aus­sieht Alli­ance, Brown­coats, Rea­vers und die Blue Sun Mega­corp), »kano­ni­sche pla­ne­ta­re Umge­bun­gen« und »bahn­bre­chen­de Rol­len­spiel-Mecha­ni­ken«, also das übli­che PR-Gedröh­ne von MMO-Ent­wick­lern. Man bemüht sich der­zeit offen­bar um Aner­ken­nung durch Fox und dekla­riert das Gan­ze bis dahin als »Par­odie« (wie ich Joss Whe­don und Nathan Fili­on ken­ne, wer­den sie solch ein Pro­jekt gut­hei­ßen).

Dark Cryo sucht zudem nach »Big Damn Heroes« – Erstel­lern von 3D-Objek­ten, Kon­zept­künst­lern und Autoren, die am Spiel mit­wir­ken möch­ten. Mit wel­chem Geschäfts­mo­dell das Game antritt ist noch nicht bekannt, wei­te­re Infos soll es in den nächs­ten Wochen geben – falls Fox den Laden nicht ein­fach schlie­ßen lässt, oder es sich um einen gut gemach­ten Fake han­delt.

Den Text der recht kur­zen Pres­se­mel­dung fin­det man hin­ter dem »wei­ter lesen«-Link.

[cc]

Hea­der­gra­fik FIREFLY UNIVERSE ONLINE Copy­right 2011 Dark­cryo Enter­tain­ment

STAR WARS GALAXIES wird abgeschaltet

Mor­gen wird das STAR WARS-MMO GALAXIES sei­nen ach­ten Geburts­tag fei­ern. Sony hat aber nun ange­kün­digt, dass es sich dabei um den letz­ten han­deln wird, denn am 15. Dezem­ber 2011 wer­den die Ser­ver des Spiels abge­schal­tet.

Bis zu die­sem Zeit­punkt soll es noch Updates geben und auch der geplan­te »Galac­tic Civil War« soll noch statt­fin­den.

Man darf davon aus­ge­hen, dass die noch ver­blie­be­nen Spie­ler­zah­len ver­schwin­dend gering sind und man bei Sony zusätz­lich davon aus­geht, dass auch die­se Unent­weg­ten zum Launch von STAR WARS – THE OLD REPUBLIC zum neu­en Spiel von Bio­Wa­re und Luca­sA­rts abwan­dern wer­den. Da Luca­sA­rts selbst­ver­ständ­lich auch an SWG betei­ligt war, ist es zudem nicht abwe­gig anzu­neh­men, dass Sony von die­ser Sei­te zu dem Schritt gedrängt wur­de.

STAR WARS GALAXIES hat­te einen star­ken Start, litt aber dann unter ekla­tan­ten Fehl­ent­schei­dun­gen des Betrei­bers und der Ent­wick­ler, es wur­de »kaputt gepach­ted« – die Spie­ler wan­der­ten zuhauf ab. Auch die Tat­sa­che, dass es nie gra­fi­sche Updates gab, die es auf einen wirk­lich aktu­el­len Stan­dard geho­ben hät­ten, sorg­te nicht dafür, dass es für die MMO-Gemein­de attrak­ti­ver wur­de.

Man wür­de sich wün­schen, dass SWG als Open Source frei­ge­ge­ben wer­den könn­te, um es zum einen den Hard­core-Fans zu ermög­li­chen, wei­ter zu spie­len, zum ande­ren könn­te das MMO auf die­se Wei­se sogar noch Ver­bes­se­run­gen erfah­ren und even­tu­ell eine Renais­sance erle­ben. Auf­grund der zu erwar­ten­den Lizenz­pro­ble­me ist damit aller­dings nicht zu rech­nen. Eine wei­te­re Mög­lich­keit wären Ser­ver-Emu­la­to­ren wie bei­spiels­wei­se SWGE­mu

[cc]

Logo STAR WARS GALAXIES Copy­right Sony Online Enter­tain­ment

Der neue Stern am MMO-Himmel? FAMILY GUY ONLINE?

Wat? Nein, es ist nicht schon wie­der ers­ter April und nein, die Mel­dung an sich ist erst­mal kein Spaß. Es gibt aber manch­mal schon Ankün­di­gun­gen, bei denen sich selbst hart­ge­sot­te­ne News­le­ser wie ich, die schon mit dem abge­fah­rends­ten Sch… Kram kon­fron­tiert wor­den sind, erst­mal ver­blüfft über die Augen wischen müs­sen.

Fox scheint das mit dem FAMILY GUY-Mas­si­ve Mul­ti­play­er Onlin­egame ent­we­der ernst zu mei­nen, oder es han­delt sich um einen ela­bo­rier­ten Streich im Zusam­men­hang mit einer Epi­so­de der Zeicht­rick-Serie (der ich übri­gens nie was abge­win­nen konn­te, ich kann dar­über nich tla­chen). Ver­blüf­fend dar­an fin­de ich ins­be­son­de­re, dass gera­de die eigent­lich erz­kon­ser­va­ti­ve Fox auf ein­mal im MMO-Geschäft mit­mi­schen möch­te?

Es gibt noch kei­ne wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zum Spiel, die Fox hat aber bereits eine Web­prä­senz geschal­tet, auf der man sich für eine Clo­sed Beta anmel­den kann und selbst­ver­ständ­lich gibt es auch bereits die heut­zu­ta­ge obli­ga­to­ri­sche Face­book-Sei­te.

Vor­erst fällt mir dazu aber nur ein Kom­men­tar ein: WTF?

Was meint ihr? Ernst gemeint oder ela­bo­rier­ter Streich? Wie könn­te ein MMO zur Serie tat­säch­lich aus­se­hen und wie die Inhal­te? Wo bleibt das Simpsons-MMO? Das wür­de ich sofort spie­len!

[cc]

Logo FAMILY GUY ONLINE Copy­right 2011 Twen­tieth Cen­tu­ry Fox Film Cor­po­ra­ti­on

SyFy und Trion und O´Bannon – MMO und TV-Serie

Ich hat­te bereits über ver­schie­de­ne Aspek­te die­ser Mel­dung berich­tet, jetzt fügt sich anläss­lich der E3 eini­ges zusam­men. Neu­lich hat­te Rock­ne S. O´Bannon get­wit­tert, dass er für SyFy »etwas Gro­ßes« machen sol­le. Bereits mehr­fach hat­te ich dar­über gespro­chen, dass der SF-Sen­der und Tri­on Worlds (RIFT) sich zusam­men­tun woll­ten, um ein SF-MMO mit einer Fern­seh­se­rie zu ver­bin­den. Jetzt wird ein Schuh draus:

Rock­ne S. O´Bannon (FARSCAPE, SEAQUEST) wur­de ange­heu­ert, um die Serie DEFIANCE zu rea­li­sie­ren. Genaue Details zum Inhalt wur­den noch nicht bekannt gege­ben, doch die­Hand­lung spielt haupt­säch­lich in der Bay Area auf der Erde und es kom­men Ali­ens vor. Der Hol­ly­wood Repor­ter schreibt dazu:

Set on a future Earth, Defi­ance intro­du­ces play­ers and Syfy view­ers to a world rava­ged by deca­des of con­flict, whe­re humans and ali­ens live tog­e­ther in a world the likes of which no one has seen. The game com­bi­nes the fre­ne­tic action of a top-tier con­so­le shoo­ter with the per­sis­tence, sca­le, and cus­to­miza­ti­on of an MMO, while its TV coun­ter­part exu­des the scope, sto­ry, and dra­ma of a clas­sic sci-fi epic. The game’s sto­ry will take place in the San Fran­cis­co bay area, while the TV series will be set just out­side of St. Lou­is, MO. Becau­se they exist in a sin­gle uni­ver­se, the show and the game will influence and evol­ve each other over time, with actions in both medi­ums dri­ving the over­all sto­ry of Defi­ance.

Das über­aus Inter­es­san­te und frag­los völ­lig Neue dar­an ist, dass die Hand­lun­gen der Spie­ler im MMO die Serie beein­flus­sen kön­nen. Wenn Dein Cha­rak­ter also etwas völ­lig Coo­les tut, kommt das viel­leicht in einer Epi­so­de vor. Mög­li­cher­wei­se wird auch PvP Ein­fluss neh­men kön­nen. Auf der ande­ren Sei­te wer­den die Gescheh­nis­se in der Serie in das MMO ein­flie­ßen.

Ihr seht mich wirk­lich beein­druckt. DAS hat noch kei­ner gemacht… Nach dem, was SyFy in letz­ter Zeit so pro­du­ziert hat könn­te man auch Angst haben, aber – hey! – das ist O´Bannon, der FARSCAPE‑O´Bannon…

Auf der E3 wird das Spiel in die­ser Woche zum ers­ten Mal der Öffent­lich­keit vor­ge­stellt wer­den. Nach­dem was Tri­on mit RIFT abge­lie­fert hat bin ich in höchs­tem Maße gespannt. Ich wer­de berich­ten, sobald ich was fin­de!

[cc]

Pro­mo-Bil­der Copy­right 2011 SyFy & Tri­on Worlds

THE SECRET WORLD Entwicklertagebuch: Story und Missionen

Fun­coms Ent­wick­ler erzäh­len mehr über den Hin­ter­grund des Hor­ror- und Kon­spi­ra­ti­ons-MMOs THE SECRET WORLD.

Alles ist wahr, alles..!

Ich hof­fe, die set­zen das gut um, der Hin­ter­grund wäre schon ein Knal­ler!

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​h​J​u​E​Q​S​t​D​HEI

ARCHEAGE: Flythrough-Video und Pflanzen…

»Pflan­zen« sind kein The­ma das einem übli­cher­wei­se ein­fällt, wenn man an ein MMO denkt. In ARCHEAGE wer­den sie eine Rol­le spie­len, denn man wird im Rah­men des Craf­ting Pflan­zen anbau­en und ern­ten kön­nen. Man ist in der Lage, bei­spiels­wei­se sowohl Wein zu kul­ti­vie­ren, aber auch Apfel­bäu­me zu pflan­zen und die Ern­te zu ver­kau­fen, oder Bäu­me als Bau­holz ver­wen­den zu kön­nen – für die im Spiel kon­stru­ier­ba­ren Häu­ser und Schif­fe, aber auch für Möbel.

Übri­gens wur­den auch mehr Details zum Schiff­bau und zur Benut­zung von Schif­fen bekannt. Schif­fe kön­nen eine Mann­schaft haben, die aus meh­re­ren Spie­lern besteht, bei denen jeder eine bestimm­te und wich­ti­ge Auf­ga­be hat. Span­nend! Das Errich­ten eines eige­nen Hau­ses soll angeb­lich an jeder Stel­le der Spiel­welt mög­lich sein. Ich bin sehr gespannt, wie sie das bei XLGa­mes regel­tech­nisch und logis­tisch auf die Rei­he bekom­men wol­len…

Das Fly­th­rough-Video ist lei­der nur 47 Sekun­den kurz, zeigt aber ein wenig Housing und Sze­ne­rie…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Für umme: RYZOM

Nach­dem ich hier schon lan­ge kei­nen Bei­trag aus der Kate­go­rie »für umme« mehr hat­te: heu­te möch­te ich auf das zu Unrecht völ­lig über­se­he­ne und unter­schätz­te MMO RYZOM (frü­her SAGA OF RYZOM) hin­wei­sen.

RYZOM kommt auf den ers­ten und zwei­ten Blick wie eins der übli­chen MMORPGs daher und weicht weder in der Steue­rung noch in den Inhal­ten grund­le­gend von ande­ren Ver­tre­tern des Gen­res ab. Auf­fäl­lig ist die ver­gleichs­wei­se hüb­sche Gra­fik – auf­fäl­lig ist aber auch die Lern­kur­ve, die auf­grund zahl­rei­cher Skills und Wahl­mög­lich­kei­ten von Anfang an deut­lich höher ist, als bei ein­steig­er­freund­li­che­ren Pro­duk­ten ande­rer Her­stel­ler.

RYZOM hat trotz hau­fen­wei­se bekann­ter Ver­satz­stü­cke aber auch eini­ges an Inno­va­ti­on zu bie­ten, an ers­ter Stel­le möch­te ich hier die Mög­lich­keit nen­nen, nicht nur »user gene­ra­ted con­tent« zu erstel­len, also selbst­er­stell­te Ques­ten und Quest­rei­hen zu gene­rie­ren, son­dern wäh­rend die­se Ques­ten durch­ge­spielt wer­den, kann man wie eine Art Game­mas­ter die Kon­trol­le über NPCs über­neh­men und die­se damit indi­vi­du­ell agie­ren las­sen. Das gibt es so mei­nes Wis­sens bei kei­nem ande­ren MMO.

Trotz aller Vor­tei­le und trotz inter­es­san­ter Hin­ter­grund­ge­schich­te und welt sowie einer soli­den Umset­zung kam RYZOM lei­der nie so rich­tig zu Pot­te, so dass der fran­zö­si­sche Ent­wick­ler Nevrax bereits im Jahr 2006 Kon­kurs anmel­den muss­te. Danach woll­ten ehe­ma­li­ge Mit­ar­bei­ter, Fans und die Free Soft­ware Foun­da­ti­on nach einem Spen­den­auf­ruf die Rech­te am Spiel kau­fen, die­se gin­gen jedoch statt­des­sen an Gamef­or­ge France. Als auch die in die Insol­venz gehen muss­ten, und nach wei­te­ren Tur­bu­len­zen und der Abspal­tung einer Open Source-Ver­si­on des Spiels über­nahm in 2009 die zyprio­ti­sche Fir­ma Winch Gate Pro­per­ty Ltd. das Spiel und führ­te auch bezahl­te Abos wei­ter.

Der Quell­code und die Spiel­in­hal­te wur­den am 6. Mai 2010 an die Free Soft­ware Foun­da­ti­on über­ge­ben, RYZOM soll­te unter Ver­si­on 3 der AGPL zugäng­lich gemacht, alle künst­le­ri­schen Inhal­te unter Crea­ti­ve Com­mons Namensnennung–Weitergabe unter glei­chen Bedin­gun­gen (CC-by-sa) gestellt wer­den. Dies betrifft jedoch nicht die Welt an sich, die ist nach wie vor nur über den offi­zi­el­len Ser­ver spiel­bar.

Die »offi­zi­el­le« Ver­si­on ist seit Kur­zem free-to-play, man kann bis zum Level 125 auf­stei­gen, ohne einen Cent zu bezah­len. Wer ein Sze­na­rio abseits der aus­ge­tre­te­nen MMO-Pfa­de sucht, der soll­te einen Blick ris­kie­ren. Durch die Offen­le­gung der Quel­len gibt es inzwi­schen Cli­ents nicht nur für Win­dows, son­dern auch für Linux und Mac OS.

Die Gra­fik der Land­schaf­ten ist nicht mehr sta­te-of-the-art, sieht aber immer noch recht anspre­chend aus, ins­be­son­de­re, wenn man bedenkt, wie­vie­le Jah­re sie bereits auf dem Buckel hat. Und wenn man mal ehr­lich ist, sind die Ava­tare auch nicht deut­lich häß­li­cher als die in LOTRO… ;o)

RYZOM Screen­shots Copy­right Winch Gate Pro­per­ty Ltd.

Neu: MINECRAFT-Demo

MINECRAFT ist ein Phä­no­men: das inde­pen­dent-MMO des schwe­di­schen Ent­wick­lers Mar­kus Pers­son ali­as »Notch« ist ein sich seit Dezem­ber 2011 in der Open Beta befind­li­ches Open-World-Spiel, das bereits eine beacht­li­che Fan­ge­mein­de um sich sam­meln konn­te. MINECRAFT ver­setzt den Spie­ler in eine zufalls­ge­ne­rier­te Land­schaft, die aus­schließ­lich aus Wür­feln besteht. Das Spiel teilt sich in den »Clas­sic«- und den »Survival«-Modus. In ers­te­rem kann man die Welt nach sei­nem Gus­to gestal­ten und bei­spiels­wei­se Bau­ten erreich­ten. In letz­te­rem kann man Roh­stof­fe abbau­en und in »Din­ge« ver­wan­deln, zudem muss man sich vor Zom­bies und ande­ren Mons­tren die Nachts aktiv wer­den in acht neh­men, und kann die nahe­zu unend­li­che Spiel­welt erfor­schen, die kon­ti­nu­ier­lich ver­grö­ßert wird.

MINECRAFT befin­det sich in einer offe­nen Beta­pha­se, bis­lang konn­te man es aber nur aus­pro­bie­ren, wenn man EUR 14,95 für einen Zugang bezahl­te (was die Spie­ler nicht abhielt, bereits im Janu­ar 2011 wur­de der ein­mil­li­ons­te Account ver­kauft). Das ändert sich jetzt, nun gibt es eine Demo. Wer sie her­un­ter lädt kann das MMO 90 Minu­ten lang aus­pro­bie­ren, danach kann man sei­ne erstell­te Welt nicht mehr ändern, aber von vor­ne anfan­gen.

Das unab­hän­gi­ge MMO zeigt auf beein­dru­cken­de Wei­se erneut, dass sich wit­zi­ge und inno­va­ti­ve Spiel­ideen auch jen­seit mul­ti­mil­lio­nen­schwe­rer Bud­gets der Spie­le­indus­trie erfolg­reich ent­wi­ckeln und umset­zen las­sen.

Das Feh­len einer Demo­ver­si­on hat­te zumin­dest mich vom Erwerb des Games bis­lang abge­hal­ten, da ich ungern die Kat­ze im Sack kau­fe. Ein Test folgt – so ich Zeit fin­de… :o)

Die Demo kann man bei PCGa​mer​.com her­un­ter laden, der Umfang ist gera­de mal 4MB, also nicht erst lan­ge über­le­gen, son­dern los!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

MINE­CRAFT-Screen­shots sind Public Domain

Video: ARCHEAGE

ARCHEAGE ist ein Fern­ost-MMO der Fir­ma XLGa­mes, das sich offen­bar noch in der Ent­wick­lung befin­det und das mit inter­es­san­ten Fea­tures daher kommt. Zum einen sol­len etli­che Aspek­te des Spiels Sand­box-Cha­rak­ter haben, bei­spiels­wei­se die Öko­no­mie. Zudem legt man offen­bar gro­ßen Wert auf Spiel­in­hal­te, die nichts mit Kämp­fen zu tun haben; die Deve­lo­per wol­len den Wert von her­ge­stel­len Gegen­stän­den im Ver­gleich zu geloo­te­ten Items deut­lich auf­wer­ten. Inter­es­sant auch dass es kei­ne Klas­sen wie in ande­ren MMOs gibt, son­dern man sich sei­ne eige­ne Klas­se aus zehn Cha­rak­te­ris­ti­ka nach den per­sön­li­chen Spiel­vor­lie­ben zusam­men stel­len kann. Neben Häu­sern kann man sogar Schif­fe bau­en! Cool!

Der Flug durch die Spiel­ge­bie­te kann nur als atem­be­rau­bend bezeich­net wer­den!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

MYST ONLINE: URU LIVE erhebt sich aus der Asche…

An den Aller­meis­ten dürf­te es wahr­schein­lich vor­bei gegan­gen sein (wie auch an mir), dass es ein MMO zu MYST gibt. Oder eher gab, denn so Recht war das offen­bar kein Ren­ner. Das Kon­zept unter­schei­det sich auch deut­lich von dem ande­rer MMOs: statt des töten­/­loo­ten/­kau­fen/­craf­ten-Kon­zepts ande­rer Spie­le geht es hier haupt­säch­lich um die Erfo­schung der aus­ge­dehn­ten Spiel­welt. Man ent­deckt die ver­lo­re­ne, mythi­sche Stadt D´ni neu, stellt sie wie­der her und erforscht die ver­gan­ge­ne Zivi­li­sa­ti­on, die dort exis­tier­te.

Wie bereits geschrie­ben: der Ren­ner war das lei­der nie, aber das könn­te sich jetzt ändern.

Zum einen wur­de der Quell­code von Cli­ent und Ser­ver (sowie ein Plug­in für 3DS-Max) als Open Source frei­ge­ge­ben, so dass jeder die­se Res­sour­cen als Basis für eige­ne Pro­jek­te nut­zen kann. Allein das schon ein Knül­ler. Zum zwei­ten kann man MYST ONLINE: URU LIVE ab sofort ohne jeg­li­che Kos­ten spie­len, man muss nur den Cli­ent her­un­ter laden und sich anmel­den. Der Ser­ver­be­trieb finan­ziert sich fort­an durch Spen­den.

Auf­grund des Set­tings soll­ten sich ins­be­son­de­re Steam­punk-Fans äußerst ange­spro­chen füh­len (allein schon die Sek­ti­on Kon­zept­kunst auf der MYST ONLINE-Web­sei­te ist ein Traum!). Ich wer­de mir das mal anse­hen, denn eine grund­le­gen­de Abwechs­lung vom übli­chen MMO-Einer­lei fin­de ich per­sön­lich sehr span­nend!

[UPDATE] Cyan Inc. will einen Ser­ver bereit­stel­len, auf dem die Fans selbst­er­stell­te Inhal­te mit­ein­an­der aus­tau­schen kön­nen! Gleich mal die Ser­ver-Soft­ware her­un­ter­la­den… :o)

[Update 2] Alter­na­ti­ver Cli­ent für Win­dows, Mac und dem­nächst auch Linux: Plas­ma Cli­ent

Logo und Screen­shot MYST ONLINE: URU LIVE Copy­right Cyan Worlds, Inc.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen