Vergeben: Die Hugos

Am gest­ri­gen Sonn­tag wur­den auf dem Aus­sie­Con im Mel­bourne Con­ven­ti­on and Exhi­bi­ti­on Cent­re die Hugos 2010 ver­lie­hen. Host der Ver­an­stal­tung war der aus­tra­li­sche Best­sel­ler-SF-Autor Garth Nix.

Beim bes­ten Roman gab es eine Über­ra­schung, näm­lich ein Unent­schie­den, so dass der Preis zwei­mal ver­ge­ben wur­de. Erneut räum­te Chi­na Mié­ville mit THE CITY AND THE CITY einen »bes­ten Roman« ab. Hier die voll­stän­di­ge Lis­te der Gewin­ner:

BEST NOVEL
Tie:
The City & The City by Chi­na Mié­ville (Del Rey; Macmil­lan UK)
The Win­dup Girl by Pao­lo Baci­g­alu­pi (Night Sha­de)

BEST NOVELLA
»Palim­psest« by Charles Stross (Wire­less; Ace; Orbit)

BEST NOVELETTE
»The Island« by Peter Watts (The New Space Ope­ra 2; Eos)

BEST SHORT STORY
»Bri­de­sic­le« by Will McIn­tosh (Asimov’s 1/​09)

BEST RELATED WORK
This is Me, Jack Van­ce! (Or, More Pro­per­ly, This is »I«) by Jack Van­ce (Sub­ter­ra­ne­an)

BEST GRAPHIC STORY
Girl Geni­us, Volu­me 9: Aga­tha Hete­ro­dy­ne and the Heirs of the Storm Writ­ten by Kaja and Phil Foglio; Art by Phil Foglio; Colours by Che­yenne Wright (Air­ship Enter­tain­ment)

BEST DRAMATIC PRESENTATION – LONG FORM
Moon Screen­play by Nathan Par­ker; Sto­ry by Dun­can Jones; Direc­ted by Dun­can Jones (Liber­ty Films)

BEST DRAMATIC PRESENTATION – SHORT FORM (282 nomi­na­ting bal­lots)
Doc­tor Who: »The Waters of Mars« Writ­ten by Rus­sell T Davies & Phil Ford; Direc­ted by Grae­me Har­per (BBC Wales)

BEST EDITOR, LONG FORM
Patrick Niel­sen Hay­den

BEST EDITOR, SHORT FORM
Ellen Dat­low

BEST PROFESSIONAL ARTIST
Shaun Tan

BEST SEMIPROZINE
Clar­kes­world edi­ted by Neil Clar­ke, Sean Wal­lace, & Cheryl Mor­gan

BEST FAN WRITER
Fre­de­rik Pohl

BEST FANZINE
Star­Ship­So­fa edi­ted by Tony C. Smith

BEST FAN ARTIST
Brad W. Fos­ter

THE JOHN W. CAMPBELL AWARD FOR BEST NEW WRITER
Seanan McGui­re

Update: Hier noch­mals ein Link zur voll­stän­di­gen Lis­te der Nomi­nier­ten (auch bei den­je­ni­gen die nicht gewon­nen haben, kann man ja poten­ti­ell les­ba­re Schät­ze fin­den…).

Cover THE WINDUP GIRL Copy­right 2010 Nights­ha­de Books, Quel­le der Gewin­ner­lis­te: Hugo Award Web­sei­te

STAR TREK ONLINE – erste wöchentliche Episode COLD CALL

Ich habe vor Kur­zem die ers­te der neu­en wöchent­li­chen Epi­so­den für STAR TREK ONLINE gespielt. Die­se »weekly epi­so­des« wur­den im Zusam­men­hang mit dem SEASON 2‑Update ange­kün­digt, das vor Kur­zem auf dem Pro­duk­tiv-Ser­ver live ging. Cryp­tic möch­te damit dem Kri­tik­punkt abhel­fen, es gäbe zu wenig Con­tent – ab sofort soll es jede Woche eine neue Mis­si­on geben, in Anleh­nung der wöchent­li­chen Epi­so­den an die STAR TREK-Fern­seh­se­ri­en.

Die ers­te die­ser Mis­sio­nen heißt COLD CALL und führt den Spie­ler in einen noch neu­en Raum­sek­tor (pas­siert in die­sem Spiel des Öfte­ren: »Huch, Lieu­ten­ant Wer­ner­sen, kiek mol, da ischa´n neu­er Sek­tor… Lech den mol op´n Sen­sor!«). Dort fin­det sich die eben­so neue Ras­se der Defe­ri, die vor­sich­ti­gen und freund­schaft­li­chen Kon­takt mit der Föde­ra­ti­on auf­ge­nom­men hat, aber auch den Klin­go­nen gegen­über posi­tiv ein­ge­stellt ist, da die­se in der Ver­gan­gen­heit mal gegen Über­grif­fe von ande­ren Ali­ens gehol­fen haben. Ja, so sind sie, die gut­her­zi­gen Bat´leth-Schwinger vom Pla­ne­ten Qo’noS.
Sobald man in den Defe­ri-Raum­sek­tor ein­warpt, wird einem die Mis­si­on ange­bo­ten, nimmt man sie an, wird man auf­ge­for­dert, das Hei­mat­sys­tem anzu­flie­gen. Dort muss man ein Defe­ri-Schiff zum Hei­mat­plan­ten eskor­tie­ren, zwi­schen­durch erscheint kurz ein unbe­kann­ter Raum­er auf den Sen­so­ren, auch das Scan­nen der Warps­i­gna­tur bringt einen aller­dings nicht wei­ter (was haben mei­ne Brü­cken­of­fi­zie­re auf der Aka­de­mie eigent­lich gemacht? Fizz­bin gespielt?). Am Pla­ne­ten ange­kom­men flugs her­un­ter gebeamt und mit einem Diplo­ma­ten getrof­fen (gut, dass ich noch vor­her die Mir­ror-Uni­ver­se-Uni­form über­ge­streift habe…), der einem ein wenig über die Kul­tur und His­to­rie der Defe­ri erzählt. Man bemüht sich um »Balan­ce« als zen­tra­len Punkt der Phi­lo­so­phie. Aha. Offen­bar gibt es zudem Ver­bin­dun­gen zu den Pre­ser­vern, also jener Ras­se, die im TREK-Uni­ver­sum die Huma­no­iden gleich­mä­ßig über die Gala­xis ver­streut hat (was in der Nach­schau viel­leicht doch nicht so ein guter Plan war…).

Wäh­rend die­ses Gesprächs kommt es zu einem Angriff der Breen und man hat alle Hän­de voll damit zu tun, meh­re­re Ein­satz­trupps der übel­lau­ni­gen Mas­ken­trä­ger abzu­weh­ren – wie üblich steht ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­such nicht zur Debat­te, das Pro­blem wird mit dem Pha­ser gelöst (und der steht nicht auf »Betäu­ben«). Inter­es­san­ter­wei­se ist man auf der Defe­ri-Hei­mat­welt (!) in der Defe­ri-Haupt­stadt (!) offen­sicht­lich die ein­zi­ge (!) Trup­pe, die sich um die Ein­dring­lin­ge küm­mern kann, die Ein­woh­ner selbst ren­nen nur kopf­los durch die Gegend. Sowas wie Poli­zei oder Mili­tär scheint es nicht zu geben, obwohl die Ras­se sonst eigent­lich einen eher wehr­haf­ten Ein­druck macht. Naja, wie auch immer, man bal­lert nach und nach in gewohn­ter Manier die fünf Breen-Squads weg. Dass man dabei auch mal durch uuur­alte Pre­ser­ver-Rui­nen eiert erschließt sich erst spä­ter, auch den dor­ti­gen Breen-Boss­mob erkennt man nur dar­an, dass er unse­rem Pha­ser­feu­er knapp fünf Sekun­den län­ger stand­hält als sei­ne Unter­ge­be­nen und vor dem Ver­glü­hen über­flüs­si­ges Zeug brab­belt.
Noch bevor die Pha­ser aus­ge­kühlt sind, wird man vom Schiff ange­funkt, dass auch im Orbit Ärger mit den Breen droht (die sind her­ein­ge­warpt und grei­fen das anfangs eskor­tier­te Schiff an, die mas­kier­ten Lüm­mel) und man zügig zurück an Bord gebeamt wer­den muss, um sich des­sen anzu­neh­men. Dann auch im All das­sel­be, was man aus STO schon bis zum Abwin­ken kennt: Gebal­ler bis der Schiffs­arzt kommt…

Fazit: Ein schlech­ter Scherz. Eine unin­spi­rier­te Sto­ry, die zum einen dünn ist und zum ande­ren unglaub­wür­dig und auch durch das Ein­brin­gen des Pre­ser­ver-Mythos den lang­jäh­ri­gen ST-Fan nicht ansatz­wei­se über­zeu­gen kann. Dass man allei­ne mit sei­nen paar Brü­cken­of­fi­zie­ren den Haupt­pla­ne­ten gegen Breen-Trupps ver­tei­di­gen soll, ohne dass auch nur irgend­ein Defe­ri einen Fin­ger krumm macht, kauft man den Mis­si­ons­de­si­gnern eben­falls schlicht­weg nicht ab. Der größ­te Teil der Mis­si­on besteht wie­der ein­mal aus lang­an­hal­ten­dem Gebal­ler, wobei ins­be­son­de­re beim Raum­kampf nicht ein­mal im Ver­gleich zu älte­ren Ques­ten vari­iert wur­de: erst nach­ein­an­der meh­re­re Grup­pen von Schif­fen weg­pus­ten und zum Abschluß ein Groß­kampf­schiff. Für mich sieht die­se ers­te »wöchent­li­che Mis­si­on« schnell und (ich wie­der­ho­le mich) unin­spi­riert zusam­men­ge­schus­tert aus. Lächer­lich. Damit lockt man garan­tiert kei­nen weg­ge­gan­ge­nen Spie­ler hin­ter dem Ofen her­vor und ins Spiel zurück.

[cc]

Bild­schirm­fo­to Breen-Angriff Copy­right 2010 Cryp­tic und Ata­ri, Inhal­te Bild­schirm­fo­to Cap­tain van Dijk in der Defe­ri-Haupt­stadt Copy­right Cryp­tic und Ata­ri, Bild­kom­po­si­ti­on von mir.

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT wird fortgesetzt – als Computerspiel

In die­sem Jahr fei­ern wir ein Jubi­lä­um im Zusam­men­hang mit einer Zeit­ma­schi­ne, die mehr als 88 Mei­len pro Stun­de fah­ren muss, damit der Flux-Kom­pen­sa­tor arbei­ten kann: BACK TO THE FUTURE beleuch­te­te in den 80er Jah­ren die Aben­teu­er von Mar­ty McFly und Doc Brown bei den Ver­su­chen, die Zeit­li­nie zu repa­rie­ren, die sie vor­her ordent­lich ver­strub­belt hat­ten.

Auf­grund des 25-jäh­ri­gen Jah­res­ta­ges der Pre­miè­re des ers­ten Films kommt in die­sem Jahr natür­lich eine Spe­cial-Edi­ti­on-Sam­mel­box auf Blu­Ray und DVD her­aus. Zeit­gleich ist aber auch geplant, die Aben­teu­er von Mar­ty und Doc fort­zu­set­zen – als Com­pu­ter­spiel. Erwor­ben hat die­se Lizenz Tell­ta­le Games, die die neu­en Rei­sen in Form von monat­lich erschei­nen­den Adven­ture-Epi­so­den her­aus­brin­gen wol­len. Die­ses Prin­zip haben sie bereits mehr­fach erfolg­reich ange­wandt, bei­spiels­wei­se bei den neue­ren Spie­len um SAM & MAX oder TALES OF MONKEY ISLAND. Auf­grund der Mach­art der genann­ten Games kann man auch sicher davon aus­ge­hen, dass auch die BACK TO THE FUTURE-Spie­le qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig wer­den.

Hin­zu kommt, dass die bei­den Haupt­fi­gu­ren – eben Mar­ty McFly und Doc Emmett Brown von den Schau­spie­lern gespro­chen wer­den, die sie auch damals in den Fil­men dar­ge­stellt haben, also Micha­el J. Fox und Chris­to­pher Lloyd. Spä­tes­tens an die­ser Stel­le wird der Fan je nach Ver­an­la­gung in andäch­ti­ges Schwei­gen aus­bre­chen oder freu­dig durch die Woh­nung hüp­fen.

Das (US-)Debut der Blu­Ray ist am 26. Okto­ber 2010, die ers­te Epi­so­de des Spiels soll »kurz danach« fol­gen.

Pro­mo-Bild BACK TO THE FUTURE Copy­right 2010 Tell­ta­le Games

PR 2546 – 26 MINUTEN BIS ITHAFOR ‑Arndt Ellmer

Habe ich es gesagt? Ich habe es gesagt! Der über­di­men­sio­na­le, gestalt­wand­le­ri­sche, wei­ße Hase aus dem letz­ten Heft wird noch eine Rol­le spie­len. Die­ser Atto hat jetzt auch einen Namen, Rour­Si, und sitzt in einer Zel­le auf der MICHAEL FREYT III.

Dort sinnt er so über sein Leben und die ver­gan­ge­nen Tage nach. Um es kurz zu machen: Er ist eine Art rei­sen­der Geschich­ten­er­zäh­ler, sam­melt Legen­den ande­rer Völ­ker und ver­brei­tet sie. Er hat sich zu einem Okri­var ver­wan­delt und sich bei der Fre­quenz-Mon­ar­chie ein­ge­schmug­gelt, weil er her­aus­be­kom­men woll­te, ob an den Erzäh­lun­gen über ein klein­wüch­si­gen Maahk-Volk was dran ist (mit viel Fan­ta­sie könn­te man die Okri­var als klei­ne Maahks betrach­ten). Dabei hat erfah­ren, dass die Okri­var in jeder Gala­xie eine Hei­mat­welt benö­ti­gen. War­um? Kei­ne Ahnung, aber es ist auf jeden Fall fatal, wenn das Wis­sen um die Koor­di­na­ten die­ser Okri­var-Welt einem »Feind« zuge­spielt wer­den wür­den bzw. der »Feind« die­se Welt ent­de­cken wür­de.

Er ent­kommt sei­ner Zel­le und nach eini­gem Hin und Her kann er sich davon über­zeu­gen, dass die Besat­zung der MICHAEL FREYT nicht aus Klo­nen der Fre­quenz-Mon­ar­chie besteht. Daher (!) ver­traut er sein Wis­sen den Alli­ier­ten an.

Wei­ter­le­sen

PERRY RHODAN Silberband 111: GEBURT EINER DUNKELWOLKE

Soeben ist in der Rei­he der Heft­ro­man-Über­ar­bei­tun­gen der PERRY RHODAN-Rei­he in Form von sil­ber­nen Hard­co­vern der Band 111 erschie­nen. GEBURT EINER DUNKELWOLKE ist das sechs­te Buch des Zyklus­ses DIE KOSMISCHEN BURGEN.

Wäh­rend von der Dun­kel­wol­ke Prov­con-Faust – lan­ge Jah­re wäh­rend der Laren-Herr­schaft über die Milch­stra­ße das Ver­steck der Mensch­heit – der Mutant Boyt Mar­gor durch einen frem­den Ein­fluß gelei­tet nach der Macht greift, erschei­nen die Keil­schiff-Flot­ten der Orbi­ter über den wich­tigs­ten Pla­ne­ten der Mensch­heit. Ihre For­de­rung: die Men­schen sol­len die Milch­stra­ße ver­las­sen…

Als die­se Roma­ne in Heft­form erschie­nen war ich noch ver­gleichs­wei­se neu im Per­ry­ver­sum (ein­ge­stie­gen bei 800) und die Fas­zi­na­ti­on war prä­gend. Bis heu­te gehört der Zyklus DIE KOSMISCHEN BURGEN zu mei­nen Lieb­lings­zy­klen inner­halb der Serie.

GEBURT EINER DUNKELWOLKE ist ab sofort im Buch­han­del und online zum Preis von EUR 16,90 zu erwer­ben.

GEBURT EINER DUNKELWOLKE
PERRY RHODAN Sil­ber­band 111
ver­schie­de­ne Autoren
Roman, Hard­co­ver
400 Sei­ten, EUR 16,90
ISBN 978–3‑8118–4097‑3
Sep­tem­ber 2010
Edel Ger­ma­ny

Cover­ab­bil­dung Copy­right Edel Ger­ma­ny und VPM

[cc]

THE MONGOLIAD – Neal Stephenson & Greg Bear

THE MONGOLIAD von Neal Ste­phen­son, Greg Bear »und Freun­den« ist eine His­to­ri­en­ro­man mit Fan­ta­sy-Ein­schlä­gen, der sich um die Erobe­run­gen der Mon­go­len im 13. Jahr­hun­dert dreht. Bis hier­her wäre das noch nichts Außer­ge­wöhn­li­ches, zwar eine Erwäh­nung wert, aber kei­ne gro­ße Mel­dung.

Was etwas Beson­de­res dar­aus macht, ist die Tat­sa­che, dass die­ser Roman in wöchent­li­chen Epi­so­den im Inter­net auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te ver­öf­fent­licht wird. Die ers­te ist soeben erschie­nen. Man kann die­se Kapi­tel abon­nie­ren, ein Halb­jah­res­abo kos­tet $ 5,99, ein Jah­res­abo ist für $ 9,99 zu haben. Inter­es­sant ist hier im Gegen­satz zu ande­ren Ange­bo­ten, dass man auch mal aus­set­zen kann und nicht kom­plett »raus« ist, wenn man mal eine Zeit lang nicht gele­sen hat, wie bei ähn­li­chen Ange­bo­ten. Für den­je­ni­gen der erst ein­mal rein­le­sen möch­te, ohne ein Abo abzu­schlie­ßen, gibt es selbst­ver­ständ­lich Lese­pro­ben.

Man erhält übri­gens für sein Abo-Scherf­lein nicht nur jede Woche das aktu­el­le Kapi­tel, es sol­len auch Zusatz­ma­te­ria­li­en wie bei­spiels­wei­se his­to­ri­sche Hin­ter­grün­de oder Fil­me ver­öf­fent­licht wer­den.

Wei­ter ist inter­es­sant, dass man an die­sem Online-Roman als Leser aktiv teil­neh­men kann. Zum einen offen­bar durch Kom­men­ta­re und Anre­gun­gen, die dann in die wei­te­re Ent­wick­lung ein­ge­hen, zum ande­ren aber auch durch expli­zit gewoll­te und erwünsch­te Fan­fic­tion oder durch Teil­nah­me an der Wiki­pe­dia-ähn­li­chen Fak­ten- und Hin­ter­grund­samm­lung zum Pro­jekt. Man soll­te aller­dings vor dem Ein­rei­chen von wie auch immer gear­te­ten Bei­trä­gen die Nut­zung­be­stim­mun­gen genau lesen, denn man ver­liert sämt­li­che Rech­te am eige­nen Mate­ri­al…

In die­ser mas­si­ven Form ist die­se Art der Ver­öf­fent­li­chung neu und ein über­aus inter­es­san­tes Expe­ri­ment in Sachen pro­gres­si­ver Ver­triebs­we­ge und Publi­ka­ti­ons­ar­ten für Autoren. Den eta­blier­ten Ver­le­gern dürf­te die­ses Pro­jekt und sei­ne poten­ti­el­len Aus­wir­kun­gen aller­dings Angst­schweiß auf die Stirn trei­ben. Ange­sichts der Popu­la­ri­tät der bei­den Haupt­au­to­ren ist mit einem Flop wohl nicht zu rech­nen.

Cover­ab­bil­dung THE MONGOLIAD Copy­right Subu­tai Cor­po­ra­ti­on

[cc]

Midichlorian Rhapsody

Es gibt hier­zu nichts wei­ter zu sagen, als: Bril­li­ant!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

via Ju

PR 2545 – VATROX-TOD – Michael Marcus Thurner

Du lie­be Güte, wer hat sich denn die Hand­lung die­ses Roman­hef­tes aus­ge­dacht? Ich ver­su­che mal sie zusam­men­zu­fas­sen… Wäh­rend also 40.000 Schif­fe der Andro­me­da-/Milch­stra­ßen-Alli­ier­ten den (unnüt­zen) Han­dels­stern FATICO bewa­chen, flie­gen Atlan und Per­ry mit wei­te­ren 45.000 Schif­fen zum Facet­ten-Nebel in Andro­me­da, um die Welt Hibernation‑3 der Fre­quenz-Mon­ar­chie anzu­grei­fen. Hibernation‑3 wird durch 10.000 Schlacht­lich­ter geschützt.

Und jetzt wird es see­ehr selt­sam. Die Alli­ier­ten set­zen auf die Krath­vi­ra-See­len­fal­le. Der Nexia­list (das Gegen­teil von Spe­zia­list) Roman Schlei­fer bas­telt mit Grek 17 an dem Kra­thiv­ra-Dings her­um. Sinn der Sache soll sein, das Vamu der Fre­quenz­fol­ger »abzu­sau­gen«, so dass es nicht auf eine der Hiber­na­ti­ons­wel­ten zurück­keh­ren kann und einen neu­en Klon-Kör­per besee­len kann.

Wei­ter­le­sen

TERA: kein IP-Block und M‑Rating

Inter­es­san­te neue Details zu einem der meis­ter­war­te­ten MMOs in der Pipe­line:

Nach­dem ver­kün­det wur­de, dass die Umset­zung von TERA in Euro­pa von Frogs­ter durch­ge­führt wird, gab es – wie berich­tet – mas­si­ve Fan­pro­tes­te, denn auf­grund der Erfah­run­gen die die Spie­ler mit die­ser Fir­ma bei ande­ren Spie­len in Sachen Sicher­heit, Sup­port und Foren­zen­sur mach­ten, befürche­te man das Schlimms­te. Zumin­dest wird es laut einer offi­zi­el­len Ver­laut­ba­rung kei­ne IP-Blocks geben, das bedeu­tet, man kann auch auf den US-Ser­vern spie­len, wenn man ent­we­der Frogs­ter nicht traut oder aber (in letz­ter Zeit auch immer mehr ein The­ma) mit ame­ri­ka­ni­schen Freun­den gemein­sam auf Ques­ten zie­hen möch­te. Das also eine gute Nach­richt.

Die zwei­te Mel­dung wird man wohl unter­schied­lich bewer­ten, je nach­dem wie alt man ist. En Mas­se Enter­tai­ne­ment-Pro­du­zent Patrick Wyatt hat in einem Inter­view berich­tet, dass man davon aus­geht, dass TERA ein M‑rating erhal­ten wird, dies bedeu­tet eine Frei­ga­be ab 17 Jah­ren. Zudem wur­de bereits zu einem frü­he­ren Zeit­punkt aus­ges­dagt, dass man nicht vor­ha­be, das Spiel für irgend­ei­nen Markt zu beschnei­den. Man darf jetzt spe­ku­lie­ren, ob TERA tat­säch­lich auch hier­zu­lan­de in der US-Ver­si­on erschei­nen wird – aber soll­te das nicht der Fall sein, hat man immer­hin die Mög­lich­keit auf einem ame­ri­ka­ni­schen Ser­ver zu spie­len.
Ich wür­de aller­dings ver­mu­ten, dass das ange­streb­te M‑rating in den USA auf die offen­her­zi­ge Beklei­dung der weib­li­chen Ava­tare zurück zu füh­ren sein dürf­te, die hier­zu­lan­de beim Jugend­schutz wohl nur für ein müdes Lächeln sor­gen soll­te (poten­ti­ell zu bemän­geln­de Kör­per­tei­le sind züch­tig bedeckt). Über­gro­ße oder pla­ka­ti­ve Gewalt konn­te ich beim Test­spie­len auf der Games­Com eben­falls nicht fest­stel­len, noch nicht mal ansatz­wei­se (natür­lich konn­te ich noch nicht wirk­lich viel Inhalt sehen)…

TERA-Logo Copy­right En Mas­se Enter­tain­ment und Blue­hole Stu­dio

METROID: OTHER M Clips

In der nächs­ten Woche erscheint METROID: OTHER M für Nin­ten­dos Wii. Gera­de noch recht­zei­tig gibt es Wer­bung in Form von Video­clips. Der ers­te ist ver­blüf­fen­der­wei­se ein Clip mit einer ech­ten Dar­stel­le­rin als Samus Aran. Im zwei­ten wird die gesam­te Geschich­te der Kopf­geld­jä­ge­rin und ihres Kamp­fes gegen die Metro­ids noch­mals erzählt; man soll­te sich defi­ni­tiv nicht davon abschre­cken las­sen, dass Sze­nen aus uralten Spie­len gezeigt wer­den, die Art und Wei­se wie durch eine Erzäh­le­rin berich­tet wird ist näm­lich toll!

Man soll­te nicht aus den Augen ver­lie­ren, dass auch die­ses Spiel-Uni­ver­sum bereits seit 24 Jah­ren exis­tiert…

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​G​l​m​M​D​b​X​x​Lw4 http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​o​L​t​c​e​C​5​X​WM0
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen