Erik Schreibers »Phantastischer Bücherbrief« jetzt auch bei PhantaNews

Bereits seit etli­chen Jah­ren gibt Erik Schrei­ber sei­nen »Phan­tas­ti­schen Bücher­brief« her­aus. Es ist mir eine beson­de­re Freu­de, dass die neu­es­ten Aus­ga­ben ab sofort auch hier auf Phan­ta­News zum Down­load bereit gestellt wer­den. Der Bücher­brief ent­hält übli­cher­wei­se Inter­views, Arti­kel und jede Men­ge Rezen­sio­nen zu Ver­öf­fent­li­chun­gen im Bereich Phan­tas­tik.

Auch in die­ser Aus­ga­be wer­den wie­der deutsch­spra­chi­ge und inter­na­tio­na­le Roma­ne bespro­chen, wei­ter­hin Comics, Sekun­där­li­te­ra­tur, Rol­len­spiel­ma­te­ria­li­en und Fan­zines.

Ich wün­sche viel Spaß beim Lesen und möch­te Erik an die­ser Stel­le für die Mög­lich­keit dan­ken, den Bücher­brief hier auf Phan­ta­News anbie­ten zu kön­nen!

Down­load: Bücher­brief 572 August 2011 (PDF, 344k)

Bild: Erik Schrei­ber, Copy­right Erik Schrei­ber

RIFT führt Solo-Instanzen ein

Nor­ma­ler­wei­se sind Instan­zen in MMOs ent­we­der für Grup­pen von unge­fähr fünf Spie­lern gedacht, oder aber für Raids, also grö­ße­ren Grup­pen, die zusam­men­ar­bei­ten, um durch die Dun­ge­ons zu kom­men, wel­che man nur im Team schaf­fen kann.

RIFT hilft nun den Spie­lern, die sich ein wenig Dun­ge­on-Atmo­sphä­re um die Nase wehen las­sen wol­len, aber kei­ne Zeit oder kei­ne Lust (oder kei­ne Freun­de) haben, eine Grup­pe zusam­men zu stel­len. Mit dem Patch 1.5 wird Tri­on Solo-Instan­zen ein­füh­ren, auf den Test­ser­vern kann man die­se bereits aus­pro­bie­ren. Die­se sind für ein­zel­ne Spie­ler aus­ge­legt.

Mei­ner Mei­nung nach kon­ter­ka­riert das zwar ein wenig die eigent­li­che Inten­ti­on eines Mul­ti­play­er-Online­spiels, aber ande­rer­seits sind zusätz­li­che Inhal­te für Solo­spie­ler ja nun nichts wirk­lich Ver­werf­li­ches…

Das Video unten stammt von ZAM und zeigt »Chro­nic­les Of Tel­a­ra: Ham­mer­k­nell«, eine die­ser Instan­zen für Ein­sa­me. Ham­mer­k­nell ist eine Zwer­gen­fes­tung.

[cc]

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Wusste ich´s doch: STAR TREK ONLINE wird free2play

Ich habe es immer wie­der gemut­maßt und nach dem Kauf von Cryp­tic Stu­di­os durch den chi­ne­si­schen Publisher und MMO-Spe­zia­lis­ten Per­fect World habe ich eigent­lich jeden Tag auf die Mel­dung gewar­tet. Jetzt ist es soweit: STAR TREK ONLINE wird in ein free2­play-Geschäfts­mo­dell umge­wan­delt.

Als Per­fect World im Mai Cryp­tic von Ata­ri erwarb, gin­gen auch die Rech­te am recht glück­lo­sen Online­spiel im STAR TREK-Uni­ver­sum an die Chi­ne­sen. Kevin Lau, der Finanz­chef bei der Fir­ma sag­te jetzt:

Ich glau­be, dass ein free-to-play-Modell sowohl in den USA wie auch in Chi­na ein deut­lich grö­ße­res Poten­ti­al hat.

Und in Euro­pa wohl auch. Ins­be­son­de­re, wenn man sieht, dass STO nach wie vor mit man­gel­haf­ten Inhal­ten zu kämp­fen hat und haupt­säch­lich ein Bal­ler­spiel mit TREK-Schif­fen ist, dürf­te es schlau­er sein, mit einem grund­sätz­lich kos­ten­lo­sen Spiel zu ver­su­chen neue Nut­zer zu fan­gen die dann blei­ben, als ST-Fans mit einem über­teu­er­ten Abo-Modell zu ver­är­gern. Zu dem dann auch noch ein Item­shop kommt, in dem man gegen ech­tes Geld kos­me­ti­sche Items und pay-to-win-Gegen­stän­de wie ein Dre­ad­nought-Raum­schiff kau­fen kann… Kos­ten­los mit Shop macht deut­lich mehr Sinn.

Die Umwand­lung von STAR TREK ONLINE in free2play soll bis zum Ende des Jah­res gesche­hen. Es wird sicher hoch inter­es­sant zu sehen, wie man die Inha­ber eines Life­time-Accounts und die weni­gen treu­en Spie­ler abspei­sen möch­te – wobei ich den Chi­ne­sen hier ein­deu­tig mehr zutraue als Cryp­tic oder Ata­ri – und das ist im posi­ti­ven Sin­ne gemeint…

Via games​in​dus​try​.biz, dank an Cynx für den Hin­weis

[cc]

Cover STAR TREK ONLINE Copy­right 2010 Cryp­tic Stu­di­os

Neue Webserie zu FALLOUT: NUKA BREAK

FALLOUT ist eine Com­pu­ter­spiel­se­rie von Black Isle Stu­di­os, ver­trie­ben von Inter­play, die vor einem post­apo­ka­lyp­ti­schen Hin­ter­grund spielt. Sie hat bereits sechs Spiel­va­ria­tio­nen (je nach­dem, wie man zählt) des The­mas her­vor gebacht und in 2012 soll eine Online-Vari­an­te fol­gen.

Way­si­de Crea­ti­ons hat­ten einen über­aus erfolg­rei­chen Fan­film dazu gedreht und die­sen ins Netz gestellt, wo er hau­fen­wei­se Zugrif­fe ver­zeich­nen konn­te. Auf­grund die­ser und der über­aus posi­ti­ven Reak­tio­nen, ent­schloss man sich, dar­aus eine Webse­rie zu machen und rief die Fans auf, die dafür not­wen­di­gen Mit­tel via Crowd­fun­ding zur Ver­fü­gung zu stel­len. Das hat gut funk­tio­niert, es kamen sogar 8000 Dol­lar mehr als die benö­tig­te Sum­me dabei her­aus.

Und des­we­gen kann man nun die ers­te Epi­so­de von FALLOUT – NUKA BREAK auf You­tube bewun­dern. Oder hier… :)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Lieber Onkel George – ist es bald mal gut?

Lie­ber Onkel Geor­ge. Als ich STAR WARS zum ers­ten Mal gese­hen habe, war ich 13 und der Film hieß noch nicht allent­hal­ben »Epi­so­de 4«. Ich fand den Strei­fen toll und Du wur­dest zu einem Hel­den mei­ner Kind­heit. Ehr­lich.

Doch inzwi­schen muss ich mich fra­gen, was mit Dir los ist? Mit jeder neu­en Fas­sung der ori­gi­na­len Film­rei­he fin­gerst Du mehr und mehr am Mate­ri­al her­um. Fügst Sze­nen ein, ersetzt Schau­spie­ler durch ande­re oder Pup­pen durch com­pu­ter­ge­nerier­te Bil­der. Bei der ein oder ande­ren Sze­ne kann ich das fast noch nach­voll­zie­hen und bei den Welt­raum-Ansich­ten ist es ja auch cool, wenn man die Abschat­tun­gen um die Schif­fe nicht mehr sieht, die damals bei der Nut­zung von Modell­mas­ken ent­stan­den sind.

Ich kann mich viel­leicht auch gera­de noch damit abfin­den, dass in THE RETURN OF THE JEDI plötz­lich Hay­den Chris­ten­sen da als Ana­kin Sky­wal­ker steht statt Sebas­ti­an Shaw. Beim geän­der­ten Ewok-Lied schoß mir aller­dings schon Blut aus den Ohren… Auch war­um Gree­do auf ein­mal als ers­ter schie­ßen muss, kann ich nicht ein­se­hen – und es zer­stört die Cha­rak­ter­ent­wick­lung von Han Solo über die Fil­me hin­weg…

Doch das hier setzt allem die Kro­ne auf, Geor­ge… Hast Du sie nicht mehr alle? Die Sze­ne lebt davon, dass Vader eben NICHTS sagt, jetzt wirkt er wie ein halb­ga­rer Dr. Evil-Ver­schnitt im Stimm­bruch. Du zer­störst DIE zen­tra­le Sze­ne der Serie, auf die in allen sechs Fil­men hin gear­bei­tet wird. Merkst Du noch was?

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

(Ori­gi­nal­sze­ne aus der Blu­Ray, mal sehen, wie lan­ge sie online bleibt)

Lie­ber Onkel Geor­ge, kannst Du Dich noch erin­nern, was Du in den 80ern mal in einer Rede bezüg­lich dem nach­träg­li­chen Ändern von Fil­men gesagt hast? Wahr­schein­lich nicht, des­we­gen hier drei Zita­te dar­aus:

Peo­p­le who alter or des­troy works of art and our cul­tu­ral heri­ta­ge for pro­fit or as an exer­cise of power are bar­ba­ri­ans […]

Why would John Hous­ton have been so stu­dio­us­ly igno­red when he pro­tes­ted the colo­riza­ti­on of »The Mal­te­se Fal­con?« Why are films cut up and but­che­red?

Atten­ti­on should be paid to the inte­rest of tho­se who are yet unborn, who should be able to see this gene­ra­ti­on as it saw its­elf, and the past gene­ra­ti­on as it saw its­elf.

Bit­te, Onkel Geor­ge, erin­ne­re Dich an Dei­ne Wor­te und hör mit dem Mist auf! Und bit­te, Onkel Geor­ge, bring die Ori­gi­nal­ver­sio­nen in unver­än­der­ter Form auf einem aktu­el­len Medi­um her­aus. Ich bin sicher, dass Dir die aus den Fin­gern geris­sen wer­den. Und um mehr als ums Geld ver­die­nen geht´s Dir ja offen­sicht­lich schon lan­ge nicht mehr… Dei­ne der­art ver­än­der­ten Scheiß-Ver­sio­nen wer­de ich näm­lich auf gar kei­nen Fall kau­fen. Dan­ke für´s Zuhö­ren, jetzt geh´ wie­der Geld ver­die­nen und Fans ver­kla­gen.

[cc]

Bild: Geor­ge Lucas 2009, von nico­las gen­in aus der Wiki­pe­dia, CC-BY-SA

George A. Mann – THE AFFINITY BRIDGE

Sher­lock Hol­mes´ Zeit­ge­nos­sen
elek­tri­fi­ziert und dampf­ge­trie­ben

Bei den deut­schen Ver­la­gen ist das Gen­re Steam­punk noch nicht an­ge­kom­men. Mal ab­ge­se­hen von Ver­öf­fent­li­chun­gen im Be­reich Ju­gend­li­te­ra­tur (sie­he LARKLIGHT und STARCROSS) feh­len Bü­cher aus die­sem Be­reich fast voll­stän­dig – und das ob­wohl sich der Steam­punk nicht nur im eng­lisch­spra­chi­gen Raum größ­ter Be­liebt­heit er­freut, son­dern auch in Deutsch­land be­reits zahl­lo­se An­hän­ger hat. Doch das scheint bis zu den Ent­schei­dern über die Ver­lags­pro­gram­me noch nicht durch­ge­si­ckert zu sein.

Anmer­kung: die­se Rezen­si­on schrieb ich bereits im Mai 2009 über die eng­li­sche Fas­sung des im Sep­tem­ber 2008 erschie­ne­nen Romans. Anläss­lich der deut­schen Ver­si­on, die dem­nächst bei Piper erscheint, ver­öf­fent­li­che ich sie an die­ser Stel­le neu. Man bemer­ke, dass es sage und schrei­be drei Jah­re gedau­ert hat, bis das Buch bei einem hie­si­gen Ver­lag erschien. Ich habe die Rezen­si­on mini­mal erwei­tert und bei­spiels­wei­se den deut­schen Klap­pen­text sowie das Cover des Piper-Ver­lags hin­zu gefügt.

So ist der Freund von Luft­schif­fen, bri­ti­scher Le­bens­art, dampf­ge­trie­be­nen Mons­tro­si­tä­ten, un­ta­de­li­gen Gent­le­men und ihren La­dies fast aus­schließ­lich auf eng­lisch­spra­chi­ge Li­te­ra­tur an­ge­wie­sen. Als mir von einem »fel­low steam­punk« das Werk  THE AFFINITY BRIDGE des eng­li­schen Au­to­ren Ge­or­ge Mann ans Herz ge­legt wur­de, war das ein Vor­schlag, dem ich nach der Lek­tü­re des Klap­pen­tex­tes nur all­zu gern Fol­ge leis­te­te.

Jetzt zu kaufen: das eBook VERLOREN IM INTERMUNDIUM

Ich hat­te bereit über die Kurz­ge­schich­ten­samm­lung VERLOREN IM INTERMUNDIUM von Susan­ne und Sean O´Connell berich­tet, die von Chi­chi­li ver­trie­ben wird und als eBook daher kommt. Ab sofort kann man das eBook käuf­lich über ein­schlä­gi­ge Platt­for­men bezie­hen.

Ich bin ein gro­ßer Freund von Kurz­ge­schich­ten­samm­lun­gen. Lei­der sind die Publi­kums­ver­la­ge hier­zu­lan­de der Ansicht, dass sich Antho­lo­gien nicht ver­kau­fen, des­we­gen bekommt man sie maxi­mal bei Spe­cial-Inte­rest-Ver­la­gen. Die Ver­öf­fent­li­chung als eBook ist eine wei­te­re Mög­lich­keit, die mei­ner Ansicht nach in Zukunft an Bedeu­tung gewin­nen wird. Schon des­we­gen freut mich die­ses Pro­jekt.

»Klap­pen­text« ist bei einem eBook viel­leicht nicht ganz kor­rekt, aber trotz­dem:

Wehe, wenn sie los­ge­las­sen: Susan­ne und Sean O’Connell prä­sen­tie­ren erst­mals gemein­sam neun aktu­el­le Geschich­ten aus dem Dun­kel zwi­schen den Wel­ten. Phan­ta­sie­reich und mit einer ganz eige­nen Ein­dring­lich­keit erzäh­len sie von Ster­nen­rei­sen­den, Mee­res­be­woh­nern, Mons­tern, mys­te­riö­sen Gim­micks, unheim­li­chen Häu­sern, Unto­ten und Göt­tern. Die­ses E‑Book kön­nen Sie auf allen Gerä­ten lesen, die EPUB- und DRM-fähig sind.

Das mit dem DRM fin­de ich per­sön­lich unschön, befürch­te aller­dings, dass wir das noch eine Wei­le wer­den tole­rie­ren müs­sen. Man bekommt das eBook aller­dings zu einem sehr fai­ren Preis von 1,99 Euro, bei­spiels­wei­se bei buch​.de.

VERLOREN IM INTERMUNDIUM
Susan­ne und Sean O´Connell
Kurz­ge­schich­ten
eBook, Phan­tas­tik
Sep­tem­ber 2011
EUR 1,99
ISBN 978–3‑8450–0246‑0
Chi­chi­li

[cc]

Co­ver Co­py­right Kars­ten Sturm/​Chi­chili

Das US-Genre-Fernsehen im Herbst 2011

Für die meis­ten US-Gen­re-Seri­en ste­hen die Start­ter­mi­ne fest, des­we­gen möch­te ich die Gele­gen­heit nut­zen, die­se hier in alpha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge auf­zu­füh­ren. Die Lis­te erhebt kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit, wer noch etwas hin­zu­fü­gen möch­te, kann das in den Kom­men­ta­ren gern tun.

BATMAN – THE BRAVE AND THE BOLD – Car­toon Net­work, 16. Sep­tem­ber

Die letz­te Staf­fel der Zei­chen­trick­se­rie um den Caped Cru­sader, wobei sich eine neue ani­mier­te Bat­man-Rei­he wohl in Ent­wick­lung befin­det.

BIG BANG THEORY – CBS, 22. Sep­tem­ber

streng genom­men kei­ne Gen­re-Serie, aber der­art voll von Zita­ten, dass man sie ein­fach auf­füh­ren muss…

CHUCK – NBC, 21. Okto­ber

Die letz­te Staf­fel der Aben­teu­er des Agen­ten wider Wil­len hat nur halb so vie­le Epi­so­den wie üblich.

DEXTER – Show­time, 22. Okto­ber

Die Aben­teu­er des Seri­en­kil­lers mit dem Her­zen aus Gold gehen in die sechs­te Staf­fel. Dies­mal soll es einen Gast­auf­tritt von Edward James Olmos als Böse­wicht geben.

FRINGE – Fox, 23. Sep­tem­ber

Wo ist Peter Bishop? Wird ein Uni­ver­sum zer­stört? Oder bei­de? Wird das die letz­te Staf­fel? Fra­gen über Fra­gen um die mei­ner Ansicht nach der­zeit bes­te Serie im TV.

GREEN LANTERN – THE ANIMATED SERIES – Car­toon Net­work, Dezem­ber (noch kein kon­kre­ter Ter­min)

War­ner gab grü­nes Licht für die Zei­chen­trick-Serie bevor der Real­film in die Kinos kam (und dort nicht beson­ders gut aus­sah). Sie wird eine Mischung aus Zei­chen­trick und CGI.

GRIMM – NBC, 21. Okto­ber

Die Aben­teu­er eines Cops, der erfah­ren muss, dass er ein Mit­glied einer lan­gen Ahnen­rei­he von Jägern des Über­na­tür­li­chen ist: ein Grimm. Ich bin sehr gespannt auf die­se Serie.

NIKITA – The CW, 23. Sep­tem­ber

Streng genom­men eben­falls kein Gen­re, aber ich bin ja nicht so. In der zwei­ten Staf­fel gibt es ein paar Ände­run­gen, die ich nicht spoi­lern wer­de. :o)

ONCE UPON A TIME – ABC, 23. Okto­ber

Wie schon GRIMM ver­sucht auch ONCE UPON A TIME Mär­chen in unse­re Zeit zu adap­tie­ren. Auch hier wird man abwar­ten müs­sen, ob das nicht pein­lich wird. Hin­ter der Serie ste­hen aller­dings Per­so­nen aus dem Team von LOST…

SANCTUARY – SyFy, 7. Okto­ber

Die CGI-las­ti­ge Serie um unge­wöhn­li­che Wesen von und mit Aman­da Tap­ping hat­te zuletzt einen klei­nen Durch­hän­ger. Mal sehen, ob sie sich berap­peln kann.

THE SECRET CIRCLE – The CW, 15. Sep­tem­ber

Eine Serie um Teen­ager, die Hexe­rin­nen und Hexer sind. Sieht für mich danach aus, dass man die TWI­LIGHT-Fans ein­fan­gen möch­te…

STAR WARS: THE CLONE WARS – Car­toon Net­work, 16. Sep­tem­ber

This time it’s war. Und es soll in noch nie gese­he­ne Berei­che der Gala­xis gehen – was immer das auch bedeu­ten mag…

SUPERNATURAL – The CW, 23. Sep­tem­ber

Auch die Win­ches­ter-Brü­der gehen in eine neue Staf­fel – und das obwohl man bereits vor eini­ger Zeit davon aus­ging, das Schluß wäre. Tot­ge­sag­te leben bekannt­lich gera­de bei die­ser Serie län­ger…

TERRA NOVA – Fox, 26. Sep­tem­ber

Zeit­rei­se, Dino­sau­ri­er, Spie­ven Spiel­berg, ’nuff said.

THE VAMPIRE DIARIES – The CW, 15. Sep­tem­ber

Sieht man sich an, wie oft CW hier genannt wird, sind die offen­sicht­lich das, was SyFy frü­her mal war. Auch THE VAMPIRE DIARIES sind unüber­seh­bar von TWILIGHT … öh … »inspi­riert«.

THE WALKING DEAD, AMC, 16. Okto­ber

Nach dem Weg­gang von Frank Darabont und den dras­ti­schen Bud­get­kür­zun­gen darf man sich Sor­gen um die in der ers­ten Staf­fel bril­li­an­te Zom­bie-Serie machen. Ich befürch­te Schlim­mes, las­se mich aber über­ra­schen…

[cc]

Pro­mo­fo­to ONCE UPON A TIME Copy­right ABC, Pro­mo­fo­to GRIMM Copy­right NBC, Pro­mo­fo­to TERRA NOVA Copy­right Fox Tele­vi­si­on

Neuer Trailer: APOLLO 18

Es ist wahr­schein­lich der letz­te Vor­gu­cker, der erschei­nen wird, denn in den USA star­tet APOLLO 18, die Mocku­men­ta­ry von Gon­za­lo Lopez-Gal­le­go, am Frei­tag. Für die­je­ni­gen, die noch nichts über den Film mit­be­kom­men haben:

Offi­zi­ell war die am 17. Dezem­ber 1972 gestar­te­te Mis­si­on Apol­lo 17 der letz­te bemann­te Flug zum Mond. Tat­säch­lich wur­den jedoch im Dezem­ber 1974 zwei Astro­nau­ten vom US-Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um auf eine gehei­me Mis­si­on zum Erd­tra­ban­ten geschickt. Im Film sieht man Auf­nah­men, die von die­sen Astro­nau­ten gemacht wur­den. Wäh­rend die NASA die Echt­heit ver­neint, sagen ande­re das sei der wah­re Grund, war­um man nie wie­der auf den Mond geflo­gen ist…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Zeit Online titelt über PERRY RHODAN: »Der Ersatz-Hitler aus dem All«

Face­palm für Zeit Online

Lie­be »Qua­li­täts­jour­na­lis­ten« und Redak­teu­re von Zeit Online. Es war mal en vogue sich über »Heft­chen« aus­zu­las­sen und sie unre­flek­tiert zu »Schund« zu erklä­ren. Des­we­gen könn­te man schon nach­voll­zie­hen, dass ihr das auch mal machen wollt. Nur lei­der habt ihr über­se­hen, dass das in den 1970ern war. Damals, als die Fri­su­ren und die Beklei­dung anders waren, war auch der Jour­na­lis­mus anders. Ihr aber legt mit einem Arti­kel die­ses Inhalts heu­te los. Ist das nicht ein klein wenig spät?

Heut­zu­ta­ge kann man schau­en wo man will und übli­cher­wei­se wird PERRY RHODAN als das erkannt und aner­kannt, was es ist: eine unter­hal­ten­de SF-Serie, die seit 50 Jah­ren erfolg­reich ist und die­ser Tage jede Woche über acht­zig­tau­send Leser begeis­tert (falls eure Zah­len stim­men). Es ist nicht beson­ders schlau, die­se Leser mit einem Arti­kel pau­schal als Dep­pen abzu­qua­li­fi­zie­ren, indem man die Inhal­te der Serie als »feh­ler­haf­tes, mutier­tes Kul­tur­gut« bezeich­net (was übelst an For­mu­lie­run­gen gemahnt, die es vor grob 80 Jah­ren gab), von den ande­ren Ent­glei­sun­gen im Arti­kel mal ganz abge­se­hen…

»…logi­sche Para­do­xien, Par­al­lel­wel­ten und sons­ti­ger LSD-Schmarrn«

»Schund wird durch sol­che unauf­rich­ti­gen Elo­gen nicht inter­es­san­ter«

Erneut zeigt sich der Chau­vi­nis­mus einer selbst­er­nann­ten Kul­tur-Éli­te, die offen­sicht­lich nicht erken­nen kann und will, dass auch die schlich­te Unter­hal­tung um ihrer selbst Wil­len ihren Stel­len­wert und ihren Sinn in der moder­nen Welt hat, dass Pop­kul­tur und Sci­ence Fic­tion längst viel erfolg­rei­cher sind, als von euch bevor­zug­tes angeb­lich anspruchs­vol­les Hoch­kul­tur-Zeug, das man mit gesun­dem, wachem Geist nur schwer ertra­gen kann. In Deutsch­land muss immer der erho­be­ne Zei­ge­fin­ger her, muss immer alles was euch gefällt einem nebu­lö­sen »Anspruch« gerecht wer­den. In ande­ren Län­dern sieht man das deut­lich ent­spann­ter, das ist auch der Grund dafür, war­um Kul­tur­pro­duk­te aus dem Aus­land in aller Regel hun­dert­fach erfolg­rei­cher und vor allem inter­es­san­ter sind, als drö­ge Anspruchs­wer­ke aus deut­schen Lan­den.

Ich weiß, dass das hier bei Zeit Online nie­mand lesen wird. Das macht aber auch nichts. Denn ich glau­be, dass zumin­dest bei dem nicht genann­ten Autor des Arti­kels Jo­han­nes Thum­fart ohne­hin Hop­fen und Malz schon vor geschätzt 40 Jah­ren ver­lo­ren gin­gen – und ich sehe erneut einen Grund, war­um Zei­tun­gen eher mor­gen als über­mor­gen unter­ge­hen wer­den: weil dort all­zu oft noch ein Muff und geis­ti­ge Ein­stel­lun­gen herr­schen, die in unse­re heu­ti­ge Zeit und ins Web ein­fach nicht mehr pas­sen und die aus einer Ära rüh­ren, als Zei­tun­gen noch ein Infor­ma­ti­ons­mo­no­pol hat­ten. Ihr müsst jetzt ganz stark sein, lie­be Print-Redak­teu­re: die­ses Mono­pol habt ihr dank des Inter­nets schon lan­ge nicht mehr und all­zu oft kann man über euer Geschreib­sel nur noch müde lächeln.

Tschüss, Zeit, ich wer­de euch und ande­ren angeb­li­chen Mei­nungs­ma­chern aus der Baum­fäl­ler-Ära kei­ne Trä­ne nach­wei­nen, solan­ge ihr einen sol­chen Bull­shit ver­zapft! Wäre ich VPM wür­de ich euch wegen übler Nach­re­de und Geschäfts­schä­di­gung ver­kla­gen – aber viel­leicht soll­te man euch wegen eurer mit­tel­al­ter­li­chen Ein­stel­lung lie­ber bedau­ern…

Ach ja:

Da die Lek­tü­re nach wie vor nicht in Betracht kommt…

Über Din­ge, dich man nicht aus eige­ner Anschau­ung kennt, kann man selbst­ver­ständ­lich am aller­bes­ten kom­pe­tent schrei­ben, gel­le?

[Edit 17:45 Uhr:] Dank an den Kom­men­ta­tor Stars­lam­mer für den Hin­weis auf den doch genann­ten Autor Jo­han­nes Thum­fart

Nach­trag (19:00 Uhr): Seit irgend­wann nach 18:00 Uhr lau­tet der Titel des Arti­kels nun »Der Welt­raum als Modell­ei­sen­bahn-Kel­ler« statt wie vor­her »Der Ersatz-Hit­ler aus dem All«. Da hat irgend jemand in der Redak­ti­on den Griff ins Klo wohl ein­ge­se­hen. Trotz­dem inkon­se­quent, wenn man so etwas zulässt soll­te man auch dazu ste­hen. Und das ändert am Rest des Arti­kels erst ein­mal nichts, der bleibt (man ver­zei­he mir die offe­nen Wor­te) gequirl­te Kacke.

Nach­trag (19:30 Uhr): Hier ein Schman­kerl aus dem Cache mei­nes Brow­sers (und ist es bei Online-Medi­en nicht Usus, dass man auf grund­le­gen­de Ände­run­gen im Arti­kel hin­weist? Bei der Zeit offen­sicht­lich nicht…):

Zeit Online: Ersatz-Hit­ler

Nach­trag (20:55 Uhr): Ich hat­te dann doch mal einen Kom­men­tar auf Zeit online geschrie­ben, da der Autor des dor­ti­gen Arti­kels sich dazu äußer­te, nie einen Hit­ler-Ver­gleich gezo­gen zu haben. Inter­es­san­ter­wei­se wur­de mein Kom­men­tar wegen einer angeb­li­chen »Belei­di­gung« von der Redak­ti­on gekürzt und ich gemaß­re­gelt. Ich weiß nicht, was man bei der Zeit für »Belei­di­gun­gen« hält – es war kei­nes­falls eine ent­hal­ten und ich ver­weh­re mich nach­drück­lich gegen die­se Unter­stel­lung!. Ich aller­dings füh­le mich als PERRY RHO­DAN-Leser durch den Arti­kel ein­deu­tig belei­digt und ver­un­glimpft – und nicht nur ich.  Wenn man Kom­men­ta­re zen­siert soll­te man auch in Betracht zie­hen, den Arti­kel zu zen­sie­ren.

[cc]

»Face­palm« von Sant­ia­go Gar­cía Pimen­tel auf flickr, CC-BY-NC-SA, Screen­shot des alten Arti­kel­ti­tels bei Zeit Online von mir, als Bild­zi­tat. Also als Bild, nicht aus der Bild, obwohl man das auch anneh­men könn­te… ;o)

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen