THE ARTIST blamiert amerikanische Studios

Anmer­kung des Her­aus­ge­bers: Nein, THE ARTIST ist kei­ne Phan­tas­tik, auch nicht im wei­tes­ten Sin­ne. Ich habe mich aber den­noch ent­schie­den, Ban­dits Bespre­chung des Films auch hier auf Phan­ta­News zu ver­öf­fent­li­chen. War­um? Der ers­te Grund steht schon auf der Sei­te Mis­si­on: der Fokus ist hier unscharf, es wird auch über inter­es­san­te Pro­jek­te am Ran­de oder abseits der Phan­tas­tik berich­tet. Der zwei­te Grund: ich fin­de es per­sön­lich ganz groß­ar­tig, dass sich in der heu­ti­gen Zeit mit ihrem Spe­cial-Effects-Over­kill in Mul­ti­mil­lio­nen-Dol­lar-Block­bus­ter-Pro­duk­tio­nen jemand traut, in einem schwarz (!) – wei­ßen (!) Stumm­film (!!), des­sen Pro­duk­ti­ons­kos­ten gera­de mal knapp im zwei­stel­li­gen Bereich lie­gen, ganz ein­fach nur eine Geschich­te zu erzäh­len. Man könn­te sogar sagen: ich fin­de es phan­tas­tisch!

Die Begeis­te­rung für THE ARTIST kennt kei­ne Gren­zen. Kei­ne Preis­ver­lei­hung, die ohne die­ses strah­len­de Juwel in schwarz-weiß aus­kom­men könn­te. Ein Film, der auf­hor­chen lässt, der bewegt, der die Mög­lich­kei­ten des moder­nen Kinos aus­zu­rei­zen ver­steht, um die Ver­gan­gen­heit begreif­bar zu machen. Und wer THE ARTIST gese­hen hat, ver­fällt sei­nem Charme, ist hin­ge­ris­sen von sei­ner Kon­se­quenz und zeigt sich begeis­tert vom Spiel mit den Tech­ni­ken der fil­mi­schen Erzähl­kunst. Doch wenn­gleich THE ARTIST auch kei­ne Mogel­pa­ckung ist, soll­te er auch nicht als das Meis­ter­werk miss­ver­stan­den wer­den, wel­ches man ihm als Attri­but anhef­ten möch­te.

Begin­nend im Jah­re 1927, als der Stumm­film noch gran­dio­se Urstän­de fei­er­te, und endend 1932, als der Ton­film sich als all­be­herr­schend eta­bliert hat­te, zeich­net Michel Haz­ana­vici­us mit sei­nem Film die Wer­te der Film­kunst als sol­che nach. Er ver­deut­licht aber nicht die Not­wen­dig­keit des immer­wäh­ren­den Pro­zes­ses der Ver­än­de­rung, obwohl dies offen­sicht­lich in sei­ner Absicht lag. Die Klam­mer des Films ist jeweils eine Step-Num­mer, anfangs ohne die ver­trau­ten Klän­ge, am Ende in bes­ter THAT´S ENTER­TAIN­MENT-Manier. Wäh­rend das Für und Wider des Ton­films auf der Hand zu lie­gen scheint, sind bei­de Sze­nen ein­fach zu per­fekt als Hom­mage an die jewei­li­ge nur weni­ge Mona­te aus­ein­an­der­lie­gen­de Zeit ange­passt, dass jede in ihrem eige­nen Charme gerecht­fer­tigt bleibt. Eine greif­ba­re Dif­fe­ren­zie­rung war viel­leicht erdacht, fin­det aber doch nicht statt.

JOHN CARTER: Extended Superbowl Spot

Man hat es nicht leicht bei Dis­ney. Da trifft man die frag­wür­di­ge Ent­schei­dung, den Titel der Bur­roughs-Ver­fil­mung JOHN CARTER um einen maß­geb­li­chen Teil zu kür­zen (»OF MARS«) und muss dann lei­der offen­bar fest­stel­len, dass man einen Film mit einem äußerst aus­tausch­ba­ren und nichts­sa­gen­den Titel hat. Der Super­bowl-Clip dürf­te ein Ver­such sein, das aus­zu­glei­chen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

RIDDICK 3: Produktion hat offiziell begonnen

Wie Uni­ver­sal Pic­tures, One Race Films und Radar Pic­tures in einer Pres­se­mel­dung mel­den, hat die Pro­duk­ti­on des nächs­ten RID­DICK-Films in Mon­tré­al begon­nen. Das ist ins­be­son­de­re des­we­gen inter­es­sant, da es aus den ver­schie­dens­ten Grün­den immer wie­der zu Ver­zö­ge­run­gen kam. Pro­ble­ma­tisch war bei­spiels­wei­se, dass man beim Stu­dio offen­bar nicht so recht an das Pro­jekt glaub­te. Vin Die­sel selbst hat­te aller­dings eini­ges an Über­zeu­gungs­ar­beit geleis­tet und sich auch aktiv bei der Suche nach Geld­ge­bern für den drit­ten Film ein­ge­setzt.

Karl Urban (STAR TREK, LORD OF THE RINGS) wird sei­ne Rol­le als Vaa­ko wie­der auf­neh­men, wei­ter­hin wer­den mit­spie­len: Jor­di Mol­là (COLOMBIANA, BAD BOYS II) als arro­gan­ter Cap­tain eines Söld­ner­schiffs; Matt Nable (KILLER ELITE) als Boss Johns, ein Mann »auf der Suche nach Ant­wor­ten«; Katee Sack­hoff (Star­buck in NEW BATTLESTAR GALACTICA) als »nor­di­sche Söld­ne­rin« Dahl; Bokeem Wood­bi­ne (TOTAL RECALL 2012) als Kopf­geld­jä­ger Moss. Wei­ter­hin: Dave Bau­tis­ta (SCORPION KING 3), Con­rad Pla (IMMORTALS), Raoul Tru­ji­l­lo (APOCALYPTO), Nolan Funk (ALIENS IN AMERICA) und die Sän­ge­rin Keri Hil­son.

Pro­du­ziert wird der Film von Vin Die­sel (der selbst­ver­ständ­lich auch die Rol­le als Richard B. Rid­dick wie­der auf­nimmt), aus­füh­ren­de Pro­du­zen­tin für One Race Films ist Saman­tha Vin­cent (FAST & FURIOUS). Für Radar Pic­tures pro­du­ziert Ted Field (PITCH BLACK). Wei­te­rer aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Mike Dra­ke (A NIGHTMARE ON ELM STREET).

Regie führt erneut David Two­hy, bild­ge­stal­ten­der Kame­ra­mann ist David Egg­by (PITCH BLACK, MAD MAX), das Pro­duk­ti­ons­de­sign stammt von Joseph Nemec III (TERMINATOR 2), den Schnitt über­nimmt Tra­cy Hall (LIMITLESS).

Die gesam­te Pres­se­mel­dung hin­ter dem »wei­ter lesen«-Link

Superbowl-Clip: AVENGERS

Es wird heu­te wahr­schein­lich noch ein paar Teaser und Trai­ler mehr geben, aber fan­gen wir mal ein­fach mit dem Super­bowl-Clip zu Mar­vels AVENGERS an:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neuer Trailer zu JOHN CARTER

Es gibt mal wie­der einen neu­en Trai­ler zu JOHN CARTER (of Mars). Kein Wun­der, in den USA läuft der Strei­fen nach dem Roman von Edgar Rice Bur­roughs bereits im März an.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

CELLO WARS – THE PHANTOM CELLIST

Kein wei­te­rer Text, nur: Groß­ar­tig! Unbe­dingt anse­hen!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Volkswagens neuer Superbowl-Spot: und wieder STAR WARS

Erin­nert ihr euch noch ans letz­te Jahr, als Volks­wa­gen mit einem Spot Wer­bung mach­te, in dem ein klei­ner Darth Vader vor­kam? In die­sem Jahr gibt es wie­der einen Wer­be­clip zum Sport­er­eig­nis, Prot­ago­nist ist der Hund, der beim letz­ten Mal nur eine Neben­rol­le inne hat­te. Und erneut kommt STAR WARS vor. Mal abwar­ten, wie lan­ge es dau­ert, bis Green­peace dies­mal einen dage­gen setzt. Es dür­fen auch noch Wet­ten ange­nom­men wer­den, wie lan­ge der Clip online bliebt. :o)

http://www.youtube.com/watch?v=0–9EYFJ4Clo

Fantasy-Kurzgeschichtenwettbewerb: »Funken, Flammen, Feuerzungen«

Feuer von Fir0002, aus der Wikipedia, GNU FDL

Der öster­rei­chi­sche Mond­wolf-Ver­lag schreibt eine Antho­lo­gie von Sto­ries mit dem The­ma »Feu­er« aus:

Feu­er und Ener­gie sind wesent­li­cher Bestand­teil in Mär­chen und Fan­ta­sy­ge­schich­ten. Das Lager­feu­er, um das Rum­pel­stilz­chen tanz­te. Der brül­len­de Flam­men­a­tem furcht­erre­gen­der oder beschüt­zen­der Dra­chen. Fla­ckern­de Schat­ten, in denen sich Geis­ter und Dämo­nen ver­ber­gen. Feu­er­bäl­le, von magi­schen Hän­den geschleu­dert. Das Knis­tern des Herd­feu­ers, in des­sen Schein Geschich­ten, Legen­den und Hel­den gebo­ren wer­den.

Die Geschich­ten dür­fen lus­tig, span­nend, gru­se­lig oder merk­wür­dig sein, aber bit­te »all age«-tauglich und dem Gen­re Fan­ta­sy zuge­ord­net.

Die Antho­lo­gie soll am 31. Okto­ber 2012 erschei­nen, bis zum 21. Juni kön­nen Autoren ihre Sto­ries ein­sen­den. Ein­rei­chen kann man belie­big vie­le Geschich­ten, die­se soll­ten zwi­schen 20000 und 25000 Zei­chen lang und bis­lang unver­öf­fent­licht sein. Alle Details fin­det man auf der Web­sei­te des Ver­la­ges zur Antho­lo­gie.

Es win­ken neben der Ver­öf­fent­li­chung auch 40 Euro Preis­geld.

Bild: Feu­er von Fir0002, aus der Wiki­pe­dia, GNU FDL

Kostenlos als eBook: DAS ERSTE HORN

Noch bis zum 14.02.2012 kann man das den ers­ten Roman DAS ERSTE HORN aus Richard Schwartz´ Fan­ta­sy-Rei­he DAS GEHEIMNIS VON ASKIR bei Ama­zon kos­ten­los für den Kind­le bekom­men. Aus der Beschrei­bung:

Ein ver­schnei­ter Gast­hof im hohen Nor­den: Havald, ein Krie­ger aus dem Reich Leta­san, kehrt in dem abge­schie­de­nen Wirts­haus »Zum Ham­mer­kopf« ein. Auch die undurch­sich­ti­ge Magie­rin Lean­dra ver­schlägt es hier­her. Die bei­den ahnen nicht, dass sich unter dem Gast­hof uralte Kraft­li­ni­en kreu­zen. Als der eisi­ge Win­ter das Gebäu­de voll­stän­dig von der Außen­welt abschnei­det, bricht Ent­set­zen aus: Ein blu­ti­ger Mord deu­tet dar­auf hin, dass im Ver­bor­ge­nen eine Bes­tie lau­ert. Doch wem kön­nen Havald und Lean­dra trau­en? Die Spu­ren füh­ren in das sagen­haf­te unter­ge­gan­ge­ne Reich Askir ? Ein sen­sa­tio­nel­les Debüt mit einer inten­si­ven, beklem­men­den Atmo­sphä­re, die in der Fan­ta­sy ihres­glei­chen sucht.

DAS ERSTE HORN ist auch als Print­aus­ga­be erhält­lich, die­se kos­tet EUR 9,99.

Im Ama­zon-Blog fin­det man anläss­lich der kos­ten­lo­sen eBook-Aus­ga­be ein Inter­view mit dem Autor.

Richard Schwartz
DAS ERSTE HORN
DAS GEHEIMNIS VON ASKIR Band eins
Fan­ta­sy-Roman
Taschen­buch und Kind­le-eBook
Juni 2011
ca. 400 Sei­ten (Print­aus­ga­be)
ISBN: 978–3492268172
ASIN: B005YWLP4O
EUR 9,99 (Print­aus­ga­be)
Piper

STAR WARS – THE OLD REPUBLIC: vom Angeben mit Nutzerzahlen und miserablem Support

Ges­tern ging die Mel­dung durch den vir­tu­el­len Blät­ter­wald: Bio­Wa­re, Luca­sA­rts und ins­be­son­de­re Elec­tro­nic Arts brüs­ten sich mit den Ver­kaufs- und Nut­zer­zah­len ihres im Dezem­ber gestar­te­ten MMOs STAR WARS – THE OLD REPUBLIC. Gekauft haben das Spiel nach Anga­ben der Fir­men bis­lang zwei Mil­lio­nen Spie­ler, danach haben aller­dings nur 1,7 Mil­lio­nen ein Abo abge­schlos­sen, um wei­ter zu spie­len, unge­fähr 300000 Spie­ler waren dem­nach vom Game nicht über­zeugt (oder schon durch).

Nun lässt sich ins­be­son­de­re unter Fan­bo­is und Hatern vor­treff­lich über Geschmack strei­ten, dem einen gefällt ein MMO, dem ande­ren eben nicht.

Was aber über­haupt nicht gefällt bei SWTOR ist der mit »unter­ir­disch« noch sehr posi­tiv umschrie­be­ne Sup­port. Um auf Ticket­an­fra­gen zu ant­wor­ten, benö­tigt der Ser­vice der­zeit durch­schnitt­lich eine Woche und mehr. Die Ant­wor­ten auf Tickets haben lei­der in einem gro­ßen Teil der Fäl­le nichts mit der Fra­ge zu tun. Weist man dar­auf hin, dann – rich­tig gera­ten – lässt eine neue Ant­wort wie­der über eine Woche auf sich war­ten. Ange­sichts nach wie vor zahl­lo­ser Bugs ist die Ant­wort­zeit nicht ver­wun­der­lich, wahr­schein­lich arbei­ten die Sup­port­mit­ar­bei­ter rund um die Uhr, aller­dings muss man sich ange­sichts der mise­ra­blen und nicht hilf­rei­chen Ant­wor­ten fra­gen: wozu?

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen