Science Fiction ist am Ende! Eine Auswahl an Neuerscheinungen 2012 – Teil eins

Ges­tern erschien auf Tele­po­lis ein Arti­kel unter dem Titel SCIENCE FICTION AM ENDE? von Micha­el Szameit, in dem er sich – nur leicht ver­ein­facht aus­ge­drückt – dar­über aus­lässt, dass so ziem­lich alles, was heu­te im Bereich SF auf den Markt kommt doch letzt­end­lich nur US-Mili­ta­ry-Mist ist und der aktu­el­len Sci­ence Fic­tion die Visio­nen feh­len. Bereits ges­tern bemän­gel­te ich an ande­rer Stel­le, dass der Rant lei­der weder inhalt­lich begrün­det daher kommt, noch son­der­lich fach­li­chen Hin­ter­grund auf­wei­sen kann. Denn: der Autor kennt offen­sicht­lich zahl­lo­se Ver­öf­fent­li­chun­gen der letz­ten Jah­re in gedruck­ter und gedreh­ter Form nicht, sonst wür­de er nicht zu sei­nem Fazit kom­men – er könn­te es gar nicht. Nach noch­ma­li­gem Lesen erscheint es mir auch deut­lich so, als sol­le hier um des Meckerns Wil­len geme­ckert wer­den und mir fal­len spon­tan zwei Sät­ze zum Arti­kel ein: »frü­her war alles bes­ser!« und »ich habe eine Mei­nung, komm´ mir nicht mit Fakten!«.

Nach­fol­gend nur mal eine Aus­wahl – völ­lig sub­jek­tiv und ohne jeg­li­chen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit – von SF-Büchern, die in die­sem Jahr in Groß­bri­tan­ni­en und den Ver­ei­nig­ten Staa­ten erschei­nen werden.

Wenn Szameit dabei sei­ne »neu­en Ideen« und »Gedan­ken­ex­pe­ri­men­te« nicht fin­det, ist ihm mög­li­cher­wei­se nicht mehr zu hel­fen … ;o)

Ich lis­te hier die Beschrei­bungs- bzw. Klap­pen­tex­te (soweit vor­han­den) und über­set­ze sie .

Bereits im Janu­ar erschien als ers­ter Band der LUNAR CHRONICLES Maris­sa Mey­ers CINDER:

A for­bidden romance. A dead­ly pla­gue. Earth’s fate hin­ges on one girl … CINDER, a gifted mecha­nic in New Bei­jing, is also a cyborg. She’s revi­led by her step­mo­ther and bla­med for her stepsister’s sud­den ill­ness. But when her life beco­mes ent­wi­ned with the hand­so­me Prin­ce Kai’s, she finds hers­elf at the cent­re of a vio­lent strugg­le bet­ween the desi­res of an evil queen – and a dan­ge­rous tempt­a­ti­on. Cin­der is caught bet­ween duty and free­dom, loyal­ty and betra­y­al. Now she must unco­ver secrets about her mys­te­rious past in order to pro­tect Earth’s future. This is not the fairy­ta­le you remem­ber. But it’s one you won’t forget.

Eine ver­bo­te­ne Roman­ze. Eine töd­li­che Epi­de­mie. Das Schick­sal der Erde hängt an einem Mäd­chen … CINDER ist eine talen­tier­te Mecha­ni­ke­rin in New Bei­jing – und ein Cyborg. Ihre Stief­mut­ter schmäht sie und gibt ihr die Ver­ant­wor­tung für die plötz­li­che Krank­heit ihrer Stief­schwes­ter. Doch als ihr Leben mit dem von Prinz Kai ver­bun­den wird, fin­det sie sich im Zen­trum eines gewalt­tä­ti­gen Macht­kamp­fes zwi­schen dem Wil­len einer bösen Köni­gin – un einer gefähr­li­chen Ver­su­chung. Cin­der wird gefan­gen zwi­schen Pflicht und Frei­heit, Loya­li­tät und Betrug. Sie muss nun die Geheim­nis­se ihrer im Dun­keln lie­gen­den Ver­gan­gen­heit ent­schlüs­seln, um die Zukunft der Erde zu schüt­zen. Das hier ist nicht das Mär­chen, an das Du Dich erin­nerst. Aber es ist eins, das Du nicht ver­ges­sen wirst.

Anmer­kung: Cin­de­r­el­la als Cyborg in einer SF-Geschich­te? Wie geil ist das denn?

Febru­ar:

Wal­ter John Wil­liams: THE FOURTH WALL

Um THE FOURTH WALL zu betrach­ten soll­ten wir zuerst einen Blick auf den ers­ten Band DEEP STATE (Janu­ar 2011) werfen:

Dag­mar Shaw is one of the world’s hot­test desi­gners of alter­na­te rea­li­ty games. She is the Pup­pet­mas­ter and thou­sands of gamers are dancing on her strings. But when the cam­paign she is run­ning in Tur­key comes into con­flict with the new, bru­tal régime, she rea­li­ses that games can have very real con­se­quen­ces. When an old fri­end approa­ches Dag­mar with a pro­ject so ins­a­ne, so ambi­tious, she can’t pos­si­bly say no, she is plun­ged into a world of spies and sol­diers. A nati­on hangs in the balan­ce and in a world of intri­gue and betra­y­al, the mas­ter play­er must face the pos­si­bi­li­ty that she has, hers­elf, been play­ed. Dag­mar is the Pup­pet­mas­ter, but when the bul­lets are real and her ‘pup­pets’ start dying, is any cau­se worth it?

Dag­mar Shaw ist eine der hei­ßes­ten Desi­gner von Alter­na­te Rea­li­ty Games der Welt. Sie ist der Pup­pen­spie­ler und tau­sen­de von Gamern hän­gen an ihren Fäden. Doch als sie eine Kam­pa­gne in der Tür­kei sie in einen Kon­flikt mit dem bru­ta­len neu­en Régime bringt, muss sie erken­nen, dass Spie­le sehr rea­le Kon­se­quen­zen haben kön­nen. Als ein alter Freund sie mit einem der­art ver­rück­ten und ambi­tio­nier­ten Pro­jekt an sie her­an tritt, dass sie nicht nein sagen kann, wird sie in eine Welt vol­ler Spio­ne und Sol­da­ten gewor­fen. Eine Nati­on steht vor dem Abgrund und die Pup­pen­spie­le­rin muss erken­nen, dass man mit ihr gespielt hat. Dag­mar ist die Pup­pen­spie­le­rin, aber wenn die Kugeln echt sind und ihre »Pup­pen« zu ster­ben begin­nen – kann irgend­ein Grund das wert sein?

Der Nach­fol­ge­band ist THE FOURTH WALL

Dag­mar Shaw got out of the game …and into the movies. Sean is a washed-up child actor redu­ced to the lowest dregs of rea­li­ty tele­vi­si­on to keep hims­elf afloat. His life was a down­ward spi­ral of alco­ho­lism, reg­ret, and fail­ure – until he met Dag­mar. But Sean has secrets, dark even for the Hol­ly­wood tre­ad­mill of abu­se, addic­tion, and rehab. And Dag­mar is a cipher. The­re are dark rumors about her past – peo­p­le tend to die around her. Now, she wants Sean for some­thing. A movie, she says, but with her histo­ry, who knows what her real game is?

Dag­mar Shaw ist aus dem Spiel raus … und macht jetzt Fil­me. Sean ist ein her­un­ter­ge­kom­me­ner Kin­der­star, redu­ziert auf die tiefs­ten Abgrün­de des Rea­li­ty-Fern­se­hens, um sich am Leben zu erhal­ten. Sein Leben war eine Abwärts­spi­ra­le aus Alko­ho­lis­mus, Bereu­en und Ver­sa­gen – bis er Dag­mar trifft. Aber Sean hat Geheim­nis­se, die sogar für Hol­ly­woods Tret­müh­le aus Miss­brauch, Abhän­gig­keit und Ent­zie­hung äußerst düs­ter sind. Und Dag­mar ist der Schlüs­sel. Es gibt dunk­le Gerüch­te über ihre Ver­gan­gen­heit, Per­so­nen um sie her­um ten­die­ren dazu, zu ster­ben. Jetzt will sie Sean für irgend­et­was. Sie sagt: einen Film, aber bei ihrer Ver­gan­gen­heit, wer weiß was ihr wah­res Spiel ist?

Anmer­kung: Im ers­ten Band wer­den MMOs wei­ter gedacht – ein brand­hei­ßes The­ma, aller­dings viel­leicht eher nicht für Nicht­spie­ler (oder Pop­kul­tur-Ableh­ner wie den Autor des Tele­po­lis-Arti­kels). Beim zwei­ten bin ich mir anhand des Klap­pen­tex­tes nicht ganz sicher, wie er zum ers­ten passt und wo die SF ist, aber, hey, wir reden hier über Wal­ter Jon Williams!

April:

T

HE NIGHT SESSIONS, Ken MacLeod

Ursprüng­lich erschie­nen 2009 in Groß­bri­tan­ni­en wird im April Ken MacLeods Near-Future-Thril­ler THE NIGHT SESSIONS in den USA neu aufgelegt:

A priest is dead. Picking through the rub­ble of the demo­lished Edin­burgh tene­ment, Detec­ti­ve Inspec­tor Adam Fer­gu­son dis­co­vers that the explo­si­on was­n’t an acci­dent. When a bishop is ass­as­si­na­ted soon after­wards, it beco­mes clear that a tar­ge­ted cam­paign of kil­lings is under­way. No one has seen any­thing like this sin­ce the Faith Wars. In this enligh­ten­ed age there’s no reli­gious per­se­cu­ti­on, but belie­vers are a mar­gi­nal and mis­trus­ted mino­ri­ty. And now someone is kil­ling them. But who? And – per­haps more important­ly – why? The more his team lear­ns, the more the sus­pi­ci­on grows that they may have stumb­led upon a con­spi­ra­cy way out­side their remit. Nobo­dy belie­ves them, but if Fer­gu­son and his peo­p­le fail, the­re will be many more kil­lings – and dis­as­ter on a lite­ral­ly bibli­cal scale …

Ein Pries­ter ist tot. Als er die Trüm­mer eines zer­stör­ten Edin­burg­her Wohn­hau­ses durch­sucht, ent­deckt Inspek­tor Adam Fer­gu­son, dass die Explo­si­on kein Unfall war. Als man kurz dar­auf einen Bischof ermor­det auf­fin­det, wird klar dass eine geziel­te Tötungs­kam­pa­gne vor­liegt.  Seit den Glau­bens­krie­gen hat nie­mand mehr so etwas gese­hen. In die­sem erleuch­te­ten Zeit­al­ter gibt es kei­ne reli­giö­se Ver­fol­gung mehr, aber Gläu­bi­ge sind eine Min­der­heit, der man miss­traut. Und nun tötet sie jemand. Aber wer? Und – wahr­schein­lich viel wich­ti­ger – war­um? Je mehr sein Team her­aus fin­det, des­to mehr wächst die Ver­mu­tung, dass man über etwas gestol­pert ist, das ein paar Num­mern zu groß ist. Nie­mand will ihnen glau­ben, aber soll­ten Fer­gu­son und sei­ne Leu­te schei­tern, dann wird es vie­le wei­te­re Mor­de geben – und eine Kata­stro­phe wort­wört­lich bibli­schen Ausmaßes …

Anmer­kung: Wir fas­sen zusam­men – in einer nahem Zukunft ist nach einem Glau­bens­krieg Reli­gi­on etwas Ver­ach­te­tes. Wenn das kein gewag­ter Gedan­ken­gang ist, Herr Szameit, dann weiß ich es auch nicht mehr …

Mai:

RAILSEA, Chi­na Miéville

Bei dem Out­put von Mié­ville muss man sich fast schon fra­gen, ob er inzwi­schen Ghost­wri­ter hat… :o) Und man muss sich ins­be­son­de­re eines Aus­nah­me­ta­lents wie die­sem fra­gen, ob Herr Szameit die SF der letz­ten Jah­re über­haupt ansatz­wei­se wahr­ge­nom­men hat? RAILSEA ist ein »All Age«-Roman – frü­her nann­te man das ein Buch für Her­an­wach­sen­de – aber wie wir den Autor ken­nen, dürf­ten auch Erwach­se­ne ihre Freu­de dar­an haben. Mié­ville inter­pre­tiert Mel­vil­les MOBY DICK mit einem Hauch SCHATZINSEL auf ein ganz neu­es Meer: Das SCHIENENMEER.

On board the mole­train Medes, Sham Yes ap Soor­ap wat­ches in awe as he wit­nesses his first mol­dy­war­pe hunt: the giant mole burs­t­ing from the earth, the har­poo­nists tar­ge­ting their prey, the batt­le resul­ting in one’s death and the other’s glo­ry. But no mat­ter how spec­ta­cu­lar it is, Sham can’t shake the sen­se that the­re is more to life than tra­ve­ling the end­less rails of the railsea—even if his cap­tain can think only of the hunt for the ivo­ry-colo­red mole she’s been cha­sing sin­ce it took her arm all tho­se years ago. When they come across a wre­cked train, at first it’s a wel­co­me dis­trac­tion. But what Sham finds in the derelict—a kind of tre­asu­re map indi­ca­ting a mythi­cal place untouch­ed by iron rails—leads to con­sider­a­b­ly more than he’d bar­gai­ned for. Soon he’s hun­ted on all sides, by pira­tes, trains­folk, mons­ters, and sal­va­ge-scrabb­lers. And it might not be just Sham’s life that’s about to chan­ge. It could be the who­le of the railsea.

An Bord des Maul­wurfs­zu­ges Medes ver­folgt Sham Yes ap Soor­ap vol­ler Ehr­furcht sei­ne ers­te Jagd auf einen Mol­dy­war­pe: einen der gigan­ti­schen Maul­wür­fe die aus der Erde bre­chen, die Har­pu­nis­ten wie sie auf ihre Beu­te zie­len, der fol­gen­de Kampf, der im Tod des Einen und im Ruhm eines ande­ren resul­tiert. Aber egal wie spek­ta­ku­lär das Gan­ze ist, Sham kann sich des Gedan­kens nicht erweh­ren, dass es mehr geben muss, als nur die end­lo­sen Schie­nen der Schie­nen­see zu berei­sen – auch wenn sein Kapi­tä­nin an nichts ande­res den­ken kann, als an die Jadg auf den elfen­bein­far­be­nen Maul­wurf, der ihr vor all die­sen Jah­ren den Arm nahm. Als sie einen wra­cken Zug ent­de­cken ist das zuerst eine will­kom­me­ne Abwechs­lung. Doch was Sham in dem Wrack fin­det – eine Art Schatz­kar­te die auf einen mys­ti­schen Ort unbe­rührt von eiser­nen Schie­nen hin­weist – führt zu mehr Pro­ble­men als er sich vor­ge­stellt hat­te. Bald wird er von allen Sei­ten gejagd: von Pira­ten, Zug­be­woh­nern, Mons­tren und Ber­gungs­wüh­lern. Und mög­li­cher­wei­se wird sich nicht nur Shams Leben ändern, son­dern das der gesam­ten Schienensee.

Anmer­kung: Wie geil ist das denn? Hal­lo Herr Szameit: als Welt­ent­wurf krea­tiv genug?

THE DROWNED CITIES von Pao­lo Bacigalupi

In THE DROWNED CITIES kehrt der Autor auf die Welt aus dem mehr­fach aus­ge­zeich­ne­ten Roman SHIP BREAKER zurück:

Pao­lo Baci­g­alu­pi cap­tures a dark future Ame­ri­ca that has devol­ved into unen­ding civil wars, dri­ven by dem­ago­gues who recruit child­ren to beco­me soul­less kil­ling machi­nes. Two refu­gees of the­se wars, Mah­lia and Mou­se, are known as »war mag­gots«: sur­vi­vors who have bare­ly mana­ged to escape the unspeaka­ble vio­lence pla­guing the war-torn lands of the Drow­ned Cities. But their fra­gi­le safe­ty is threa­ten­ed when they dis­co­ver a woun­ded half-man–a bio­en­gi­nee­red war beast named Tool, who is hun­ted by a ven­geful band of sol­diers. When tra­ge­dy strikes, Mah­lia is faced with an impos­si­ble decis­i­on: risk ever­y­thing to save the boy who once saved her, or flee to her own safety.

Pao­lo Baci­g­alu­pi beschreibt ein düs­te­res zukünf­ti­ges Ame­ri­ka das sich in eine schein­bar unend­li­che Fol­ge von Bür­ger­krie­gen zurück ent­wi­ckelt hat, geführt von Dem­ago­gen, die Kin­der rekru­tie­ren, um sie zu see­len­lo­sen Tötungs­ma­schi­nen zu machen. Zwei Flücht­lin­ge die­ses Kriegs, Mah­lia und Mou­se, gehö­ren zu den »Kriegs­ma­den«: Über­le­ben­de, die es gera­de eben geschafft haben, der unaus­sprech­li­chen Gewalt in den vopm Krieg zer­ris­se­nen Län­dern der »Ver­sun­ke­nen Städ­te« zu ent­kom­men. Doch ihre zer­brech­li­che Sicher­heit gerät in Gefahr, als sie einen ver­wun­de­ten Halb­menschen fin­den – ein durch Bio­in­ge­nieu­re erschaf­fe­nes Kriegs­we­sen namens Tool, das von einer rach­süch­ti­gen Ban­de Sol­da­ten ver­folgt wird. Als es zu einer Tra­gö­die kommt, sieht Mah­lia sich vor eine schwe­re Ent­schei­dung gestellt: soll sie alles ris­kie­ren, um um den Jun­gen zu ret­ten, der einst sie ret­te­te oder soll sie flie­hen und sich selbst in Sicher­heit bringen.

Anmer­kung: die dys­to­pi­schen Wel­ten des Pao­lo Baci­g­alu­pi soll­ten auch dem kri­ti­sche­ren SF-Freund anspre­chen­de Lese­stun­den bescheren.

2312 von Kim Stan­ley Robinson

The year is 2312. Sci­en­ti­fic and tech­no­lo­gi­cal advan­ces have ope­ned gate­ways to an extra­or­di­na­ry future. Earth is no lon­ger humanity’s only home; new habi­tats have been crea­ted throug­hout the solar sys­tem on moons, pla­nets, and in bet­ween. But in this year, 2312, a sequence of events will force huma­ni­ty to con­front its past, its pre­sent, and its future.

The first event takes place on Mer­cu­ry, on the city of Ter­mi­na­tor, its­elf a mira­cle of engi­nee­ring on an unpre­ce­den­ted sca­le. It is an unex­pec­ted death, but one that might have been fore­seen. For Swan Er Hong, it is an event that will chan­ge her life. Swan was once a woman who desi­gned worlds. Now she will be led into a plot to des­troy them.

Wir schrei­ben das Jahr 2312. Wis­sen­schaft­li­cher und tech­no­lo­gi­scher Fort­schritt haben eine außer­ge­wöhn­li­che Zukunft ermög­licht. Die Erde ist nicht mehr die ein­zi­ge Hei­mat der Mensch­heit; durch das gesam­te Son­nen­sys­tem wur­den neue Habi­ta­te auf Mon­den, Pla­ne­ten und an Orten dazwi­schen erschaf­fen. Doch im Jahr 2312 wird die Mensch­heit durch eine Abfol­ge von Gescheh­nis­sen gezwun­gen, sich mit ihrer Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft aus­ein­an­der zu setzen.

Das ers­te Ereig­nis geschieht auf dem Mer­kur: in der Stadt Ter­mi­na­tor, selbst ein uner­mess­li­ches Wun­der­werk der Inge­nieurs­kunst. Es kommt zu einem uner­war­te­ten Tod, den man jedoch hät­te vor­aus­se­hen müs­sen. Für Swan Er Hong ist es ein Ereig­nis, das ihr Leben ver­än­dern wird. Swan war ein­mal eine Frau, die Wel­ten erschuf. Jetzt wird sie in Gesche­nis­se ver­wi­ckelt, die dazu füh­ren, dass sie Wel­ten zer­stö­ren wird.

Anmer­kung: Kim Stan­ley Robin­son, einer der­je­ni­gen Autoren, die die wohl durch­dach­tes­ten zukünf­ti­gen Wel­ten erson­nen haben, ist zurück. Es wür­de mich doch sehr wun­dern, wenn wir es hier mit Szameits tum­ber Action zu tun hätten.

So weit an die­ser Stel­le erst ein­mal, geschätz­te Leser. In Kür­ze wer­de ich im zwei­ten Teil des Arti­kels wei­te­re SF-Neu­erschei­nun­gen 2012 vor­stel­len. Die­se dann mög­li­cher­wei­se etwas kür­zer, denn je wei­ter man im Jahr fort­schrei­tet, des­to spär­li­cher wer­den die Infor­ma­tio­nen zu den neu­en Büchern. Wie bereits im Intro erwähnt: Es han­delt sich hier­bei um einen mikro­sko­pi­schen Aus­schnitt aus dem eng­lisch­spra­chi­gen Markt. Wenn Herr Szameit auch nur ober­fläch­lich sucht, wird er zahl­lo­se wei­te­re unge­wöhn­li­che, lesens­wer­te und visio­nä­re SF-Roma­ne fin­den. Man muss aller­dings mit den Suchen zumin­dest ein­mal anfangen.

Bild­nach­wei­se: Cover CINDER Copy­right Puf­fin, Cover DEEP STATE Copy­right Orbit, Cover THE FOURTH WALL Copy­right Orbit, THE NIGHT SESSIONS Copy­right Pro­me­theus Books, Cover RAILSEA Copy­right Del­Rey, Cover THE DROWNED CITIES Copy­right Bril­li­ance Cor­po­ra­ti­on, Cover 2312 Copy­right Orbit

Gra­fik »SF am Ende« von mir

Views: 3

10 Kommentare zu „Science Fiction ist am Ende! Eine Auswahl an Neuerscheinungen 2012 – Teil eins“

  1. Aus­nah­men bestä­ti­gen natür­lich die Regel. Es gibt schon einen all­ge­mei­nen Trend hin zum Trash und weg vom Geist, der gera­de in einem »brai­ny« Gen­re wie Sci­Fi weh tut. Ich fin­de aber, es gibt durch­aus Per­len: John Var­leys Bücher, die von Robert Charles Wil­son, Mie­viel­le (wie erwähnt) und Jas­per Ffor­de (wobei der eher Weird als Sci­Fi ist).

  2. Stefan Holzhauer

    Ich wider­spre­che dem: es gibt kei­nen Trend zum »Trash«, es wur­de und wird immer »Trash« ver­öf­fent­licht. Der Vor­wurf es wer­de immer mehr Trash ver­öf­fent­licht kommt seit Jahr­zehn­ten immer und immer wie­der von den­sel­ben Nasen, wenn sie den »Nie­der­gang der SF« zu bele­gen versuchen.

    Es wird der­zeit im Bereich SF nicht mehr »Trash« ver­öf­fent­licht als zu frü­he­ren Zei­ten, wer ande­rer Mei­nung ist, möge die­se nach­voll­zieh­bar bele­gen. Über­haupt hal­te ich den Begriff für höchst pro­ble­ma­tisch. Wer legt denn bit­te fest, was »Trash« ist? Pro­fes­sio­nel­le Kri­ti­ker? Nein dan­ke. Hard­core-SF-Fans? Aus noch tie­fe­rem Her­zen: nein dan­ke! Kul­tur­chau­vi­nis­ten? Schon gar nicht.

    Ich ver­wei­se immer wie­der gern dar­auf, dass heu­ti­ge (soge­nann­te) Klas­si­ker (ich bezie­he das nicht unbe­dingt auf die SF) zur Zeit ihres Erschei­nens von »Kri­ti­kern« als »Trash« (min­der­wer­tig, tri­vi­al) dis­qua­li­fi­ziert wur­den. Man soll­te mit sol­chen Abqua­li­fi­zie­run­gen äußerst vor­sich­tig sein. Eben­so ist es nicht ziel­füh­rend, wenn SF-Anspruchs­fa­na­ti­ker aus ihren Elf­gen­bein­tür­men her­ab­las­send auf Pop­kul­tur-SF her­ab bli­cken und deren Tri­via­li­tät von da oben unters Volk schrei­en. Denn: die sit­zen ziem­lich allein zwi­schen uner­träg­lich lang­wei­li­gem Anspruchs­zeug in ihren Elfen­bein­tür­men, wäh­rend an deren Füßen das Leben tobt. :o)

    Wer sich aller­dings auf den deutsch­spra­chi­gen Markt beschränkt, der wird einen deut­li­chen Rück­gang an SF-Ver­öf­fent­li­chun­gen fest­stel­len. Aller­dings soll­te man kei­nen Nie­der­gang der Sci­ence Fic­tion beschwö­ren, wenn man nur das kennt, was die deut­schen Publi­kums­ver­la­ge freund­li­cher­wei­se im deutsch­spra­chi­gen Raum ver­öf­fent­li­chen – es erscheint inter­na­tio­nal (mit einem deut­li­chen Schwer­punkt auf den eng­lisch­spra­chi­gen Raum) groß­ar­ti­ges Zeug, das der deut­sche Leser nie zu sehen bekommt.

    Und was – um Him­mels Wil­len – ist denn »der Geist der SF«? Bei einem der­art breit­ban­di­gen Gen­re dürf­te es mehr als schwer­fal­len, einen all­ge­mein­gül­ti­gen »Geist« zu defi­nie­ren. Drei SF-Fans wer­den hier mit Sicher­heit fünf unter­schied­li­che Mei­nun­gen haben – mindestens.

  3. Zustim­mung, Ste­fan! Vom (wie­der ein­mal) trau­ri­gen Zustand der SF bei deut­schen Groß­ver­la­gen auf *DIE* SF (inter­na­tio­nal – ja, und eine krea­ti­ve Sze­ne abseits des Main­stream gibt es schließ­lich auch bei uns) schlie­ßen zu wol­len, ver­rät schon einen gewis­sen Tunnelblick.

    Hin­zu kommt noch ein Fak­tor, den Szameit selt­sa­mer­wei­se über­sieht: lite­ra­ri­sche Moden. Es sind gera­de Vam­pi­re Mode – na und? Das geht vorbei.
    Es gab – sogar in Deutsch­land – Zei­ten, in denen (nega­ti­ve) Uto­pien unheim­lich »in« waren – dann wie­der eher Sci­ence Fan­ta­sy, dann Cyber­punkt, dann auch Mal »har­te SF« – ja, und immer wie­der mal Flau­ten, in denen SF nicht geht.
    Ich ver­mu­te ein­fach, dass Szameit sich sei­nen per­sön­li­chen Frust von der See­le geschrie­ben hat – den ich auch gut ver­ste­hen kann. Wer in Deutsch­land SF ver­öf­fent­li­chen woll­te, hat­te es nie leicht, und dank der Sor­ti­ments­po­li­tik deut­scher Groß­ver­la­ge hat man es z. Z. sicher schwe­rer als, sagen wir mal vor 20 Jahren.
    (Es ist ja kein Zufall, dass Deutsch­lands erfolg­reichs­te SF-Autoren der Gegen­wart, Andre­as Esch­bach und Frank Schät­zing, meis­tens nicht in den spe­zi­el­len SF-Rei­hen publi­zie­ren – und auf ihren Roma­nen oft nicht ein­mal Sci­ence Fic­tion drauf­steht, obwohl SF drin ist.)
    Also, eine gewis­se Nost­al­gie nach der »guten alten Zeit«, als es nicht ganz so schwer war, deut­sche SF unter­zu­brin­gen, kann ich nach­voll­zie­hen. In dem einen oder ande­ren Punkt gebe ich ihm sogar recht, z. B. was SF im Fern­se­hen (von eini­ge Aus­nah­men abge­se­hen – die es ja auch nach wie vor gibt) angeht.
    Die ver­all­ge­mei­nern­den Schlüs­se, die Szameit aus einer in Teil­be­rei­chen der SF (deut­sche Groß­ver­la­ge, Fern­seh­se­ri­en) bestehen­den Mise­re zieht, hal­te ich jedoch für gro­tesk falsch.

  4. @Stefan Wie, Du weißt nicht, was »Geist« ist? Oh weh! Spaß Bei­sei­te: ich schreib nicht vom Geist der Sci­Fi, son­dern von Geist in der SciFi.
    Den Trend zum Trash kon­sta­tie­re ich nicht in der Sci­Fi allein, son­dern medi­en­über­grei­fend. Bei­spiel­haft hier ein Arti­kel, der das US-Fern­se­hen betrach­tet, und Zah­len zur Zahl neu gestar­te­ter Seri­en und deren Lauf­zeit ver­gleicht (wobei letz­te­res nur eine gute Nähe­rung für Qua­li­tät ist, aber immer­hin…): Begin­nend 1980, ver­stärkt 2000 zeigt sich eine sehr deut­li­che Ent­wick­lung hin zum Schrot­flin­ten­prin­zip: Viel, aber schlecht gezielt. Trash eben.
    http://www.wired.com/wiredscience/2012/01/how-to-search-for-the-golden-age-of-television/

    Natür­lich gab es zu allen Zei­ten Nost­al­gi­ker, die den Nie­der­der­gang von X beklag­ten. Das bedeu­tet nicht, dass es kei­ne Qua­li­täts­schwan­kun­gen gibt, und die Kas­san­dras nicht auch mal Recht haben.

    Zuletzt: dass die hoch­wer­ti­gen eng­lisch­spra­chi­gen Sachen in D nicht ver­öf­fent­licht wer­den, ist ja Teil der Grund­aus­sa­ge: Trash rules, Qua­li­ty does­n’t pay. Zumin­dest für Deutsch­land hast Du das mit die­sem Argu­ment also bestätigt.

  5. Stefan Holzhauer

    @Martin:

    Vam­pi­re sind kei­ne SF :o)

    Auch bei den Fern­seh­se­ri­en schwa­felt er nur. Earth Final Con­flict. Kann sich dar­an noch wer erin­nern (ich kann, so schlecht war die nicht, stell­te zumin­dest ein paar inter­es­san­te Fra­gen was sein könn­te, wenn ALi­ens lan­den). Wenn er NEW BSG als mili­ta­ris­ti­schen BS abtun möch­te, dann fra­ge ich mich aller­dings, ob er die­sel­be Serie gese­hen hat wie ich, oder ob er der Ansicht ist, nach dem Betrach­ten von ein paar Epi­so­den eine Serie mit über­grei­fen­dem Hand­lungs­bo­gen beur­tei­len zu kön­nen. Eine Serie, der sogar kri­ti­sche Stim­men hono­riert haben, dass sie ethi­sche und phi­lo­so­phi­sche Fra­gen stellt, gesell­schafts­kri­tisch ist und auch das The­ma Reli­gi­on kri­tisch beleuch­tet (von Capri­ca mal ganz abge­se­hen, die war eben­falls groß­ar­tig, aber lei­der für US-Ame­ri­ka­ner zum einen offen­bar viel zu schlau und zum ande­ren wohl viel zu Chris­ten­tums-kri­tisch). Naja und Star­ga­te war zwar »plan­los im Welt­all« aber zumin­dest wenigs­tens unterhaltsam.

    Wenn ich mir anse­he, was in Sachen SF in Film und Fern­se­hen in den letz­ten Jahr­zehn­ten aus Deutsch­land gekom­men ist, lau­tet die Ant­wort: nichts! Rein! gar! nichts! (ich las­se Ijon Tichy als Spe­cial Inte­rest-Come­dy eben­so außen vor wie »Traum­schiff Sur­pri­se«, eben­so in den USA pro­du­zier­te Fil­me und Seri­en mit deut­scher Betei­li­gung). Ange­sichts der gäh­nen­den Lee­re in der Hin­sicht mit dem Anspruchs­fin­ger auf die USA zu zei­gen, soll­te Szameit viel­leicht lie­ber bekla­gen, das die SF in der selbst­pro­du­zier­ten deut­schen TV- und Film­land­schaft über­haupt nicht stattfindet.

    Woher er als ehe­ma­li­ger DDR-Autor offen­bar eigent­lich kommt, sieht man schon an sei­nem Satz (im Artikel):

    »Frü­her (und vor allem in der ost­eu­ro­päi­schen SF) waren die Raum­fah­rer vor allem Ent­de­cker und For­scher auf der Suche nach ‘Brü­dern im All und im Geis­te’, von Neu­gier und Wiss­be­gier­de bis an den Rand des Uni­ver­sums getrie­ben, gewis­ser­ma­ßen mit einem Ölzweig im Schnabel«

    Aha. Frü­her und im Osten war alles bes­ser und fried­li­cher. Ich lach mich schlapp. :o)

    Dan­ke für »gro­tesk falsch«. Made my day. :o)

  6. Stefan Holzhauer

    @Michael

    Als Betrach­ter zahl­rei­cher US-Phan­tas­tik-Seri­en (im Ori­gi­nal) und als Beob­ach­ter die­ses Mark­tes (wie man ja allein aus den zahl­rei­chen Arti­keln zu die­sem The­ma hier auf Phan­ta­News sehen kann), bezweif­le ich nach­drück­lich, dass die Dau­er der Lauf­zeit von Seri­en (also wie schnell sie wie­der abge­setzt wer­den) eine Aus­sa­ge über deren Qua­li­tät zulässt. Es gab diver­se groß­ar­ti­ge Seri­en in den USA, die kei­ne Zuschau­er fin­den konn­ten – weil sie für das dor­ti­ge Publi­kum zu intel­li­gent waren. Den Sen­dern ist völ­lig egal, ob etwas qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig oder »Trash« ist, für die zäh­len ein­zig und allein die Ein­schalt­quo­ten. Ansons­ten gilt das von mir wei­ter oben gesag­te zur Defi­ni­ti­on von »Trash«. Des einen »Trash« ist des ande­ren Kleinod.

    Ach­so, den Trend zum Trash besprichst Du medi­en­über­grei­fend … Und ich dach­te, wir reden hier über SF..? ;o)

    Dei­ne Schluss­fol­ge­rung zum deut­schen Markt beweist übri­gens nur, dass die deust­chen Ver­la­ge nur ver­öf­fent­li­chen, was sich schnell dre­hen lässt, aber nicht dass es immer mehr »Trash« gibt. Und da sehe ich hier­zu­lan­de eins der Kern­pro­ble­me. Solan­ge die Publi­kums­ver­la­ge auf Num­mer sicher gehen und nur noch Har­ry-Pot­ter- und Twi­light-Epi­go­nen ver­öf­fent­li­chen, und die Über­set­zun­gen von US-Roma­nen so mies blei­ben, wie sie sind, wer­de ich sie wei­ter­hin mei­den. Auch das ist aber ein Pro­blem der Bran­che und der Leser, nicht des Genres.

  7. Klar, die Vam­pir-Geschich­ten sind, bis auf sel­te­nen Aus­nah­men, kei­ne SF, aber nun mal von
    Sz­a­meit als »Lite­ra­tur, die bei deut­schen Groß­ver­la­gen geht« genannt – »Fan­ta­sy« ist ein soooo wei­tes Feld, dass es als Bei­spiel eines Trends oder auch nur einer lite­ra­ri­schen Mode nicht taugt. :-)
    Der gewis­se »Anti­ame­ri­ka­nis­mus« in Sz­a­meits Kri­tik stößt auch mir unan­ge­nehm auf, eben­so, dass er ein, wie ich fin­de, sehr idyl­li­sches Bild von der »Ost-SF« (vor 1989, ver­mu­te ich mal) zeich­net. Es gab z. B. in Polen einen Lem, in Russ­land die Gebrü­der Stru­gat­ski, in der DDR einen Rai­ner Fuhr­mann usw. – aber: die »Wis­sen­schaft­li­che Phan­tas­tik« (DDR-deutsch) tblocks hat auch zahl­lo­se heu­te zurecht ver­ges­se­ne all­zu poli­tisch »lini­en­treue« Wer­ke (und ziem­lich öder) Wer­ke gegeben. 

    Har­ry Pot­ter (ja, auch kei­ne SF ;-) ) ist übri­gens ein schö­nes Bei­spiel für das (nicht auf Deutsch­land) beschränk­te Phä­no­men »siche­re Schnell­dre­her« pro­du­zie­ren zu wol­len. Denn Frau Row­ling hat­te ursprüng­lich bekannt­lich gewal­ti­ge Schwie­rig­kei­ten gehabt, ihre Bücher an den Ver­lag zu brin­gen – »man« wuss­te genau, dass die »Kids von heu­te« kei­ne dicken Wäl­zer mehr lesen, dass Inter­nats-Roma­ne »out« sind usw. usw.. Aber in dem Moment, in dem der Erfolg da war, waren Roma­ne nach die­sem Strick­mus­ter auf ein­mal »das Größte«.
    Auch das Feh­len deut­scher SF-Film und ‑Fern­seh­pro­duk­tio­nen beruht mei­nes Erach­tens auf die­ser Kom­bi­na­ti­on aus Bes­ser­wis­se­rei (»Wir wis­sen genau, was der Zuschau­er / Leser mag – und zwar bes­ser als er selbst«) und dem (meist ver­geb­li­chen) Ver­such, Erfol­ge zu imitieren.

  8. Stefan Holzhauer

    Schö­ne Betrach­tun­gen, unter­schrei­be ich! Dan­ke für den Kommentar! :)

  9. Wenn ich mir an­sehe, was in Sa­chen SF in Film und Fern­se­hen in den letz­ten Jahr­zehn­ten aus Deutsch­land ge­kom­men ist, lau­tet die Ant­wort: nichts! Rein! gar! nichts! (ich las­se Ijon Tichy als Spe­cial Inte­rest-Come­dy eben­so au­ßen vor wie »Traum­schiff Sur­prise«, eben­so in den USA pro­du­zierte Fil­me und Se­rien mit deut­scher Be­tei­li­gung). An­ge­sichts der gäh­nen­den Lee­re in der Hin­sicht mit dem An­spruchs­fin­ger auf die USA zu zei­gen, soll­te Sz­a­meit viel­leicht lie­ber be­kla­gen, das die SF in der selbst­pro­du­zier­ten deut­schen TV– und Film­land­schaft über­haupt nicht stattfindet.

    Es ist wenig, aber das, was raus­kommt soll­te doch nicht ver­ges­sen wer­den: z.B. Trans­fer.

    Wo­her er als ehe­ma­li­ger DDR-Autor of­fen­bar ei­gent­lich kommt, sieht man schon an sei­nem Satz (im Artikel):

    »Frü­her (und vor al­lem in der ost­eu­ro­päi­schen SF) wa­ren die Raum­fah­rer vor al­lem Ent­de­cker und For­scher auf der Su­che nach ›Brü­dern im All und im Geis­te‹, von Neu­gier und Wiss­be­gierde bis an den Rand des Uni­ver­sums ge­trie­ben, ge­wis­ser­ma­ßen mit ei­nem Ölzweig im Schnabel«

    Aha. Frü­her und im Os­ten war al­les bes­ser und fried­li­cher. Ich lach mich schlapp. :o)

    Das hat er nicht gesagt! Eher schon, dass die Schrift­stel­ler des sozia­lis­ti­schen Ostens (nicht zuletzt wegen der grau­en Welt, in der sie sich befan­den) einen grö­ße­ren »sen­se of won­der« zele­briert haben. Und da hat Szameit recht: den gibt’s der­zeit in der SF prak­tisch nicht. In der obi­gen Lis­te sehe ich ihn viel­leicht noch bei 2312.

  10. Stefan Holzhauer

    Eher schon, dass die Schrift­stel­ler des so­zia­lis­ti­schen Os­tens (nicht zu­letzt we­gen der grau­en Welt, in der sie sich be­fan­den) ei­nen grö­ße­ren »sen­se of won­der« ze­le­briert haben.

    Das ist sub­jek­ti­ve Wahr­neh­mung und objek­tiv sicher nicht beleg­bar. (sie­he auch die Anmer­kung oben zu »lini­en­treu« und »öde«)

    Und da hat Sz­a­meit recht: den gibt’s der­zeit in der SF prak­tisch nicht. In der obi­gen Lis­te sehe ich ihn viel­leicht noch bei 2312.

    Und kei­ne Dis­kus­si­on über den dubio­sen und immer wie­der gern als Tot­schlag­ar­gu­ment her­an gezo­ge­nen »sen­se of won­der«. Jeder hat einen ande­ren, es han­delt sich um einen nicht defi­nier­ba­ren Begriff und er taugt über­haupt nicht als Begrün­dung. Schon gar nicht als Begrün­dung für angeb­lich schlech­te SF oder deren Nie­der­gang. Das ist eine Flos­kel, eine pure Wort­hül­se, die seit Jah­ren, wenn nicht Jahr­zehn­ten, von den­je­ni­gen ver­wen­det wird, die die jeweils aktu­el­le SF mies machen wollen.

    Das hat er nicht gesagt!

    Nicht? »For­scher … Neu­gier und Wiss­be­gierde … mit einem Ölzweig im Schnabel«.

    Übri­gens: »Frü­her … wa­ren die Raum­fah­rer vor al­lem Ent­de­cker und For­scher auf der Su­che nach ›Brü­dern im All und im Geis­te‹, von Neu­gier und Wiss­be­gierde bis an den Rand des Uni­ver­sums ge­trie­ben, ge­wis­ser­ma­ßen mit ei­nem Ölzweig im Schna­bel« klingt für mich wie eine ziem­lich exak­te Beschrei­bung. Von Star Trek.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen