Medien

George Lucas geht in Rente

Ich bin ehr­lich unsi­cher, ob ich mich freu­en oder »scha­de« sagen soll. Geor­ge Lucas gab gegen­über Empire zu Pro­to­koll, dass er sich aufs Alten­teil zurück zie­hen möch­te (Über­set­zung von mir):

I’m moving away from the com­pa­ny, I’m moving away from all my busi­nesses, I’m finis­hing all my obli­ga­ti­ons and I’m going to reti­re to my gara­ge with my saw and ham­mer and build hob­by movies. I’ve always wan­ted to make movies that were more expe­ri­men­tal in natu­re, and not have to worry about them show­ing in movie thea­tres.

Ich gehe von der Fir­ma weg, ich gehe von all mei­nen Geschäf­ten weg, ich been­de alle mei­ne Ver­pflich­tun­gen und wer­de mich als Pen­sio­när mit mei­ner Säge und mei­nem Ham­mer in mei­ne Gara­ge zurück zie­hen, um Hob­by­fil­me zu bas­teln. Ich habe schon immer Fil­me machen wol­len, die mehr expe­ri­men­tel­ler Natur sind und bei denen ich mir kei­ne Sor­gen dar­über machen muss, ob sie in Kinos gezeigt wer­den kön­nen.

Wahr­schein­lich nicht die schlech­tes­te Idee irgend­wann ein­fach einen Schluss­strich zu zie­hen, auf die­se Art und Wei­se blei­ben uns wei­te­re »Ver­bes­se­run­gen« an immer wie­der neu­en Ver­sio­nen sei­ner Fil­me hof­fent­lich erspart. Den­noch ist es völ­lig unbe­strit­ten, dass Lucas einer der ein­fluss­reichs­ten und maß­geb­lichs­ten Film­schaf­fen­den der letz­ten 40 Jah­re war und zusam­men mit Ste­ven Spiel­berg ins­be­son­de­re den Bereich des Gen­re-Kinos seit den 1970ern maß­geb­lich geprägt hat.

Den­noch waren eini­ge der letz­ten Wer­ke, die unter sei­ner Ägi­ge ent­stan­den, von Ideen­lo­sig­keit und Rou­ti­ne gekenn­zeich­net und die zahl­lo­sen über­flüs­si­gen Ände­run­gen an STAR WARS (»Han shot first« und Darth Vaders »Noooo!«) hat­te ich oben bereits ange­spro­chen.

Letzt­end­lich wird Lucas aber wahr­schein­lich als der Visio­när in Erin­ne­rung blei­ben, der er ein­mal war – und als Erschaf­fer eines der größ­ten Pop­kul­tur-Phä­no­me­ne unse­rer Zeit. Des­we­gen trotz allem: zur Ver­ren­tung ein Dan­ke für STAR WARS!

… und wer weiß, ob er sich nicht noch ein­mal anders über­legt …

[cc]

Foto Geor­ge Lucas von nico­las gen­in, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

DAWN OF THE PLANET OF THE APES

… ist angeb­lich der offi­zi­el­le Titel der Fort­set­zung von RISE OF THE PLANET OF THE APES ali­as PREVOLUTION. Wie kürz­lich bekannt wur­de, wird defi­ni­tiv nicht nur ein Sequel pro­du­ziert wer­den, es gibt sogar bereits einen Start­ter­min: am 23. Mai 2014 soll der nächs­te Teil des Affen­sa­ga-Reboots in die US-Kinos kom­men.

PREVOLUTION hat inter­na­tio­nal fast 500 Mil­lio­nen Dol­lar ein­ge­spielt, da wun­dert es nicht, das Fox gern mehr davon hät­te. DAWN soll die Geschich­te naht­los fort­set­zen, die Regis­seur Rupert Wyatt für den ers­ten Teil um den Schim­pan­sen Cae­sar gespon­nen hat­te. Im zwei­ten Teil könn­te es recht apo­ka­lyp­tisch wer­den auf der Erde, denn es ist davon aus­zu­ge­hen, dass sich end­gül­tig intel­li­gent gewor­de­ne Affen erhe­ben und die Mensch­heit mög­li­cher­wei­se wei­test­ge­hend aus­ge­löscht wird. Ob dann irgend­wann ein Charl­ton Hes­ton lan­det und die zer­stör­te Lady Liber­ty fin­det, wird man abwar­ten müs­sen … Oder anders aus­ge­drückt: wie lan­ge wird Fox die­se Kuh mel­ken wol­len?

Andy Ser­kis wird erneut den Moti­on-Cap­tu­re-Anzug über­zie­hen, ob er damit Cae­sar oder einem ande­ren com­pu­ter­ge­nerier­ten Affen Bewe­gungs­fä­hig­keit ver­leiht ist aber noch offen. Eben­so ist unbe­kannt, ob mensch­li­che Cha­rak­te­re aus dem ers­ten Teil zurück keh­ren wer­den.

[cc]

Pro­mo­fo­to RISE OF THE PLANET OF THE APES Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

E3 2012: STAR WARS – THE OLD REPUBLIC ab Juli mit Testzugang

[E3 2012] Bio­Wa­re macht das nach, was bereits vie­le vor ihnen getan haben, wenn die Spie­ler­zah­len eines MMOs sin­ken: sie ermög­li­chen einen Test­zu­gang zu STAR WARS – THE OLD REPUBLIC. Auf der E3-Pres­se­kon­fe­renz eröff­ne­te man, dass es ab Juli eine free-2-play-Opti­on geben wird. Das ist so natür­lich nicht ganz kor­rekt, denn eigent­lich han­delt es sich eben nur um einen Test­zu­gang, auf dem man kos­ten­frei bis Level 15 spie­len kann.

Wei­ter­hin wur­den neue Inhal­te ange­kün­digt. »Noch im Jahr 2012« soll es unter ande­rem neue PvP-Zonen, neu­en High-Level-Con­tent (eine Ope­ra­ti­on namens »Ter­ror From Bey­ond«), neue Beglei­ter und einen gan­zen neu­en Pla­ne­ten namens »Makeb« zum Erfor­schen geben; Makeb wur­de vom Hutt-Kar­tell über­nom­men, weil es dort einen Macht­fak­tor gibt, der es auf Augen­hö­he mit der Repu­blik und dem Impe­ri­um brin­gen kann. Die Spie­ler müs­sen die Hutts dar­an hin­dern, die Macht in der Gala­xis zu über­neh­men.

Ins­be­son­de­re neu­er Inhalt ist ange­sichts der Con­ten­t­ar­mut des Spie­les auch drin­gend not­wen­dig.

Auch einen neu­en Trai­ler gab es zu sehen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Nominierungen zum SPIEL DES JAHRES 2012

Die Jury ging auch in die­sem Jahr erneut in sich (tat­säch­lich ist die Ver­öf­fent­li­chung die­ser Infor­ma­ti­on bereits ein paar Tage alt, lei­der ging sie an mir vor­über) und hat eine Nomi­nie­rungs­lis­te für den Preis SPIEL DES JAHRES 2012 ver­öf­fent­licht:

Nomi­niert als »Kin­der­spiel des Jah­res 2012«:
(in alpha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge)

DIE KLEINEN DRACHENRITTER von Mar­co Teub­ner (Ver­lag: HUCH! & fri­ends)
Schrä­ge Sta­pe­lei für 2 bis 4 toll­küh­ne Klet­te­rer ab 5 Jah­ren

SCHNAPPT HUBI! von Stef­fen Bogen (Ver­lag: Ravens­bur­ger)
Koope­ra­ti­ves Such­spiel für 2 bis 4 pfif­fi­ge Geis­ter­jä­ger ab 5 Jah­ren

SPINNENGIFT UND KRÖTENSCHLEIM von Klaus Teu­ber (Ver­lag: Kos­mos)
Unge­heu­er­li­che Hexe­rei für 2 bis 4 cle­ve­re Gedächt­nis­künst­ler ab 6 Jah­ren

Die Aus­zeich­nung »Kin­der­spiel des Jah­res 2012« wird am 11. Juni 2012 in Ham­burg statt­fin­den.

Nomi­niert für die Wahl zum »Spiel des Jah­res 2012«:
(in alpha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge)

ESELSBRÜCKE von Ste­fan Dor­ra und Ralf zur Lin­de (Ver­lag: Schmidt)
Fan­ta­sie­vol­les Erzähl­spiel für 3 bis 12 Gedächt­nis­künst­ler ab 8 Jah­ren

KINGDOM BUILDER von Donald X. Vac­ca­ri­no (Ver­lag: Queen Games)
Rit­ter­li­ches Auf­bau­spiel für 2 bis 4 Königs­treue ab 8 Jah­ren

VEGAS von Rüdi­ger Dorn (Ver­lag: alea /​ Ravens­bur­ger, Ver­trieb: Hei­del­ber­ger Spie­le­ver­lag)
Tak­ti­sches Wür­fel­zo­cken für 2 bis 5 Casi­no­gäs­te ab 8 Jah­ren

Das »Spiel des Jah­res 2012« wird am 9. Juli 2012 in Ber­lin aus­ge­zeich­net.

Nomi­niert für die Wahl zum „Ken­ner­spiel des Jah­res 2012“:
(in alpha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge)

K2 von Adam Kalu­za (Ver­lag: rebel​.pl, Ver­trieb: Hei­del­ber­ger Spie­le­ver­lag)
Wag­hal­si­ges Berg­stei­gen für 1 bis 5 Gip­fel­stür­mer ab 8 Jah­ren

TARGI von Andre­as Stei­ger (Ver­lag: Kos­mos)
Tak­ti­sches Wüs­ten­du­ell für 2 Stam­mes­füh­rer ab 12 Jah­ren

VILLAGE von Inka Brand und Mar­kus Brand (Ver­lag: eggert­spie­le, Ver­trieb: Pega­sus Spie­le)
Facet­ten­rei­ches Spiel des Lebens für 2 bis 4 Kar­rie­ren­pla­ner ab 12 Jah­ren

Das »Ken­ner­spiel des Jah­res 2012« wird eben­falls am 9. Juli 2012 in Ber­lin gekürt.

[cc]

Quel­le: spiel​-des​-jah​res​.com, Cover KINGDOM BUILDER Copy­right Queen Games

E3 2012 – EVERQUEST 2: SOEmote überträgt Spielermimik auf Spielfiguren

[E3 2012] Nach­dem Sony Online Enter­tain­ment (SOE) EVERQUEST 2 auf ein Free­mi­um-Modell umge­stellt hat­te, läuft es offen­bar ganz gut mit dem Nach­fol­ger des (fast) gleich­na­mi­gen MMO-Vete­ra­nen.

Zur Elec­tro­nic Enter­tain­ment Expo hat man nun ein paar Neue­run­gen vor­ge­stellt, die das Spiel deut­lich leben­di­ger gestal­ten und der eige­nen Spiel­fi­gur mehr Indi­vi­dua­li­tät ein­hau­en sol­len: Face­track­ing und Ver­än­dern der Spie­ler­stim­me. Man ver­mark­tet das unter dem Namen »SOE­mo­te«.

Ever­quest-Ent­wick­lungs­lei­ter David Geor­ge­son zeigt in einem Video, was mög­lich ist. Zum einen wird über bestimm­te ange­mes­se­ne Track­ing­punk­te im Gesicht des Spie­lers des­sen Mimik via Web­cam auf den Ava­tar über­tra­gen. Zum ande­ren kann man die eige­ne Stim­me im ingame-Chat mit­tels soge­nann­ter »Sound­fonts« ver­än­dern, also bei­spiels­wei­se höher oder tie­fer klin­gen las­sen.

Wit­zi­ge Idee! (und wur­de auch lang­sam Zeit, dass es so etwas gibt …)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

E3 2012 – Neues zur Wii U

[E3 2012] Es war damit zu rech­nen, trotz der Geheim­nis­tue­rei Nin­ten­dos um sei­ne neue Kon­so­le, den Nach­fol­ger der über­aus erfolg­rei­chen und inno­va­ti­ven Wii. Auf der E3 erläu­ter­te Big-N-Chef Satoru Iwa­ta eini­ge Neu­ig­kei­ten.

Neben dem etwas klo­big und unhand­lich anmu­ten­den neu­en Con­trol­ler mit dem Bild­schirm wird es auch unter dem Namen »Wii U Pro« ein eher klas­sisch anmu­ten­des Steue­rungs­ge­rät geben. Haupt­säch­li­cher Zweck dürf­te sein, dass Spie­le ande­rer Platt­for­men dank die­ses Game­pads leich­ter por­tiert wer­den kön­nen.

Ände­run­gen gab es beim gro­ßen Con­trol­ler, hier wur­den unter ande­rem die bei­den Cir­cle-Pads durch Ana­log­sticks ersetzt, die zusätz­lich aber auch eine Klick-Funk­ti­on haben. Auch an der Posi­tio­nie­rung der Bedien­ele­men­te hat man geschraubt. Zudem erläu­ter­te man, dass das »gro­ße« Pad über eine NFC-Schnitt­stel­le ver­fü­gen wird – wofür genau bleibt noch offen. Laut Nin­ten­do soll man mit dem Con­trol­ler zudem auch bei­spiels­wei­se das Fern­seh­ge­rät steu­ern kön­nen.

Wei­ter­hin steigt Nin­ten­do mit einem eige­nen sozia­len Netz­werk namens Mii­ver­se in die­sen boo­men­den Markt ein. Mii­ver­se ist brow­ser­ba­siert, das eröff­net die Mög­lich­keit, dass man nicht nur von der Wii U, son­dern auch von PCs und Smart­phones dar­auf wird zugrei­fen kön­nen. Dabei ste­hen dann aller­dings nicht alle Funk­tio­nen zur Ver­fü­gung, die man auf der Kon­so­le vor­fin­det. Mii­ver­se wird aller­dings nicht zum Ver­kaufs­start der Wii U fer­tig sein, son­dern nach­ge­lie­fert.

Ich wage mal die Vor­her­sa­ge, dass Nin­ten­do es mit der neu­en Kon­so­le schwer haben wird, denn wie schon bei der Wii lässt man die Gra­fik­fä­hig­kei­ten außen vor und möch­te sich aufs Game­play kon­zen­trie­ren. Der Effekt des coo­len Neu­en durch die Bewe­gungs­steue­rung ist aller­dings vor­bei. Zudem scheint eine Steue­rung wie mit der kom­pak­ten Wii­mo­te des Vor­gän­gers gar nicht mög­lich zu sein. Abschlie­ßend kann man das erst bewer­ten, wenn die neue Kon­so­le erschie­nen ist, aber ich hal­te die Wii U kon­zep­tio­nell für leicht dane­ben.

[Update: 16:30 Uhr] Die Wii U soll angeb­lich doch sta­te-of-the-art-Gra­fik haben … Mehr wis­sen wir ab Diens­tag, wenn die gro­ße Nin­tent­do-Pres­se­kon­fe­renz statt­fin­det.

[cc]

Pro­mo­fo­tos Copy­right Nin­ten­do

E3 2012 – neuer DEFIANCE-Trailer zeigt Coop-Gameplay

[E3 2012] Der neue Trai­ler zu Tri­on Worlds Spiel DEFIANCE, das gleich­zei­tig eine Fern­seh­se­rie auf SyFy wer­den wird, zeigt Coop-Game­play. Es geht um Gescheh­nis­se namens »Ark­falls«, die offen­bar auch in der TV-Show wich­ti­ge Ele­men­te der Hand­lung sein sol­len.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​z​3​J​W​L​h​H​8​v4A

E3 2012: LucasArts kündigt STAR WARS 1313 an

[E3 2012] Zur E3 hat Ent­wick­ler Luca­sA­rts ein neu­es Sin­gle­play­er-Spiel im Uni­ver­sum des Sci­ence Fic­tion-Fran­chise STAR WARS ange­kün­digt. Das neue Game rich­tet sich an Erwach­se­ne und soll deut­lich düs­te­rer aus­fal­len, als die bis­he­ri­gen Pro­duk­te.

Unter dem Titel STAR WARS 1313 wird es ein kino­rei­fes 3rd-Per­son Action Adven­ture wer­den, man spielt einen offen­bar mensch­li­chen Kopf­geld­jä­ger, der in der Unter­welt des Stadt­mo­lochs Coru­scant Gano­ven jagt und dabei auf ein für Boun­ty Hun­ter typi­sches Arse­nal tech­ni­scher Gim­micks und natür­lich Waf­fen zurück grei­fen kann. Über­na­tür­li­che Fähig­kei­ten wie die Nut­zung der Macht sol­len dabei außen vor blei­ben – man muss sich auf Geschick und Cle­ver­ness ver­las­sen (und dicke Kano­nen natür­lich).

Für die ange­kün­dig­te kino­rei­fe Umset­zung hat man sich der Unter­stüt­zung ande­rer Fir­men aus dem Lucas-Impe­ri­um ver­si­chert: es hel­fen die Effekt­schmie­de Indus­tri­al Light & Magic (ILM), Lucas­film Ani­ma­ti­on und Sky­wal­ker Sound.

Mehr dazu wer­den wir sicher im Ver­lauf der nächs­ten Woche sehen, denn offi­zi­ell hat die E3 noch gar nicht ange­fan­gen …

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​q​P​E​u​k​C​T​p​puE

[cc]

Kon­zept­gra­fik STAR WARS 1313 Copy­right Luca­sA­rts

E3 2012: Neuer Trailer zu DISHONORED – DIE MASKE DES ZORNS

[E3 2012] Zum Steam­fan­ta­sy-Spek­ta­kel DISHONORED – DIE MASKE DES ZORNS spen­die­ren die Arka­ne Stu­di­os anläss­lich der E3 einen neu­en Trai­ler, der auch die ers­ten ingame-Sze­nen ent­hält.

Die Ent­wick­ler schrei­ben zum Spiel:

DISHONORED – DIE MASKE DES ZORNS ist ein span­nungs­ge­la­de­ner Action-Thril­ler in beklem­mend rea­lis­ti­scher Ego-Per­spek­ti­ve, in dem Sie in die Rol­le eines Ass­as­si­nen mit über­na­tür­li­chen Fähig­kei­ten schlüp­fen. Ent­ehrt als Gar­dist der Kai­se­rin und getrie­ben durch das flam­men­de Gefühl des Ver­rats, befin­den Sie sich auf einem uner­bitt­li­chen Rache­feld­zug.

Kom­bi­nie­ren Sie die Ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen­den gewal­ti­gen Kräf­te, Waf­fen und Aus­rüs­tungs­ge­gen­stän­de auf unter­schied­li­che Wei­se mit­hil­fe des fle­xi­blen Kampf­sys­tems. Neh­men Sie das Schick­sal in die eige­ne Hand und ent­schei­den Sie, ob Sie Ihren Opfern direkt gegen­über­tre­ten oder doch lie­ber die Vor­tei­le der Dun­kel­heit nut­zen, um Ihre Zie­le zu errei­chen. Der Aus­gang jeder Mis­si­on hängt von vie­len Fak­to­ren ab, doch letzt­end­lich immer von Ihrer Ent­schei­dung. Ihre Taten und Ent­schei­dun­gen wer­den die Welt von Dis­ho­no­red für immer ver­än­dern!

Ich wei­se dar­auf hin, dass der Trai­ler mög­li­cher­wei­se für Per­so­nen irgend­ei­nes Alters nicht geeig­net ist.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Announcement-Trailer für Ron Gilberts THE CAVE

Der mit MANIAC MANSION oder MONKEY ISLAND berühmt gewor­de­ne Spie­le­ent­wick­ler Ron Gil­bert, Tim Scha­fers Fir­ma Dou­ble Fine und Publisher Sega ver­öf­fent­li­chen das Com­pu­ter­spiel THE CAVE. Dafür gibt es nun einen »Announce­ment-Trai­ler«. Es han­delt sich hier nicht um das ange­kün­dig­te Point & Click-Adven­ture mit dem Arbeits­ti­tel DOUBLE FINE ADVENTURE, denn THE CAVE ist ein Jump & Run, das zwar einen 3D-Look hat, aber den­noch fast schon in klas­si­schem Gewand daher kommt. Es erin­nert optisch ein wenig an DONKEY KONG COUNTRY.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​4​F​L​m​c​l​y​W​B7o
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen