Veranstaltungen

Nominierungen: British Science Fiction Awards

Die Nomi­nie­run­gen für die dies­jäh­ri­gen BSFA (Bri­tish Sci­ence Fic­tion Awards) sind ein­ge­tru­delt. Auch in die­ser Lis­te ist wie­der ein­mal der Name Chi­na Mié­ville zu lesen. Geschieht in letz­ter Zeit ja des Öfte­ren. :o) Dies­mal wur­de sein Roman EMBASSYTOWN nomi­niert. Plot:

Erzählt wird die Geschich­te einer jun­gen Frau, die auf dem Pla­ne­ten Arie­ka auf­wächst, einer Welt, die in einem abge­le­ge­nen Win­kel der inter­stel­la­ren Raum­fahr liegt, aber durch sei­ne außer­ir­di­sche Bevöl­ke­rung von Inter­es­se ist. Die Arie­kei beherr­schen eine hoch­ent­wi­ckel­te Bio­tech­no­lo­gie, lei­der ist die Ver­stän­di­gung der mensch­li­chen Kolo­nis­ten mit ihnen höchst kom­pli­ziert. Denn: nur spe­zi­el­le Bot­schaf­ter, von Geburt an dafür aus­ge­bil­de­te Zwil­lings­pär­chen, sind in der Lage, sich mit den Arie­kei unter­hal­ten, da deren Spra­che nur von Per­so­nen gespro­chen wer­den kann, die über zwei Mün­der ver­fü­gen.

Best Novel

Cyber Cir­cus by Kim Lakin-Smith
Embas­sy­town by Chi­na Mié­ville
The Island­ers by Chris­to­pher Priest
By Light Alo­ne by Adam Roberts
Osa­ma by Lavie Tid­har

Die Oscar-Nominierungen sind da

Heu­te Mit­tag um 14:30 wur­den sie ver­kün­det, kaum spä­ter schon hier bei Phan­ta­News. ;o) Die Nomi­nie­run­gen zu den dies­jäh­ri­gen Oscar-Ver­lei­hun­gen der Aca­de­my of Moti­on Pic­tu­re Arts and Sci­en­ces kom­men wei­test­ge­hend ohne Über­ra­schun­gen daher. Erfreu­lich ist, dass Scor­se­ses Gen­re-Film HUGO (CABRET) hau­fen­wei­se Nen­nun­gen erfah­ren hat, dar­un­ter auch als bes­ter Film, da soll­te es doch mit Pari­ser Bahn­hof­s­teu­feln zuge­hen, wenn er nicht min­des­tens einen der Gold­kerl­chen absah­nen wür­de.

Die visu­el­len Effek­te sind in die­sem Jahr aller­dings fest in Phan­tas­tik-Hand: Har­ry Pot­ter and the Death­ly Hal­lows Part 2Hugo, Real Steel, Rise of the Pla­net of the Apes und Trans­for­mers: Dark of the Moon.

In Sachen Film­mu­sik ent­deckt man John Wil­liams´ Score zu DIE ABENTEUER VON TIM UND STRUPPI.

Bei mir fin­det ihr eine Lis­te, die deut­lich län­ger ist, als die auf ande­ren ein­schlä­gi­gen News­sei­ten. Wie immer hin­ter dem »wei­ter lesen«-Link.

Ach ja: Wim Wen­ders ist für sei­ne Doku­men­ta­ti­on PINA nomi­niert. Was das mit Phan­tas­tik zu tun hat? Wenig. Aber ich stam­me aus Wup­per­tal… ;o)

Die Nominierungen der BAFTA zu den »Orange British Academy Film Awards«

Kurz nach­dem in den USA die gol­de­nen Glo­ben ver­ge­ben wur­den, hat die Bri­tish Aca­de­my of Film and Tele­vi­si­on Arts (BAFTA) für die dies­jäh­ri­ge Ver­lei­hung der Oran­ge Bri­tish Aca­de­my Film Awards bekannt gege­ben. Dabei wer­den die bes­ten Fil­me und schau­spie­ler des Jah­res 2011 gekürt.

Wenig über­ra­schend fin­det sich auch hier der Stumm­film THE ARTIST gleich mehr­fach, das Gen­re ist wie üblich schwach ver­tre­ten, natür­lich fin­det man Scor­se­ses HUGO (CABRET) und eben­so natür­lich kann man in der Lis­te (unter der Kate­go­rie »Ani­mier­ter Film«) TIM UND STRUPPI, aber auch RANGO ent­de­cken. HARRY POTTER: DEADLY HALLOWS 2 fin­det sich mehr­mals nomi­niert, aller­dings unter eher neben­säch­li­chen Punk­ten wie Pro­duk­ti­ons­de­sign, Sound, Make­up & Haar und selbst­ver­ständ­lich Spe­zi­al­ef­fek­te.

Es wür­de mich sehr wun­dern, wenn ein ande­rer Film als THE ARTIST als gro­ßer Gewin­ner aus der Ver­lei­hung her­vor­ge­hen wird – aber bei den Bri­ten muss man immer mit Über­ra­schun­gen rech­nen.

Die kom­plet­te Lis­te der Nomi­nier­ten im voll­stän­di­gen Arti­kel.

LARP-Taverne in Solingen-Burg am 28. Januar 2012

Am 28.01.2012 fin­det in der Gast­stät­te »Armer Rit­ter« (im Hotel »In der Stra­ßen«) in Solin­gen-Burg erneut eine LARP-Taver­ne statt. Sie wird ver­an­stal­tet von nach​tra​ben​larp​.de.

Inti­me-Info (Quel­le: Nach­tra­ben­larp):

Lang und beschwer­lich war eure Rei­se bis­her, Regen und Wind eure stän­di­gen Beglei­ter. »Ein ganz nor­ma­ler dar­ge­ni­scher Som­mer« ver­si­cher­te Geor­ge, der dar­ge­ni­sche Rei­se­füh­rer, als er in eure miss­mu­ti­gen Gesich­ter schau­te. Er trös­te­te euch damit, dass der Weg nun, da ihr in der Hafen­stadt Raven­glass ange­kom­men wart, die unter dem Pro­tek­to­rat eines gewis­sen Lord Bend­rock stand, nicht mehr weit sei. In den beque­men Dau­nen­bet­ten, von denen Geor­ge jedes Mal geschwärmt hat­te, wenn die Beschwer­den und Flü­che eurer­seits über die unge­müt­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren wie­der zunah­men, woll­tet ihr euch von den Stra­pa­zen der Rei­se erho­len. Und da tauch­te es wirk­lich direkt vor euren Augen auf, ein für die­se Gegend sehr prunk­vol­les Gebäu­de, deren erleuch­te­te Fens­ter ein­la­dend die lang ersehn­te Wär­me aus­strahl­ten: Die Taver­ne »The Duke Aleister´s«, eben jenes Gast­haus, dass jedes Mal ein Leuch­ten in Geor­ges Augen ent­fach­te, wenn er sprach: »Das feins­te Bier Dar­gens erwar­tet euch, die Wär­me eines ordent­li­chen Feu­ers im Ofen, freund­li­che Gesell­schaft und das Essen erst … Doch nun öff­net end­lich die Tür und seht selbst!«

The Duke Aleister´s
Inti­me Taver­ne
Datum: 28.01.2012
Ort: Hotel „In der Stras­sen“
Solin­gen-Burg
Wer­mels­kir­che­ner Str.12–16
42659 Solin­gen

Das Gan­ze star­tet um 17:00, als Ein­tritt wer­den 5 Euro ange­sagt. Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te unter dem Menü­punkt »Cons«.

Logo »Nach­tra­ben­larp« Copy­right Nach­tra­ben­larp

6. Japanische Filmwoche Düsseldorf 2012

Vom Frei­tag, dem 3. Febru­ar 2012, bis zum Mon­tag, dem 13. Febru­ar 2012, wird in Düs­sel­dorf zum sechs­ten Mal eine klei­ne Japa­ni­sche Film­wo­che ver­an­stal­tet, bei der man in 26 Vor­stel­lun­gen (zuzüg­lich zwei­er Son­der­vor­stel­lun­gen für Schu­len) elf Fil­me aus dem Land der auf­ge­hen­den Son­ne – dar­un­ter drei Zei­chen­trick­fil­me (Ani­mé) und zwei Man­ga-Real­ver­fil­mun­gen – in japa­ni­scher Ori­gi­nal­ver­si­on mit deut­schen Unter­ti­teln wird erle­ben kön­nen.

Alle Fil­me sind in Far­be und wer­den ohne Wer­bung gezeigt; zu jedem Film gibt es eine kur­ze Begrü­ßung und Ein­füh­rung. In Koope­ra­ti­on mit dem Insti­tut für Moder­nes Japan der Hein­rich-Hei­ne-Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf wird zudem eine Gesprächs­run­de zum The­ma Ani­me ange­bo­ten, zu der wir Sie eben­falls herz­lich ein­la­den.

Zu den Fil­men gehö­ren unter ande­rem die Ani­més Arri­et­ty – Die wun­der­sa­me Welt der Bor­ger (Kari­gu­ra­shi no Ari­et­ti) von Hayao Miya­za­ki.

Nur rund 10 cm groß sind die sog. »Bor­ger«, zu denen die klei­ne Arri­et­ty gehört. Sie leben in der Nähe von Men­schen, von denen sie sich heim­lich das Lebens­not­wen­digs­te bor­gen, ohne von ihnen gese­hen wer­den zu dür­fen, denn sonst wird es für sie gefähr­lich. Da zieht der herz­kran­ke Shô ins Haus sei­ner Groß­tan­te mit dem rie­si­gen, ver­wun­sche­nen Gar­ten und ent­deckt rasch, dass klei­ne Wesen unter dem Haus leben. Sei­ne Neu­gier ist geweckt… – Nied­li­ches Ani­me aus dem Stu­dio Ghi­b­li nach einem Dreh­buch von MIYAZAKI Hayao; preis­ge­krönt u.a. bei den »Japa­ne­se Aca­de­my Awards« 2011 und »Tokyo Ani­me Awards« 2011, Publi­kums­preis der »Nip­pon Con­nec­tion« 2011.

sowie der bril­li­an­te und völ­lig zu Unrecht hier­zu­lan­de kaum bekann­te Klas­si­ker Nau­si­caä aus dem Tal der Win­de (Kaze no tani no Nau­shi­ka), eben­falls von von Miya­za­ki:

Ein­tau­send Jah­re nach der Zer­stö­rung des Öko­sys­tems rückt das »Meer der Fäul­nis« mit sei­nen gif­ti­gen Pil­zen und rie­si­gen Insek­ten immer näher an die weni­gen für Men­schen bewohn­ba­ren Gebie­te. Wäh­rend die meis­ten dar­in eine gro­ße Bedro­hung sehen, ent­deckt die jun­ge Nau­si­caä, Prin­zes­sin des »Tals der Win­de«, die bewusst mit der Natur lebt, mit ihr kom­mu­ni­ziert und sie zu schüt­zen ver­sucht, dass die Pflan­zen rei­ni­gen­de Funk­ti­on über­neh­men. Doch da über­fal­len feind­li­che Trup­pen das Tal, töten Nau­si­ca­äs Vater und begin­nen einen neu­en Krieg. Kann Nau­si­caä die Kata­stro­phe ver­hin­dern? – Einer der Ani­me-Klas­si­ker von MIYAZAKI Hayao, viel­fach preis­ge­krönt; sein rie­si­ger Erfolg ermög­lich­te die Grün­dung des Stu­di­os Ghi­b­li.

Die bei­den Man­ga-Real­ver­fil­mun­gen sind Gantz – Spiel um dein Leben (Gantsu)

Das zufäl­li­ge Wie­der­se­hen der bei­den eins­ti­gen Schul­freun­de Kur­o­no Kei und Kato Masaru an einer U‑Bahn-Sta­ti­on in Tôkyô ist kurz, da wer­den sie von einem her­an­ra­sen­den Zug über­rollt. Sie lan­den in einem selt­sa­men Raum mit einer omi­nö­sen Kugel namens Gantz, die sich als Spiel­lei­ter ent­puppt, die Anwe­sen­den mit spe­zi­el­len Waf­fen und Anzü­gen aus­rüs­tet und zu einem Spiel zwingt, bei dem sie sich gefähr­li­chen Ali­ens stel­len und Punk­te sam­meln müs­sen, um über­le­ben zu kön­nen. Und plötz­lich lau­ert die Gefahr über­all … – Action­rei­che Real­ver­fil­mung des Best­sel­ler-Man­ga von OKU Hiroya. Kino-Hit in Japan. Vor­sicht: nichts für sen­si­ble Gemü­ter!

und die Fort­set­zung Gantz – Die ulti­ma­ti­ve Ant­wort (Gant­zu – Pâfe­ku­to ansâ) als Deutsch­land­pre­mie­re

Hun­dert Punk­te benö­tigt jeder in die­sem Spiel, um die Frei­heit zu erhal­ten oder einen der bereits aus­ge­lösch­ten Mit­strei­ter zurück­ho­len zu kön­nen. Doch nun hat Spiel­lei­ter Gantz für alle einen beson­de­ren Geg­ner aus­ge­wählt, der KURONO Kei sehr am Her­zen liegt. Längst ist es kein Spiel mehr, son­dern gna­den­lo­ser Ernst im Kampf um Leben und Tod. – Unver­zicht­ba­re Fort­set­zung des 1. Teils, vol­ler spek­ta­ku­lä­rer Effek­te und Dra­ma­tik; nichts für schwa­che Ner­ven. Deutsch­land­pre­mie­re! (in Koope­ra­ti­on mit Sun­film Enter­tain­ment)

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf der Web­sei­te der Ver­an­stal­tung.

[cc]

Quel­le: Web­sei­te des Japa­ni­schen Gene­ral­kon­su­la­tes Düs­sel­dorf, von dort stam­men auch die Zita­te zu den Fil­men. Pro­mo­fo­to GANTZ Copy­right SUNFILM Enter­tain­ment

Nominiertenliste für den SERAPH 2012

Die Phan­tas­ti­sche Aka­de­mie hat ges­tern die soge­nann­te Long­list, also die Nomi­nier­ten, für den von ihnen ver­ge­be­nen Preis SERAPH ver­öf­fent­licht. Unter den ins­ge­samt über 80 Ein­sen­dun­gen von über 30 Ver­la­gen aus Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz haben es in der Kate­go­rie »Bes­tes Buch« 16 Titel und in der Kate­go­rie »Bes­tes Debüt« sie­ben Titel auf die Long­list geschafft. Bis Mit­te Dezem­ber des zurück­lie­gen­den Jah­res hat­ten die Ver­la­ge die Mög­lich­keit, ihre Ein­sen­dun­gen der Aka­de­mie zukom­men zu las­sen.

Nun hat die Jury die Auf­ga­be, dar­aus eine »Short­list« zu destil­lie­ren, also ein­mal fünf und ein­mal drei Titel, aus denen dann der jewei­li­ge Gewin­ner her­vor­ge­hen wird. Wer dann in der zwei­ten Stu­fe der Fin­dung noch drin ist, soll Anfang Febru­ar bekannt gege­ben wer­den. Die Sie­ger­eh­rung wird am 15.03.2012 auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se statt­fin­den.

Long­list des SERAPH 2012 »Bes­tes Buch«

Aster, Chris­ti­an von: Der letz­te Schat­ten­schnit­zer (Klett-Cot­ta)
Bla­zon, Nina: Zwei­licht (cbt)
Diers­sen, Oli­ver: Faus­to (Hey­ne)
Ham­mer­schmitt, Mar­cus: Azu­reus & Pyg­ma­li­on (Sau­er­län­der)
Heitz, Mar­kus: Die Legen­den der Albae: Ver­nich­ten­der Hass (Piper)
Hen­nen, Bern­hard: Die Dra­chen­el­fen (Hey­ne)
Isau, Ralf: Die zer­bro­che­ne Welt (Piper)
Kern, Clau­dia: Sis­si, die Vam­pir­jä­ge­rin (Pani­ni)
Koch, Boris: Das Ver­lies der Stür­me. Dra­chen­flüs­te­rer 3 (Hey­ne)
Lode, Chris­toph: Stadt der Seelen/​Phoenixfeuer. Pan­dae­mo­nia 2/​3 (Gold­mann)
Mar­rak, Micha­el: Black Pro­phe­cy: Gam­bit (Pani­ni)
Mar­zi, Chris­toph: Memo­ry. Stadt der Träu­me (Are­na)
Meiss­ner, Tobi­as: Die Sol­da­ten (Piper)
Mey­er, Kai: Arka­di­en fällt (Carlsen)
Perp­li­es, Bernd: In den Abgrund. Magier­däm­me­rung 3 (Egmont Lyx)
Rue­benstrunk, Gerd: Das Wör­ter­buch des Vik­tor Vau (Piper)

Long­list des SERAPH 2012 »Bes­tes Debüt«

Cor­zi­li­us, Thi­lo: Ravi­nia (Piper)
Elbel, Tho­mas: Asyl­on (Piper)
Günak, Kris­ti­na: Eine Hexe zum Ver­lie­ben (Ubooks)
Magis­ter, Jür­gen: Kathar­sia (Dresd­ner Buch­ver­lag)
Marew­ski, Nina Maria: Die Mol­dau im Schrank (Bil­ger Ver­lag)
Ros­sel, Ursu­la Timea: Man neh­me Sil­ber und Knob­lauch, Erde und Salz (Bil­ger Ver­lag)
Sieg­mann, Clau­dia: Die Nacht, als die Pira­ten kamen (dtv)

Logo »Phan­tas­ti­sche Aka­de­mie« Copy­right Phan­tas­ti­sche Aka­de­mie e.V. i.G.

Deutscher Entwicklerpreis 2011: Crytek und Daedalic räumen ab

Ges­tern wur­de zum ers­ten Mal im »Alten Kes­sel­haus« in Düs­sel­dorf, statt wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren seit 2004 in Essen, der Deut­sche Ent­wick­ler­preis ver­ge­ben. Hier­bei wer­den Com­pu­ter­spie­le durch eine Jury, die Aka­de­mie des Deut­schen Ent­wick­ler­prei­ses und das Publi­kum prä­miert, die her­aus­ra­gend in Sachen Inno­va­ti­on, Spiel­witz oder Dar­bie­tung waren. Dabei sol­len nicht die Spie­le im Mit­tel­punkt ste­hen, son­dern die Macher.

Gro­ße Gewin­ner 2011 sind Crytek und Daeda­lic Enter­tain­ment, ers­te­re konn­ten gleich sechs Prei­se mit­neh­men, letz­te­re gehen mit fünf Aus­zeich­nun­gen nach Hau­se.

Zwei­fels­oh­ne ist die­se Ver­an­stal­tung auch eine Selbst­be­weih­räu­che­rung der Bran­che, den­noch wird sie von der Film- und Medi­en­stif­tung NRW geför­dert und sorgt für grö­ße­re Akzep­tanz des Hob­bies »Com­pu­ter- und Kon­so­len­spie­le«. Dass das abseits von anders­wo übli­chen poli­tisch kor­rek­ten Erwä­gun­gen geschieht, zeigt schon die Aus­zeich­nung des Shoo­ters CRYSIS 2 als bes­tes Spiel – das wäre beim alber­nen und poli­ti­ker­ver­seuch­ten Deut­schen Com­pu­ter­spie­le­preis sicher nicht mög­lich.

Die voll­stän­di­ge Lis­te der Gewin­ner im erwei­ter­ten Arti­kel:

»Burg des Schreckens« in Solingen

Schloss Burg in Solin­gen ist immer wie­der mal Schau­platz ver­schie­de­ner Ver­an­stal­tun­gen, wie bei­spiels­wei­se Rit­ter­spie­len oder Kunst­hand­wer­ker­märk­ten. Drei Aus­zu­bil­den­de und ein Aus­zu­bil­den­der möch­ten nun mit einem neu­en Kon­zept mal etwas ande­res pro­bie­ren. Unter dem Begriff »Burg des Schre­ckens« sol­len am 31. März und 1. April 2012 Besu­cher von gewan­de­ten und geschmink­ten Füh­rern auf grus­li­ge Wei­se durch die Burg gelei­tet wer­den.

Part­ner des Pro­jekts sind die Ber­gi­sche Ent­wick­lungs­agen­tur, die Agen­tur Ber­gi­sches Land Tou­ris­mus und der Schloss­bau­ver­ein, eben­falls dabei ist die »Wah­re Ber­gi­sche Rit­ter­schaft«. Für das Pro­jekt wer­den noch inter­es­sier­te frei­wil­li­ge Hel­fer wie (Laien-)Schauspieler, Thea­ter­grup­pen oder Mas­ken­bild­ner gesucht, die sich bei der BEA mel­den kön­nen: 0212–88160661. Da BEA und Schloss­ver­ein nur für ein wenig tech­ni­sche Aus­stat­tung sor­gen kann (und der Schloss­ver­ein nach einem Ver­un­treu­ungs­skan­dal mög­li­cher­wei­se immer noch etwas klamm ist), freu­en sich die drei Auzu­bis – die für ihr Pro­jekt neben der Vor­be­rei­tung auf die Abschluß­prü­fung auch erheb­li­che Teil ihrer Frei­zeit opfern – aber auch über Finanz- und Sach­spen­den. Ange­sichts sons­ti­ger eher trü­ber Frei­zeit­an­ge­bo­te hier in der Gegend kann man eine sol­che inno­va­ti­ve Idee nur begrü­ßen und sie ist mei­ner Ansicht nach unter­stüt­zens­wert.

Die Azu­bis sind auf die­se Akti­on gekom­men, als sie sich in Ham­burg den Dun­ge­on ange­se­hen haben und sind der Ansicht, dass so etwas auch auf Schloss Burg gut (an)kommen wür­de. Die ca. 20-minü­ti­gen Füh­rung wer­den Grup­pen von jeweils 20 Per­so­nen durch die Burg »schleu­sen«, ins­ge­samt wer­den ca. 900 Kar­ten bereit gestellt.

The­ma­ti­siert wer­den sol­len auch his­to­ri­sche Bege­ben­hei­ten und Legen­den rund um Schloß Burg und die Gegend, wie bei­spiels­wei­se der »Rit­ter­sturz« oder das Köp­fen eines Kir­chen­ober­haupts (Erz­bi­schof Engel­bert II. von Köln) im Jah­re 1225.

[cc]

Quel­le: WDR, RP-Online und Solin­ger Tage­blatt, Bild: Innen­fas­sa­de Schloss Burg Mor­ty at de.wikipedia, CC BY-SA

DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN – ÆTHERGARN beim Fantasy Channel

Die »Lite­ra­tur­in­ter­pre­tin« Rena Larf liest – das weiß der ein oder ande­re – bis­wei­len aus ver­schie­de­nen hier­zu­lan­de erschie­ne­nen Phan­tas­tik-Wer­ken. Das wird dann im Inter­net-Kanal von GT-Radio »gesen­det« und es gibt in aller Regel zudem noch eine Zweit­ver­wer­tung bei 1000Mikes.

Es freut mich beson­ders, dass es eine Geschich­te aus ÆTHERGARN geschafft hat, dort Anfang Janu­ar ver­le­sen zu wer­den. Es han­delt sich um DAS HERZ, DER SCHLUND UND DAS BLUT von Tedi­ne Sanss, die von den Aben­teu­ern des Jour­na­lis­ten Alger­non Hol­land an Bord des Æther­klip­pers King Charles berich­tet. Wer die­se und neun wei­te­re steam­pun­ki­ge Sto­ries selbst lesen möch­te, kann das eBook kos­ten­los auf der Web­sei­te des Pro­jekts her­un­ter laden, oder sie gegen einen klei­nen Obo­lus bei Ama­zon für den Kind­le erwer­ben.

Der Text zum Event:

06.01.12 10:00
Das Herz, der Schlund und das Blut
Powered by GT-Radio:

»Das Vik­to­ria­ni­sche Zeit­al­ter – eine Zeit des Auf­bruchs und der Pio­nier­ta­ten. Wäh­rend die Kar­ten der Erde erst nach und nach ihre wei­ßen Fle­cken ver­lie­ren, bricht die Mensch­heit auf, um einen völ­lig neu­en Lebens­raum zu erfor­schen: den Æther.…«

Eine Sto­ry aus »Die Steam­punk-Chro­ni­ken Band I – Æther­garn«
her­aus­ge­ge­ben von Ste­fan Holz­hau­er.
Geschrie­ben von: Tedi­ne Sanss
Gele­sen von: Rena Larf

Musik: »Rebirth« von Greend­john

[cc]

Cover ÆTHERGARN von mir (für ver­wen­de­te Bild­kom­po­nen­ten Drit­ter sie­he hier)

[aartikel]B00679FK2Q[/aartikel]

Cory Doctorow liest in München – Livestream bei Phantanews!

Heu­te abend um 19:00 Uhr liest der Autor, Urhe­ber­rechts­spe­zia­list und Netz­ak­ti­vist Cory Doc­to­row (von dem ich ein gro­ßer Anhän­ger bin) im Rah­men einer Ver­an­stal­tung von Love­ly­books in  Mün­chen aus sei­nem MMO-Gold­far­mer-Roman FOR THE WIN. In Zusam­men­ar­beit mit dem Ver­an­stal­ter prä­sen­tiert Phan­ta­News an die­ser Stel­le den Live­stream.

Mehr dazu fin­det sich auch auf der Sei­te zur Lesung bei Love­ly­books. Man hat nach der Lesung die Mög­lich­keit, Cory via Twit­ter und Face­book Fra­gen zu stel­len, auf Twit­ter nutzt man dazu den Hash­tag #lbli­ve.

Die­ser Bei­trag wird heu­te ein Sti­cky blei­ben, also als ers­ter Arti­kel auf der Sei­te ver­wei­len, damit man das Event nicht ver­passt. :o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
 

Cory Doc­to­row auf Love​ly​Books​.de

 

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen