Buch - eBook - Comic

Teaser: THE HUNGER GAMES

Auf den MTV Video Awards zeig­te man ges­tern einen wei­te­ren Teaser von THE HUNGER GAMES, der Ver­fil­mung des gleich­na­mi­gen Romans von Suzan­ne Coll­ins, deutsch als DIE TRIBUTE VON PANEM – TÖDLICHE SPIELE.

DIE TRIBUTE VON PANEM spielt in einer nicht näher defi­nier­ten Zukunft, nach­dem Nord­ame­ri­ka durch Natur­ka­ta­stro­phen und den Ein­fluss des Men­schen größ­ten­teils zer­stört wur­de. Aus den Trüm­mern ent­stand das Land Panem, wel­ches ursprüng­lich aus dem regie­ren­den rei­chen Kapi­tol und 13 umlie­gen­den ärme­ren Distrik­ten bestand. Schließ­lich kam es wegen der immer grö­ße­ren Aus­beu­tung der Men­schen zu einem Auf­stand der Distrikt­be­woh­ner gegen das Kapi­tol. Die Bemü­hun­gen der Bewoh­ner schlu­gen jedoch fehl, es kam zu einem Krieg des Kapi­tols gegen die Distrik­te und Distrikt 13 wur­de voll­stän­dig zer­stört. Als Mah­nung für die fol­gen­den Gene­ra­tio­nen führ­te die Regie­rung die soge­nann­ten Hun­ger­spie­le ein, um die Distrik­te dar­an zu erin­nern, dass sie der Macht der Regie­rung schutz­los aus­ge­lie­fert sind.

(Zitat aus der Wiki­pe­dia)

Es spie­len unter ande­rem Jen­ni­fer Law­rence (als Kat­niss Ever­deen), Josh Hut­cher­son (als Pee­ta Mel­lark), Eliza­beth Banks (als Effie Trin­ket), Liam Hems­worth, Woo­dy Har­rel­son, Donald Sut­her­land und Len­ny Kra­vitz. Regie führt Gary Ross nach einem selbst­ver­fass­ten Dreh­buch basie­rend auf dem ers­ten Roman.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​3​w​O​9​I​q​y​J​kBw

[aartikel]3789132187[/aartikel][aartikel]1407109081[/aartikel]

NAUTILUS 90: Dystopien

»Wenn die Zivi­li­sa­ti­on Amok läuft« lau­tet das Titel­the­ma der Sep­tem­ber-Aus­ga­be 2011 des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik. Es geht um Dys­to­pien und Post­apo­ka­lyp­sen, aber auch um Schwer­ter & Magie, Man­tel & Degen, Irr­sinn im Wun­der­land und Traum­wel­ten in New York.

Unrechts­re­gime, Mas­sen­ver­haf­tun­gen, Lausch­an­griff, Video­über­wa­chung oder ganz aktu­ell: »die Säu­be­rung des Inter­nets von Musik­stü­cken, die der Sicher­heit der Staats­kul­tur scha­den.« Wer von sol­chen Din­gen – zumin­dest als Fic­tion – nicht genug bekom­men kann, wird in der neu­en Aus­ga­be der NAUTILUS fün­dig. Denn dort geht es um Dys­to­pien, die nega­ti­ven gesell­schaft­li­chen Uto­pien, auf die laut den Trend­ba­ro­me­tern der Phan­tas­tik-Ver­la­ge der­zeit jugend­li­che Leser ganz wild sein sol­len. Ob das tat­säch­lich stimmt, hin­ter­fragt die Aus­ga­be in Inter­views mit aktu­el­len Roman­au­to­ren wie Sara Grant (NEVA), Lau­ren DeS­te­fa­no (TOTENTÖCHTER), Nina Bla­zon (ZWEILICHT) und Tho­mas Thie­mey­er (DAS VERBOTENE EDEN). Dazu gibt es neben einer Lese­pro­be und Vor­stel­lung der Romank­las­si­ker wie SCHÖNE NEUE WELT oder 1984 einen Über­blick über die tren­di­gen Neu­in­ter­pre­ta­tio­nen des Dys­to­pie-The­mas seit DIE TRIBUTE VON PANEM, eine Gale­rie der wich­tigs­ten phan­tas­ti­schen Dys­to­pie-Fil­me von 1925 bis heu­te sowie eine Vor­stel­lung kom­men­der Games mit dys­to­pi­schen Sze­na­ri­os für PC und Kon­so­le. Pas­send zum The­ma ist auch das Inter­view mit dem Regis­seur Tim Fehl­baum zu sei­nem post­apo­ka­lyp­ti­schen Inde­pen­dent-Film HELL – DIE SONNE WIRD EUCH VERBRENNEN, in der Über­le­ben­de aus Nah­rungs­man­gel zu Men­schen­fres­sern wer­den.

Auch im Film­teil der NAUTILUS geht es hef­tig zu: Man­tel und Degen, Schwer­ter und Magie und Ufos im Wil­den Wes­ten lau­ten die The­men, denn Hol­ly­wood läßt die berühm­te Fan­ta­sy-Legen­de CONAN DER BARBAR, die klas­si­schen Aben­teu­er-Hero­en aus DIE DREI MUSKETIERE sowie schieß­wü­ti­ge COWBOYS & ALIENS auf die Kino­be­su­cher los. Die NAUTILUS stellt alle Fil­me aus­führ­lich vor und prä­sen­tiert Inter­views mit den Regis­seu­ren Mar­cus Nis­pel, Paul W.S. Ander­son und Jon Fav­reau sowie den Dar­stel­lern Har­ri­son Ford und Oli­via Wil­de.

Im Games-Teil schließ­lich ant­wor­tet der Kult-Des­gi­ner Ame­ri­can McGee anläß­lich sei­nes skur­ri­len Adven­tures ALICE – MADNESS RETURNS die Fra­ge, ob die jun­ge Ali­ce tat­säch­lich wahn­sin­nig gewor­den ist und sich die irre Ver­si­on des Wun­der­lan­des nur in ihrem Kopf mani­fes­tiert. Gar nicht irre ist dafür das gro­ße HUN­TED-Gewinn­spiel die­ser Aus­ga­be: Im Fan­pa­ket zum Fan­ta­sy-Action­game gibt es u.a. eine Play­sta­ti­on 3‑Konsole zu gewin­nen.

Die kom­plet­te Aus­ga­be läßt sich bereits seit Anfang August unter www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de online durch­blät­tern und ist aktu­ell im Han­del als Print­ma­ga­zin und ePa­per zum Down­load erschie­nen. Auf der Home­page des Maga­zins gibt es zudem exklu­si­ve Film-Clips, Making Of-Vide­os, Trai­ler und Bil­der­ga­le­rien zu allen Fea­ture-Fil­men der Aus­ga­be sowie die Vor­schau auf die Okto­ber-Aus­ga­be, in der es um Evo­lu­ti­on und Muta­ti­on, rück­ge­züch­te­te Urmen­schen, auf­ge­tau­te Ali­ens, die Fil­me von John Car­pen­ter sowie in der mehr­sei­ti­gen Autoren­werk­statt von »Der Weg der Könige«-Autor Bran­don San­der­son um Magie­sys­te­me von Fan­ta­sy­wel­ten geht.

Cover NAUTILUS 90 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

SUPERMAN ohne rote Badehose

Auf einem Foto, das auf dem Set der Zack Sny­der-Ver­fil­mung von SUPERMAN gemacht wur­de, kann man das neue Kos­tüm ein­deu­tig sehen. Fest­zu­stel­len ist dass er kei­ne rote Bade­ho­se über dem blau­en Span­d­ex-Dress trägt und dass die­ser recht dun­kel aus­fällt; die roten Gum­mi­stie­fel sind geblie­ben. Eben­falls auf dem Bild zu sehen – aller­dings nur von hin­ten – ist die deut­sche Schau­spie­le­rin Ant­je Traue (PANDORUM) als Fao­ra, die rech­te Hand Gene­ral Zods, sowie jemand mit CGI-Mar­kern auf der Klei­dung, bei dem man davon aus­ge­hen kann, dass er duch einen ger­en­der­ten Cha­rak­ter ersetzt wer­den wird.

Es spie­len unter ande­rem Hen­ry Cavill als Stäh­ler­ner, Amy Adams als Lois Lane, Dia­ne Lane, Kevin Cos­t­ner, Micha­el Shan­non, Ant­je Traue, Rus­sell Cro­we, Julia Ormond, Chris­to­pher Melo­ni, Har­ry Len­nix and Lau­rence Fishb­ur­ne. US-Kino­start ist am 14. Juni 2013.

Das Bild stammt von der inof­fi­zi­el­len Face­book-Sei­te zum Film, der der Foto­graf es über­tra­gen hat. Ich hat­te um Erlaub­nis nach­ge­sucht es hier abzu­bil­den und die­se freund­li­cher­wei­se erhal­ten. Vie­len Dank!

PERRY RHODAN Taschenheft DER KILLER VON TERRA ist kein Nachdruck

In der Rei­he der PERRY RHODAN-Taschen­hef­te wur­den bis­lang nur Nach­dru­cke von Pla­ne­ten­ro­ma­nen her­aus gebracht, mit der nächs­ten Aus­ga­be wird sich das ändern. DER KILLER VON TERRA von Micha­el Mar­cus Thur­ner erschien ursprüng­lich im Rah­men der Fan-Edi­ti­on unter ande­rem Titel. Für die Neu­aus­ga­be wur­de der Roman vom Autor grund­le­gend über­ar­bei­tet und auf Taschen­heft-Län­ge gebracht.

DER KILLER VON TERRA spielt Ende des 13. Jahr­hun­derts Neu­er Galak­ti­scher Zeit­rech­nung.

Zu die­ser Zeit haben in der Milch­stra­ße die natio­na­lis­ti­schen Strö­mun­gen zuge­nom­men; auch die Mensch­heit ist davon nicht aus­ge­nom­men. Per­ry Rho­dan und die Zell­ak­ti­va­tor­trä­ger haben sich bereits ent­täuscht zurück­ge­zo­gen und auf dem Pla­ne­ten Came­lot eine neue Zivi­li­sa­ti­on auf­ge­baut.
Der Ter­ra­ni­sche Liga-Dienst wird in die­ser Zeit erst auf­ge­baut und steht unter der Lei­tung der ziel­stre­bi­gen, knall­har­te Zie­le ver­fol­gen­den Gia de Mole­on. Stend­al Nava­jo ist ein jun­ger Liga-Agent, der manch­mal sogar Kri­tik wagt. Er erkämpft sich gewis­ser­ma­ßen selbst den Auf­trag, auf der unbe­deu­ten­den Kolo­ni­al­welt Tryop einen Mord auf­zu­klä­ren…

Das Taschen­heft wird am 23. Sep­tem­ber 2011 erschei­nen und mit einer Stär­ke von 160 Sei­ten 3,90 Euro kos­ten (in Öster­reich EUR 4,50, in der Schweiz 7, 60 Fran­ken). Zum Cover wur­den bis­lang kei­ne Anga­ben gemacht, ich gehe aber davon aus, dass es erneut von Dirk Schulz stam­men wird.

Bild Micha­el Mar­cus Thur­ner Copy­right VPM

Crowdfunding für PRIMO-Comics

Die Älte­ren unter uns wer­den sich an PRIMO erin­nern. Es han­del­te sich hier­bei um ein Comic-Maga­zin aus dem Geva­cur-Ver­lag, das von 1971 bis 1974 14-tägig (zeit­wei­lig auch wöchent­lich) erschien und sich im Ver­lauf sei­nes Erschei­nens auf eine ähn­li­che Ziel­grup­pe wie ZACK aus­rich­te­te, indem es schwer­punkt­mä­ßig rea­lis­tisch gezeich­ne­te fran­ko-bel­gi­sche Comics ver­öf­fent­lich­te. Ich kann mich noch gut an Klein­odi­en wie ANDRAX, DIE SCHATZINSEL oder MISCHA und DIE PICHELSTEINER erin­nern.

Etli­che der Comics sind heut­zu­ta­ge weder erhält­lich (maxi­mal über den Gebraucht­markt) noch wur­den sie jemals neu auf­ge­legt. Auch in der Deut­schen Biblio­thek lie­gen die Comics wohl nur unvoll­stän­dig vor.

Ver­ant­wort­lich für PRIMO war damals Peter Wiech­mann, der auch die zahl­lo­sen Lizen­zen für den Ver­lag an Land zie­hen konn­te. Er möch­te nun ver­schol­le­ne Comic­se­ri­en aus dem Maga­zin neu auf­le­gen und sucht dafür über die Crowd­fun­ding-Platt­form mys­her­pas nach Comic­fans, um das Gan­ze zu finan­zie­ren.

Das Haupt­pro­blem ist, dass die vor­lie­gen­den Ori­gi­na­le, die in A2-Grö­ße vor­lie­gen, ein­ge­scannt und auf­wen­dig digi­tal nach­be­ar­bei­tet wer­den müs­sen, bevor man sie in Form von drei Büchern neu ver­öf­fent­li­chen kann. Dafür wur­den Kos­ten von ca. 62000 Euro ver­an­schlagt, die Wiech­mann nun mit­tels Crowd­fun­ding zusam­men bekom­men möch­te.

Per­sön­lich hal­te ich das als jemand, der in sei­ner Kind­heit als gro­ßer Pri­mo-Fan war (und der die Hef­te dank der Weg­werf­wut der Eltern lei­der nicht mehr besitzt, seufz) für eine ganz groß­ar­ti­ge Idee!

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen auf der Pro­jekt­sei­te bei mys­her­pas. Bit­te an alle Comic­fans wei­ter­ge­ben!

Vie­len Dank an ess­punkt für den Hin­weis!

[cc]

Cover PRIMO 27 aus dem Jahr 1973 Copy­right Pro­me­dia Inc.

Die Hugo Awards 2011

Ges­tern wur­den auf der 69. World Sci­ence Fic­tion Con­ven­ti­on in Reno, Neva­da, die dies­jäh­ri­gen Hugo Awards ver­ge­ben.

Wie bereits bei den Nebu­la Awards gewan­nen BLACKOUT/​ALL CLEAR von Con­nie Wil­lis die Aus­zeich­nung für den bes­ten Roman (das ist bereits ihr elf­ter Hugo…), als bes­te Novel­le (also für Wer­ke, die län­ger als Kurz­ge­schich­ten aber kür­zer als Roma­ne sind) wur­de Ted Chiangs THE LIFECYCLE OF SOFTWARE OBJECTS mit dem Preis bedacht. Als bes­ter Comic wur­de die zehn­te Aus­ga­be des Steam­punk-Comics GIRL GENIUS von Phil und Kaja Foglio geehrt. In Sachen Film griff wie­der ein­mal INCEPTION den Preis ab und DR. WHO kann sich über eine Ehrung in Sachen TV freu­en.

Die kom­plet­te Lis­te der Gewin­ner wie immer im voll­stän­di­gen Arti­kel.

Trailer: GHOST RIDER – SPIRIT OF VENGEANCE

Der ers­te GHOST RIDER-Film nach den gleich­na­mi­gen Mar­vel-Comics war nicht son­der­lich erfolg­reich, des­we­gen waren die meis­ten Fans wahr­schein­lich recht ver­wun­dert dar­über, dass es eine Fort­set­zung unter dem Titel SPIRIT OF VENGEANCE geben soll­te. Erneut schlüpft Nic Cage in die Rol­le des Motor­rad-fah­ren­den Kopf­geld­jä­gers des Teu­fels, Regie füh­ren Mark Nevel­di­ne und Bri­an Tay­lor (CRANK, JONAH HEX).

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

»Hat Phantastik im Programm«

Guten Mor­gen, lie­be Redak­teu­re des Bör­sen­blatts, auf­ge­wacht? Was? Abge­bro­chen? Das hat­te ich mir gedacht, denn beson­ders aus­ge­schla­fen seid ihr wohl nicht, oder? Na gut, ich mei­ne, es grenzt ja fast an ein Wun­der, dass ihr eine Lis­te, einen Über­blick, ver­öf­fent­licht (PDF), in der der Freund phan­tas­ti­scher Lite­ra­tur mal sehen kann, was in Deutsch­land im Herbst so alles auf den Markt kommt. Habt ihr also auch schon fest­ge­stellt, dass sol­cher­lei hier­zu­lan­de ganz gern gele­sen wird, was? Hat ja auch kaum Jahr­zehn­te gedau­ert, aber zum einen kann ich ver­ste­hen, dass man in einer der­art kon­ser­va­ti­ven Bran­che so schnell nicht ist (jaja, ich weiß, die Lis­te gab es in den letz­ten bei­den Jah­ren auch schon – geschenkt!) und zum ande­ren muss­ten wohl erst die Schmu­se­vam­pi­re kom­men und euch Geld zuhauf in die Taschen spü­len. Har­ry Pot­ter gehör­te ja lei­der nur einem Ver­lag, ver­dammt aber auch!

Ich hät­te mich über die Lis­te viel­leicht sogar gefreut, obwohl ich die über­teu­er­ten und mise­ra­bel über­setz­ten Pam­phle­te der deut­schen Publi­kums­ver­la­ge schon lan­ge nur noch im Ori­gi­nal lese – wenn es ein Ori­gi­nal gibt.
Gut: das Pro­gramm ist aus­führ­lich, zu jedem Ver­lag führt ihr nicht nur ein­zel­ne Autoren und Roma­ne son­dern sogar Gen­res wie »Mys­tery« oder »Urban Fan­ta­sy« auf – weil ihr nun­mal auf Schub­la­den steht – zudem wird bei vie­len Ver­la­gen deren Pro­gramm zumin­dest in kur­zen Wor­ten vor­ge­stellt. Löb­lich, löb­lich…

Doch wenn ich dann in der Lis­te bis zu »Feder & Schwert« her­un­ter­scrol­le rei­be ich mir ver­wun­dert die Augen. Wo bei ande­ren Ver­la­gen detail­liert jeder Schmon­zes gelis­tet wird, lese ich hier ein lako­ni­sches

»Hat Phan­tas­tik im Pro­gramm«

In der Tat. Schön, dass ihr das gemerkt habt. Seid ihr da von allei­ne drauf gekom­men? Mal im Ernst und unter uns: ja, Feder & Schwert hat Phan­tas­tik im Pro­gramm, ist sogar einer der renom­mier­tes­ten Ver­la­ge hier­zu­lan­de auf die­sem Sek­tor – man könn­te das wis­sen – aller­dings nur wenn man sich für die The­ma­tik tat­säch­lich inter­es­siert…

War­um lis­tet ihr dann die kom­men­den Neu­erschei­nun­gen nicht wie bei den ande­ren Ver­la­gen detail­liert auf? Taten die Fin­ger vom Tip­pen schon weh? Habt ihr viel­leicht Angst vor Vam­pi­ren die nicht schmu­sig sind, die soll es da ja geben? Konn­te man nicht mal eben die Web­sei­te des Ver­lags auf­su­chen und nach­se­hen? Oder rasch mal anru­fen und fra­gen, was erschei­nen wird? Email? Ist das wirk­lich so schwer?
Ihr Redak­teu­re soll­tet wis­sen, wie das geht, es han­delt sich um ein uraltes, fast ver­ges­se­nes jour­na­lis­ti­sches Hand­werks­zeug. Man nennt es »Recher­che«… Schon mal gehört das Wort? Steht im Jour­na­lis­ten-Lexi­kon garan­tiert irgend­wo ganz in der Nähe des Begrif­fes »Qua­li­täts­jour­na­lis­mus«…

Ich grüb­le nun inten­siv dar­über nach, was Feder & Schwert ver­bro­chen haben mögen, dass sie von euch so stief­müt­ter­lich behan­delt wer­den. Habt ihr die nicht mehr lieb? Sind sie hüb­scher als ihr? Haben sie nicht genug Wer­be­an­zei­gen im Bör­sen­blatt geschal­tet? Waren deren Weih­nachts­ge­schen­ke an euch im letz­ten Jahr nicht üppig genug? Sind Feder & Schwert etwa gar am sub­op­ti­ma­len Wet­ter die­ses Som­mers schuld? Ist das eine Ver­schwö­rung der »Gro­ßen Alten« der Buch­bran­che?

Fra­gen über Fra­gen…

Zum Abschluß, lie­be Bör­sen­blatt-Redak­teu­re, ein ganz hei­ßer Tipp, aber das bleibt bit­te unter uns, ja?:

http://​www​.feder​-und​-schwert​.com

 

p.s.: übri­gens – schon mal was von Aca­bus gehört, lie­be BöB­la-Redak­teu­re? Nein? War­um nur wun­dert mich das nicht…

p.p.s.: gehört in ein sol­ches Pam­phlet nicht ein Impres­sum, damit man weiß, wen man anschrei­en kann? Auch, wenn es sich »nur« um ein PDF han­delt?

[cc]

Sze­nen­fo­to TNG Copy­right Para­mount Pic­tures & CBS

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen