Buch - eBook - Comic

Epidu ermöglicht eBook-Kauf beim Buchhändler: »eBookCards«

Wäh­rend vie­le eta­blier­te Ver­la­ge noch mehr als zöger­lich sind, was eBooks angeht und die wahr­schein­lich meis­ten Buch­händ­ler (die nicht einer Ket­te ange­hö­ren) noch dar­über lamen­tie­ren, dass die­ser Markt wahr­schein­lich an ihnen vor­bei gehen wird, zeigt erneut ein ver­gleichs­wei­se klei­ner Anbie­ter, wie es gehen muss – und wie ein­fach das sein kann. War­um von den üppig bezahl­ten »Mar­ke­ting-Fach­leu­ten« der Bran­che nie­mand dar­auf ver­fal­len ist, wis­sen wohl nur die­se selbst…

Epi­du ist dafür bekannt, dass sie eine Web­sei­te aus der Tau­fe geho­ben haben, auf der der Leser bestim­men kann, wel­che Bücher her­aus gege­ben wer­den. Hier­zu nutzt man selbst­ver­ständ­lich und wie selbst­ver­ständ­lich die Mög­lich­kei­ten des Webs: es wer­den Kon­zep­te vor­ge­stellt und die Leser stim­men dann ab, wel­ches davon zu einem Buch wird. Der zwei­te Coup des Epi­du-Ver­lags ist die Web­sei­te »Blogg Dein Buch«. Hier kön­nen sich Blog­ger auf Rezen­si­ons­exem­pla­re bewer­ben und erhal­ten die­se – als Gegen­leis­tung blog­gen sie dar­über. Auch da könn­te man sich fra­gen, war­um nie­mand aus der alt­ein­ge­ses­se­nen Buch­bran­che auf die­se Idee ver­fal­len ist.

Die neu­es­te Idee des umtrie­bi­gen Ver­lags sind die »eBook­Cards«: im Prin­zip han­delt es sich bei die­sen Post­kar­ten-ähn­li­chen Medi­en um Gut­schei­ne für eBooks. Sie sind mit dem Buch­co­ver aus­ge­stat­tet, auf der Rück­sei­te fin­det man wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Buch und im Innen­teil Codes, mit des­sen Hil­fe man das eBook her­un­ter laden kann. Bei­spiels­wei­se ein QR-Code, mit dem das gewünsch­te Buch direkt auf´s Smart­phone kommt.

Der Vor­teil für den Buch­händ­ler: auf die­se simp­le Art und Wei­se, kann er die eigent­lich nicht phy­si­ka­lisch exis­tie­ren­den eBooks im Laden prä­sen­tie­ren und zum Ver­kauf anbie­ten. Nicht nur ein­ge­denk der Tat­sa­che, dass Bücher immer noch eines der belieb­tes­ten Geschen­ke sind, eine gran­dio­se Idee.

Der Bar­sor­ti­men­ter Umbreit, die eBook-Platt­form Cee­bo und Media Con­trol haben die eBook-Cards bereits in ihr Pro­gramm auf­ge­nom­men, mit im Boot sind auch die Ver­la­ge Fran­zis, Klett-Cot­ta und Thie­ne­mann, mit ande­ren steht man in Ver­hand­lun­gen.

Gran­dio­se Sache, genau so muss das gehen! Und ohne völ­lig über­flüs­si­ge Spei­cher­me­di­en die nur sinn­lo­sen Müll erzeu­gen wür­den, wie anders­wo aus der Bran­che her­aus als Lösung kol­por­tiert.

[cc]

Bild: Mock­up Dis­play für eBook­Cards, Copy­right Epi­du

DREDD-Regisseur verlässt Produktion

Es ist über­aus sel­ten, dass so etwas geschieht: Pete Tra­vis, der Regis­seur der neu­en Ver­fil­mung des Comics JUDGE DREDD mit Karl Urban in der Titel­rol­le, hat das Pro­jekt ver­las­sen. Inter­es­san­ter­wei­se geschah dies, nach­dem die Dreh­ar­bei­ten abge­schlos­sen wur­den und die Post-Pro­duc­tion begann. Es gibt auch Quel­len, die ver­mu­ten las­sen, dass er weni­ger gena­gen ist, als viel­mehr gefeu­ert wur­de. Die Los Ange­les Times spricht von den belieb­ten »krea­ti­ven Dif­fe­ren­zen«.

Dreh­buch­au­tor und Pro­du­zent Alex Gar­land wird den Job des Regis­seurs für den Rest des Pro­duk­ti­ons­pro­zes­ses des Lions­gate-Films über­neh­men. Wie man ver­neh­men kann, wird das expli­zit auch Neu­auf­nah­men beinhal­ten. Geplant war für die moder­ni­sier­te Fas­sung des Comic­hel­den ein US-Kino­start im nächs­ten Sep­tem­ber, ob es dabei blei­ben kann, wer­den wir wahr­schein­lich dem­nächst erfah­ren. Ob trotz die­ser Que­re­len noch ein brauch­ba­rer Film her­aus kommt, sehen wir dann im nächs­ten Jahr.

In DREDD spie­len unter ande­rem Karl Urban, Oli­via Thirl­by and Lena Hea­dey, die Sto­ry führt uns in die gefähr­li­chen Stras­sen von Mega-City, den letz­ten Hort von annä­hern­der Zivi­li­sa­ti­on auf einer ver­damm­ten Erde. Judge Dredd (Urban) ist einer der gefürch­te­ten Stra­ßen-Rich­ter, die die Macht erhal­ten haben, das Gesetz auf­recht zu erhal­ten und ihre Urtei­le falls not­wen­dig auch gleich zu voll­stre­cken.

[cc]

Pro­mo-Foto: Karl Urban als DREDD, Copy­right Lions­gate

Der Phantastische Bücherbrief 573 ist da

Erneut hat sich Erik Schrei­ber durch einen Hau­fen Bücher gefräst und stellt die­se in der Aus­ga­be 573 des Phan­tas­ti­schen Bücher­briefs vom Sep­tem­ber 2011 dem Leser vor. Dies­mal fin­den sich unter ande­rem Rezen­sio­nen zu:

  • Tho­mas Elbel: Asyl­on
  • John Hen­ry Eagle: Der eiser­ne König
  • Tad Wil­liams: Das Herz
  • Greg Bear: Das Schiff
  • Ste­ve Alten: 2012 – Die Pro­phe­zei­ung
  • Arthur C. Clar­ke: Die Stadt und die Ster­ne
  • Kady Cross: Das Mäd­chen mit dem Stahl­kor­sett
  • Ste­phen Hunt: Das König­reich jen­seits der Wel­len
  • Jeff Van­der­meer: Steam­punk Bible
  • Gail Car­ri­ger: Ent­flamm­te Nacht

Bespro­chen wer­den aber auch Spie­le, Hörbücher/​Hörspiele und Comics, sowie der ers­te Band von PERRY RHODAN NEO, über den auch ich soeben schrieb.

Down­load als PDF (ca. 300 kB): Bücher­brief 573 Sep­tem­ber 2011

Neu im Oktober: DAS LABYRINTH DER TRÄUMENDEN BÜCHER von Walter Moers

Erneut erscheint ein schrä­ger Phan­tas­tik-Roman von Wal­ter Moers, der in sei­ner Welt Zamo­nien spielt. Und erneut geht es um träu­men­de Bücher…

Über zwei­hun­dert Jah­re ist es her, seit Buch­ha­im, die Stadt der Träu­men­den Bücher, von einem ver­hee­ren­den Feu­er­sturm zer­stört wor­den ist. Der Augen­zeu­ge die­ser Kata­stro­phe, Hil­de­gunst von Mythen­metz, ist inzwi­schen zum größ­ten Schrift­stel­ler Zamo­niens avan­ciert und erholt sich auf der Lind­wurm­fes­te von sei­nem monu­men­ta­len Erfolg. Er gefällt sich im täg­li­chen Belob­hu­delt­wer­den, als ihn eine ver­stö­ren­de Bot­schaft erreicht, die sei­nem Dasein end­lich wie­der einen Sinn gibt.
Ver­lockt durch einen rät­sel­haf­ten Brief kehrt Hil­de­gunst von Mythen­metz nach Buch­ha­im zurück. Die präch­tig wie­der­auf­ge­bau­te Stadt ist erneut zur pul­sie­ren­den Metro­po­le der Lite­ra­tur und zum Mek­ka des Buch­han­dels gewor­den und wird durch­strömt von Buch­ver­rück­ten aller Art. Dem Rät­sel auf der Spur gerät Mythen­metz, kaum hat er die Stadt betre­ten, in ihren aben­teu­er­li­chen Sog. Er begeg­net alten Freun­den wie der Schreck­se Ina­zea Ana­za­zi, den Buch­lin­gen Ojahnn Gol­go van Fon­the­weg, Döle­rich Hirn­fid­ler und Gofid Let­ter­kerl, dem Eyde­e­ten Hach­med Ben Kibit­zer, aber auch neu­en Bewoh­nern, Phä­no­me­nen und Wun­dern der Stadt, wie den mys­te­riö­sen Bibli­onau­ten, den obsku­ren Pup­pe­tis­ten und der jüngs­ten Attrak­ti­on Buch­haims, dem »Unsicht­ba­ren Thea­ter«. Dabei ver­irrt sich Mythen­metz immer tie­fer im »Laby­rinth der Träu­men­den Bücher«, das geheim­nis­voll und unsicht­bar die Geschi­cke Buch­haims zu bestim­men scheint. Bis er schließ­lich in einen unauf­halt­sa­men Stru­del von Ereig­nis­sen gerät, der alle Aben­teu­er, die er je zu bestehen hat­te, in jeder Hin­sicht über­trifft.

Der neue Roman erschien am 5. Okto­ber 2011 und ist im Buch­han­del sowie über die ein­schlä­gi­gen Buch­ver­sen­der erhält­lich.

DAS LABYRINTH DER TRÄUMENDEN BÜCHER
Wal­ter Moers
Gebun­de­nes Buch
Papp­band mit Schutz­um­schlag
432 Sei­ten, 17,0 x 24,0 cm, € 24,99
5. Okto­ber 2011
über 100 Illus­tra­tio­nen
ISBN: 978–3‑8135–0393‑7
Knaus

Cover DAS LABYRINTH DER TRÄUMENDEN BÜCHER Copy­right 2011 Knaus/​Random House

[aartikel]3813503933[/aartikel][aartikel]3492246885[/aartikel][aartikel]3492241778[/aartikel]

ATLAN – POLYCHORA kommt

Auf dem PERRY RHODAN-Welt­con ging es auch um ATLAN ali­as Mas­ca­ren da Gono­zal. Wäh­rend eines Pro­gramm­punk­tes, der sich um den unsterb­li­chen Arko­ni­den und »Beu­te­ter­ra­ner« dreh­te, infor­mier­te die Redak­teu­rin Sabi­ne Kropp dar­über, dass eine wei­te­re Taschen­buch-Rei­he erschei­nen wird.

Bis­her wur­den die ATLAN-Taschen­bü­cher von Fan­ta­sy Pro­duc­tions (»Fan­Pro«) her­aus gebracht, die nächs­te Tri­lo­gie erscheint bei Ulis­ses, dem Ver­lag, der auch ande­re Rech­te von Fan­Pro über­nom­men hat. Der Titel des geplan­ten Drei­tei­lers lau­tet wahr­schein­lich POLYCHORA, es han­delt sich aller­dings dabei um einen Arbeits­ti­tel, der sich noch ändern kann.. Taschen­buch­for­mat und ‑Umfang sol­len so sein, wie bei den Fan­Pro-Aus­ga­ben.

Der ers­te Band erscheint im Febru­ar 2012 und wird vom Köl­ner Autor Achim Meh­nert ver­fasst, der bereits meh­re­re Roma­ne der Aben­teu­er des Arko­ni­den bei­getra­gen hat, das Expo­sé der Tri­lo­gie stammt erneut von Götz Rode­rer.

Sol­bald es wei­te­re Details zum Inhalt gibt, wer­de ich selbst­ver­ständ­lich berich­ten.

[cc]

Abbil­dung ATLAN Copy­right VPM

PERRY RHODAN Weltcon 2011 – es kann los gehen!

Nach­dem ich mir heu­te mor­gen aus­gie­big Mann­heim ange­se­hen habe, die Innen­stadt kann­te ich noch nicht, ging es nun pünkt­lich um 16:00 Uhr los mit dem Groß­ereig­nis im Bereich deut­sche Sci­ence Fic­tion: dem PERRY RHODAN Welt­con 2011.

Der Mann­hei­mer Rosen­gar­ten wur­de stan­des­ge­mäß mit Flag­gen bestückt, auf denen Per­ry und Mon­dra abge­bil­det sind und auch in den umlie­gen­den Stra­ßen wie­sen bereits Hin­weis­flag­gen aufs Con­ge­län­de hin (sie­he unten).

Es kann also los gehen und ich wer­de mich bei Gele­gen­heit (von der ich aller­dings ehr­li­cher­wei­se noch nicht weiß, wie häu­fig sie sich ergibt) wie­der mel­den. Häu­fi­ge­re Updates als hier auf der Sei­te gibt es aber mit Sicher­heit immer wie­der auf Twit­ter unter @phantanews und auf Face­book unter http://​www​.face​book​.com/​P​h​a​n​t​a​N​ews.

Gerech­net wird mit ins­ge­samt zwi­schen 2500 und 3000 Besu­chern!

Gro­ße Cons wer­fen ihre Fah­nen vor­aus
Der Ein­gang des Rosen­gar­tens – Ruhe vor dem Sturm

Nochmal Amazon: der 80-Dollar-Kindle

Neben dem gera­de erwähn­ten Tablet-PC »Kind­le Fire«, hat Ama­zon heu­te auch noch neue Model­le sei­nes eRea­ders Kind­le vor­ge­stellt. Auf die ver­schie­de­nen Vari­an­ten möch­te ich an die­ser Stel­le nicht wei­ter ein­ge­hen, mehr dar­über wird man in den nächs­ten Tagen ohne­hin über­all im Netz mehr als genug lesen kön­nen.

Wor­über ich jedoch noch etwas schrei­be, ist die Mini­mal-Vari­an­te: der kleins­te Kind­le soll in den USA gera­de mal 80 Dol­lar kos­ten, das wären zum der­zei­ti­gen Kurs lum­pi­ge 59 Euro – dazu kom­men natür­lich bei einer Ein­fuhr nach Deutsch­land Zöl­le und Steuern.Das ist die »Spe­cial Offer-Ver­si­on«, der Nor­mal­preis beträgt 109 Dol­lar, bei uns soll die­se Nor­mal­ver­si­on  für 99 Euro ange­bo­ten wer­den, sie wird ab Mit­te Okto­ber lie­fer­bar sein. Das Ein­stei­ger­mo­dell ver­zich­tet auf eine Tas­ta­tur, hat aber natür­lich ein eInk-Dis­play mit sechs Zoll und ver­fügt über WLAN – in die­ser Preis­klas­se bis­lang ein­zig­ar­tig.

Trotz­dem ist auch das ein Kampf­preis und ein ein­deu­ti­ges Signal nicht nur in Rich­tung der Mit­be­wer­ber, die eben­falls Lese­ge­rä­te anbie­ten, son­dern auch in Rich­tung Ver­la­ge: mit der Ein­füh­rung eines preis­wer­ten Rea­ders wer­den noch mehr Kun­den als bis­her das noch ver­gleichs­wei­se neue (oder zumin­dest neu ins Bewusst­sein gekom­me­ne) Medi­um »eBook« wahr­neh­men und zu nut­zen begin­nen. Mei­nes Ansicht nach han­delt es sich beim dem preis­wer­ten »Volks-Kind­le« um einen wei­te­ren Durch­bruch, der dem eBook wei­te­ren Vor­schub ver­schafft. Nach die­sem Angriff Ama­zons wer­den die Chi­ne­sen nicht lan­ge auf sich war­ten las­sen und Gerä­te auf den Markt wer­fen, die den Kind­le-Preis deut­lich unter­bie­ten. Und es ist davon aus­zu­ge­hen, dass Ama­zon eher über kurz als lang eBook-Abon­ne­ments ver­kau­fen wird, die einen kos­ten­lo­sen Ein­fach-Kind­le beinhal­ten.

Für eBook-Fans und Self­pu­blisher sehr gute Nach­rich­ten! Ins­be­son­de­re die in Sachen eBook nach wie vor viel zu zöger­li­che deut­sche Buch­bran­che wird aller­dings nicht amü­siert sein…

[Update:] bei Tha­lia bekommt man den OYO jetzt eben­falls für 99 Euro – sechs Zoll eInk mit WLAN. Vor­teil: ePub-fähig und man ist nicht an Ama­zon gebun­den.

[cc]

Pro­mo-Foto: Ama­zon Kind­le, »kleins­te« Aus­füh­rung , Copy­right 2011 Ama­zon

Amazons Tablet: »Kindle Fire« – 7 Zoll und Multitouch

Ama­zon stellt heu­te offi­zi­ell sein Android-basier­tes Tablet vor, das den Namen »Kind­le Fire« tra­gen wird. Auf einer Web­sei­te Ama­zons gibt es schon hau­fen­wei­se Details und Bil­der.

Die gelis­te­ten Leis­tungs­da­ten sind ins­be­son­de­re dann beein­dru­ckend, wenn man den Preis für den Tablet-Com­pu­ter liest: gera­de mal 199,- Dol­lar sagt der Buch­ver­sen­der-Bran­chen­pri­mus für das Gerät an. Wie sehen die tech­ni­schen Daten denn nun aus?

Der Fire kommt mit einem mul­ti­touch-fähi­gen, kratz­fes­ten 7‑Zoll IPS-Farb­bild­schirm in Wide­screen mit 1024 x 600 Pixeln und 169 ppi daher, das Dis­play kann 16 Mil­lio­nen Far­ben dar­stel­len. Ange­trie­ben wird das Gerät über einen nicht näher benann­ten Dop­pel­kern­pro­zes­sor, die Ver­bin­dung mit dem Rest der Welt wird via WiFi (WLAN mit 802.11b, 802.11g, 802.11n, or 802.1X, Unter­stüt­zung von WEP, WPA und WPA2) her­ge­stellt. Der inter­ne Spei­cher ist aller­dings mit gera­de mal 8 Giga­byte nicht eben üppig bemes­sen und dürf­te schnell an sei­ne Gren­zen sto­ßen, ins­be­son­de­re wenn man zahl­rei­che Apps aus dem Ama­zon-eige­nen Store instal­liert oder Fil­me auf das Gerät wirft – Bücher benö­ti­gen da ver­gleichs­wei­se eher weni­ger Platz. Fire ver­fügt über einen USB‑2.0‑Anschluss, der als Micro-B-Con­nec­tor aus­ge­führt ist (wie auch bei ande­ren Mobil­ge­rä­ten üblich). Dane­ben exis­tiert auch eine Klin­ken­buch­se für Kopf­hö­rer­an­schluss und an der obe­ren Gerä­te­sei­te sind zwei Laut­spre­cher für Ste­reo­wie­der­ga­be instal­liert.

Das Tablet unter­stützt die For­ma­te: Kind­le (AZW), TXT, PDF, unpro­tec­ted MOBI, PRC natively, Audi­ble (Audi­ble Enhan­ced (AA, AAX)), DOC, DOCX, JPEG, GIF, PNG, BMP, non-DRM AAC, MP3, MIDI, OGG, WAV, MP4, VP8. Wo ist ePub? Wenn die Unter­stüt­zung hier­für tat­säch­lich fehlt, wäre das ein schwe­res Argu­ment gegen das Gerät (die Unter­stüt­zung soll­te aller­dings via Firm­ware-Update oder App ein­fach nach­zu­rüs­ten sein).

Mit einer vol­len Akku­la­dung (für die man 4 Stun­den benö­tigt) soll man angeb­lich 8 Stun­den lesen und sogar 7,5 Stun­den Vide­os anse­hen kön­nen. Ob das tat­säch­lich stimmt, wer­den wir sehen. Jeg­li­cher über Ama­zon bezo­ge­ner Con­tent kann kos­ten­frei in der Cloud des Anbie­ters gespei­chert wer­den.

Selbst­ver­ständ­lich ver­fügt die Wun­der­kis­te über Inter­net-Brow­ser (Silk) und Email-Cli­ent. Ob das Gerät in der Pra­xis etwas taugt, wer­den wir sicher­lich nach ers­ten Tests in den nächs­ten Tagen erfah­ren. Ob, wann und für wel­chen Preis der Fire hier­zu­lan­de ange­bo­ten wird, ist noch nicht bekannt. Die für die USA genann­ten 199 USD sind aber eine kla­re Kampf­an­sa­ge an die ande­ren Tablet-Her­stel­ler.

[cc]

Bild: Pro­mo-Foto Kind­le Fire Copy­right 2011 Ama­zon

Update für libris iOS-eReader eBookS: keine Abstürze mehr!

Update: Ich hat­te vor eini­gen Wochen über die iOS-eRea­der-App eBookS von libri​.de berich­tet. Das Beson­de­re dar­an ist, dass sie es ermög­licht, auch DRM-ver­seuch­te eBooks lesen zu kön­nen – etwas, das lei­der auf iPho­ne oder iPad immer noch zu oft mit Pro­ble­men behaf­tet ist.

Als kur­zer Rück­blick sei erwähnt, dass die­se App vie­le hüb­sche Klei­nig­kei­ten zu bie­ten hat, bei­spiels­wei­se die freie Wahl der Rand­brei­te um den Text, aber lei­der einen schwer­wie­gen­den Nach­teil mit sich brach­te: Beim Ver­las­sen stürz­te mein iPad repro­du­zier­bar ab. Das ist natür­lich ein Show­stop­per und mach­te die App unbrauch­bar.

Der libri.de-Support ver­sprach Abhil­fe und die­se ist nun da, seit Kur­zem fin­det man im App­S­to­re ein Update für eBookS mit dem über­aus knap­pen Chan­ge­log »Per­for­mance-Ver­bes­se­run­gen«.

Und tat­säch­lich: seit dem Update funk­tio­niert das Ver­las­sen der App ein­wand­frei und führt nicht mehr zum Absturz. Sehr schön – ver­spro­chen und gelie­fert, so gefällt mir das!

[cc]

Screen­shot eBookS-Optio­nen von mir

MEN IN BLACK 3: »Retro Aliens«

Ein Pro­jekt, das sich mit­ten in der Pro­duk­ti­on befin­det und über das wir schon län­ger nichts mehr gehört haben, ist MEN IN BLACK 3. Bekannt ist bereits, dass Will Smith als Agent J der gehei­men Orga­ni­sa­ti­on in die 1960er reist, um dort etwas für sei­nen Kol­le­gen K (dar­ge­stellt von Tom­my Lee Jones und Josh Bro­lin) zu tun.

Neu ist nun die Infor­ma­ti­on, dass er es in die­ser Zeit mit Ali­ens zu tun haben wird, die nicht »modern« aus­se­hen – also wie in unse­rer Zeit – son­dern einen Retro ‑Look haben sol­len, wie man ihn aus den B‑Filmen jener Zeit kennt. Shock­til­ly­ou­drop sprach mit dem Mas­ken­bild­ner des Films, Rick Bak­er:

The thing that’s cool is the­re is a time tra­vel ele­ment [to the sto­ry]. Whe­re I had fun is that we go back to the Men in Black head­quar­ters of the ’60s. The first thing I said is that we should have retro ali­ens, not ali­ens of 2012. More based on B‑movies of the ’50s and ’60s. So, a lot of the ali­ens are based on that. Space suits with fish­bowl hel­mets and ray guns.

Was rich­tig cool dar­an ist, ist dass es ein Zeit­rei­se­ele­ment [in der Sto­ry] gibt. Ich hat­te Spaß dar­an, dass wir das MIB-Haupt­quar­tier der 60er besu­chen. Das ers­te was ich sag­te war, dass wir Retro-Ali­ens haben soll­ten, nicht die Ali­ens von 2012. Viel­mehr basie­rend auf den B‑Filmen der 50er  und 60er. Und des­we­gen sind eine Men­ge der Ali­ens dem nach­emp­fun­den. Raum­an­zü­ge mit Fisch­glas-Hel­men und Strah­len­ka­no­nen.

Das fin­de ich span­nend und rich­tig gemacht könn­te das sehr spa­ßig wer­den. Oder ein mäch­ti­ger Griff ins Null-G-Klo. Las­sen wir uns über­ra­schen.

MEN IN BLACK 3 wird am 25 Mai 2012 US-Kino­pre­mie­re haben – in 2D, 3D und IMAX.

[cc]

Sze­nen­fo­to MEN IN BLACK Copy­right Amblin Enter­tain­ment & Colum­bia Pic­tures

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen