Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Neue Crewmitglieder für STAR TREK DISCOVERY

Es gibt mal wie­der Beset­zungs­in­for­ma­tio­nen zu STAR TREK DISCOVERY. Neu an Bord der im Vor­feld etwas glück­lo­sen neu­en TREK-Serie sind Mau­lik Pan­cho­ly (30 ROCK), Ter­ry Ser­pi­co (ARMY WIVES) und Sam Var­tho­lo­me­os (Debut in STAR TREK DISCOVERY).

Mau­lik Pan­cho­ly wird Dr. Nam­bue spie­len, den Chef­arzt an Bord des Raum­schiffs, Sam Var­tho­lo­me­os ist Fähn­rich Con­nor und Ser­pi­co gibt einen Admi­ral namens Ander­son. Sowohl der Dok­tor als auch der Fähn­rich begin­nen ihre Rol­len auf der USS Shen­zou, man darf also wei­ter spe­ku­lie­ren, was es mit die­sem Schiff auf sich hat, bei dem Michel­le Yeoh die Cap­tess dar­stellt. Da auch die Infor­ma­tio­nen zu Yeohs Rol­le sich wider­spre­chen könn­te man fast davon aus­ge­hen, dass die Shen­zou zer­stört wird und die Crew dann auf die USS Dis­co­very ver­setzt wird – oder so ähn­lich.

Wann genau STAR TREK DISCOVERY star­tet ist wei­ter unsi­cher, erfreu­li­cher­wei­se haben aber die Dreh­ar­bei­ten an der Serie tat­säch­lich begon­nen. Wie bereits berich­tet ist es aller­dings mög­lich, dass sich der bis­her kol­por­tier­te Start »im Mai« noch­mal nach hin­ten ver­schiebt. Ursprüng­lich hät­te die Show bereits im Janu­ar los­ge­hen sol­len.

Pro­mo­gra­fik STAR TREK DISCOVERY Copy­right CBS

Benedict Cumberbatch in BBCs THE CHILD IN TIME

Die BBC möch­te Ian McE­wans Roman THE CHILD IN TIME, der im Jahr 1987 erschien (deutsch: EIN KIND ZUR ZEIT, 1990), in einen neun­zig­mi­nü­ti­gen Fern­seh­film adap­tie­ren. Für die Haupt­rol­le wur­de Bene­dict Cum­ber­batch besetzt.

THE CHILD IN TIME spielt in einer dys­to­pi­schen nahen Zukunft Ende des 20. Jahr­hun­derts (wir erin­nern uns: geschrie­ben 1987). Es han­delt um den Ver­lust eines Kin­des und damit, dass Zeit etwas Rela­ti­ves ist, das flui­de und unstruk­tu­riert sein könn­te.

Ste­phen But­chard (THE LAST KINGDOM, VINCENT) hat das Dreh­buch ver­fasst, Regie führt Juli­an Fari­no (BYRON, BROOKLY NINE-NINE). Wann der Sen­de­ter­min sein wird steht noch nicht fest.

Bild Bene­dict Cum­ber­batch SDCC 2015 von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

[aartikel]3257219296[/aartikel][aartikel]0099755017[/aartikel]

ELECTRIC DREAMS: THE WORLDS OF PHILIP K. DICK wandert zu Amazon

Im Mai ver­gan­ge­nen Jah­res hat­te ich das letz­te Mal dar­über berich­tet, dass Ron Moo­re, Micha­el Din­ner und Bryan Cran­s­ton aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten bei einer SF-Fern­seh­se­rie namens ELECTRIC DREAMS: THE WORLDS OF PHILIP K. DICK sind, die auf den Wer­ken des US-ame­ri­ka­ni­schen Autors basiert. Ursprüng­lich soll­te die Show auf AMC lau­fen, da war laut der Pro­duk­ti­ons­fir­ma Chan­nel 4 angeb­lich auch schon alles in tro­cke­nen Tüchern, aber dann hat der Sen­der offen­bar kal­te Füße bekom­men und eine Ver­zö­ge­rungs­tak­tik gefah­ren, die jetzt offen­bar dazu führ­te, dass man sich jetzt einen neu­en Part­ner gesucht hat.

Neu­er Co-Pro­du­zent ist Ama­zon Video, das Kon­zept bleibt das­sel­be: Eine zehn­tei­li­ge Serie, bei der jeder Epi­so­de ein Werk von Dick zugrun­de lie­gen wird. Die Epi­so­den wer­den von nam­haf­ten Autoren ver­fass­te, bei­spiels­wei­se Jack Thor­ne (HARRY POTTER AND THE CURSED CHILD, THE FADES), Matthew Gra­ham (DOCTOR WHO, die nicht rea­li­ser­te STAR WARS-Serie), Tony Gri­so­ni (FEAR AND LOATHING IN LAS VEGAS) oder David Farr (THE NIGHT MANAGER).

Cran­s­ton wird nicht nur pro­du­zie­ren, son­dern auch mit­spie­len.

Im ver­gan­ge­nen Mai hat­te ich noch ver­mu­tet, die Serie käme im Früh­jahr 2017. Dar­aus wird dank AMC nun nichts, mein neu­er Tipp wäre der Herbst die­sen Jah­res.

Bild: Bryan Cran­s­ton 2014, von Pea­bo­dy Awards, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY

Indie-Lesefestival: Die GLASBERG-Trilogie

Ama­zon fei­ert gera­de sein soge­nann­tes Indie-Lese­ves­ti­val ab, in des­sen Rah­men hau­fen­wei­se Self­pu­blisher-eBooks güns­ti­ger abge­ge­ben wer­den. Dar­un­ter ist auch die Glas­berg-Tri­lo­gie von Anja Bagus, die einen hal­ten es für Steam­punk, die ande­ren für Phan­tas­tik vor einer alter­na­ti­ven His­to­rie, die zur Zeit des deut­schen Kai­ser­reichs spielt. Zum Inhalt:

Seit dem Jahr 1900 gibt es auf der Welt eine selt­sa­me Sub­stanz: Æther ist als grü­ner Nebel über Flüs­sen und Seen auf­ge­stie­gen. Er ist ener­gie­reich und wird als Treib­stoff für Luft­schif­fe und indus­tri­el­le Pro­zes­se genutzt. Aber er hat die Welt noch tief­grei­fen­der ver­än­dert: Krea­tu­ren aus Mythen und Legen­den tau­chen aus den Nebeln auf und jedem kann es pas­sie­ren, dass ihm Flü­gel oder Hör­ner, Hufe oder Klau­en wach­sen.
Schwarz­wald 1912: Im mon­dä­nen Hotel Wal­des­ruh scheint die Welt noch in Ord­nung. Man will hier die Sil­ves­ter­fei­er unge­stört von den Vor­gän­gen am Rhein ver­brin­gen. Aber der Æther hat auch die­sen Rück­zugs­ort ver­än­dert und der Glas­berg hat sei­nen grü­nen Gip­fel ent­hüllt. Reli­giö­se Fana­ti­ker und eine uralte Wesen­heit stö­ren die Fei­er­lich­kei­ten. Beglei­ten Sie die ade­li­ge Frei­frau Miner­va von Rap­pen­feld und den Unter­neh­mer Falk Bisch­off durch die Unru­hen die­ser beson­de­ren Nacht.
Falk ent­deckt, dass das Glas des Glas­bergs beson­de­re Kräf­te hat. Die Vor­gän­ge der Sil­ves­ter­nacht haben Fol­gen: Baden-Baden wird durch eine selt­sa­me Krank­heit bedroht, die Kin­der grau­sam ster­ben lässt. Fin­den Falk und Miner­va die Ursa­che? Und kön­nen sie den Wider­sa­cher, der hin­ter allem steckt, schließ­lich besie­gen oder wird es im Fina­le am Rhein zu einem Schar­müt­zel kom­men, wel­ches in welt­wei­tem Krieg enden könn­te?
Was in WALDESRUH beginnt, nimmt in GLASBERG sei­nen Lauf und endet action­reich und dra­ma­tisch in RHEINGOLD. In der Steam­punk-Welt von Anja Bagus gibt es alles, was das Herz begehrt: star­ke Frau­en, Sol­da­ten, Beam­te und Mons­ter, Action und Roman­tik.

Die drei Bücher erhält man im Rah­men des Indie-Fes­ti­vals noch bis zum 22.02.2017 ver­güns­tigt. WALDESRUH wäre als Print-Aus­ga­be 312 Sei­ten dick, GLASBERG hät­te 378 Sei­ten und RHEINGOLD käme mit 307 Sei­ten. Alle drei eBooks erhält man der­zeit für jeweils nur 1,19 Euro.

Cover­ab­bil­dun­gen Copy­right Anja Bagus

[aartikel]B00O0QU8ES[/aartikel][aartikel]B00X3LK2JW[/aartikel][aartikel]B015YDJ4GS[/aartikel]

STRANGER THINGS soll vier oder fünf Staffeln bekommen

Die Erfin­der der Net­flix-Erfolgs­se­rie STRANGER THINGS hat­ten mit dem Kon­zept sagen­haf­te 19 Sen­der ange­spro­chen, die alle abge­wun­ken hat­ten, bis Net­flix zugriff. Was dann dar­aus wur­de, wis­sen wir alle: Die Seri­en­sen­sa­ti­on 2016.

Matt und Ross Duf­fer haben kürz­lich bestä­tigt, dass es über die zwei­te Staf­fel hin­aus noch wei­te­re Sea­sons geben wird. Aller­dings will man das The­ma nicht bis in alle Ewig­keit tot rei­ten.

Matt Duf­fer sag­te, dass man nicht wie ande­re Seri­en enden möch­te, die irgend­wann den Dri­ve ver­lie­ren und nur wei­ter­ge­führt wer­den, weil sich noch Geld damit ver­die­nen lässt, »man soll­te auf­hö­ren, wenn man am Bes­ten ist«.  STRANGER THINGS wird nach sei­nen Vor­stel­lun­gen ins­ge­samt vier oder fünf Staf­feln haben. Aller­dings füg­te er hin­zu, dass es durch­aus auch noch mehr sein könn­ten, falls sie noch etwas zu erzäh­len haben, und dass die Serie ein defi­nier­tes Ende haben wird.

Die zwei­te Sea­son STRANGER THINGS star­tet zu Hal­lo­ween auf Net­flix.

Pro­mo­gra­fik STRANGER THINGS Copy­right Net­flix

Fox verlängert LUCIFER: dritte Staffel genehmigt

Die humo­ris­ti­sche Fox-Serie LUCIFER, in der der Teu­fel die Schnau­ze von der Höl­le voll hat, sei­nen Job quit­tiert und fort­an auf der Erde ein Lot­ter­le­ben führt, und dann durch Zufall einer Poli­zis­tin bei Fäl­len hilft, kommt beim Publi­kum (und damit bei den Wer­be­trei­ben­den) offen­bar so gut an, dass der als über­aus abset­zungs­freu­dig berüch­tig­te Sen­der Fox der Show eine drit­te Staf­fel spen­diert. LUCIFER hat der­zeit pro Fol­ge unge­fähr 300000 mehr Zuschau­er als das mit viel Wer­bung pro­mo­te­te Fox-Zug­pferd GOTHAM. Ob die Pro­du­zen­ten dafür einen Han­del mit dem Teu­fel abschlie­ßen muss­ten ist unbe­kannt.

LUCIFER erfin­det das Fern­se­hen nicht neu, aber es bie­tet kurz­wei­li­ge, leich­te Unter­hal­tung, ohne dabei zu seicht zu wer­den, mit einem her­aus­ra­gen­den Tom Ellis als Haupt­dar­stel­ler.

Die ers­te Staf­fel von LUCIFER hat­te nur 13 Epi­so­den und star­te­te in der Mid­se­a­son, auf­grund des Erfolgs durf­te man dann im Fort­set­zungs­jahr bereits 22 Epi­so­den rea­li­sie­ren. Auch Staf­fel drei wird so vie­le Fol­gen haben.

In Deutsch­land kann man die Serie auf Ama­zon Prime Video sehen.

Pro­mo-Gra­fik LUCIFER Copy­right Fox Tele­vi­si­on

Neues von IRON SKY: THE ARK – mit epischem Teaser

Wäh­rend wir noch auf IRON SKY: THE COMING RACE war­ten, tut sich uner­war­tet Neu­es, denn es ist ein wei­te­res Pro­jekt in der Pipe­line. Es trägt den Titel IRON SKY: THE ARK und ist eine chi­ne­sisch-fin­nisch-kana­di­sche Copro­duk­ti­on. Die erzählt die Geschich­te zwei­er chi­ne­si­scher audio­phi­ler Stu­di­en­ab­bre­cher, die sich bemü­hen, ein mys­te­riö­ses Signal vom Mond zu ent­schlüs­seln, und sich mit einem Mal in einem Kampf gegen die Mut­ter aller Ver­schwö­rungs­theo­rie-Orga­ni­sa­tio­nen befin­den: Die Illu­mi­na­ti.

Die Pro­duk­ti­on soll spä­ter in 2017 in Bei­jing (Peking) begin­nen.

Der Teaser ist auf jeden Mal schon mal episch!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neuer Trailer: GHOST IN THE SHELL

Es gibt einen neu­en Trai­ler zur Ani­mé- und Man­ga-Ver­fil­mung GHOST IN THE SHELL, in der Scar­lett Johans­son die voll­ver­cy­ber­te Poli­zei­of­fi­zie­rin Moto­ko Kusa­na­gi spielt. In wei­te­ren Rol­len Micha­el Win­cott und Micha­el Pitt, Regie führt Rupert San­ders nach einem Dreh­buch von Jamie Moss.

Deutsch­land­start ist am 30. März 2017.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neuer JAY AND SILENT BOB-Film geplant

Nach­dem Kevin Smith eini­ge Aus­flü­ge ins Super­hel­den-Gen­re hin­ter sich brach­te (Regie bei Epi­so­den von THE FLASH und SUPERGIRL), will er sich wie­der eige­nen Pro­jek­ten wid­men. Eigent­lich war CLERKS III geplant, der ist jetzt aber offen­bar erst ein­mal auf Eis gelegt wor­den. Auf Twit­ter schrieb er, dass sein nächs­tes Film­pro­jekt JAY AND SILENT BOB REBOOT hei­ßen wird und dass Jay Mewes invol­viert sein wird. Smith wird wie immer Silent Bob spie­len.

Die bei­den Figu­ren tra­ten zum ers­ten Mal 1994 in CLERKS in Erschei­nung, wo sie vor dem Laden her­um­lun­ger­ten und Dro­gen ver­kauf­ten. Danach tauch­ten sie in MALLRATS (1995), CHASING AMY (1997) und DOGMA (1999) auf, bevor sie 2001 ihren eige­nen Film beka­men: JAY AND SILENT BOB STRIKE BACK. Danach waren sie noch in CLERKS II zu sehen (2006).

Der eigent­lich geplan­te CLERKS III wur­de offen­bar auf Eis gelegt und MALLRATS 2 wird nach Smit­hs Anga­ben ins Fern­se­hen wan­dern. Auf Insta­gram zeig­te er auch noch die ers­te Sei­te eines Dreh­buchs zu JAY AND SILENT BOB REBOOT.

Laut den Aus­sa­gen des Regis­seurs rei­sen die Jungs aus Jer­sey nach Hol­ly­wood, um ein Reboot des Films BLUNTMAN & CHRONIC zu ver­hin­dern, den sie abgrund­tief has­sen. Dabei wird sich der neue Film offen­bar über den Reboot‑, Remake- und Reim­agi­ning-Wahn lus­tig machen, der seit Jah­ren in Hol­ly­wood gras­siert. Wie immer wird es hau­fen­wei­se Came­os geben. Angeb­lich hat Mira­max bereits grü­nes Licht gege­ben und die Pro­duk­ti­on soll im Som­mer 2017 begin­nen.

Pro­mo­fo­to JAY AND SILENT BOB Copy­right Mira­max, Dimen­si­on Films und View Askew Pro­duc­tions

 

Überraschung: STAR TREK BRIDGE CREW mit TOS-Brücke

Das für Ende letz­ten Jah­res ange­kün­dig­te und auf (inzwi­schen) Mai 2017 (ursprüng­lich März 2017) ver­scho­be­ne Vir­tu­al Rea­li­ty-Spiel STAR TREK BRIDGE CREW ermög­licht es einem Team von vier Per­so­nen die Brü­cken­be­sat­zung eines Ster­nen­flot­ten­schif­fes zu spie­len. Bis­her zeig­ten die Demos dabei lei­der nur die Brü­cke der USS Aegis, eines Schiffs aus J. J. Abrams’ Reboot-Uni­ver­sum, also der soge­nann­ten Kel­vin-Zeit­li­nie.

Und jetzt die Über­ra­schung: Der neu­es­te Screen­shot aus dem Hau­se Ubi­s­oft beinhal­tet eine Kom­man­do­zen­tra­le im Stil der Ori­gi­nal­se­rie, also die aus den 1960ern. Und das ist tat­säch­lich die Brü­cke der USS Enter­pri­se. Man spielt aller­dings nicht Kirk und Co, son­dern eine ande­re Crew, aber egal!

Wie geil ist das denn?

STAR TREK BRIDGE CREW erscheint am 20. Mai 2017 für Play­sta­ti­on VR, Ocu­lus Rift und HTC Vive. Man wird es online in Vie­rer­grup­pen oder solo spie­len kön­nen.

Shut up and take my money!

Pro­mo­gra­fik Copy­right Ubi­s­oft

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen