Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Offizielle Bilder: Alicia Vikander als Lara Croft

Dass Ali­cia Vikan­der (EX MACHINA) in der neu­en Ver­fli­mung der Com­pu­ter­spiel­rei­he TOMB RAIDER die Archäo­lo­gin Lara Croft spie­len soll ist nichts Neu­es. Neu sind aller­dings die ers­ten offi­zi­el­len Fotos von ihr in der Rol­le, die kürz­lich ver­öf­fent­licht wur­den.

Und die Bil­der sehen tat­säch­lich so aus, wie aus dem TOMB RAI­DER-Com­pu­ter­spiel-Reboot aus dem Jahr 2013, an dem man sich offen­bar ori­en­tie­ren möch­te, also eine Ori­gin-Sto­ry.

Neben Vikan­der spie­len unter ande­rem Dani­el WuWalt­on Gog­ginsDomi­nic West und Alex­and­re Wil­laume. Das Dreh­buch stammt von Gen­e­va Robert­son-Dwo­ret, Regie führt Roar Uthaug.

Deut­scher Kino­start ist am 15.03.2018.

Pro­mo­fo­tos Copy­right MGM

GHOSTBUSTERS: Laut Ivan Reitman sind weitere Filme auf dem Weg

Die Neu­auf­la­ge von GHOSTBUSTERS im ver­gan­ge­nen Jahr war kein Flop, aber auch nicht rasend erfolg­reich, mög­li­cher­wei­se auf­grund der beklopp­ten Kon­tro­ver­sen um weib­li­che Haupt­dar­stel­ler. Mir hat­te der Film gefal­len. Den­noch waren die Ein­spiel­ergeb­nis­se nicht so gut, dass sei­tens Sony und Colum­bia eine direk­te Fort­set­zung geplant ist.

Das scheint aller­dings nicht das Ende des GHOST­BUS­TERS-Fran­chise an sich zu sein. Ivan Reit­man (Regis­seur der bei­den Ori­gi­nal­fil­me) erläu­ter­te gegen­über io9, dass zum einen der Ani­ma­ti­ons­film, über den vor ca. zwei Jah­ren bereits gere­det wur­de, noch nicht vom Tisch ist. Wei­ter­hin sind sei­nen Aus­sa­gen zufol­ge auch noch wei­te­re Real­fil­me in Pla­nung.

Die Pro­duk­ti­on am Ani­ma­ti­ons­film hat wie er sagt direkt nach dem Pro­duk­ti­ons­en­de von GHOSTBUSTERS 2016 begon­nen. Und auch die Pla­nungs­pha­se für die genann­ten wei­te­ren Fil­me ist bereits gestar­tet. All die­se Pro­jek­te sol­len offen­bar zusam­men­hän­gen und Reit­man sag­te, es sei sei­ne Auf­ga­be sicher­zu­stel­len, dass alles zusam­men­passt.

Das macht auch des­we­gen eine Men­ge Sinn, weil im Jahr 2015 extra eine Toch­ter­fir­ma von Colum­bia Pic­tures mit dem Namen »Ghost Corps« gegrün­det wur­de, um die Mar­ke GHOSTBUSTERS aus­zu­bau­en. Man rede­te über Real- und Ani­ma­ti­ons­fil­me fürs Kino, Fern­seh­se­ri­en, Mer­chan­di­sing und ande­re, neue, Pro­duk­te aus dem Bereich Unter­hal­tung. Chefs von Ghost­Corps sind Dan Aykroyd und Ivan Reit­man.

Logo Ghost­Corps Copy­right Ghost Corps, a divi­si­on of Colum­bia Pic­tures Indus­tries Inc.

[aartikel]B01LXHW00G[/aartikel][aartikel]B01JKUFC3K[/aartikel]

THE BIG BANG THEORY für zwei weitere Staffeln erneuert

Auch wenn man den Ein­druck hat, dass aus THE BIG BANG THEORY die Luft ein wenig raus ist, hat sich der Sen­der ent­schlos­sen, die Seri eum zwei wei­te­re Staf­feln zu ver­län­gern. Aller­dings befin­den sich May­im Bia­lik (Amy) and Melis­sa Rauch (Ber­na­dette) noch in Ver­trags­ver­hand­lun­gen.

Grund dürf­te sein, dass Jim Par­sons (Shel­don), John­ny Gale­cki (Leo­nard), Kaley Cuo­co (Pen­ny), Simon Hel­berg (Howard) und Kunal Nay­yar (Raj) 900000 Dol­lar pro Fol­ge bekom­men (bis­her 1000000 Bucks), Bia­lik und Rauch aller­dings deut­lich weni­ger (die Quel­len wider­spre­chen sich hier, man­che spre­chen von der Hälf­te).

Laut dem Hol­ly­wood Repor­ter haben sich die bes­ser bezahl­ten Schau­spie­ler auf die Kür­zun­gen ein­ge­las­sen, damit Bia­lik und Rauch mehr Gage bekom­men kön­nen.

Aller­dings scheint sich CBS ziem­lich sicher zu sein, dass die bei­den unter­schrei­ben, sonst hät­ten sie die bei­den neu­en Staf­feln BIG BANG THEORY ver­mut­lich nicht bereits ver­kün­det. Eine Fort­füh­rung ohne die bei­den Cha­rak­te­re ist schwer denk­bar.

Bereits vor eini­gen Tagen wur­de eine Spin­off-Serie namens YOUNG SHELDON ange­kün­digt.

Pro­mo­fo­to TBBT Copy­right CBS

 

Ubisofts FOR HONOR: Komplettspiel nur gegen viel Geld oder viel Zeit

Es ist kei­ne neue Art der Spie­ler-Abzo­cke, die Ubi­s­oft hier zeigt, aber eine neue Dimen­si­on. Für das Bur­gen­be­la­ge­rungs- und Schar­müt­zel-Spiel FOR HONOR muss man 50 bis 70 Euro hin­le­gen. Es han­delt sich somit um ein soge­nann­tes »Voll­preis­spiel«, also auf den ers­ten Blick kein free­mi­um- oder ande­res free2­play-Modell mit Ingame-Shop. Man wür­de nun erwar­ten, dass man für den Preis auch ein voll­stän­di­ges Game erhält, doch das geht weit an der Rea­li­tät vor­bei, denn Ubi­s­oft möch­te noch ordent­lich wei­te­res Geld abzo­cken gene­rie­ren, indem man im Spiel Aus­rüs­tungs­ge­gen­stän­de, Moves, Emo­tes und Rüs­tung erwer­ben kann.

Ein Spie­ler hat auf Red­dit aus­ge­rech­net, dass man zusätz­lich zum Kauf­preis 732 USD (der­zeit ca. 680 Euro) auf­brin­gen muss, um alles frei­zu­schal­ten. Man kann das auch über das Anhäu­fen von Ingame-Wah­rung tun, dafür braucht man laut bystander007 auf Red­dit aller­dings als Casu­al Gamer, der an fünf bis sie­ben Tagen der Woche ein bis zwei Stun­den spielt, ca. 2,5 Jah­re. Aber auch Hard­core-Grin­der wer­den duch die Spiel­me­cha­nis­men benach­tei­ligt, die die ers­ten ein bis zwei Spiel­stun­den eines Tages mit höhe­rer Aus­beu­te der Wäh­rung »Steel« beloh­nen. Selbst so ein Hard­core-Spie­ler bräuch­te bei 16 Stun­den Spiel­zeit an sie­ben Tagen der Woche immer noch 46 Wochen, um alles frei­zu­schal­ten.

Die Spie­ler­ge­mein­de ist nicht amü­siert und auch pro­fes­sio­nel­le Publi­ka­tio­nen äußern sich ob die­ser für man­che unkal­ku­lier­ba­re Kos­ten­fal­le eher kri­tisch. Es wäre ange­bracht, dass sich der Ver­brau­cher­schutz die kacken­dreis­te Vor­ge­hens­wei­se bei FOR HONOR mal genau­er ansieht.

Pro­mo­gra­fik FOR HONOR Copy­right Ubi­s­oft

Neu von DreamWorks Animation: THE BOSS BABY

Der letz­te Film von Dream­Works Ani­ma­ti­on für die Cent­fox, bevor sie zu Uni­ver­sal wech­seln, trägt den Titel THE BOSS BABY. Regie führt Tom McGrath (MADAGASCAR).

Der sie­ben­jäh­ri­ge Tim ist nicht begeis­tert, als ihm sei­ne Eltern ein Baby prä­sen­tie­ren: sei­nen Bru­der. Doch irgend­was scheint nicht zu stim­men, denn das Baby kann spre­chen (mit der Stim­me von Alec Bald­win). Es ist schwer zu beschrei­ben, die Trai­ler erklä­ren mehr.

THE BOSS BABY star­tet in Deutsch­land am 30. März 2017.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Robert Downey jr. wird zu DOCTOR DOLITTLE

Hugh Lof­ting schrieb in den 1920ern drei Kin­der­bü­cher um DOCTOR DOLITTLE, der mit Tie­ren spre­chen kann (The Sto­ry of Doc­tor Dolitt­le, The Voy­a­ges of Doc­tor Dolitt­le und Doc­tor Dolittle’s Cir­cus).

Die wur­den auch bereits ver­filmt, zum einen 1967 im Musi­cal DOCTOR DOLITTLE mit Rex Har­ri­son in der Titel­rol­le, zum ande­ren in zwei Fil­men (1998 und 2001) mit Eddie Mur­phy in einem moder­ni­sier­ten Set­ting.

In einer neu­en Kino­fas­sung namens THE VOYAGES OF DOCTOR DOLITTLE soll Robert Dow­ney jr. die Rol­le des Dok­tors über­neh­men. Regie wird Ste­phen Gag­han (SYRIANA) füh­ren, der arbei­tet auch am Dreh­buch, das auf einer frü­he­ren Fas­sung von Tom She­p­herd basiert. Es pro­du­zie­ren Sus­an Dow­ney von Team Dow­ney zusam­men mit Joe Roth und Jeff Kir­schen­baum von Roth/​Kirschenbaum Films.

Wann die Pro­duk­ti­on star­ten soll ist noch nicht bekannt, Regis­seur Gag­han arbei­tet der­zeit noch an einer Film­ad­ap­ti­on des Com­pu­ter­spiels THE DIVISION.

Bild Robert Dow­ney jr. 2010 von Edgar Meri­ta­no, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

TERMINATOR abgeschaltet

TERMINATOR: GENISYS soll­te eigent­lich der Auf­takt zu einer neu­en Tri­lo­gie um unge­müt­li­che Endo­ske­lett-Robo­ter wer­den, aller­dings kam der Film bei Kri­ti­kern und Fans so schlecht an, dass man die­se Plä­ne schnell auf­gab. Und das inter­es­san­ter­wei­se, obwohl die Ein­spiel­ergeb­nis­se letzt­lich so schlecht nicht waren.

Der nächs­te Plan war dann, dass James Came­ron hims­elf das Fran­chise mit TERMINATOR 6 aus dem Tief holen soll­te. Da der immer noch inten­siv mit AVA­TAR-Fort­set­zun­gen beschäf­tigt ist (die unend­li­che Geschich­te), hät­te Tim Mil­ler (DEADPOOL) Regie füh­ren sol­len. Wie schon bei GENISYS war auch hier wie­der der Ur-Robo­ter Arnold Schwar­zen­eg­ger invol­viert.

Der hat­te aller­dings kürz­lich gegen­über New York Dai­ly News gesagt, dass er an einer Fort­füh­rung des Fran­chise nicht inter­es­siert sei. So etwas ist natür­lich ein schwe­rer Schlag für ein sol­ches Film­pro­jekt. Und kon­se­quen­ter­wei­se ist TERMINATOR 6 jetzt auch aus den Ter­min­plä­nen von Para­mount ver­schwun­den. Das dürf­te wohl bedeu­ten, dass es bis auf wei­te­res kei­ne neu­en TER­MI­NA­TOR-Fil­me geben wird.

Wobei man ange­sichts der tur­bu­len­ten Geschich­te des Fran­chise’ ver­mut­lich nie­mals nie sagen soll­te …

Pro­mo­fo­to TERMINATOR GENISYS Copy­right Para­mount

Amazon Prime Streaming Partners Program ab Frühsommer auch in Deutschland?

Ama­zon macht damit wei­ter, neben Buch- und Online­han­del all­ge­mein, auch den Fern­seh- bzw. Strea­ming­markt auf­zu­mi­schen. In den USA gibt es bereits das soge­nann­te »Ama­zon Prime Strea­ming Part­ners Pro­gram«. Dabei öff­net sich Ama­zon Prime Video für Inhal­te Drit­ter, das kön­nen klas­si­sche Fern­seh­sen­der sein, aber auch direkt Pro­du­zen­ten, die dann in der Lage sind, ihren Con­tent ohne Umweg über irgend­wel­che Sen­der zu ver­brei­ten.

Die­ses Pro­gramm könn­te laut den Infor­ma­tio­nen von W&V bereits im Früh­som­mer auch in Deutsch­land star­ten. Ama­zon hält sich dazu aller­dings noch bedeckt und möch­te das nicht kom­men­tie­ren, es wäre aber eine logi­sche Fort­füh­rung des Ama­zon Prime Video Kon­zepts. Und selbst­ver­ständ­lich wird sich Ama­zon die Ver­brei­tung der Inhal­te Drit­ter auf sei­ner gut ein­ge­führ­ten, reich­wei­te­star­ken Strea­ming­platt­form ordent­lich bezah­len las­sen.

Den­noch dürf­te das ins­be­son­de­re für öffent­lich-recht­li­che oder pri­va­te Sen­der durch­aus attrak­tiv sein, weil sie damit mög­li­cher­wei­se Zuse­her zurück­ge­win­nen könn­ten, die sich vom klas­si­schen Fern­se­hen längst abge­wandt haben. Auf der ande­ren Sei­te könn­te das aber auch dazu füh­ren, dass sich noch mehr Zuschau­er vom tech­nisch, kon­zep­tio­nell und inhalt­lich über­hol­ten Pan­tof­fel­ki­no ver­ab­schie­den.

Angeb­lich gibt es zudem Ver­hand­lun­gen mit Dis­co­very wegen Bun­des­li­ga-Über­tra­gun­gen und dem Pay-TV-Sen­der Sky, aber auch da will sich nie­mand äußern.

Im Früh­som­mer wis­sen wir mehr.

Ama­zon-Logo Copy­right Ama­zon

GREEN LANTERN CORPS: Führt David S. Goyer Regie?

Seit der Ankün­di­gung, dass es einen GREEN LANTERN CORPS-Film geben sol­le, hat man wenig neu­es über das Pro­jekt gehört. Es waren ver­schie­de­nen Schau­spie­ler für die Rol­le des Hal Jor­dan im Gespräch, dar­un­ter Armie Ham­mer (der sag­te aller­dings bereits er wis­se von nichts), Jake Gyl­len­haal, Joel McHa­le und Brad­ley Coo­per. Übri­gens war auch Ryan Rey­nolds auf der Lis­te mög­li­cher Mimen, der hat­te die Rol­le ja bereits im Kino­kas­sen-Flop GREEN LANTERN (2011) gespielt. Tat­säch­lich ist der wahr­schein­lichs­te Kan­di­dat dann aus­ge­rech­net Tom Crui­se gewor­den, aber es ist nichts in tro­cke­nen Tüchern.

Aus Stu­dio­krei­sen kom­men jetzt Infor­ma­tio­nen, dass man mög­li­cher­wei­se David S. Goy­er als Regis­seur haben möch­te. Den kennt man von BLADE: TRINITY und er hat auch an BATMAN BEGINS, THE DARK KNIGHT und MAN OF STEEL mit­ge­ar­bei­tet. Der­zeit bear­bei­tet er gera­de zusam­men mit Jus­tin Rho­des das Dreh­buch des Films und dar­aus ent­stan­den Gerüch­te, dass er auch Regie füh­ren soll. Er ist zudem auch als Regis­seur für SUICIDE SQUAD 2 im Gespräch.

Die Dreh­ar­bei­ten könn­ten mög­li­cher­wei­se noch in die­sem Jahr begin­nen.

Bild David S. Goy­er 2013 von Sue Luken­baugh, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen