Download

Für umme (aber nicht mehr lange): FALLOUT

Wer sich beeilt, kann den moder­nen Rol­len­spiel-Klas­si­ker FALLOUT ohne Kos­ten auf die hei­mi­sche Fest­plat­te spü­len. Die Web­sei­te »Good Old Games« bie­tet das Spiel gera­de zeit­be­grenzt zum kos­ten­lo­sen Down­load an.

FALLOUT stammt aus dem Jah­re 1997 und wur­de von Inter­play Enter­tain­ment ver­öf­fent­licht. Nach­dem ein Atom­krieg im Jahr 2077 wei­te Tei­le der Erde ver­nich­tet hat, han­delt das Spiel im post­apo­ka­lyp­ti­schen 22. und 23. Jahr­hun­dert. Trotz die­ses eher erns­ten Hin­ter­grun­des spart FALLOUT nicht an Gags und Ver­al­be­run­gen des ame­ri­ka­ni­schen Lebens­stils und zeigt einen Tech­nik­mix zwi­schen den 1950er Jah­ren und futu­ris­ti­schen Gad­gets.

Die Ent­schei­dun­gen die der Spie­ler bei der Erschaf­fung des Ava­tars fällt haben direk­ten Ein­fluss auf die Art und Wei­se, wie die Spiel­hand­lung sich ent­wi­ckelt. Man kann sowohl einen Voll­trot­tel spie­len, der kaum der mensch­li­chen Spra­che fähig ist, dafür aber bul­len­stark, wie eine Intel­li­genz­bes­tie, die dafür aber kein Mar­me­la­den­glas auf­be­kommt. Und alles dazwi­schen. Die Kämp­fe lau­fen in FALLOUT run­den­ba­siert ab.

In der eng­li­chen Fas­sung wur­den nam­haf­te Schau­spie­ler als Spre­cher ver­pflich­tet. Den Erzäh­ler spricht bei­spiels­wei­se Ron Perl­man, Kili­an wur­de von Richard Dean Ander­son ver­tont, Tony Shal­houb leiht Ara­desh sei­ne Stim­me und David War­ner gibt Mor­pheus.

Um FALLOUT auf Good Old Games her­un­ter­la­den zu kön­nen, muss man nichts wei­ter tun, als dort ein Kon­to anzu­le­gen. Das lohnt aber allein schon auf­grund der ande­ren Spie­le­klas­si­ker, die man dort auch noch erhal­ten kann. Neben dem eigent­li­chen Spiel wer­den wie auf GOG üblich noch wei­te­re Goo­dies zum Down­load ange­bo­ten, bei­spiels­wei­se der Sound­track oder Anlei­tun­gen, Ava­tare und Art­work. Der Down­load schlägt mit 500 MB zu Buche.

[cc]

Screen­shot und Logo Copy­right Inter­play Enter­tain­ment

»Die Steampunk-Chroniken – Æthergarn« ist gelandet und bereit zum Download!

Das Vik­to­ria­ni­sche Zeit­al­ter – eine Zeit des Auf­bruchs und der Pio­nier­ta­ten. Wäh­rend die Kar­ten der Erde erst nach und nach ihre wei­ßen Fle­cken ver­lie­ren, bricht die Mensch­heit auf, um einen völ­lig neu­en Lebens­raum zu erfor­schen: den Æther.

Was wäre, wenn die Theo­rien der Wis­sen­schaft­ler jener Zeit kor­rekt gewe­sen wären? Und was wäre, wenn die Mensch­heit es geschafft hät­te, mit Æther­schif­fen in den Wel­ten­raum auf­zu­bre­chen, um die Pla­ne­ten des Son­nen­sys­tems – und dar­über hin­aus – zu kolo­ni­sie­ren?

Über die Aben­teu­er jener Pio­nie­re berich­tet die­ses Buch – doch es sei eine War­nung aus­ge­spro­chen: nicht nur im Æther droht Gefahr …

Der ers­te Band der »Steam­punk-Chro­ni­ken« unter dem Titel »Æther­garn« ent­führt den Leser in die Welt der Steam­punk-Raum­fahrt. Zehn Autoren steu­er­ten Geschich­ten bei:

  • Das Herz, der Schlund und das Blut – Tedi­ne Sanss
  • Die Jagd nach dem Kome­ten­tier – Sean O’Con­nell
  • Lil­lys Zukunft – Andre­as Dre­sen
  • Die Jesa­ja-Mis­si­on – Alex­an­dra Kel­ler
  • Den Tod falsch ein­sor­tiert – Andre­as Wolz
  • Ruf der Ster­ne – Tan­ja Meu­rer
  • Es ist nicht leicht, kein Held zu sein – Bernd Mey­er
  • Die Schat­ten des Æthers – Andre­as Sucha­nek
  • Gedan­ken an Schmet­ter­lin­ge – Tho­mas Wüs­te­mann
  • Die letz­te Gren­ze – Die­ter Bohn

Das Vor­wort ver­fass­te Cars­ten Steen­ber­gen

Das eBook kann auf der Down­load­sei­te des Pro­jek­tes kos­ten­los her­un­ter gela­den und auch an Drit­te wei­ter gege­ben wer­den, es steht unter einer Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz (CC BY-NC-ND).

Wem das Buch gefal­len hat und wer das Pro­jekt unter­stüt­zen und/​oder in der Zukunft mehr davon lesen möch­te, der kann einen belie­bi­gen Betrag (bit­te nicht unter 1,50 Euro, sonst fres­sen die Gebüh­ren alles auf) auf der Down­load­sei­te via Pay­Pal (und ein paar ande­ren Mög­lich­kei­ten) spen­den.

Vie­len Dank und viel Spaß bei der Rei­se in eine ver­gan­ge­ne Zukunft!

GamesCom: CryEngine 3 SDK kostenlos für alle

[GC] Wie bereits vor ein paar Wochen ange­kün­digt hat der deut­sche Spie­le­ent­wick­ler Crytek (FAR CRY, CRYSIS) sei­ne aktu­el­le Ent­wick­lungs­um­ge­bung, die CryEn­gi­ne 3, kos­ten­los zum Down­load ins Netz gestellt. Wer kei­ne kom­mer­zi­el­len Zie­le ver­folgt, der darf die damit erstell­ten Spie­le auch öffent­lich zur Ver­fü­gung stel­len, ohne dass Lizenz­kos­ten an Crytek abzu­füh­ren sind. Erst, wenn man mit den erstell­ten Pro­duk­ten Geld ver­die­nen möch­te, wer­den Abga­ben fäl­lig.

Der Down­load der CryEn­gi­ne 3 schlägt mit sat­ten 660 MB zu Buche, dafür erhält man aller­dings auch ein umfas­sen­des Ent­wick­lungs­pa­ket für Spie­le, das mit diver­sen unter­schied­li­chen Ent­wick­ler-Tools auf­war­ten kann, bei­spiels­wei­se der aktu­ells­ten Ver­si­on des »Sand­box« genann­ten Level-Edi­tors. Crytek bezeich­net die Ent­wick­lung mit den Tools als “What you see is what you play” (WYSIWYP).

Crytek schreibt:

With the release of our SDK we encou­ra­ge crea­tors to try out CryEN­GI­NE 3 and hope it will lead to new com­pa­nies being for­med and using our engi­ne. More important­ly we expect to increase the talent pool for CryEN­GI­NE deve­lo­pers, as well as boos­ting our online com­mu­ni­ty of users. This SDK con­ta­ins more toys than we’ve ever released befo­re – it empowers peo­p­le to crea­te who­le new games from scratch, not just mod Crytek’s own games, so we encou­ra­ge all aspi­ring and indie deve­lo­pers to try it out.

Die Sys­tem­vor­aus­set­zun­gen um mit der CryEn­gi­ne 3 ent­wi­ckeln zu kön­nen lau­ten wie folgt:

  • Sup­port­ed ope­ra­ting Sys­tems: XP, Vis­ta, Win­dows 7 (with Win­dows 7 recom­men­ded)
  • CPU: Intel Core 2 Duo 2GHz, AMD Ath­lon 64 X2 2GHz or bet­ter
  • Memo­ry: GB RAM (4 GB recom­men­ded)
  • Video Card : nVi­dia 8800GT 512MB RAM, ATI 3850HD 512MB RAM or bet­ter

[cc]

Crytek-Logo Copy­right Crytek

PERRY RHODAN 2600 – DAS THANATOS-PROGRAMM kostenlos als eBook

Noch­mal PERRY RHODAN (im Jahr des 50. Jubi­lä­ums kommt das The­ma nicht ganz uner­war­tet häu­fi­ger vor als sonst): Heu­te erschien der PR-Jubel­band 2600 unter dem Titel DAS THANATOS-PROGRAMM aus der elek­tri­schen Feder des Expo­sé-Autors der Serie Uwe Anton. Es han­delt sich um den ers­ten Band des NEU­RO­VER­SUM-Zyklus. Das ist jetzt an sich noch kei­ne Mel­dung wert, denn ich hat­te bereits dar­auf hin­ge­wie­sen, aller­dings kann man den Roman außer ihn beim Zeit­schrif­ten­händ­ler des Ver­trau­ens in Papier­form zu erwer­ben, auch noch in ver­schie­de­nen eBook-Vari­an­ten und als Höspiel völ­lig legal kos­ten­los her­un­ter laden. Dar­auf muss ich als eBook-Fan natür­lich hin­wei­sen.

Vari­an­te eins gibt es bei Beam-eBooks, hier liegt der Roman als ePub vor

Vari­an­te zwei ist bei Ama­zon erhält­lich, die­se Fas­sung kann man mit einem Kind­le oder einer ent­spre­chen­den Lese­soft­ware gou­tie­ren.

Vari­an­te drei bie­tet 1A Medi­en als Hör­buch an, gespro­chen von Josef Trat­nik.

Es soll angeb­lich auch eine PDF-Vari­an­te geben, die habe ich aller­dings noch nicht ent­deckt, wenn ich sie fin­de, lie­fe­re ich einen Link nach.

[cc]

Cover PR 2600 Copy­right VPM

iTunes? Fernsehserien? Wucher!

Noch heu­te mor­gen schrieb ich im Zusam­men­hang mit der ver­scho­be­nen oder viel­leicht sogar ganz auf­ge­ge­be­nen STAR WARS-Real-TV-Serie dar­über, das sich die Geschäfts­mo­del­le der Anbie­ter schnell deut­lich ändern müs­sen. Und nun?

Neu­lich twit­ter­te mir Gerd von pad­li­ve, dass es bei iTu­nes nun Sci­ence Fic­tion-TV-Seri­en für klei­nes Geld gäbe, heu­te habe ich die Zeit gefun­den, mir das mal anzu­se­hen. Doch die Rea­li­tät sieht anders aus als die von Apple kol­por­tier­te Wer­bung des klei­nen Prei­ses: die weit­aus meis­ten Seri­en sind aas­geie­rig teu­er und die ange­sag­ten Prei­se ste­hen ins­be­son­de­re für SD-Mate­ri­al in kei­ner­lei Ver­hält­nis zur gelie­fer­ten Dienst­leis­tung.

Bei­spie­le gefäl­lig?

Fan­gen wir mal mit einem klei­nen Lacher an: WAREHOUSE 13, ers­te Staf­fel (also alt), in SD und eng­lisch, da es sich um eine »Som­mer-Serie« han­delt, gera­de mal 12 Epi­so­den. Preis: sagen­haf­te 30 Euro. Aber sonst geht´s noch?

Und der gigan­ti­sche Lacher: NEW BATTLESTAR GALACTICA Staf­fel 4 (also nicht tau­frisch) in SD, eng­lisch. Es trä­nen einem die Augen: uto­pi­sche 47,99 Euro wer­den ange­sagt – das kann man mit dreist nur sehr unzu­rei­chend umschrei­ben.

Mal zum direk­ten Ver­gleich: die kom­plet­te Serie, also 25 DVDs inklu­si­ve einer Cylon-Sam­mel­fi­gur kos­tet bei ama­zon gera­de mal 66 Euro… Ver­hält­nis­mä­ßig­keit? Fehl­an­zei­ge!

Wun­dert es bei die­ser Preis­ge­stal­tung für TV-Seri­en ernst­haft irgend jeman­den, dass es die poten­ti­el­len und vor allem zah­lungs­wil­li­gen Kun­den auf Strea­ming­por­ta­le oder Tausch­bör­sen treibt? Zumal man sich dort nicht mit DRM-Mecha­nis­men her­um­schla­gen muss?

In einer der letz­ten Aus­ga­ben der c’t wur­de getes­tet, wie sich die offi­zi­el­len Por­ta­le der Anbie­ter im direk­ten Ver­gleich mit den ein­schlä­gi­gen semi­le­ga­len oder ille­ga­len Anbie­tern schla­gen, das Ergeb­nis war nicht uner­war­tet: Strea­ming­por­ta­le, Tausch­bör­sen und Co. bie­ten eine Benut­zer­freund­lich­keit und Bequem­lich­keit, die bei den offi­zi­el­len Anbie­tern nicht ansatz­wei­se zu fin­den ist. Und dazu kom­men noch Beschrän­kun­gen durch über­flüs­si­ge Kopier­schutz­maß­nah­men und Prei­se wie oben ange­sagt. Und solan­ge das so ist, will ich kein Gewim­mer über Tausch­bör­sen und ein­bre­chen­de Geschäfts­mo­del­le mehr hören.

Wenn ihr eure Kun­den mit Gewalt ver­grault und ver­prellt, dann ist das der ein­zi­ge ech­te Grund für Umsatz­ein­brü­che.

[cc]

Cover BSG kom­plett Limi­t­ed Edi­ti­on Copy­right Universal/​DVD 2010, erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

FINAL FANTASY 14 und der Download

Dem­nächst (am 22.09.2010 für Head­start-Teil­neh­mer, am 30.09.2010 für alle ande­ren) star­tet ein wei­te­res MMO in der Hatz um die Spie­ler­gunst, dies­mal ist es Squa­res FINAL FANTASY 14, basie­rend auf der lang­le­bi­gen gleich­na­mi­gen Rei­he von japa­no-Kon­so­len-Rol­len­spie­len.

Der­zeit läuft (noch bis zum 20.09.2010) die Open Beta und so war ich auf die Idee ver­fal­len, auch mal einen Blick auf das fast fer­tig­ge­stell­te Pro­dukt zu wer­fen. Tat­säch­lich war die Anmel­dung zur Beta kein Pro­blem, einen Squa­re-Account hat­te ich ohne­hin noch und einen Beta­key bekam ich pro­blem­los. Die Freu­de dar­über, dass das so pro­blem­los ging war groß.

Doch zu früh gefreut: der Down­load des Beta-Cli­ents läuft mit einer Geschwin­dig­keit, die an Modem-Zei­ten erin­nert, ich habe zeit­wei­se Raten von 12k und dar­un­ter. Obwohl der Rech­ner die gan­ze letz­te Nacht lief, sagt mir die geschätz­te Down­load­zeit immer noch über 20 Stun­den an. Offen­bar wird der Cli­ent über eine Tor­rent-Infra­struk­tur aus­ge­lie­fert und offen­bar gibt es nicht mal ansatz­wei­se genug Daten­quel­len. Für ein inter­na­tio­nal agie­ren­des Unter­neh­men wie Squa­re ist das kei­ne Emp­feh­lung und ange­sichts die­ser Ser­vice­qua­li­tät soll­te man von einem Kauf des Pro­dukts vor­erst abse­hen, denn man kann davon aus­ge­hen, dass das nach dem offi­zi­el­len Start nicht bes­ser wer­den wird.

Eine alter­na­ti­ve Down­load­mög­lich­keit für den Beta­cli­ent – was eine höchst sinn­vol­le Maß­nah­me wäre – gibt es lei­der nicht.

[Update 15:46 Uhr]: Die DL-Geschwin­dig­keit ist seit Stun­den auf 0 kb. So wird das nichts, Squa­re…

[Update 18:00 Uhr]: Nach wie vor 0 kb. Abge­bro­chen und deinstal­liert.

[cc]

Cover FINAL FANTASY 14 Copy­right 2010 Squa­re

PhantaNews auf dem eReader

ePub Logo

Ab sofort möch­te ich ein Expe­ri­ment star­ten: Die neu­en Inhal­te auf mei­ner Rezen­si­ons- und Arti­kel­sei­te wer­den von nun an auch im ePub-For­mat zur Ver­fü­gung gestellt, damit man sie auf einem eRea­der lesen kann. Vor ein paar Tagen habe ich eine Bespre­chung zu S. D. Per­rys DS9-Roman AVATAR ver­öf­fent­licht, bei die­sem fin­det man nun eine ePub-Datei zum Her­un­ter­la­den. Das wird von jetzt an bei neu­en Arti­keln immer so sein.

Das ist – wie bereits geschrie­ben – noch expe­ri­men­tell und obwohl die Qua­li­tät des erzeug­ten ePub schon ganz anspre­chend ist, kann ich weder für Feh­ler­frei­heit garan­tie­ren, noch, dass es auf jedem ePub-fähi­gen Gerät gut aus­sieht. Rück­mel­dun­gen und Kom­men­ta­re sind selbst­ver­ständ­lich gern gese­hen. Der Ser­vice soll stän­dig ver­bes­sert wer­den.

Wer die News eben­falls gern in die­ser Form lesen möch­te, der muss sich eigent­lich nur Calib­re instal­lie­ren (gibt es für Win­dows, Mac OS X und Linux), mit die­ser sehr viel­sei­ti­gen Soft­ware kann man mei­ne Arti­kel über das RSS-Feed impor­tie­ren (das geht auch auto­ma­ti­siert) und bekommt sie für den eRea­der auf­be­rei­tet.

Fra­gen oder Anmer­kun­gen ein­fach als Kom­men­tar anhän­gen. Viel Spaß!

Update: …und nach­dem ich die Berech­ti­gun­gen kor­rekt gesetzt habe, kann man den Datei­an­hang sogar sehen… :o)

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen