Avatar

THE LAST AIRBENDER – aktueller Trailer

Es gibt wie­der mal einen neu­en Trai­ler zu M. Night Shya­mal­ans THE LAST AIRBENDER – und man muss nach wie vor neid­los zuge­ben, dass das sehr gut aus­sieht. Lei­der wird ja auch die­ser Film mit der nach­träg­li­chen Kon­ver­tie­rung zu 3D ver­hunzt, des­we­gen viel­leicht lie­ber doch nur in 2D anse­hen…

Kino­start im Deutsch­land ist am 19. August 2010, die Ame­ri­ka­ner bekom­men ihn bereits am 2. Juli zu sehen – Neid!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Cameron zu AVATAR-Fortsetzungen

James Cameron

Mor­gen erschei­nen in den USA (pas­send zum Earth Day) die Blu-Ray- und DVD-Ver­sio­nen von AVATAR. Dazu wur­de Regis­seur Came­ron von der Los Ange­les Times befragt, er sag­te dabei auch etwas zu einer For­set­zung:

»Wir haben eine gro­ße Lein­wand für die Umwelt des Films erschaf­fen. Das gilt nicht nur für Pan­do­ra, son­dern auch für das gesam­te Alpha Cen­tau­ri AB-Sys­tem«. Wir wer­den in die­ses Sys­tem hin­aus expan­die­ren und damit mehr in die Geschich­te ein­bau­en – nicht not­wen­di­ger­wei­se im zwei­ten Film, son­dern mehr in Rich­tung eines drit­ten Films. Ich hat­te das schon ein­mal ange­kün­digt und bekräf­ti­ge es jetzt: Mein Fokus für den zwei­ten Teil wird dar­in lie­gen eine ande­re Umge­bung zu erschaf­fen – ein unter­schied­li­ches Set­ting inner­halb Pan­do­ras. Ich wer­de den Schwer­punkt auf Pan­do­ras Ozea­ne legen, die­se wer­den genau­so reich, man­nig­fal­tig, ver­rückt und fan­ta­sie­voll sein, aber sie sind defi­ni­tiv nicht ein­fach ein ande­rer Regen­wald. Womit ich nicht sagen will, dass wir nicht das wie­der­se­hen wer­den, was wir bereits ken­nen­ge­lernt haben – auch davon wird es mehr geben.«

Came­ron erläu­ter­te wei­ter­hin, dass AVATAR soeben sechs wei­te­re Minu­ten spen­diert bekommt, was eine Men­ge CGI-Arbeit für Weta bedeu­tet. Nach sei­nen Aus­sa­gen wird die­se ver­län­ger­te Ver­si­on dann im August in die Kinos kom­men – aber dass der Film noch­mal in einer ver­än­der­ten Fas­sung in den Licht­spiel­häu­sern zu sehen sein wird, war ja bereits ange­deu­tet wor­den. Jetzt hat der Regis­seur das in die­sem Inter­view bestä­tigt.

Der Plan, hin­sicht­lich des zwei­ten Teils die Sze­ne­rie zu wech­seln ist sicher­lich ein sehr guter, um Pan­do­ras Urwald-Sze­na­rio nicht über­zu­stra­pa­zie­ren und eine neue inter­es­san­te Geschich­te anders­wo auf dem Mond zu erzäh­len. Man fragt sich aber sofort, ob die Ozean-Na´vi-Ablegerrasse  dann auch blau sein wird – oder viel­leicht mal grün.. :o)

Bild: James Came­ron 2008, aus der Wiki­pe­dia

Creative Commons License

AVATAR »Re-Release«

James Cameron

James Came­ron plau­der­te mit USA Today über 3D-Kino­tech­no­lo­gie und ließ dabei ein paar Din­ge fal­len, die den Fan nicht nur von SF-Spek­ta­keln auf­hor­chen las­sen dürf­ten:

Zum einen – aber das nur am Ran­de – plant man eine Neu­ver­öf­fent­li­chung von TITANIC im Jahr 2012, also ein­hun­dert Jah­re nach dem Start und Unter­gang des Ori­gi­nals. Die­se Fas­sung wird aller­dings in einer deut­lich über­ar­bei­te­ten und auf­ge­pepp­ten 3D-Ver­si­on in die Kinos kom­men.

Als man ihn zur Blu­Ray von AVATAR befrag­te, kam der Regis­seur aller­dings uner­war­tet mit einer ganz ande­ren Info um die Ecke: Man plant, den Film in einer über­ar­bei­te­ten Ver­si­on im Herbst even­tu­ell erneut in die Kinos zu brin­gen. Die Über­ar­bei­tung soll »zusätz­li­che Sze­nen und wei­te­re krea­ti­ve Details« beinhal­ten. Ob es tat­säch­lich dazu kommt, ist abzu­war­ten, laut Came­rons Aus­sa­ge will man nach den Som­mer-Fil­men prü­fen, ob das lohnt. Im Moment wer­de AVATAR in den Kinos von ALICE ver­drängt, aber im Herbst kön­ne durch­aus noch­mal Inter­es­se bestehen.

Ah ja… Wird es die Direc­tors-Cut-Kun­den­verarschealbe­rung dem­nach ab sofort auch im Kino geben?

Bild: James Came­ron, aus der Wiki­pe­dia

»And the Oscar goes to…«

Sandra Bullock

…war auch ges­tern wie­der im Kod­ak Thea­ter in Los Ange­les zu hören, als die 82. Ver­lei­hung der Aca­de­my Awards statt­fand. In den Medi­en wird heu­te natür­lich stän­dig und aus­dau­ernd auf Chris­toph Waltz hin­ge­wie­sen, der den Gold­kerl für die Dar­stel­lung eines SS-Offi­ziers in Taran­ti­nos INGLORIOUS BASTERDS als bes­ter Neben­dar­stel­ler erhielt.
Über­ra­schend aller­dings die Tat­sa­che, dass AVATAR nur beim Sze­nen­bild, der Kame­ra und selbst­ver­ständ­lich den visu­el­len Effek­ten abräu­men konn­te. Ein wei­te­rer Gen­re-Film ist STAR TREK, der fürs Make­up aus­ge­zeich­net wur­de.

»Bes­ter Film« und »bes­te Regie« konn­te Kath­ryn Bige­low für THE HURT LOCKER ein­heim­sen, damit ging zum ers­ten Mal der Regie-Oscar an eine Frau.

San­dra Bul­lock erhielt den Preis für die bes­te Haupt­dar­stel­le­rin für ihre Rol­le in THE BLIND SIDE. Inter­es­san­ter­wei­se hat­te sie am Tag davor auch die Gol­de­ne Him­bee­re (Gol­den Raspber­ry, kurz »Raz­zie«) als schlech­tes­te Schau­spie­le­rin (in VERRÜCKT NACH STEVE) erhal­ten und auch die­sen Preis im Gegen­satz zu ande­ren »Gewin­nern« per­sön­lich abge­holt. Nach der Oscar-Ver­lei­hung gab sie an, die bei­den Prei­se neben­ein­an­der aufs Regal stel­len zu wol­len: »Sie wer­den Sei­te an Sei­te ste­hen. Man muss das Gute genau­so neh­men wie das nicht so Gute.« Für die­se sau­be­re Akti­on erhält sie hier den Platz als Arti­kel­bild (aus der Wiki­pe­dia). :o)

Die voll­stän­di­ge Lis­te der Preis­trä­ger, Nomi­nier­ten und Lau­da­to­ren im erwei­ter­ten Arti­kel.

AVATAR überholt TITANIC

Poster Avatar

Es war abzu­se­hen und ich will auch nur kurz dar­auf hin­wei­sen, weil es nun­mal eine Mel­dung wert ist: Nach den Zah­len vom Mon­tag hat Came­rons AVATAR völ­lig infla­ti­ons­un­be­rei­nigt inter­na­tio­nal den Film TITANIC als den mit dem bis­her größ­ten Ein­spiel­ergeb­nis über­holt.
Ob es sinn­voll ist, den Erfolg allein an den ver­kauf­ten Kino­kar­ten fest­ma­chen zu wol­len, das zu ent­schei­den über­las­se ich dem Leser. Als Gen­re-Freund muss man aber neid­los aner­ken­nen, dass Came­ron damit einen SF-Film an die Spit­ze geho­ben hat und damit dem Gen­re wie­der ein­mal mehr Inter­es­se zuteil wird, was ver­mut­lich zu mehr Pro­duk­tio­nen füh­ren wird. Selbst Geor­ge Lucas ließ ja bereits vor­sich­tig ver­lau­ten, even­tu­ell eine wei­te­re STAR WARS-Tri­lo­gie in 3D zu pro­du­zie­ren, soll­te AVATAR erfolg­reich sein (glück­li­cher­wei­se woll­te er nicht mehr selbst Regie füh­ren, aber es ist zu befürch­ten, dass er wie­der die Sto­ry schrei­ben wird). Die­ser Erfolg lässt sich wohl nicht ver­leug­nen.

Nach den Zah­len vom Mon­tag hat AVATAR inner­halb von 39 Tagen inter­na­tio­nal 1,858 Mil­li­ar­den Dol­lar ein­ge­spielt und damit TITANIC um 15 Mil­lio­nen Bucks über­holt, wobei man beden­ken soll­te, dass der Film nach wie vor erfolg­reich läuft, das Ende der Fah­nen­stan­ge ist noch nicht erreicht. Nächs­te Erfolgs­stu­fe könn­te die zwei Mil­li­ar­den-Gren­ze sein…

Noch ein­zu­stel­len wäre der Heim­re­kord von TITANIC in den USA, der liegt bei 600,3 Mil­lio­nen Dol­lar, da feh­len noch ca. 45 Mil­lio­nen.

Allen Nei­dern, Kri­ti­kern und »DER MIT DEM SCHLUMPF TANZT«-Spöttern sei gesagt: Abge­se­hen von den Ein­spiel­ergeb­nis­sen macht allein die schie­re Anzahl an Kino­be­su­chern den Film zu einem gran­dio­sen Erfolg. Wie flach angeb­lich die Hand­lung auch sei, das muss man aner­ken­nen.

Pos­ter AVATAR Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

AVATAR: Pandora-Featurette

Nor­ma­ler­wei­se ist es mit den Teasern, Trai­lern und Fea­tur­et­ten vor­bei, wenn ein Film erst­mal in den Kinos ist, doch bei AVATAR ist alles anders. Zum dem­nächst wahr­schein­lich (finan­zi­ell und völ­lig infla­ti­ons­un­be­rei­nigt) erfolg­reichs­ten Kino­er­eig­nis aller Zei­ten gibt es nun Wochen nach dem Kino­start noch­mal ein Fea­ture mit einer erstaun­li­chen Län­ge von 22 Minu­ten. Hier ist es.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Cameron über AVATAR-Fortsetzung

Poster Avatar

James Came­ron hat­te eigent­lich nie einen Hehl dar­aus gemacht, dass er mehr Geschich­ten über Pan­do­ra zu erzäh­len hat, als die aus dem ers­ten Film. Und ange­sichts des über­ra­gen­den Erfolgs die­ses aus­nahms­wei­se zu Recht so genann­ten Block­bus­ters über­rascht es auch nie­man­den, dass Fort­set­zun­gen sicher sind. Des­we­gen hal­te ich selbst­er­nann­te Kri­ti­ker, die sich jetzt dar­über aus­las­sen, dass aus rei­ner Geld­gier wei­ter gemacht wird, auch für ein wenig affig: ja, Hol­ly­wood dreht Fil­me, um Geld zu ver­die­nen, nicht um kon­ser­va­ti­ve Dau­ern­örg­ler zu beglü­cken.

Gegen­über Enter­tain­ment Weekly sag­te Came­ron jetzt: »Ich hat­te von Anfang an eine län­ge­re Sto­ry­line im Kopf – es gibt sogar Sze­nen in AVATAR, die ich extra drin gelas­sen habe, weil sie zu einer Fort­set­zung füh­ren. Es ist ziel­ge­rich­tet, über die Hand­lung als Rei­he von zwei oder drei Fil­men nach­zu­den­ken, auch im Sin­ne des Geschäfts­plans. Die com­pu­ter­ge­nerier­ten Pflan­zen und Krea­tu­ren und der auf­wän­di­ge CG-Auf­bau von Mus­keln und Ske­lett der Haupt­cha­rak­te­re – das alles zu rea­li­sie­ren hat einen enor­men Auf­wand an Zeit bedeu­tet. Es wäre eine Ver­schwen­dung, es nicht wei­ter zu ver­wen­den.«

Sam Wort­hing­ton hat bereits unter­schrie­ben, um sei­ne Rol­le als Jake Sul­ly wie­der auf­zu­neh­men.

Film­pos­ter AVATAR Copy­right 2009 20th Cen­tu­ry Fox

67. GOLDEN GLOBES vergeben

Ricky Gervais

Sie wur­den wie­der ein­mal ver­ge­ben, die Gol­den Glo­be Awards, in die­sem Jahr mal wie­der ohne irgend­wel­che Streiks oder ande­re Ein­schrän­kun­gen. In einer eher drö­gen Zere­mo­nie, die erst­ma­lig von Ricky Ger­vais mode­riert wur­de, gehör­ten zu den Lau­da­to­ren unter ande­rem Jen­ni­fer Anis­ton, Hal­le Ber­ry, Leo­nar­do DiCa­prio, Julia Roberts, Kate Wins­let und Tom Hanks.

Bei den Fil­men nicht ganz uner­war­tet befin­det sich AVATAR zwei­mal unter den gro­ßen Gewin­nern: In den Rubri­ken »bes­ter Film« und »Regis­seur« greift der SF-Block­bus­ter von James Came­ron einen Preis ab.  Auch der Ani­ma­ti­ons­film UP kommt mit drei Prei­sen ziem­lich gut weg. Ansons­ten wäre in Gen­re-Sachen noch SHERLOCK HOLMES zu nen­nen, für den Dar­stel­ler Robert Dow­ney jr. den gül­de­nen Glo­bus ein­heims­te.

Beim Fern­se­hen sieht es fürs Gen­re aller­dings eher düs­ter aus, hier ist DEXTER, die Serie um den Seri­en­kil­ler-Foren­si­ker bei der Metro-Poli­ce Miami, mit drei Prei­sen ganz weit vor­ne.

Mit DAS WEISSE BAND ist zum ers­ten Mal seit 1991 ein deut­scher Film unter den Preis­trä­gern.

Die voll­stän­di­ge Lis­te after the break.

Bild: Ricky Ger­vais, aus der Wiki­pe­dia

AVATAR: DRM verhindert Nachtpremieren

Poster Avatar

Heut­zu­ta­ge lie­fert man digi­tal pro­ji­zier­te Fil­me auf Fest­plat­ten aus, die wer­den dann im Kino auf einen Ser­ver kopiert. Aus Angst vor direkt davon gezo­ge­nen Raub­ko­pien, sind die Wie­der­ga­be­vor­rich­tun­gen mit DRM (Digi­tal Rights Manage­ment) geschützt. Will man den Film anse­hen, dann muss qua­si der Ser­ver, der die Bil­der an den Pro­jek­tor schi­cken soll, vor­her übers Inter­net dafür bei einer Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le die Erlaub­nis dafür ein­ho­len. Kommt es dabei zu Pro­ble­men, bleibt die Lein­wand schwarz.

Hei­se: Jede Digi­tal­pro­jek­tor-Ser­ver- Kom­bi­na­ti­on gene­riert ein eige­nes Zer­ti­fi­kat und über­trägt die­ses an den zustän­di­gen DRM-Dienst­leis­ter, der für jeden Film einen indi­vi­du­el­len Schlüs­sel erstellt und an das Kino zurück sen­det. Der Schlüs­sel gilt immer nur für eine Film­ko­pie für einen Pro­jek­tor und kann auf bestimm­te Zeit­räu­me und Uhr­zei­ten beschränkt wer­den.

Doch das hat nicht geklappt, denn offen­bar konn­te der für den digi­ta­len Ver­trieb des Films zustän­di­ge Dienst­leis­ter Delu­xe kei­ne gül­ti­gen Schlüs­sel lie­fern.

Als sich ges­tern moti­vier­te Kino­gän­ger die Nacht­vor­stel­lung von AVATAR anse­hen woll­ten, wur­den sie in »eini­gen Kinos« (auf Hei­se wird hun­dert als Zahl genannt, der Ver­lei­her wie­gelt ab) lei­der kurz vor Vor­stel­lungs­be­ginn dar­über infor­miert, dass dar­aus nichts wer­den wür­de, denn das DRM ver­hin­der­te eine Wie­der­ga­be des Films. Wo mög­lich wur­de den Kino­be­su­chern ange­bo­ten, sich gegen Rück­erstat­tung des teu­re­ren Ein­tritts­prei­ses und des Prei­ses für die 3D-Bril­le doch die 2D-Ver­si­on azu­se­hen. Lächer­lich, denn die 3D-Wie­der­ga­be ist ja wohl eines der zen­tra­len Fea­tures des Films. Auch Vor­ver­kaufs­ge­büh­ren für die Son­der­vor­stel­lun­gen wur­den nicht erstat­tet.

Sogar ob der Film heu­te zum offi­zi­el­len Start in allen Licht­spiel­häu­sern lau­fen kann ist aus den­sel­ben Grün­den noch unsi­cher…

Da kann man mal wie­der sehen, wie DRM ehr­li­che Kun­den bestraft. Weg mit dem Dreck! Und wenigs­tens vor­her mal pro­bie­ren, ob die Tech­nik mit­spielt. Wenn das so wei­ter­geht, han­delt es sich hier um eine wei­te­re von den Ver­lei­hern selbst­ge­mach­te Mög­lich­keit, Kino­be­su­cher nach­hal­tig zu ver­grau­len, was nach­hal­tig zu Ein­bu­ßen füh­ren dürf­te. Aber an denen sind dann selbst­ver­ständ­lich wie­der mal die Raub­mord­ko­pie­rer­ter­ro­ris­ten schuld…

Update soeben auf Hei­se: Eine Spre­che­rin der Cine­star-Ket­te hat hei­se online mit­ge­teilt, dass die DRM-Pro­ble­me beho­ben sei­en, und am Don­ners­tag alle Vor­füh­run­gen wie geplant statt­fin­den wer­den. »…sol­len«, möch­te man hin­zu­fü­gen. Mor­gen wis­sen wir, ob’s tat­säch­lich funk­tio­niert hat…

Pos­ter AVATAR, Copy­right 2009 20th Cen­tu­ry Fox

Noch zehn Tage: Neuer AVATAR-Clip

Es sind noch zehn Tage bis zum Kino­start von James Came­rons AVATAR, die Wer­bung geht in die End­pha­se. Unschön ist aller­dings in die­sem Zusam­men­hang, dass der Ver­lei­her 20th Cen­tu­ry Fox Kino­be­sit­zer dazu nöti­gen möch­te, Weg­werf-3D-Bril­len zu nut­zen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen