Im September 2010 erschein im Hannibal-Verlag der erste Teil der vom Autoren und Verleger Michael Nagula verfassten PERRY RHODAN-CHRONIKEN.
Das Buch berichtet über zahlreiche Hintergründe und Geschichten aus der Anfangszeit der PR-Serie und wird durch zahlreiche Fotos ergänzt. Für das Buch hat der ehemalige PR-Autor Nagula (er war 2007 aufgrund seiner Verlegertätigkeit aus dem Schreiberteam ausgestiegen) lange sorgfältig recherchiert und Informationen zusammen getragen.
Man könnte das Sekundärwerk als den ersten Teil einer »Biografie zur größten Science-Fiction-Serie der Welt« bezeichnen, wobei Band eins die Jahre zwischen 1960 und 1973 abdeckt, weitere sind selbstverständlich in Planung.
Die PERRY RHODAN-CHRONIKEN Teil 1 kommen als Hardcover mit ca. 320 Seiten daher, der Verkaufspreis soll bei EUR 19,95 liegen.
Gute Nachrichten für Freunde epischer Science Fiction-Filme: Soeben haben Legendary Pictures und Electronic Arts angekündigt, dass sie MASS EFFECT auf die große Leinwand bringen wollen.
Das Bestseller-SF-Epos aus dem kanadischen Hause BioWare spielt im Jahr 2183 und verfolgt die Abenteuer um Commander Shepard von der SS Normandy. Dieser führt ein Team an, das eine Alien-Rasse bekämpfen soll, die alle 50000 Jahre über die Galaxis herfällt und jegliches organische Leben auslöscht.
Aktuell erschien im Januar 2010 MASS EFFECT 2 und wurde aufgrund seiner dichten Präsentation und kinoartigen Darbietung von Kritikern wie Spielern hoch gelobt und verkauft sich wie geschnitten Brot.
Das Filmprojekt wird unter die Koproduktions- und Kofinanzierungsvereinbarung zwischen Warner Brows. und Legendary Pictures fallen. Thomas Tull und Jon Jashni werden den Film zusammen mit Avi und Ari Arad produzieren, die befinden sich soeben in Gesprächen mit Mark Protosevic (I AM LEGEND, THOR), der ein Drehbuch verfassen soll. BioWare-Gründer Ray Muzyka und Greg Zeschuk werden als ausführende Produzenten auftreten, weiterhin übernimmt den Job Casey Hudson, der ihn auch bereits beim Spiel inne hatte.
Thomas Tull, Chef von Legendary Pictures, sagt dazu: »MASS EFFECT ist ein großartiges Projekt und absolut reif für eine Übersetzung auf die große Leinwand. MASS EFFECT ist ein erstklassiges Beispiel für die Art von Quellenmaterial, das wir bei Legendary gern weiterentwicklen: es hat Tiefe, überzeugende Charaktere und eine mitreißende Hintergrundgeschichte.«
Tatsächlich verwundert die Entscheidung, aus diesem Spiel einen Kinofilm zu machen, mich nicht im geringsten, zu perfekt ist die Hintergrundgeschichte für eine solche Umsetzung geeignet.
Informationen zur Besetzung gibt es zum momentanen Zeitpunkt noch nicht – gerade dieser Punkt dürfte aber spannend werden, da man sich imm Spiel bei der Figur »Commander Shepard« sowohl für einen Mann wie auch eine Frau entscheiden kann.
Das Spiel MASS EFFECT 2 ist erschienen für X‑Box 360 und PC, weitere Informationen dazu gibt es auf der offiziellen Webpräsenz.
Coverabbildungen MASS EFFECT 2 Copyright Electronic Arts & Bioware, erhältlich beispielsweise bei Amazon
[cc]
Update: Hier der Trailer zum Spiel MASS EFFECT 2
:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im großen und Ganzen sieht es für Genre-Freunde bei den US-amerikanischen Serien ab dem Herbst zwar nicht prall gefüllt aus, es sind aber durchaus welche vorhanden, darunter auch neue. Bis kurz vor Pfingsten war es noch unsicher, ob HUMAN TARGET in eine zweite Runde gehen darf, das wurde jetzt aber von von FOX bestätigt. Und gerade bei FOX hat man da ja gern mal Angst…
HUMAN TARGET ist eine sehenswerte und trotz der eigentlich simplen Machart hoch unterhaltsame Serie, die wie eine Modernisierung von EIN COLT FÜR ALLE FÄLLE gemischt mit viel A‑TEAM und einigen Spritzern JAMES BOND wirkt. Es gibt die typischen Einzelepisoden ohne Bezug zueinander, aber auch einen durchschimmernden Meta-Plot.
Pressefoto HUMAN TARGET Copyright 2010 Fox Broadcasting, aus der Wikipedia
Was geschieht eigentlich mit den geheimen unsichtbaren Freunden aus der Kindheit, sobald man sie beim Erwachsenwerden vergessen hat? Kehren sie irgendwann zurück, und sind sie dann vielleicht gar nicht mehr nett, sondern tödlich? Und was ist mit dem legendären Monster unter dem Bett und dem Ungeheuer im Wandschrank? Dies alles und mehr beantwortet die aktuelle Jubiläums-Ausgabe des monatlichen Fantasy-Magazins NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik.
75 Ausgaben ist die NAUTILUS mit der Ausgabe 06/2010 alt geworden. Seit 17 Jahren berichtet das Magazin über Film, Bücher und Spiele aus dem Genre der Abenteuer und Phantastik, und auch in der goldumrahmten Jubiläums-Ausgabe gibt es wieder eine aktuelle Mischung aus Interviews, Setberichten, Features, Previews und Rezensionen: Geschichten mit schlimmen Enden, Kinderschrecken, Poltergeister, Spuk in der Studentenbude, genmanipulierte Geschöpfe, Albtraummörder und Organ-Transplantate, die einem das Leben kosten, durchziehen wie ein roter Faden die neue Ausgabe 75, und es geht vom Hellen ins Dunkle. Zuerst führt das Heft ins sonnige Marokko zum glutheißen Filmset von »Prince of Persia: Der Sand der Zeit«, wo Hauptdarsteller Jake Gyllenhaal, Regisseur Mike Newell und Spielemacher Jordan Mechner von den Dreharbeiten berichten. Düsterer wird es schon beim Setbericht zum kommenden Spukfilm »Zimmer 205«, der nächstes Jahr in die Kinos kommt. Und richtig gruselig wird es bei dem Hybrid-Geschöpf aus Tier und Mensch in »Splice« und bei Jude Law als Organjäger in »Repo Men«, der zahlungsunwilligen Klinik-Patienten ihr Kunstherz wieder herausschneidet. Und mit der Rückkehr des in Träumen mordenden Killers Freddy Krueger in »A Nightmare on Elm Street« ist das Heft bei nächtlichen Schrecken angekommen. Die NAUTILUS forscht den Hintergründen zu Kinderängsten und imaginären Ungeheuern unter dem Bett nach, interviewt den »Invisible Fiends«-Autor Barry Hutchison und die Illustratorin zu Christoph Marzis kommender Graphic Novel »Helena und die Ratten in den Schatten«, gibt eine Übersicht zu garstigen Kinderbüchern und ihre Verfilmungen und erklärt die Wurzeln zu Mythen um Hausgeister, Spuk und Poltergeist-Phänomene.
Weiterhin im Heft zu Wort kommen die Fantasy-Autoren Bernd Frenz und Boris Koch, der Fantasy-Lektor Helmut Pesch, der Filmproduzent Boris Schönfelder sowie der Film-Altmeister George Romero. Dazu gibt es die aktuelle Fantasyfilm-Monatsvorschau, DVD-Rezensionen, die Übersicht zu Roman- und Hörspiel-Neuheiten sowie Praxis-Tipps von Autor Thomas Plischke für Fantasy-Nachwuchschriftsteller zur Erstellung des eigenen Exposés.
Online läßt sich die Ausgabe bereits seit Ende April komplett und kostenlos durchblättern. Und auf der NAUTILUS-Homepage gibt es mengenweise Zusatz-Gimmicks wie Video-Interviews, Clips und Making of-Featurettes zu den im Heft vorgestellten Filmen. Per Trailer gibt es zudem eine Vorschau auf die nächste Ausgabe, in der u.a. von grimmigen Märchen berichtet wird, die uns die Gebrüder Grimm verschwiegen haben, um eine märchenhafte Suche nach dem Tod im Comic, über Femme Fatales in der Romantasy und über Blutsauger vor und nach Bella und Edward.
Zur Science Fiction-Western-Mélange JONAH HEX nach einer Comic-Vorlage von DC gibt es diesmal einen Fernsehtrailer:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
CW hatte soeben angekündigt, dass die Abenteuer um einen (nicht mehr ganz so) jugendlichen Superman im Herbst in eine zehnte Runde gehen und SMALLVILLE den bisherigen Sendeplatz abends um acht behalten würden. So weit so gut.
Tom Welling hat jedoch in einem Interview mit Hollywood Life die Katze aus dem Sack gelassen, dass Staffel zehn die letzte der langlebigen Serie sein wird. Diese Information wurde von CW bestätigt und man will in Kürze eine offizielle Pressemeldung dazu folgen lassen. Auf jeden Fall sollen lose Enden in der letzten Season verknüpft werden und am Ende soll dann auch endlich ein Auftritt von Superman in vollständiger blau-roter Glorie erfolgen.
Eine weitere interessante Information ist, dass Allison Mack – alias Cloe Sullivan – ihre Rolle in der letzten Staffel nicht wieder aufnehmen wird – abgesehen von kleineren Gastauftritten, ähnlich wie die von Kristin Kreuk in Staffel acht.
Und danach bekommt Tom Welling hoffentlich endlich die Rolle im nächsten SUPERMAN-Kinofilm…
Man sollte sich nicht mit seinem Regisseur streiten… Deadline.com meldete gestern, dass Megan Fox aus dem Filmprojekt TRANSFORMERS 3 rausgekickt wurde, angeblich wegen ständiger Zickereien zwischen ihr und Michael Bay. Angefangen hatte das Ganze wohl damit, dass Fox in einem Interview den Führungsstil des Regisseurs als »like Hitler« bezeichnet hatte (womit sie gemäß Godwin‘s Law schon raus gewesen wäre), woraufhin ein »offener Brief« angeblich dreier Mitglieder der Filmcrew veröffentlicht wurde, der auf die andauernde Zickigkeit der Schauspielerin am Set hinwies. Der wurde aber dann sehr schnell wieder offline genommen und durch ein deutlich gemäßigteres Statement von Bay selbst ersetzt.
Aktuell hatte sich Megan Fox deutlich und öffentlich darüber beschwert, dass sie gezwungen werden solle, intensiv die Sonnenbank aufzusuchen, um eine dem Regisseur genehme Hautbräunung zu erreichen – sie hielt das für ungesund. Nicht ganz zu unrecht, möchte man anmerken.
Ob diese letzte öffentliche Kritik der Auslöser war, darüber ist es müßig zu spekulieren, auf jeden Fall bestätigte Paramount gegenüber Variety, dass man sich entscheiden habe, Fox in TRANSFORMERS 3 ihre Rolle nicht wieder aufnehmen zu lassen, hielt sich aber zu den Gründen bedeckt. Aus der Richtung von Fox war dagegen zu vernehmen, dass diese selbst gekündigt hat. Wie auch immer, Drehbuchautor Ehren Kruger wurde bereits damit beauftragt, die Rolle der Mikaela Banes aus dem Script zu schreiben und durch eine andere weibliche Hauptrolle zu ersetzen.
Gerüchte zur Neubesetzung kursierten natürlich sofort zuhauf: The Wrap redet von Gemma Arterton, Bar Rafaeli, Miranda Kerr oder Brooklyn Decker. Ain’t It Cool rückte natürlich ebenfalls mit einer Liste denkbarer Kandidaten raus, die liest sich allerdings eher wie ein who-is-who junger angesagter Schauspielerinnen: Zoe Saldana, Hayden Panetierre, Vanessa Hudgens, Amber Heard, Camilla Belle, Emmanuelle Chriqui, Ashley Greene, Julianne Hough, Jessica Lowndes, und Rosie Huntington-Whiteley.
Da ist man mal über Himmelfahrt in Urlaub und prompt verpasst man einen der wichtigsten Literaturpreise im Bereich Phantastik. Das hole ich jetzt aber schnell nach… :o)
Am 15.10. wurden sie bereits von den Mitgliedern der Vereinigung »Science Fiction and Fantasy Writers of America« (SFWA) vergeben, die Nebula Awards 2010.
What happens when bio-terrorism becomes a tool for corporate profits? And what happens when said bio-terrorism forces humanity to the cusp of post-human evolution? In »The Windup Girl«, award-winning author Paolo Bacigalupi returns to the world of »The Calorie Man«( Theodore Sturgeon Memorial Award-winner and Hugo Award nominee, 2006) and »Yellow Card Man« (Hugo Award nominee, 2007) in order to address these questions.
Lady Beatrice was the proper British daughter of a proper British soldier, until tragedy struck and sent her home to walk the streets of early-Victorian London. But Lady Beatrice is no ordinary whore, and is soon recruited to join an underground establishment known as Nell Gwynne’s. Nell Gwynne’s is far more than simply the finest and most exclusive brothel in Whitehall; it is in fact the sister organization to the Gentlemen’s Speculative Society, that 19th-century predecessor to a certain Company… and when a member of the Society goes missing on a peculiar assignment, it’s up to Lady Beatrice and her sister harlots to investigate.
Produzent Peter Jackson (Trilogie Der Herr der Ringe) und Regisseur Neill Blomkamp haben wir einen erstaunlich innovativen Science Fiction-Actionfilm zu verdanken, der tief in die Phantasie seiner Schöpfer blicken lässt (Peter Travers, Rolling Stone). Mit grandiosen Spezialeffekten und einer gehörigen Portion Realismus tauchen wir in eine Welt ein, in der Außerirdische gelandet sind und in einen Slum am Stadtrand von Johannesburg verbannt wurden. Ein Mann lüftet das mysteriöse Geheimnis der extraterrestrischen Waffentechnologie. Bei seiner Verfolgung durch die seltsamen Gassen einer außerirdischen Barackenstadt (Shantytown) erfährt er am eigenen Leib, was es heißt, der letzte Außenseiter auf dem eigenen Planeten zu sein.
Während der Zeremonien wurde Joe Haldeman als nächster Damon Knight Grand Master geehrt, Neal Barret jr. als »Author Emeritus« ausgezeichnet, Vonda N. McIntyre und Keith Stokes erhielten SFWA Service Awards. Der SFWA Solstice Award wird vergeben an Individuen, die einen erheblichen Einfluss auf die Genres SF und Fantasy ausgeübt haben, der wurde verliehen an Tom Doherty, Terri Windling und Donald A. Wollheim.
Die Links unter den Buchtiteln führen zur Seite des jeweiligen Buches bei Amazon, die Zitate sind die Klappentexte.
Nach dem schönen Exkurs zu Alaska Saedelaere und der tatkräftigen Unterstützung von »Sense-of-Wonder-Woman« in den letzten beiden Heften, wird nun wieder in das Stardust-System umgeblendet.
Diesmal gibt es zwei Handlungsebenen, die eine auf dem Mond Katarakt, wo 88.?000 Jaranoc unter einem Schutzschirm hocken und auf ein Wunder (genauer: das Auftauchen von VATROX-VAMU) warten. Den Jaranoc reichen die Lebensmittel nur noch für wenige Tage, die Lage ist angespannt. Zwischen einem der Jaranoc und dem Haluter Icho Tolot kommt es zu Verhandlungen, an deren Ende die Aushandlung der Austragung eines Duells steht. Gewinnt der Jaranoc werden die Stardust-Terraner die Jaranoc mit Wasser und Lebensmitteln versorgen, gewinnt Icho Tolot, so werden die Jaranoc kapitulieren (ohne dabei ihr Gesicht zu verlieren).
Tolots Gegner, Kardo Tarba, versetzt sich in eine Kampftrance. In diesem Zustand sind seine Sinne vielfach geschärft und er entwickelt sogar Psi-Fähigkeiten. Während des Duells »verflüssigt« er den Boden unter Tolot und setzt diesen so kurzzeitig fest, bricht durch die Anstrengung allerdings zusammen – Tolot gewinnt (erwartungsgemäß) das Duell. Die Regeln der Jaranoc verlangen allerdings von Kardo Tarba, sich zum Diener seines Besiegers zu erklären.
Vor einer Woche hatte ich darauf hingewiesen, dass mal wieder ein T‑Shirt-Anbieter Hemden für Links verschickt. Es handelte sich in dem Fall um customgarment, das muss ich leider erwähnen, sonst würde diese Maulerei keinen Sinn machen, einen Link spendiere ich aber nicht nochmal.
Ich hatte, den Bedingungen folgend, hier einen kurzen Artikel verfasst und danach meine Daten in deren Anmeldeformular eingetragen. Es hieß, dass es nur zweihundert Gewinner geben werde und man benachrichtigt wird.
Passiert ist allerdings überhaupt nichts, es kam keine wie auch immer geartete Mail vom Veranstalter der Aktion. Als ich gerade mal nachgesehen habe, musste ich feststellen, dass zum einen die Aktion bereits beendet ist und zum anderen in der Gewinnerliste statt der angekündigten 200 Blogs gerade mal 70 Einträge zu finden sind. Aha…
Ich habe meinen Artikel offline genommen, eine Woche kostenlose Werbung ohne Gegenleistung sollte wohl mehr als genug sein. Man möge mir vergeben, wenn ich mir ein wenig vera…lbert vorkomme, aber professionelles Geschäftsgebahren sieht nach meiner Meinung anders aus. Ich lerne daraus, wo ich mir garantiert keine T‑Shirts bestelle.
Da war 3DSupply deutlich besser und hat das versprochene Hemd auch in Nullzeit geliefert. Und deswegen bekommen die hier auch noch einen Link. Kostenlos! :o)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.