Im Atlantis Verlag ist die Ausgabe 55 der »phantastisch!« erschienen. Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint die Zeitschrift alle drei Monate, diesmal mit 68 Seiten Umfang, komplett in Farbe.
Die neue Ausgabe enthält unter anderem Interviews mit Sascha Mamczak, Ray Fawkes und Andreas Suchanek, Berichte beispielsweise über den Buchmarkt im Wandel in Bezug auf SF, Fantasy und Horror, Rezensionen (beispielsweise zu Thomas Finns SCHWARE TRÄNEN, Diana Menschigs SO FINSTER, SO KALT und Thomas Thiemeiers VALHALLA) sowie eine Kurzgeschichte von Kij Johnson. Das Titelbild stammt von Volkan Baga. Neben der gedruckten Ausgabe zum Preis von 5,30 Euro ist auch bereits die PDF-Ausgabe (4,50 EUR) erhältlich, bei beam-eBooks und beim Verlag, sowie eine abgespeckte Kindle-Version (3,99 EUR) bei Amazon.
Okay, dieser INTERSTELLAR-Trailer sieht schon mal deutlich besser aus als das, was bisher gezeigt wurde. Andere haben es schon gesagt, aber es stimmt: Stellenweise erinnert das an SF-Klassiker wie SILENT RUNNING oder 2001.
(sofort startenden Trailer ausgetauscht)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Damit es in der Nachricht über das Erscheinen der Jubiläumsausgabe des Magazins NAUTILUS – Abenteuer und Phantastik nicht untergeht, noch ein extra-Artikel:
NAUTILUS will mit einem Wettbewerb um Leseproben gezielt E‑Book Selfpublishing von deutschsprachigen Phantastik-Autoren fördern und folgt damit den Thesen und Vorschlägen, die der erfolgreiche E‑Book Self-Publisher Hugh Howey in seinem Vortrag auf dem Publishers-Forum Berlin 2014 bzw. im Interview mit NAUTILUS-Mitarbeiter Christian Handel in der Ausgabe 125 an E‑Book-Autoren richtet: Das selbstveröffentlichte E‑Book per Leseprobe nachhaltig und publikumswirksam einem großen Leserkreis präsentieren (siehe Tipps für Self-Publisher auf den Seiten 40–41 und das Interview Seite 42–44). Die NAUTILUS bietet hierzu den Gewinnern des Wettbewerbs per Leseprobe im Magazin eine auflagenstarke Starthilfe. Alle Informationen finden sich auf einer Webseite zum Wettbewerb, ich möchte sie allerdings auch hier kurz anreißen:
Was muss man tun?
Man schickt bis zum 31. Oktober 2014 eine Leseprobe von 21000 bis 23000 Zeichen an den Abenteuer-Medien-Verlag
Was kann man gewinnen?
Den Abdruck der Leseprobe im Magazin NAUTILUS.
Falls das eBook noch nicht erschienen ist, wird es auf Wunsch veröffentlichungsreif gemacht. Dazu gehört:
Optional die Erstellung eines eBook-Covers durch die NAUTILUS inklusive optimierten Dateien für die führenden eBook-Plattformen (falls kein Cover vorhanden ist)
Optionales professionelles Lektorat und Korrektorat durch die NAUTILUS (falls das eBook noch nicht erschienen ist)
Optional hilft ein professioneller eBook-Dienstleister beim Vertrieb der eBooks für alle Shops und Plattformen.
Nach dem Ende des Einsendezeitraums nimmt sich eine Jury die Einsendungen vor und kürt daraus die Gewinner. Ein Mitglied dieser Jury bin ich. Man hat mich gefragt, ob ich dabei sein möchte, das hat mich sehr gefreut und ich habe selbstverständlich zugesagt.
Ich finde, dass das eine ganz großartige und unterstützenswerte Idee ist, denn Werke von Indie-Autoren haben es bekanntermaßen nicht leicht, in der Menge der selbstpublizierten und von den Verlagen herausgegebenen Bücher gesehen zu werden. Dass sich der Wettbewerb ausschließlich auf das Thema Phantastik bezieht, freut mich ganz besonders, denn hier finden sich im Selfpublishing-Bereich tatsächlich Kleinodien abseits des Mainstreams und der schier unendlichen Menge an Romantasy-Epigonen der Publikumsverlage.
Ein nicht geringer Teil der deutschen Indie-Autoren vertreibt seine Werke als eBook via Amazon. Die Gründe hierfür sind nachvollziehbar: Zum einen ist das Veröffentlichen über diese Plattform vergleichsweise simpel und zum anderen räumt sich Amazon keine überbordenden Rechte an den Büchern ein.
Eine weitere Möglichkeit sind verschiedene Selfpublishing-Plattformen, die allerdings mehr oder weniger versteckt in Verlagshand sind. Die sorgen zwar möglicherweise dafür, dass man seine eBooks in verschiedene Shops bekommt, räumen sich allerdings dafür zum Teil recht unverschämte Nutzungsrechte ein, bis hin zu Film- oder Hörspielrechten, oder solchen für »bisher unbekannte Nutzungsarten«. Dass man sich damit dann wieder in Abhängigkeit von einem Verlag oder Dienstleister begibt, kann nicht Ziel eines Selfpublishers sein. Von Problemen für die Leser durch Adobe-DRM, das diverse Shops zwingend einsetzen, mal ganz abgesehen.
Vergleichsweise unbekannt ist aber unverständlicherweise, dass es mit Beam-eBooks eine Plattform gibt, über die man seine eBooks in verschiedenen Formaten (ePub, mobi, pdf) ganz einfach unter die Leute bringen kann.
In der Jubiläums-Ausgabe 125 des monatlich erscheinenden F&SF-Magazins NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik geht es um digitale Trends: Interaktive Videogames mit Kino-Feeling, virtuelle Figuren durch Motion-Capture in aktuellen Hollywood-Filmen und E‑Book Self-Publishing von Schrifstellern des Phantastik-Genres.
Seit 22 Jahren gibt es das Phantastik-Magazin NAUTILUS in gedruckten Ausgaben, seit 2007 auch als digitales Magazin, und seit rund 100 Ausgaben erscheint das Heft monatlich. Das ist für die Magazinmacher jedoch kein Grund, zurück zu blicken, sondern nur nach vorn. Thema der Jubiläums-Ausgabe 125 sind aktuelle digitale Trends und Revolutionen im Kino, bei Video-Games und im Buch: So gibt es einen Blick hinter die Kulissen des modernen digitalen Filmemachens: Darsteller Andy Serkis spricht im Interview zum Filmstart von PLANET DER AFFEN: REVOLUTION über die Techniken des Motion Captures, mit der er als Schauspieler digitalisiert in die Haut von Gollum, King Kong oder aktuell des intelligenten Affen Caesar schlüpft und demnächst Regie bei DAS DSCHUNGELBUCH und bei DIE FARM DER TIERE führt, die komplett mit modernsten Performance Caputure-Verfahren gedreht werden. Ein Begleitartikel im Heft erklärt die verschiedenen Verfahren des Motion Captures. Weta-Gründer Richard Taylor berichtet über seine Arbeit als Effekteschmied und Kreaturenmacher bei Filmen wie AVATAR, DER HERR DER RINGE oder aktuell DIE TRIBUTE VON PANEM oder dem kommenden DER HOBBIT: DIE SCHLACHT DER FÜNF HEERE. Von seiner Special Effects-Firma, die er zusammen mit dem Filmemacher Peter Jackson führt, sind Gollum, Godzilla, Tim und Struppi oder aktuell die intelligenten Affen aus den PLANET DER AFFEN-Filmen erschaffen worden. Unter dem Stichwort Spiele wie im Kino werden cineastische Games vorgestellt, die graphisch und erzählerisch Kino-Feeling vermitteln und ebenfalls zumeist mit Motion Capture-Techniken entstehen wie etwa die erfolgreichen Videogames THE LAST OF US oder BEYOND TWO SOULS. Das Heft erklärt die verschiedenen spielerischen Erzähltechniken im Hollywood-Stil, zeigt herausragende Vertreter und wirft auch einen Blick auf die frühen Vorfahren, die Full Motion Videogames, bei denen erstmals vor Greenscreen gefilmte Darsteller zu Computerspielfiguren wurden.
Zum Trend, dass Phantastik-Autoren als Self Publisher ihre Romane verstärkt selbst als E‑Books publizieren, gibt es Praxis-Tipps für Schriftsteller, und es referiert der Erfolgs-Autor Hugh Howey über seine Erfahrungen als E‑Book Selbstverleger, der erst nach seinem Erfolg als E‑Book-Autor mit seinen SF-Romanen SILO und LEVEL von den Printverlagen entdeckt wurde. Der besondere Tipp von Hugh Howey an E‑Book Self-Publisher ist die Veröffentlichung von Leseproben. Als Heft-Gimmick gibt es daher beispielhaft und exklusiv für den Printbereich die Leseprobe des Fantasy E‑Books LAURIN: TOCHTER DES DRACHEN aus der neuen Reihe der rein digital erscheinenden ELBENTHAL-CHRONIKEN von Ivo Pala. Und begleitend dazu startet die NAUTILUS einen E‑Book-Leseprobenwettbewerb, bei dem gezielt E‑Book-Autoren und ‑Selbstverleger gefördert werden und die Veröffentlichung eines Auszugs aus ihrem E‑Book in der Heftmitte der NAUTILUS gewinnen können. Die Teilnahmebedingungen, der Einsendeschluß sowie News und Infos sind auf der Wettbewerbsseite zu finden, und dort gibt es auch weitere Beispiele, wie die Leseproben der Wettbewerbsgewinner aussehen können.
Die Jubiläums-Ausgabe NAUTILUS 125, 08/2014, ist bereits seit Anfang Juli auf der Magazin-Homepage www.fantasymagazin.de kostenlos online durchblätterbar, und zwischenzeitlich sind auch die Printausgabe sowie die digitalen Ausgaben für den PC und die Apps für Apple iOS, Amazon Kindle Fire und Android erschienen.
NAUTILUS erhält man in Papierform beim gut sortierten Zeitschriftenhandel oder bei Amazon (dort allerdings nur im Abo).
Wie gestern schon angekündigt gibt es einen ersten Trailer zu THE HOBBIT – THE BATTLE OF THE FIVE ARMIES. Warner liefert auch gleich nochmal eine »offizielle Zusammenfassung« mit:
From Academy Award®-winning filmmaker Peter Jackson comes »The Hobbit: The Battle of the Five Armies,« the third in a trilogy of films adapting the enduringly popular masterpiece The Hobbit, by J.R.R. Tolkien.
»The Hobbit: The Battle of the Five Armies« brings to an epic conclusion the adventures of Bilbo Baggins, Thorin Oakenshield and the Company of Dwarves. Having reclaimed their homeland from the Dragon Smaug, the Company has unwittingly unleashed a deadly force into the world. Enraged, Smaug rains his fiery wrath down upon the defenseless men, women and children of Lake-town.
Obsessed above all else with his reclaimed treasure, Thorin sacrifices friendship and honor to hoard it as Bilbo’s frantic attempts to make him see reason drive the Hobbit towards a desperate and dangerous choice. But there are even greater dangers ahead. Unseen by any but the Wizard Gandalf, the great enemy Sauron has sent forth legions of Orcs in a stealth attack upon the Lonely Mountain.
As darkness converges on their escalating conflict, the races of Dwarves, Elves and Men must decide – unite or be destroyed. Bilbo finds himself fighting for his life and the lives of his friends in the epic Battle of the Five Armies, as the future of Middle-earth hangs in the balance.
Es spielen unter anderem: Ian McKellen, Martin Freeman, Richard Armitage, vangeline Lilly, Lee Pace, Luke Evans, Benedict Cumberbatch, Ken Stott, James Nesbitt, Cate Blanchett, Ian Holm, Christopher Lee, Hugo Weaving und Orlando Bloom.
Es gibt gleich zwei Fassungen des Trailer, eine UK- und eine US-Fassung. Letztere ist länger, ich zeige vorsichtshalber mal beide.
UK-Fassung:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
US-Fassung:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Und dann gibt es auch noch das offizielle Poster:
Und der Bösewicht der dritten Staffel ARROW ist … Trommelwirbel … Ra´s al Ghul!
(Anmerkung: das ist nicht genau der Trailer vom Comic Con, sondern ein weiterer, der von Warner mit den al Ghuls-Szenen angereichert wurde)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bei Warner und Fox nennt man den neuesten Trailer zur Fernsehserie GOTHAM (die den Werdegang von Comissioner Gordon als Polizei-Anfänger, sowie des jungen Bruce Wayne beleuchten soll) den »Movie Trailer«. Warum weiß man vermutlich nur beim Sender. Davon abgesehen muss man bei Fox bekanntermaßen ständig in der Angst leben, dass die serie bereits vor der Erstausstrahlung abgesagt wird.
In GOTHAM spielen unter anderem: Ben McKenzie, Sean Pertwee, Robin Lord Taylor, Zabryna Guevara, Erin Richards, Donal Logue, Jada Pinkett Smith, David Mazouz und Camren Bicondova.
Die Serie startet in den USA am 22. September 2014 auf Fox.
Immer wenn ein neuer Steampunk-Roman von einem deutschen Autor erscheint, horcht man auf. Dies geschieht üblicherweise in Kleinverlagen, denn die »Großen« haben sich an dem Thema versucht, nicht verstanden, was das eigentlich ist und sind deshalb auf die Nase gefallen. Das führte dazu, dass die Publikumsverlage inzwischen die Finger von dem Thema lassen. Hauptsächlich vermutlich deswegen, weil Steampunk sich der bei den Marketing-Fuzzies so beliebten Verschubladung widersetzt.
Warner und Co. möchten uns vor der Première des offiziellen Trailers zu THE HOBBIT – THE BATTLE OF THE FIVE ARMIES nochmal heiß machen und zeigen einen Mini-Vorgucker, auf Neudeutsch auch Sneak Peek. Den Trailer gibts hoffentlich später am heutigen Tag.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.