Andreas Dresen: WILHELMSTADT – DIE MASCHINEN DES SALADIN SANSIBAR

Cover Wilhelmstadt

Immer wenn ein neu­er Steam­punk-Roman von einem deut­schen Autor erscheint, horcht man auf. Dies geschieht übli­cher­wei­se in Klein­ver­la­gen, denn die »Gro­ßen« haben sich an dem The­ma ver­sucht, nicht ver­stan­den, was das eigent­lich ist und sind des­halb auf die Nase gefal­len. Das führ­te dazu, dass die Publi­kums­ver­la­ge inzwi­schen die Fin­ger von dem The­ma las­sen. Haupt­säch­lich ver­mut­lich des­we­gen, weil Steam­punk sich der bei den Mar­ke­ting-Fuz­zi­es so belieb­ten Ver­schub­la­dung widersetzt.

Andre­as Dre­sen hat­te eine sehr anspre­chen­de Sto­ry für ÆTHERGARN bei­gesteu­ert und auch sei­nen skur­ri­len Phan­tas­tik-Roman AVA UND DIE STADT DES SCHWARZEN ENGELS hat­te ich mit Ver­gnü­gen gele­sen, des­we­gen war ich auf den ers­ten Band von WILHELMSTADT, erschie­nen im ACA­BUS-Ver­lag, gespannt.

Klap­pen­text:

Wil­helm­stadt, 1899. Das stäh­ler­ne Vene­dig Deutsch­lands. Eine dem Braun­koh­le-Rausch ver­fal­le­ne, hoch­in­dus­tria­li­sier­te Stadt als Schau­platz einer ver­schwö­re­ri­schen Intri­ge inmit­ten von Dampf­ma­schi­nen und mecha­ni­schen Apparaturen.
Mit­ten in der Nacht ver­sinkt die »Jug­gern­auth« in den Flu­ten des Rheins. An Bord ist auch der Nef­fe von Kai­ser Wil­helm II. Nur der Inge­nieur Juli­us deJ­on­ker über­lebt das Unglück, liegt aber unwie­der­bring­lich im Koma. Der Kai­ser zeich­net der Kai­ser ihn ver­ant­wort­lich für die Kata­stro­phe und ent­eig­net ihn all sei­ner Besitztümer.
Doch sei­ne Toch­ter Johan­ne ist von der Unschuld ihres Vaters über­zeugt. Ver­armt, aber vol­ler Ent­schluss­kraft, macht sie sich zusam­men mit Miao, einer ver­sto­ße­nen Luft­no­ma­din mit Dampf­bein, auf die Suche nach den wah­ren Schul­di­gen. Doch der Gehei­me Kom­mer­zi­en­rat Oppen­hoff setzt alles dar­an, ihre Suche zu ver­ei­teln und sei­ne Spu­ren zu verwischen.

Hm. Nach dem Lesen des Klap­pen­tex­tes war ich zum ers­ten Mal ver­wirrt, die­se Ver­wir­rung bestä­tig­te sich auch spä­ter beim Lesen. Macht es Sinn, schon im Klap­pen­text den Gegen­spie­ler zu nen­nen? Selbst dann, wenn die Hand­lung sich als etwas kom­ple­xer erweist? Und war­um der Hin­weis dar­auf, dass der Vater im Koma liegt, wenn die­se Tat­sa­che dem Leser erst im Ver­lauf der Hand­lung offen­bart wird? Lei­der befin­den sich mei­ner Ansicht nach zu vie­le Infor­ma­tio­nen im Wasch­zet­tel, die man bes­ser erst durch das Lesen des Buches erfah­ren hätte.

Beim Inhalt selbst bin ich zwie­ge­spal­ten. Zum einen prä­sen­tiert Andre­as Dre­sen mit der künst­li­chen Stadt – eben Wil­helm­stadt – einen vor­treff­li­chen Hin­ter­grund, eben­so ist erfreu­lich, wenn Steam­punk von deut­schen Autoren dann eben auch in Deutsch­land ange­sie­delt ist. Der Roman sprüht gera­de­zu vor skur­ri­len Ideen inner­halb die­ses Hin­ter­grun­des und auch die Struk­tu­ren der Stadt sowie ihrer Bewoh­ner sind von Wel­ten­bau her wirk­lich interessant.

Lei­der war mir der Ein­satz von Dampf­tech­nik an eini­gen Stel­len dann schon wie­der zu viel, ich hat­te irgend­wie den Ein­druck, dass mir der Steam­punk hier mit der gro­ben Kel­le ein­ge­flößt wer­den soll­te. Und an man­chen Stel­len war das Gan­ze dann auch nicht kohä­rent. Wenn stän­dig beschrie­ben wird, wie Mia­os Dampf­bein dampft und quietscht, dann soll ich glau­ben, dass es das nicht mehr tut, wenn sie ver­klei­det einen Anzug trägt?

Eben­falls hat mich ver­wun­dert, dass die Haupt­fi­gur, also Johan­ne deJ­on­ker, dem Leser über­haupt nicht nahe gebracht wird. Auch nach­dem ich die Lek­tü­re been­det hat­te, hat­te ich nur ein ganz gro­bes Bild, wie sie aus­se­hen könn­te, denn auf eine Beschrei­bung der Hel­din wur­de ver­zich­tet. Ich fühl­te mich an die Vor­ga­ben für Heft­ro­ma­ne erin­nert, in denen es eben­falls unter­sagt wur­de, den Hel­den zu beschrei­ben, damit sich jeder Leser sein eige­nes Bild von ihm machen soll­te, aber die­se Zei­ten haben wir doch lan­ge hin­ter uns gelas­sen, oder?
Auch nerv­te mich ihre Sprung­haf­tig­keit ein wenig, da war oft so eine Hü/Hott-Men­ta­li­tät, wenn ihre Stim­mung inner­halb von weni­gen Zei­len schwank­te oder sie etwas über­legt und dann doch etwas völ­lig ande­res mach­te. Aber das kann Geschmacks­sa­che sein, den­noch: Da der Cha­rak­ter als star­ke, jun­ge Frau aus­ge­legt ist, hat er mir an ein paar Stel­len zu sehr gezaudert.

Bei Figu­ren wie dem Geheim­po­li­zis­ten mit sei­nem wan­deln­den Samo­war oder den Haus­die­ner bin ich nicht so recht mit mir ins Rei­ne gekom­men, ob das als Ver­nei­gung in Rich­tung bri­ti­schen Humors gou­tie­ren oder doof fin­den soll. Ich ten­die­re aller­dings eher zu Ers­te­rem, ver­mut­lich habe ich zu viel DOCTOR WHO geguckt. Alles in allem fin­de ich die Stim­mung in Wil­helm­stadt (also der Stadt, nicht dem Buch) aber völ­lig in Ordnung.

In der Rück­schau hat mich das Buch trotz diver­ser Schwä­chen und ein paar Logik­lö­chern zumin­dest gut unter­hal­ten, ins­be­son­de­re, weil es gegen Ende noch mal ein wenig zulegt.

Aber: Was gar nicht geht, ist das Lektorat/Korrektorat. Das hat ein paar Din­ger durch­ge­hen las­sen, die dür­fen ein­fach nicht gesche­hen. Bei­spiels­wei­se eine Ansamm­lung von zig­mal »wür­de« in einem rela­tiv kur­zen Absatz, zahl­lo­se nicht not­wen­di­ge Wort­wie­der­ho­lun­gen und ein paar For­mu­lie­rungs­schwä­chen. Auch war ich immer der Ansicht, dass ein Frosch »quakt« und nicht »quackt«. Hier habe ich mich an ein paar Stel­len wirk­lich geär­gert und bin der Ansicht, dass so etwas einem Ver­lag bei einem pro­fes­sio­nel­len Pro­dukt nicht gut zu Gesicht steht.

Noch ein Wort zum Cover: Ohne Zahn­rä­der hät­te es mir ver­mut­lich gut gefal­len; ich kann ansatz­wei­se nach­voll­zie­hen, dass man beim Mar­ke­ting meint, es müss­ten unbe­dingt wel­che drauf, um die Ziel­grup­pe anzu­spre­chen. Hier fand ich die Anzahl und Plat­zie­rung aller­dings beson­ders über­trie­ben. Wei­ter­hin sind die grö­ße­ren Zahn­rä­der auf dem Front­co­ver ein­fach kopiert und wie­der ein­ge­fügt, ohne auf den Licht­ein­fall zu ach­ten. Na gut, das wird einem »nor­ma­len« Leser ver­mut­lich gar nicht auf­fal­len, aber mich alten Pho­to­shop­per stört´s halt. Ver­mut­lich bin ich in der Hin­sicht Erb­sen­zäh­ler. :) Dabei hät­te das, was man auf der Front hin­ter den Zahn­rä­dern sieht völ­lig aus­ge­reicht. Die eng­li­schen Ori­gi­nal­fas­sun­gen der NEWBURY & HOB­BES-Roma­ne zei­gen ja bes­tens, wie man tol­le Steam­punk-Cover machen kann, ohne auf Zahn­rä­der zurückzugreifen.

Ich hät­te trotz gewis­ser Schwä­chen bei den Cha­rak­te­ren für den Wel­ten­bau und die zahl­lo­sen skur­ri­len Ideen nor­ma­ler­wei­se gera­de noch vier von fünf Punk­ten ver­ge­ben, ins­be­son­de­re auch in der Hoff­nung, dass Andre­as Dre­sen sich im nächs­ten Band wei­ter in sei­ne Welt ein­fin­det und einen etwas homo­ge­ne­ren Roman mit mehr Tie­fe ablie­fert – und weil mir das Set­ting an sich recht gut gefällt. Aber für das abso­lut nicht zufrie­den­stel­len­de Lektorat/Korrektorat muss ich lei­der noch­mal einen abzie­hen, am Ende kom­men wir also auf drei von fünf Punkten.

WILHELMSTADT
DIE MASCHINEN DES SALADIN SANSIBAR
Andre­as Dresen
Steampunk-Roman
14. Juli 2014
264 Sei­ten, 20,2 x 13,8 x 2 cm
12,90 Sei­ten (Taschen­buch, broschiert)
ISBN-10: 3862822745
ISBN-13: 978–3862822744
ACABUS-Verlag

Cover­ab­bil­dung Copy­right ACABUS-Verlag

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

AutorIn: Stefan Holzhauer

Meist harm­lo­ser Nerd mit natür­li­cher Affi­ni­tät zu Pixeln, Bytes, Buch­sta­ben und Zahn­rä­dern. Kon­su­miert zuviel SF und Fan­ta­sy und schreibt seit 1999 online darüber.

2 Kommentare for “Andreas Dresen: WILHELMSTADT – DIE MASCHINEN DES SALADIN SANSIBAR”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.