Web

Blizzard macht Rückzieher: Keine Realnamen

Nach­dem Bliz­zard ange­kün­digt hat­te, dass man nur noch unter dem Real­na­men in den Foren pos­ten kön­ne (sie­he auch vori­ger Arti­kel), ent­lud sich ein (Schnee-)Sturm des Pro­tests über der Fir­ma hin­ter WORLD OF WARCRAFT, wie es ihn bis­lang noch nicht gege­ben hat­te (fast fünf­zig­tau­send Posts in einem Thread plus laut einem Foren­teil­neh­mer unge­fähr 5000 von Bliz­zard gelösch­te Threads zu die­sem The­ma). Das hat sogar bei der in die­ser Hin­sicht sonst lern­re­sis­ten­ten Fir­ma offen­bar zu Nach­den­ken geführt, denn CEO und Fir­men­mit­grün­der Micha­el »Mike« Mor­hai­me schrieb im offi­zi­el­len Forum, dass man von die­sen Plä­nen abge­gan­gen sei. Selbst­ver­ständ­lich ver­öf­fent­lich­te er das unter Pseud­onym…

Das ging ja merk­wür­dig schnell, viel­leicht hat­te man Sor­ge, dass die erbos­ten Spie­ler wei­te­re inti­me Daten von Bliz­zard-Mit­ar­bei­tern ver­öf­fent­li­chen wür­den. Ich kann mir aller­dings nicht vor­stel­len, dass Dro­hun­gen die Accounts zu kün­di­gen dazu geführt haben, denn sol­cher­lei igno­riert Bliz­zard ansons­ten völ­lig.

Bild Micha­el Mor­hai­me auf dem Blizz­Con 2007 aus der Wiki­pe­dia

[cc]

Blizzard zwingt Nutzer zur Preisgabe des Realnamens

Wer bis­her Bliz­zards Foren genutzt hat, tat dies unter einem Pseud­onym. Im Fal­le von WORLD OF WARCRAFT bei­spiels­wei­se unter dem Namen eines der Cha­rak­te­re im Spiel. Irgend­wel­che Schlau­mei­er beim Publisher haben aber jetzt offen­bar nach dem has­ti­gen Genuss einer Fla­sche Jack Dani­els erson­nen, dass dem­nächst statt­des­sen die Real­na­men dort ange­ge­ben wer­den, die Begrün­dung war unge­fähr »um das Foren­kli­ma zu ver­bes­sern«.

Dass man es bei Bliz­zard mit dem Daten­schutz nicht so eng sieht, erkann­te man schon, als in der Armory unge­fragt zu jedem Cha­rak­ter ein Feed eta­bliert wur­de, mit dem man nach­voll­zie­hen konn­te, wann man spielt und was man im Spiel getan hat. Trotz laut­star­ker Pro­tes­te wur­de die­ses »Fea­ture« bis heu­te nicht wie­der deak­ti­viert – es wur­de auch nicht die Mög­lich­keit für die Spie­ler geschaf­fen, das Feed abzu­schal­ten.

Die­ser neu­er­li­che hane­bü­che­ne Ver­stoß gegen den Daten­schutz wirkt aber fast schon gro­tesk ange­sichts der ein­deu­ti­gen Rechts­la­ge hier­zu­lan­de, beson­ders hilf­reich sind Bli­cke ins Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz und ins Tele­me­di­en­ge­setz, hier ins­be­son­de­re § 13. Da fin­det man deut­li­che Hin­wei­se zur Nut­zung von Pseud­ony­men. Dum­mer­wei­se resi­diert Bliz­zard Euro­pe in Frank­reich, so dass sich hie­si­ge Daten­schutz­be­auf­trag­te nicht zustän­dig füh­len und an die fran­zö­si­schen Pen­dants ver­wei­sen (ich habs ver­sucht).

Die Spieler-»Gemeinde« reagiert bereits: um zu zei­gen, dass das alles doch nicht so schlimm ist, hat ein Bliz­zard-Mit­ar­bei­ter, der im Forum bis­lang unter dem Pseud­onym »Bashiok« bekannt war, sei­nen Real­na­men preis gege­ben. Dar­auf­hin haben ande­re Foren­teil­neh­mer im Netz inner­halb von weni­gen Minu­ten eine gan­ze Men­ge an Infor­ma­tio­nen über ihn her­aus­ge­fun­den und sofort öffent­lich bekannt gege­ben, dar­un­ter die Tele­fon­num­mer, sei­nen Lebens­lauf, die Lieb­lings­mu­sik, wie und wo er wohnt, sein Alter sowie Namen von Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen und die Schu­le der Kin­der.

Der fand das dann offen­sicht­lich doch nicht so »unpro­ble­ma­tisch« und hat inzwi­schen sei­nen Twit­ter­ac­count gelöscht und die Tele­fon­num­mer sper­ren las­sen. Ob die Akti­on Kon­se­quen­zen für Bliz­zards Ent­schei­dung hat, ist noch nicht bekannt.

Cover WORLD OF WARCRAFT Copy­right Bliz­zard

[cc]

»Spiele töten keine Menschen«

Bei die­sem Arti­kel han­delt es sich um einen Text von jun​ge​-pira​ten​.de, ver­fasst von Simon G. Der Text steht unter CC-BY-SA 2.0, wes­we­gen ich ihn hier wie­der­ge­ben kann. Ich tue das, weil die Schluss­fol­ge­run­gen, die dar­in gezo­gen wer­den, kor­rekt sind und For­de­run­gen nach Ver­bo­ten von Spie­len sich fern­ab jeg­li­cher nach­voll­zieh­ba­rer Logik bewe­gen. Es han­delt sich um rei­nen Popu­lis­mus, der von den wah­ren Pro­ble­men ablen­ken soll und Tat­sa­chen ver­zerrt. Wenn es Mil­lio­nen fried­li­che Gamer gibt, war­um soll­ten ein­zel­ne Irre ein Grund für Spiel­ver­bo­te sein?

Die Tole­ranz behielt nicht lan­ge die Ober­hand: Noch kurz vor Weih­nach­ten des letz­ten Jah­res hat­te das Akti­ons­bünd­nis Amok­lauf Win­nen­den (auch bekannt als Stif­tung gegen Gewalt an Schu­len) zusam­men mit dem VDVC (Ver­band für Deutsch­lands Video- und Com­pu­ter­spie­ler) ver­kün­det, von einem all­ge­mei­nen Ver­bot für PC- und Video­spie­le, die die Dar­stel­lung von Gewalt beinhal­ten, abzu­rü­cken.

Davon kann nun kei­ne Rede mehr sein: In einem offi­zi­el­len Appell an den Bun­des­tag for­dert das Akti­ons­bünd­nis ein gene­rel­les »Ver­bot von Kil­ler­spie­len, die dazu die­nen, vir­tu­ell Men­schen zu ermor­den«.

Jeg­li­che Hoff­nun­gen, dass die­ses Akti­ons­bünd­nis, das ein an sich wich­ti­ges Ziel ver­folgt, sich nicht von Pseu­do-Kau­sa­li­tä­ten täu­schen lässt, son­dern tat­sa­chen­ori­en­tiert arbei­tet, sind damit zunich­te. In der Tat sind direk­te Bezie­hun­gen zwi­schen Com­pu­ter­spie­len mit Gewalt­in­hal­ten und Gewalt­ta­ten in der Rea­li­tät nicht her­zu­stel­len. Es ist absurd, sich vor­zu­stel­len, dass »First Per­son Shoo­ter« etwas ande­res trai­nie­ren als bes­ten­falls Reak­ti­on und Hand-Augen-Koor­di­na­ti­on. Die Idee, dass damit das Töten von Men­schen oder auch nur der Umgang mit der Waf­fe trai­niert wer­den könn­te, ent­behrt jeder Grund­la­ge.

Die­se Erkennt­nis muss­te unlängst die US-Armee machen, die in einem Bericht zu dem Schluss kam, über­mä­ßi­ger Kon­sum von Com­pu­ter­spie­len set­ze die kör­per­li­chen Fähig­kei­ten im Umgang mit der Waf­fe maß­geb­lich her­ab. Inhal­te gan­zer Lehr­gän­ge müss­ten umge­stellt wer­den, um sich den neu­en Gege­ben­hei­ten anzu­pas­sen.

Das Akti­ons­bünd­nis Amok­lauf Win­nen­den hat von die­sen Tat­sa­chen offen­bar noch kei­ne Kennt­nis genom­men. Sie füh­ren wei­ter­hin Com­pu­ter­spie­le mit Gewalt­in­hal­ten als teil­kau­sal für Amok­läu­fe an und set­zen sich nicht mit der Rea­li­tät aus­ein­an­der, dass nicht Com­pu­ter­spie­le es sind, die Aggres­sio­nen her­vor­ru­fen und för­dern, son­dern ein aus­gren­zen­des sozia­les Umfeld und mensch­li­che Ver­ein­sa­mung. Die­se Sym­pto­me kön­nen nicht mit Ver­bo­ten von Kul­tur­gü­tern bekämpft wer­den. Viel­mehr muss die Betreu­ung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Vor­der­grund ste­hen, die Maschen des sozia­len Net­zes enger gefloch­ten wer­den, damit Jugend­li­che erst gar nicht in die Situa­ti­on kom­men, einen Amok­lauf als letz­ten Aus­weg ihrer Hilf­lo­sig­keit zu sehen.

Natür­lich ist jeder ein­zel­ne Amok­lauf unsag­bar schlimm. Aber wenn ein Mensch psy­chisch so krank ist, dass er die Gren­zen zwi­schen Rea­li­tät und Fik­ti­on nicht mehr wahr­neh­men kann, dann ist ihm nicht durch den aus­sichts­lo­sen Ver­such zu hel­fen, ihn von jeg­li­chen fik­ti­ven Inhal­ten fern­zu­hal­ten. Ein Ver­bot der Fik­ti­on ist nicht nur sinn­los, son­dern auch unmög­lich – dar­über hin­aus scha­det es allen ande­ren Mit­glie­dern der Gesell­schaft. Die Nach­ah­mung fik­ti­ver Gewalt­ta­ten ist immer nur ein Ven­til, das Feh­len eines Vor­bilds ver­hin­dert nicht den Gewalt­aus­bruch.

Das Akti­ons­bünd­nis schlägt hier einen gefähr­li­chen Weg ein. Die Kri­mi­na­li­sie­rung von gro­ßen Tei­len der Jugend trägt nicht dazu bei, sie für ein sozia­les Mit­ein­an­der zu sen­si­bi­li­sie­ren. Im Gegen­teil muss die Medi­en­kom­pe­tenz von Jugend­li­chen geför­dert wer­den. Anstatt Com­pu­ter­spie­le zu dämo­ni­sie­ren, muss ein ver­ant­wor­tungs­vol­ler Umgang statt­fin­den, die Gren­zen zwi­schen Rea­li­tät und Fik­ti­on ein­deu­tig gezo­gen wer­den. Allen Betei­lig­ten muss klar sein, dass es eben nur ein Spiel ist und mit dem Ver­hal­ten in der Rea­li­tät nichts zu tun hat. Im Gegen­satz zu so man­chen selbst­er­nann­ten Jugend­schüt­zern ist die­se Ein­stel­lung in den Köp­fen der meis­ten Com­pu­ter­spie­ler auch tief ver­an­kert.

Es bleibt zu hof­fen, dass das Akti­ons­bünd­nis Amok­lauf Win­nen­den zu der Ein­sicht kommt, dass es sei­nen Zie­len durch die For­de­rung nach einem all­ge­mei­nen Ver­bot mehr scha­det als nützt. Die Ver­hin­de­rung wei­te­rer Amok­läu­fe, ob an Schu­len oder anders­wo, ist eine wich­ti­ge Auf­ga­be und es ist gut, dass ein so enga­gier­tes Bünd­nis aus Eltern sich die­ser Auf­ga­be annimmt. Solan­ge aber die Ent­mün­di­gung von Jugend­li­chen und nicht deren Erzie­hung zum erwach­se­nen und selbst­be­stimm­ten Men­schen im Vor­der­grund der Bestre­bun­gen ste­hen, trägt das Bünd­nis nichts zur Lösung des Pro­blems bei.

Gra­fik »Gam­ing Is Not A Crime« von mir, unter CC-BY-SA 2.0 frei­ge­ge­ben

TERA: Entwickler-Walkthrough

Auf der E3 wur­de TERA von den Ent­wick­lern in einer Pres­se­kon­fe­renz aus­führ­lich dar­ge­stellt. Nun neh­me ich an, dass es von mei­nen Lesern wahr­schein­lich kaum einer nach Los Ange­les geschafft hat, um sich das anzu­se­hen. :o)
Game​trai​lers​.com stellt nun eine geraff­te Ver­si­on des ingame-Vide­os vor, das auf der Enter­tain­ment-Mes­se dem anwe­sen­den Fach­pu­bli­kum gezeigt wur­de und aus­schließ­lich aus ingame-Sze­nen besteht.

Man stellt fest, dass die Gra­fi­ken der Umge­bung wirk­lich schön aus­se­hen (man soll­te aller­dings dabei immer beden­ken, dass der Deve­lo­per für sol­che Demos in aller Regel hoch­ge­züch­te­te Rech­ner ver­wen­det), die Ent­wick­ler an den Bewe­gun­gen der Figu­ren viel­leicht noch ein wenig arbei­ten kön­nen und der asia­ti­sche Touch des Gan­zen unüber­seh­bar ist. Zudem scheint das Kampf­sys­tem ein eher hek­ti­sches zu sein, bei dem man nicht nur kon­kret zie­len muss (statt wie bei WOW ein­fach nur einen Geg­ner anzu­wäh­len, der dann immer getrof­fen wird) und der Kampf vom Spie­ler ein stän­di­ges Bewe­gen des Ava­tars ver­langt. Inwie­weit das spiel­bar ist ohne zu ner­ven wird man abwar­ten müs­sen.

Vor­ge­stellt wer­den die Klas­sen Ber­ser­ker, Krie­ger, Slay­er, Zau­be­rer und Pries­ter.

Auf Game​trai​lers​.com gibt es eine HD-Ver­si­on des Clips.

[cc]

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

LEGO UNIVERSE

Das wahr­schein­lich abge­fah­rens­te auf der E3 vor­ge­stell­te neue MMOG ist völ­lig an mir vor­bei gegan­gen, da muss die Mar­ke­ting-Abtei­lung offen­bar noch­mal dran arbei­ten. Könn­te aber auch dar­an lie­gen, dass die ein­schlä­gi­gen MMO-Sei­ten nicht über die­ses Pro­jekt berich­ten, da es eine jün­ge­re Ziel­grup­pe haben dürf­te.

War­ner Bros. und The Lego Group haben sich zusam­men getan, um gemein­sam LEGO UNIVERSE zu rea­li­sie­ren, ein Mas­si­ve Mul­ti­play­er Online Spiel um Umfeld der bun­ten Bau­klötz­chen. Hört sich selt­sam an? Ist aber so und macht mei­ner Ansicht nach auch Sinn, denn die LEGO-Com­pu­ter­spiel-Umset­zun­gen von STAR WARS oder INDIANA JONES sind erfolg­reich, über­aus beliebt und wur­den auch von Kri­ti­kern gelobt. Zu einem übli­chen Sys­tem aus Ent­de­cken und Ques­ten kommt die Mög­lich­keit, fast belie­bi­ge Gegen­stän­de, Häu­ser oder Fahr­zeu­ge ingame aus dem Lego-Stei­nen zusam­men­bau­en zu kön­nen – da gibt es Platz für fast unend­li­che Varia­tio­nen und Optio­nen (wenn die Betrei­ber das in dem Maße zulas­sen). Auch das Pro­gram­mie­ren eige­ner »Robo­ter« im Sti­le von Mind­s­torms scheint mög­lich zu sein…

Ich muss zuge­ben, dass ich das über­aus span­nend fin­de, wenn­gleich ich ver­mu­ten wür­de, dass das eher in die casu­al game ‑Rich­tung gehen dürf­te.

Welt­wei­ter Start von LEGO UNIVERSE soll im Okto­ber 2010 sein, zur Clo­sed Beta kann man sich bereits anmel­den (was ich auch bereits getan habe; ja, lacht ruhig… :o).

[cc]

Copy­right Logo LEGO UNIVERSE 2010 The Lego Group und War­ner

Brand Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Ingame buil­ding:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

AION schaltet Server ab

Auch das MMOG AION scheint mit mas­si­vem Spie­ler­schwund zu kämp­fen zu haben, denn es wer­den Ser­ver abge­schal­tet, oder wie man es beim Betrei­ber medi­en­wirk­sa­mer for­mu­liert »ver­schmol­zen«.

Von den welt­weit vor­han­de­nen 32 Ser­vern wer­den ver­blüf­fen­de 19 abge­schal­tet, es blei­ben dem­nach noch 13. Die »Ver­schmel­zung« fin­det am 7. Juli 2010 statt; AION ermög­licht vom 8. Juli bis zum 18. August frei­en Cha­rak­ter­trans­fer zwi­schen den Realms, um die Ver­än­de­rung »so pro­blem­los wie mög­lich zu gestal­ten«. Zudem gibt es Regeln, soll­te es zu Namens­pro­ble­men bei Cha­rak­te­ren oder Gil­den kom­men – die wer­den aber vor­ab nicht bekannt gege­ben, wohl um Dis­kus­sio­nen zu ver­mei­den. Wer Pech hat, ver­liert dem­nach sei­nen Namen; trotz ange­kün­dig­ter frei­en Namens­än­de­rungs­mög­lich­keit auch nicht eben eine Akti­on, um die betrof­fe­nen Spie­ler zu hal­ten…

Auf der offi­zi­el­len AION-Web­sei­te fin­det sich eine aus­führ­li­che FAQ zum Ser­ver­mer­ge.

Eins der Pro­ble­me für den Spie­ler­schwund dürf­te wohl sein, dass in höhe­ren Leveln schlicht­weg der Con­tent fehlt, zumin­dest berich­te­te man das mir gegen­über.

Hier die Lis­te der Ser­ver ab dem 7. Juli. Fett dar­ge­stellt sind die neu­en Ser­ver, dar­un­ter durch­ge­stri­chen jeweils die­je­ni­gen, die zum neu­en zusam­men­ge­fasst wer­den.

North Ame­ri­ca
New Siel (West Coast)
Siel & Ari­el
New Vai­zel Ser­ver (West Coast)
Vai­zel, Kai­si­nel, Yustiel & Fre­gi­on
New Isra­phel Ser­ver (East Coast)
Isra­phel, Lumiel & March­u­tan
New Zikel Ser­ver (East Coast)
Zikel, Tri­ni­el, Azphel & Mesl­amt­aeda
New Neze­kan Ser­ver (Ocea­nic)
No Chan­ge

Euro­pe
New Spa­ta­los Ser­ver (ENG)
Spa­ta­los & Gor­gos
New Tele­ma­chus Ser­ver (ENG)
Tele­ma­chus & Cas­tor
New Peren­to Ser­ver (ENG)
Peren­to, Kah­run & Kalil
New Kro­me­de Ser­ver (GER)
Kro­me­de & Votan
New Thor Ser­ver (GER)
Thor & Ner­thus
New Bal­der Ser­ver (GER)
Balder& Lephar
New Urtem Ser­ver (FRA)
Urtem & Vidar
New Suthran Ser­ver (FRA)
Suthran, Arbo­lu & Del­tras

[cc]

Cover AION Copy­right 2009 NC Soft

PIONEER ONE

PIONEER ONE ist eine SF-Serie, wie es sie noch nie gege­ben hat. Was sich auf den ers­ten Blick wie einer der typi­schen hoh­len Wer­be­sprü­che der Mar­ke­ting-Abtei­lung eines Fern­seh­sen­ders anhört, hat einen viel inter­es­san­te­ren Hin­ter­grund. Man könn­te PIONEER ONE mit Fug und Recht als »Fern­se­hen 2.0« bezeich­nen.

Die Serie wird nicht von einem Fern­seh­sen­der pro­du­ziert, son­dern von Josh Bern­hard und Bracey Smith, die bereits mit ihrer ande­ren Inter­net-Pro­duk­ti­on THE LIONSHARE auf sich auf­merk­sam gemacht hat­ten. Die Mit­tel für die Pilot-Epi­so­de wur­den über die Fund­rai­sing-Platt­form kick​star​ter​.com gesam­melt. Dort kann man ein Pro­jekt ein­stel­len und die Netz­ge­mein­de um Geld dafür bit­ten. Auf die­sem Wege kamen etwas mehr als die ver­an­schlag­ten 6000 Dol­lar zusam­men und die Pro­duk­ti­on konn­te begin­nen. Die­se Sum­me konn­te nur des­we­gen aus­rei­chen, weil Team und Schau­spie­ler sich bereit erklärt hat­ten, kos­ten­los zu arbei­ten, weil sie an das Pro­jekt glau­ben.

Die Pilo­t­epi­so­de von PIONEER ONE ist unge­fähr 30 Minu­ten lang und wird völ­lig kos­ten­frei über das Netz ver­teilt. Man kann sie sich ent­we­der via Tor­rent als HD oder SD-Fas­sung her­un­ter­la­den, oder sie sich als Stream anse­hen.

Zur Hand­lung: Wis­sen­schaft­ler ent­de­cken eine uralte sowje­ti­sche Son­de, die sich der Erde nähert, aller­dings nicht aus der Erd­um­lauf­bahn, son­dern von »viel wei­ter drau­ßen«. Sie schlägt in Kana­da auf und sorgt dort für eine schwa­che nuklea­re Ver­strah­lung; Agen­ten des US-Home­land-Secu­ri­ty wer­den ent­sandt, um den Vor­fall zu erfor­schen, weil man im Pen­ta­gon (natür­lich) von einem ter­ro­ris­ti­schen Akt aus­geht. Was sie dort vor­fin­den über­steigt alles was sie erwar­tet hat­ten…

Man könn­te nun anneh­men, dass eine Pilo­t­epi­so­de aus dem Gen­re SF oder Mys­tery, die unter die­sen Umstän­den gedreht wur­de, eher lächer­lich ist. Die­se Annah­me könn­te aber fal­scher nicht sein, denn tat­säch­lich bie­tet PIONEER ONE soli­de und gut gemach­te Unter­hal­tung. Man merkt ihr an, dass es sich hier nicht um eine pro­fes­sio­nel­le TV-Pro­duk­ti­on han­delt, an eini­gen Stel­len könn­te das Gan­ze noch ein wenig Poli­tur und Nach­be­ar­bei­tung gebrau­chen (»Astro­no­mie« und »Astro­lo­gie« soll­te man bei einer SF-Geschich­te nicht ver­wech­seln… aber das ist eigent­lich Nit­pi­cke­rei, da es sich nur um eine schnell zu ver­bes­sern­de Text­ein­blen­dung han­delt), aber Sto­ry und Mach­art stim­men und es macht wirk­lich Spaß, sich das anzu­se­hen. Ich bin sehr gespannt auf die wei­te­ren Fol­gen. Da man sich die Epi­so­de ein­fach so her­un­ter­la­den kann, gibt es abso­lut kei­ne Aus­re­de, nicht mal einen Blick dar­auf zu wer­fen. Wer kein Eng­lisch ver­steht hat eben­falls kei­ne Aus­re­de, denn es ste­hen Unter­ti­tel in ver­schie­de­nen Spra­chen zur Ver­fü­gung.

Für die wei­te­ren Fol­gen wird soeben auf dem­sel­ben Weg Geld gesam­melt, man rech­net mit ca. 20000 Dol­lar für die nächs­ten drei Epi­so­den. Wer die Serie unter­stüt­zen möch­te, kann das über kick​star​ter​.com tun oder eine DVD des Pilots erwer­ben.

PIONEER ONE ist unter einer Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz ver­öf­fent­licht wor­den, das bedeu­tet, man darf es frei wei­ter­ge­ben und auch abge­lei­te­te Wer­ke davon erstel­len.

[cc]

http://​vimeo​.com/​1​2​0​6​8​097

Und dafür soll man Rundfunkgebühren zahlen?

Sor­ry, ein wenig off­topic, aber ich habe ja auch den Gebüh­renzwang der öffent­lich-recht­li­chen Sen­der hier bereits ein paar Mal the­ma­ti­siert.

Zeit­wei­lig war die Web­sei­te des ZDF gar nicht zu errei­chen, die Media­thek bekommt es offen­sicht­lich immer noch nicht geba­cken, das Spiel Deutsch­land – Ser­bi­en zu strea­men. Kein Wun­der, denn man kann sich leicht aus­rech­nen, wie­viel Band­brei­te da zusam­men­kommt, wenn ein paar hun­dert­tau­send Zuschau­er ver­su­chen, das Spiel online zu sehen. Es ist aber abzu­se­hen, dass sie damit argu­men­tie­ren wer­den, die Gebüh­ren drin­gend zu benö­ti­gen, um die Infra­struk­tur aus­zu­bau­en. War­um man aber bereits heu­te für ein offen­sicht­lich völ­lig unzu­rei­chen­des Ange­bot zah­len soll, kann mir kei­ner glaub­wür­dig machen.

Man soll­te auch mal dar­über nach­den­ken, war­um die öffent­lich-recht­li­chen 700 Per­so­nen vor Ort haben, Sky aber mit einem Fünf­tel davon aus­kommt, alle Begeg­nun­gen über­trägt, statt nur 54, und die Qua­li­tät auch nicht schlech­ter ist…

[cc]

STAR WARS – THE OLD REPUBLIC Video: Spielerschiffe

[E3] Anfangs hieß es: beim neu­en STAR WARS MMOG von Luca­sA­rts und Bio­Wa­re kön­ne man nur über Pla­ne­ten lau­fen aber kei­ne Raum­schif­fe flie­gen. Jetzt wird ein Video vor­ge­stellt, in dem Bio­Wa­re zwei Spie­ler­schif­fe zeigt, eine corel­lia­ni­sche Jedi-Kor­vet­te und einen Sith-Trans­por­ter. Bei­de sind offen­sicht­lich voll begeh­bar, da kann sich Cryp­tic mit sei­ner STAR TREK ONLINE-Lach­num­mer eigent­lich nur wei­nend abwen­den. :o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: TERA

[E3] Nach der Pres­se­mel­dung zu THE EXILED REALM OF ARBOREA – kurz TERA – hat En Mas­se Enter­tain­ment noch einen Trai­ler mit ingame-Sze­nen spen­diert. Ganz schön bunt… :o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Beckett Mas­si­ve Online Gamer
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen