Die Fantasy-TV-Serie LEGEND OF THE SEEKER hat das Ende ereilt. Aufgrund nicht zufrieden stellender Einschaltquoten hat man sich beim Produzenten ABC entschlossen, die Produktion der Serie einzustellen. LEGEND OF THE SEEKER wurde in den USA als »Syndication« vertrieben, das heisst, sie wurde direkt an die lokalen Sender verkauft. Das Ende kam offenbar, nachdem der wichtigste Kunde, die Tribune Station Group (die die Serie an über 50 Sender sublizensiert hatte) abgesprungen ist und keine neuen Folgen mehr geordert hatte. ABC versuchte daraufhin zwar noch, LOTS an andere Kunden zu bringen, das war aber nicht von Erfolg gekrönt.
Schade drum. Die von Sam Raimi und Rob Tapert konzipierte und produzierte Show erfand das Genre nicht neu, war aber auf eine Popcorn-Kino-Art sehr unterhaltsam (welche Alternativen haben wir denn auch?), hatte sehr sympatische Figuren und hob sich an vielen Stellen vom Fantasy-Einerlei ab; beispielsweise löste man sich in diversen Plots durch breitbandige Charakterdarstellungen und überraschende Entwicklungen von den üblichen gut-böse-Stereotypen. Auch die Ausstattung ließ nichts mehr von den XENA- und HERCULES-Lächerlichkeiten bemerken und sah für eine vergleichsweise preiswert produzierte Fantasy-Serie gut aus.
Wenngleich die zweite Staffel mit einigen sehr schönen Folgen aufwarten konnte, so eierte die Serie leider was den Storybogen anging etwas konzeptionslos daher und suchte vergeblich nach der Eigenmotivation – wahrscheinlich der Hauptgrund für die sinkenden Einschaltquoten.
Natürlich gibt es auch diemal – wie so oft – eine Fanaktion zur Rettung unter dem Titel Save Our Seeker. Ich würde es begrüßen wenn das klappt, vielleicht fasst sich ja SyFy ein Herz (wenn man betrachtet, was die stellenweise so produzieren, ist LOTS ein Qualitätsprodukt)…
Sektion 3 | Hanseapolis – ist ein Zukunftsthriller in zwei Teilen von der Autorin Miriam Pharo. Die Zusammenfassung lautet wie folgt:
Die Europäische Föderation im Jahr 2066:
Die einstigen blühenden Hansestädte im Norden existieren nicht mehr. Hamburg ist ein Nobelbezirk von Hanseapolis – einer Megacity mit über 20 Millionen Einwohnern -, die Lübecker Region eine riesige Industriezone. Dass die Cops 72 Stunden und mehr am Stück Dienst tun, ist keine Seltenheit. Denn Hanseapolis schläft nie.
Band eins unter dem Titel SCHLANGENFUTTER erschien im Juli 2009:
An einem heißen Februarmorgen wird im Sumpf außerhalb der Stadt eine verstümmelte Leiche gefunden. Louann Marino, neu im Morddezernat von Hanseapolis, und ihr undurchsichtiger Partner Elias Kosloff nehmen die Ermittlungen auf. Die Spuren führen das ungleiche Paar in die stillgelegten U‑Bahn-Schächte unterhalb der glitzernden Metropole.
Zur selben Zeit erhält Cedric Dunn, Reporter des Yahoogle Investigation Network/YIN, einen heißen Tipp über Korruption und illegale Prostitution an höchster Stelle der Föderationsregierung. Ein Sonderkonto aus Singapur scheint der Schlüssel zu sein, doch der heimliche Zugriff auf die gesperrten Daten bleibt nicht unbemerkt. Ein mörderisches Wettrennen um vernichtende Beweise und tödliche Intrigen beginnt.
Der Fall des ermordeten Mädchens im Sumpf wird für Elias zum Albtraum: In den Helium-3-Förderminen auf dem Mond kommt er einer Verschwörung ungeahnten Ausmaßes auf die Spur, gleichzeitig holt ihn seine Vergangenheit wieder ein. Ein alter Freund trachtet ihm nach dem Leben – und er ist nicht der Einzige.
Anlässlich der Buchpremiere des zweiten Teils findet am 29. Mai nördlich von Hamburg eine Bunkerlesung statt. Der genaue Standort ist geheim. Die Gäste werden mit Bussen abgeholt und hingefahren. Nach der gut einstündigen Lesung im verdunkelten Bunker findet oberirdisch ein BBQ statt, mit Autogrammstunde und allem, was dazu gehört. Mehr Informationen zum Event.
Soeben ist die siebte Ausgabe des STEAMPUNK MAGAZINE erschienen, die Herausgeber bezeichnen die aktuelle Nummer unter dem Subtitel »New And Future Worlds« als die beste die sie bisher herausgebracht haben.
Man findet in der Numero sieben wohlfeile Artikel über die Beziehung zwischen Steampunk und Politik, die Zukunft der Steampunk-Mode, den Schmelztiegel Europa im 19. Jahrhundert, Gedichte über ALICE IN WONDERLAND, Stories über Luftschiffe und Heißluftballons, und eine Anleitung, wie man seine eigene Insel aus den Fluten des Ozeans heben kann.
Für’s iPhone (und andere eReader) gibt es eine optimierte Fassung, die man ebenfalls auf der Downloadseite bekommt, die belastet den Geldbeutel allerdings mit einem britischen Pfund.
Eine Ausschreibung von Michael Haitels p.machinery für eine Sammlung von Kurzgeschichten im Steampunk-Genre:
Früher als erwartet steht das Thema für STORY CENTER 2011 fest: Steampunk. Ein Thema, so weit zu fassen, wie die Geschichten ausfallen dürfen. Wer an diesem STORY CENTER mitschreiben möchte, sollte sich im Steampunk auskennen und heimisch fühlen – oder ganz neue Anregungen für das Genre mitbringen. Eine weitergehende thematische Einschränkung gibt es nicht. Es geht nur um
Steampunk
Die Modalitäten:
Eingeschickt werden dürfen Kurzgeschichten beliebigen Umfangs, die sich mit dem Thema beschäftigen und dem Genre der Science Fiction oder Fantastik zuzuordnen sind; im Zweifelsfalle wird mit dem Autor diskutiert.
Die Geschichten sollten unveröffentlicht sein; es wird darum gebeten, dass eine Exklusivität bis zum 31.12.2012 zugesichert wird, d. h., die Geschichte wird vor dem 31.12.2012 nicht an anderem Orte veröffentlicht.
Die Einsendung soll per Email (Adresse = michael[at]haitel.de) erfolgen, Format *.doc, *.docx, *.rtf , *.odt oder *.txt. Die Textdateien sollten weitgehend unformatiert sein, allenfalls Kursivschrift-Formatierungen enthalten, dürfen mit einzeiligem Zeilenabstand angelegt sein; Zeilennummerierungen, Absatzeinrückungen u. ä. sind nicht notwendig.
Der Einsendung ist eine Autorenvita von ca. 5–10 Zeilen Umfang beizufügen; dies gilt bitte auch für die Autoren, die schon an STORY CENTER teilgenommen haben; der Text sollte in der »dritten Person« verfasst sein; die Formatierung dieser Vitae ist bitte so einfach wie möglich zu halten.
Mich erreichte eine Information vom Science Fiction- und PR-Autoren Michael Marcus Thurner, mit der Bitte, sie weiter zu geben, was ich natürlich gern tue:
Im Oktober 2010 bieten die beiden SF-Autoren Frank Borsch und Michael Marcus Thurner – beide bekannt durch PERRY RHODAN aber auch durch andere Projekte im Bereich SF und Phantastik – angehenden Schriftstellern einen einwöchigen Workshop an. Zum ersten Mal sollen sich die Teilnehmer eine Woche lang intensiv mit ihren Texten und Buchprojekten auseinandersetzen, angeleitet und unterstützt von den beiden Autoren. Gastdozenten sind eingeplant und die Umgebung lädt zur Erholung von der Arbeit.
Das Hotel in Hinterzarten (Schwarzwald) steht in dieser Woche ausschließlich im Zeichen des »Schreibcamps«, seiner Teilnehmer und Dozenten.
Zielgruppe: jedermann, der sich im weiten Feld der Phantastik zu Hause fühlt.
Das Seminar findet statt vom 10. bis 17. Oktober 2010, weitere Informationen findet man auf der Webseite unter www.schreibcamp.de, wer sonst noch Fragen haben sollte schreibt an info(at)schreibcamp.de.
Persönlicher Kommentar: eine Woche SF-Seminar? Wie geil ist das denn???
Vergeben werden die Nebulas in diesem Jahr am Wochenende vom 14. bis 16. Mai im Rahmen der Convention »Nebula Weekend« in Cape Canaveral.
Teil der Nebulas sind auch der Ray Bradbury Award, der für gelungene SF- und Fantasy im Bereich Film vergeben wird, sowie der Andre Norton Award für Jugendbücher.
Für mich ist die Nominiertenliste in jedem Jahr Anlass, mir die genannten SF- und Fantasyromane mal genauer anzusehen und ggfs. neuen Lesestoff zu bestellen – und das unabhängig vom Gewinner, denn in aller Regel findet sich hier wirklich Lesenswertes, das man übersehen hat.
Die vollständige Liste der Nominierten im erweiterten Artikel.
Ein Fan und langjähriger Sammler von Heftromanen aus dem Horror- und Fantasybereich (mit Schwerpunkt auf ersterem) löst seine umfangreiche Sammlung auf, sicherlich sind hier für Interessierte einige Schnäppchen zu machen und der eigene Fundus aufzufüllen.
Unter den angebotenen Serien befinden sich Klassiker wie DÄMONENKILLER, ZAMORRA, SINCLAIR oder Hohlbeins HEXER ebenso wie LARRY BRENT, MACABROS, MYTHOR oder DRAGON, aber auch unbekanntere Serien sind darunter.
Wer Interesse hat wirft einfach einen Blick auf die zugehörige Webseite, dort sind die konkret angebotenen Serien und weitere Details aufgelistet.
Ein Stück weiter unten und an anderer Stelle hatte ich ja bereits darauf hingewiesen, dass der PERRY-Erstauflagen-Erstling von Marc A. Herren am Freitag unter dem Titel DAS FANAL bei den Händlern erhältlich sein wird.
In Zusammenarbeit mit der PR-Redaktion – Klaus N. Frick stellte mir freundlicherweise die Preise zur Verfügung – gibt es anlässlich dieses Events ein Gewinnspiel: Um mitzumachen muss man einfach nur einen Kommentar zu diesem Artikel schreiben, in dem man kurz erläutert, warum man PR liest und was man sich für die Zukunft für PR wünscht. Wer noch kein PERRY-Leser ist und die Serie mit diesem Roman kennenlernen möchte, darf natürlich ebenfalls teilnehmen. Man schreibt einfach in seinem (oder natürlich auch ihrem) Kommentar, warum er (oder selbstverständlich auch sie) Interesse an PERRY RHODAN hat.
Zu gewinnen ist dreimal DAS FANAL, das Gewinnspiel läuft bis Donnerstag 13:00 Uhr, damit ich (hoffentlich) am Nachmittag noch die Gewinne rausschicken kann, so dass sie die Gewinner – so die Post will – pünktlich am Freitag erreichen (und das ohne dass man den Ertruserkörper zum Kiosk schleppen muss).
Bitte weitersagen!
UPDATE (13:05 Uhr)! Der Hauptgewinner erhält zusätzlich noch das Spiel PERRY RHODAN – THE ADVENTURE von Braingame, Deep Silver und 3d-io. Ein Grund mehr mitzumachen.
Noch ein paar Anmerkungen zur Durchführung:
Kommentare müssen von mir freigeschaltet werden, deswegen nicht wundern, wenn sie nicht sofort erscheinen (ich schlafe nicht auf der Tastatur :o). Jeder darf einen Kommentar schreiben (sprich: einmal teilnehmen), mehrfache Einträge fallen raus (wenn ich’s nicht merke, merke ich’s nicht). Die drei Gewinner werden durch eine SQL-Abfrage unter Nutzung der rand()-Funktion auf der Datenbank ermittelt, Rechts- und Linkswege sind ebenso ausgeschlossen wie Einflussnahme durch Suggestoren. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt, damit ich die Adresse zum Zusenden der Romane in Erfahrung bringen kann. Die Daten der Teilnehmer (Email-Adressen und Adressen) werden selbstverständlich an niemanden weitergegeben und ich nutze sie auch nicht für irgendwelche Marketing- oder Werbezwecke. Am Donnerstag nach 13:00 Uhr kann es schlau sein, das Emailpostfach gut zu bewachen, damit die Gewinner mir ihre Snailmail Adresse rechtzeitig mitteilen können – alternativ nehme ich auch eine Transmitter-Adresse… :o) Letzter Termin für Kommentare die teilnehmen sollen ist Donnerstag, 13:00:00 Uhr MEZ, es gilt der DB-Timestamp des Eintrags.
Nimmt niemand teil, lese ich den Roman selbst – drei Mal! :o)
Bild: Perry Rhodan von Renato Casaro, Copyright VPM
Derzeit läuft in Rastatt die PERRY RHODAN-Autorenkonferenz, auf der unter anderem der Kurs des erfolgreichsten deutschen SF-Helden bis zum Roman 2600 besprochen werden soll.
Neu-Autor Marc A. Herren twittert unter seinem Account @Canarycation von diesem Event. Auch wenn man nicht davon ausgehen sollte, dass intime Geheimnisse um die Handlung kund getan werden, ist das doch recht unterhaltsam zu lesen.
Der Schweizer Herren war nach erfolgreichen »Testläufen« in PERRY RHODAN ACTION und PERRY RHODAN EXTRA ins Team der Erstauflage geholt worden; sein erster Roman erscheint am Freitag unter dem Titel DAS FANAL als Nummer 2531 der langlebigen Serie, die seit den Sechziger Jahren die Fans begeistert. Thematisiert werden sollen in dem Heft Alaska Saedelaere und Ronald Tekener.
Es ist im Moment natürlich schwer, sich im Schatten des scheinbar alles überstrahlenden AVATAR im Kino zu platzieren. Dennoch ist Guy Ritchies SHERLOCK HOLMES – mit Robert Downey jr. in der Titelrolle – so erfolgreich, dass man einen zweiten Teil machen möchte. Insbesondere Regisseur Ritchie hat offenbar Gefallen an dem Charakter gefunden, denn es sieht im Moment so aus, als würde er einem zweiten Teil der Abenteuer von Arthur Conan Doyles klassischem Detektiv den Vorrang vor der Verfilmung von LOBO geben. Mit ausschlaggebend dürfte gewesen sein, dass Downey jr. laut Aussagen von Produzent Joel Silver offenbar ebenfalls viel Spaß an der Rolle gehabt hat. Warner Bros. dürfte aber auch erfreut haben, dass SHERLOCK HOLMES weltweit die 400 Millionen Dollar anvisiert und möglicherweise an diesem Wochenende knackt.
Auf die Frage, ob LOBO (ebenfalls ein Warner-Projekt) verschoben oder gecancelt wird, antwortete Silver, vermutlich werde man einen anderen Regisseur dafür suchen.
Kinoplakat SHERLOCK HOLMES Copyright 2009 Warner Bros.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.