Fandom

LEGEND OF THE SEEKER abgesetzt

Legend Of The Seeker Promo-Foto

Die Fan­ta­sy-TV-Serie LEGEND OF THE SEEKER hat das Ende ereilt. Auf­grund nicht zufrie­den stel­len­der Ein­schalt­quo­ten hat man sich beim Pro­du­zen­ten ABC ent­schlos­sen, die Pro­duk­ti­on der Serie ein­zu­stel­len. LEGEND OF THE SEEKER wur­de in den USA als »Syn­di­ca­ti­on« ver­trie­ben, das heisst, sie wur­de direkt an die loka­len Sen­der ver­kauft. Das Ende kam offen­bar, nach­dem der wich­tigs­te Kun­de, die Tri­bu­ne Sta­ti­on Group (die die Serie an über 50 Sen­der sub­li­zen­siert hat­te) abge­sprun­gen ist und kei­ne neu­en Fol­gen mehr geor­dert hat­te. ABC ver­such­te dar­auf­hin zwar noch, LOTS an ande­re Kun­den zu brin­gen, das war aber nicht von Erfolg gekrönt.

Scha­de drum. Die von Sam Rai­mi und Rob Tapert kon­zi­pier­te und pro­du­zier­te Show erfand das Gen­re nicht neu, war aber auf eine Pop­corn-Kino-Art sehr unter­halt­sam (wel­che Alter­na­ti­ven haben wir denn auch?), hat­te sehr sym­pa­ti­sche Figu­ren und hob sich an vie­len Stel­len vom Fan­ta­sy-Einer­lei ab; bei­spiels­wei­se lös­te man sich in diver­sen Plots durch breit­ban­di­ge Cha­rak­ter­dar­stel­lun­gen und über­ra­schen­de Ent­wick­lun­gen von den übli­chen gut-böse-Ste­reo­ty­pen. Auch die Aus­stat­tung ließ nichts mehr von den XENA- und HER­CU­LES-Lächer­lich­kei­ten bemer­ken und sah für eine ver­gleichs­wei­se preis­wert pro­du­zier­te Fan­ta­sy-Serie gut aus.

Wenn­gleich die zwei­te Staf­fel mit eini­gen sehr schö­nen Fol­gen auf­war­ten konn­te, so eier­te die Serie lei­der was den Sto­ry­bo­gen anging etwas kon­zep­ti­ons­los daher und such­te ver­geb­lich nach der Eigen­mo­ti­va­ti­on – wahr­schein­lich der Haupt­grund für die sin­ken­den Ein­schalt­quo­ten.

Natür­lich gibt es auch die­mal – wie so oft – eine Fan­ak­ti­on zur Ret­tung unter dem Titel Save Our See­ker. Ich wür­de es begrü­ßen wenn das klappt, viel­leicht fasst sich ja SyFy ein Herz (wenn man betrach­tet, was die stel­len­wei­se so pro­du­zie­ren, ist LOTS ein Qua­li­täts­pro­dukt)…

Pro­mo-Foto Copy­right ABC

Creative Commons License

SCHATTENSPIELE – Lesung im Bunker

Sek­ti­on 3 | Han­sea­po­lis – ist ein Zukunfts­thril­ler in zwei Tei­len von der Autorin Miri­am Pha­ro. Die Zusam­men­fas­sung lau­tet wie folgt:

Die Euro­päi­sche Föde­ra­ti­on im Jahr 2066:

Die eins­ti­gen blü­hen­den Han­se­städ­te im Nor­den exis­tie­ren nicht mehr. Ham­burg ist ein Nobel­be­zirk von Han­sea­po­lis – einer Mega­ci­ty mit über 20 Mil­lio­nen Ein­woh­nern -, die Lübe­cker Regi­on eine rie­si­ge Indus­trie­zo­ne. Dass die Cops 72 Stun­den und mehr am Stück Dienst tun, ist kei­ne Sel­ten­heit. Denn Han­sea­po­lis schläft nie.

Cover Schlangenfutter

Band eins unter dem Titel SCHLANGENFUTTER erschien im Juli 2009:

An einem hei­ßen Febru­ar­mor­gen wird im Sumpf außer­halb der Stadt eine ver­stüm­mel­te Lei­che gefun­den. Louann Mari­no, neu im Mord­de­zer­nat von Han­sea­po­lis, und ihr undurch­sich­ti­ger Part­ner Eli­as Kosloff neh­men die Ermitt­lun­gen auf. Die Spu­ren füh­ren das unglei­che Paar in die still­ge­leg­ten U‑Bahn-Schäch­te unter­halb der glit­zern­den Metro­po­le.

Zur sel­ben Zeit erhält Ced­ric Dunn, Repor­ter des Yahoog­le Inves­ti­ga­ti­on Network/​YIN, einen hei­ßen Tipp über Kor­rup­ti­on und ille­ga­le Pro­sti­tu­ti­on an höchs­ter Stel­le der Föde­ra­ti­ons­re­gie­rung. Ein Son­der­kon­to aus Sin­ga­pur scheint der Schlüs­sel zu sein, doch der heim­li­che Zugriff auf die gesperr­ten Daten bleibt nicht unbe­merkt. Ein mör­de­ri­sches Wett­ren­nen um ver­nich­ten­de Bewei­se und töd­li­che Intri­gen beginnt.

Cover Schattenspiele

Band zwei – SCHATTENSPIELE – erscheint im Mai 2010:

Der Fall des ermor­de­ten Mäd­chens im Sumpf wird für Eli­as zum Alb­traum: In den Heli­um-3-För­der­mi­nen auf dem Mond kommt er einer Ver­schwö­rung unge­ahn­ten Aus­ma­ßes auf die Spur, gleich­zei­tig holt ihn sei­ne Ver­gan­gen­heit wie­der ein. Ein alter Freund trach­tet ihm nach dem Leben – und er ist nicht der Ein­zi­ge.

Anläss­lich der Buch­pre­mie­re des zwei­ten Teils fin­det am 29. Mai nörd­lich von Ham­burg eine Bun­ker­le­sung statt. Der genaue Stand­ort ist geheim. Die Gäs­te wer­den mit Bus­sen abge­holt und hin­ge­fah­ren. Nach der gut ein­stün­di­gen Lesung im ver­dun­kel­ten Bun­ker fin­det ober­ir­disch ein BBQ statt, mit Auto­gramm­stun­de und allem, was dazu gehört. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Event.

Erschienen: STEAMPUNK MAGAZINE #7

Steampunk Magazine #7

Soeben ist die sieb­te Aus­ga­be des STEAMPUNK MAGAZINE erschie­nen, die Her­aus­ge­ber bezeich­nen die aktu­el­le Num­mer unter dem Sub­ti­tel »New And Future Worlds« als die bes­te die sie bis­her her­aus­ge­bracht haben.

Man fin­det in der Nume­ro sie­ben wohl­fei­le Arti­kel über die Bezie­hung zwi­schen Steam­punk und Poli­tik, die Zukunft der Steam­punk-Mode, den Schmelz­tie­gel Euro­pa im 19. Jahr­hun­dert, Gedich­te über ALICE IN WONDERLAND, Sto­ries über Luft­schif­fe und Heiß­luft­bal­lons, und eine Anlei­tung, wie man sei­ne eige­ne Insel aus den Flu­ten des Oze­ans heben kann.

In Ame­ri­ka kann man das Maga­zin in einer Druck­fas­sung bei Stran­gers In A Tan­gled Wil­der­ness erwer­ben, im Rest der Welt bei Vagrants Among Ruins. Das Bes­te: man kann es auch ein­fach kos­ten­los als PDF auf der Web­sei­te her­un­ter laden.

Für’s iPho­ne (und ande­re eRea­der) gibt es eine opti­mier­te Fas­sung, die man eben­falls auf der Down­load­sei­te bekommt, die belas­tet den Geld­beu­tel aller­dings mit einem bri­ti­schen Pfund.

Creative Commons License

Ausschreibung: STORYCENTER 2011 – STEAMPUNK

Steampunks

Eine Aus­schrei­bung von Micha­el Hai­tels p.machinery für eine Samm­lung von Kurz­ge­schich­ten im Steam­punk-Gen­re:

Frü­her als erwar­tet steht das The­ma für STORY CENTER 2011 fest: Steam­punk. Ein The­ma, so weit zu fas­sen, wie die Geschich­ten aus­fal­len dür­fen. Wer an die­sem STORY CENTER mit­schrei­ben möch­te, soll­te sich im Steam­punk aus­ken­nen und hei­misch füh­len – oder ganz neue Anre­gun­gen für das Gen­re mit­brin­gen. Eine wei­ter­ge­hen­de the­ma­ti­sche Ein­schrän­kung gibt es nicht. Es geht nur um

Steampunk

Die Moda­li­tä­ten:

Ein­ge­schickt wer­den dür­fen Kurz­ge­schich­ten belie­bi­gen Umfangs, die sich mit dem The­ma beschäf­ti­gen und dem Gen­re der Sci­ence Fic­tion oder Fan­tas­tik zuzu­ord­nen sind; im Zwei­fels­fal­le wird mit dem Autor dis­ku­tiert.

Die Geschich­ten soll­ten unver­öf­fent­licht sein; es wird dar­um gebe­ten, dass eine Exklu­si­vi­tät bis zum 31.12.2012 zuge­si­chert wird, d. h., die Geschich­te wird vor dem 31.12.2012 nicht an ande­rem Orte ver­öf­fent­licht.

Die Ein­sen­dung soll per Email (Adres­se = michael[at]haitel.de) erfol­gen, For­mat *.doc, *.docx, *.rtf , *.odt oder *.txt. Die Text­da­tei­en soll­ten weit­ge­hend unfor­ma­tiert sein, allen­falls Kur­siv­schrift-For­ma­tie­run­gen ent­hal­ten, dür­fen mit ein­zei­li­gem Zei­len­ab­stand ange­legt sein; Zei­len­num­me­rie­run­gen, Absatz­ein­rü­ckun­gen u. ä. sind nicht not­wen­dig.

Der Ein­sen­dung ist eine Autoren­vi­ta von ca. 5–10 Zei­len Umfang bei­zu­fü­gen; dies gilt bit­te auch für die Autoren, die schon an STORY CENTER teil­ge­nom­men haben; der Text soll­te in der »drit­ten Per­son« ver­fasst sein; die For­ma­tie­rung die­ser Vitae ist bit­te so ein­fach wie mög­lich zu hal­ten.

Ein­sen­de­schluss ist der 31. August 2011.

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf der Web­sei­te zum Pro­jekt.

Bild: Steam­punks auf dem Dragon*Con 2008, von Cayu­sa auf flickr, CC-Lizenz

Creative Commons License

»Schreibcamp« für (angehende) Autoren

Borsch & Thurner

Mich erreich­te eine Infor­ma­ti­on vom Sci­ence Fic­tion- und PR-Autoren Micha­el Mar­cus Thur­ner, mit der Bit­te, sie wei­ter zu geben, was ich natür­lich gern tue:

Im Okto­ber 2010 bie­ten die bei­den SF-Autoren Frank Borsch und Micha­el Mar­cus Thur­ner – bei­de bekannt durch PERRY RHODAN aber auch durch ande­re Pro­jek­te im Bereich SF und Phan­tas­tik – ange­hen­den Schrift­stel­lern einen ein­wö­chi­gen Work­shop an. Zum ers­ten Mal sol­len sich die Teil­neh­mer eine Woche lang inten­siv mit ihren Tex­ten und Buch­pro­jek­ten aus­ein­an­der­set­zen, ange­lei­tet und unter­stützt von den bei­den Autoren. Gast­do­zen­ten sind ein­ge­plant und die Umge­bung lädt zur Erho­lung von der Arbeit.
Das Hotel in Hin­ter­zar­ten (Schwarz­wald) steht in die­ser Woche aus­schließ­lich im Zei­chen des »Schreib­camps«, sei­ner Teil­neh­mer und Dozen­ten.

Ziel­grup­pe: jeder­mann, der sich im wei­ten Feld der Phan­tas­tik zu Hau­se fühlt.

Das Semi­nar fin­det statt vom 10. bis 17. Okto­ber 2010, wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Web­sei­te unter www​.schreib​camp​.de, wer sonst noch Fra­gen haben soll­te schreibt an info(at)schreibcamp.de.

Per­sön­li­cher Kom­men­tar: eine Woche SF-Semi­nar? Wie geil ist das denn???

Nebula Awards – die Nominierten

Logo Nebula Awards

Die Sci­ence Sci­ence Fic­tion and Fan­ta­sy Wri­ters of Ame­ri­ca Inc. (SFWA) ver­gibt seit 1965 all­jähr­lich den Nebu­la Award für her­aus­ra­gen­de Ver­öf­fent­li­chun­gen im Bereich Phan­tas­tik. Im Jahr 2000 hat man das Pro­ze­de­re ver­än­dert, so dass nur noch Wer­ke aus dem Vor­jahr wähl­bar sind.

Ver­ge­ben wer­den die Nebu­las in die­sem Jahr am Wochen­en­de vom 14. bis 16. Mai im Rah­men der Con­ven­ti­on »Nebu­la Weekend« in Cape Cana­ve­ral.

Teil der Nebu­las sind auch der Ray Brad­bu­ry Award, der für gelun­ge­ne SF- und Fan­ta­sy im Bereich Film ver­ge­ben wird, sowie der And­re Nor­ton Award für Jugend­bü­cher.

Für mich ist die Nomi­nier­ten­lis­te in jedem Jahr Anlass, mir die genann­ten SF- und Fan­ta­sy­ro­ma­ne mal genau­er anzu­se­hen und ggfs. neu­en Lese­stoff zu bestel­len – und das unab­hän­gig vom Gewin­ner, denn in aller Regel fin­det sich hier wirk­lich Lesens­wer­tes, das man über­se­hen hat.

Die voll­stän­di­ge Lis­te der Nomi­nier­ten im erwei­ter­ten Arti­kel.

Sammlungsauflösung: Horror- und Fantasy-Heftromane

Cover Macabros Nummer vier

Ein Fan und lang­jäh­ri­ger Samm­ler von Heft­ro­ma­nen aus dem Hor­ror- und Fan­ta­sy­be­reich (mit Schwer­punkt auf ers­te­rem) löst sei­ne umfang­rei­che Samm­lung auf, sicher­lich sind hier für Inter­es­sier­te eini­ge Schnäpp­chen zu machen und der eige­ne Fun­dus auf­zu­fül­len.

Unter den ange­bo­te­nen Seri­en befin­den sich Klas­si­ker wie DÄMONENKILLER, ZAMORRA, SINCLAIR oder Hohl­beins HEXER eben­so wie LARRY BRENT, MACABROS, MYTHOR oder DRAGON, aber auch unbe­kann­te­re Seri­en sind dar­un­ter.

Wer Inter­es­se hat wirft ein­fach einen Blick auf die zuge­hö­ri­ge Web­sei­te, dort sind die kon­kret ange­bo­te­nen Seri­en und wei­te­re Details auf­ge­lis­tet.

Bild: Cover MACABROS 4

PERRY RHODAN: Gewinnspiel zu DAS FANAL (Update)

Perry Rhodan

Ein Stück wei­ter unten und an ande­rer Stel­le hat­te ich ja bereits dar­auf hin­ge­wie­sen, dass der PER­RY-Erst­auf­la­gen-Erst­ling von Marc A. Her­ren am Frei­tag unter dem Titel DAS FANAL bei den Händ­lern erhält­lich sein wird.

In Zusam­men­ar­beit mit der PR-Redak­ti­onKlaus N. Frick stell­te mir freund­li­cher­wei­se die Prei­se zur Ver­fü­gung – gibt es anläss­lich die­ses Events ein Gewinn­spiel: Um mit­zu­ma­chen muss man ein­fach nur einen Kom­men­tar zu die­sem Arti­kel schrei­ben, in dem man kurz erläu­tert, war­um man PR liest und was man sich für die Zukunft für PR wünscht. Wer noch kein PER­RY-Leser ist und die Serie mit die­sem Roman ken­nen­ler­nen möch­te, darf natür­lich eben­falls teil­neh­men. Man schreibt ein­fach in sei­nem (oder natür­lich auch ihrem) Kom­men­tar, war­um er (oder selbst­ver­ständ­lich auch sie) Inter­es­se an PERRY RHODAN hat.

Zu gewin­nen ist drei­mal DAS FANAL, das Gewinn­spiel läuft bis Don­ners­tag 13:00 Uhr, damit ich (hof­fent­lich) am Nach­mit­tag noch die Gewin­ne raus­schi­cken kann, so dass sie die Gewin­ner – so die Post will – pünkt­lich am Frei­tag errei­chen (und das ohne dass man den Ertru­ser­kör­per zum Kiosk schlep­pen muss).

Bit­te wei­ter­sa­gen!

UPDATE (13:05 Uhr)! Der Haupt­ge­win­ner erhält zusätz­lich noch das Spiel PERRY RHODAN – THE ADVENTURE von Braingame, Deep Sil­ver und 3d-io. Ein Grund mehr mit­zu­ma­chen.

Noch ein paar Anmer­kun­gen zur Durch­füh­rung:
Kom­men­ta­re müs­sen von mir frei­ge­schal­tet wer­den, des­we­gen nicht wun­dern, wenn sie nicht sofort erschei­nen (ich schla­fe nicht auf der Tas­ta­tur :o). Jeder darf einen Kom­men­tar schrei­ben (sprich: ein­mal teil­neh­men), mehr­fa­che Ein­trä­ge fal­len raus (wenn ich’s nicht mer­ke, mer­ke ich’s nicht). Die drei Gewin­ner wer­den durch eine SQL-Abfra­ge unter Nut­zung der rand()-Funktion auf der Daten­bank ermit­telt, Rechts- und Links­we­ge sind eben­so aus­ge­schlos­sen wie Ein­fluss­nah­me durch Sug­ges­to­ren. Die Gewin­ner wer­den per Email benach­rich­tigt, damit ich die Adres­se zum Zusen­den der Roma­ne in Erfah­rung brin­gen kann. Die Daten der Teil­neh­mer (Email-Adres­sen und Adres­sen) wer­den selbst­ver­ständ­lich an nie­man­den wei­ter­ge­ge­ben und ich nut­ze sie auch nicht für irgend­wel­che Mar­ke­ting- oder Wer­be­zwe­cke. Am Don­ners­tag nach 13:00 Uhr kann es schlau sein, das Email­post­fach gut zu bewa­chen, damit die Gewin­ner mir ihre Snail­mail Adres­se recht­zei­tig mit­tei­len kön­nen – alter­na­tiv neh­me ich auch eine Trans­mit­ter-Adres­se… :o) Letz­ter Ter­min für Kom­men­ta­re die teil­neh­men sol­len ist Don­ners­tag, 13:00:00 Uhr MEZ, es gilt der DB-Timestamp des Ein­trags.

Nimmt nie­mand teil, lese ich den Roman selbst – drei Mal! :o)

Bild: Per­ry Rho­dan von Rena­to Casaro, Copy­right VPM

PERRY RHODAN: Marc A. Herren twittert von Autorenkonferenz

Marc A. Herren

Der­zeit läuft in Ras­tatt die PERRY RHODAN-Autoren­kon­fe­renz, auf der unter ande­rem der Kurs des erfolg­reichs­ten deut­schen SF-Hel­den bis zum Roman 2600 bespro­chen wer­den soll.

Neu-Autor Marc A. Her­ren twit­tert unter sei­nem Account @Canarycation von die­sem Event. Auch wenn man nicht davon aus­ge­hen soll­te, dass inti­me Geheim­nis­se um die Hand­lung kund getan wer­den, ist das doch recht unter­halt­sam zu lesen.

Der Schwei­zer Her­ren war nach erfolg­rei­chen »Test­läu­fen« in PERRY RHODAN ACTION und PERRY RHODAN EXTRA ins Team der Erst­auf­la­ge geholt wor­den; sein ers­ter Roman erscheint am Frei­tag unter dem Titel DAS FANAL als Num­mer 2531 der lang­le­bi­gen Serie, die seit den Sech­zi­ger Jah­ren die Fans begeis­tert. The­ma­ti­siert wer­den sol­len in dem Heft Alas­ka Saede­lae­re und Ronald Teke­ner.

HOLMES gegen LOBO – 1:0

Kinoplakat SHERLOCK HOLMES

Es ist im Moment natür­lich schwer, sich im Schat­ten des schein­bar alles über­strah­len­den AVATAR im Kino zu plat­zie­ren. Den­noch ist Guy Rit­chies SHERLOCK HOLMES – mit Robert Dow­ney jr. in der Titel­rol­le – so erfolg­reich, dass man einen zwei­ten Teil machen möch­te. Ins­be­son­de­re Regis­seur Rit­chie hat offen­bar Gefal­len an dem Cha­rak­ter gefun­den, denn es sieht im Moment so aus, als wür­de er einem zwei­ten Teil der Aben­teu­er von Arthur Conan Doyl­es klas­si­schem Detek­tiv den Vor­rang vor der Ver­fil­mung von LOBO geben. Mit aus­schlag­ge­bend dürf­te gewe­sen sein, dass Dow­ney jr. laut Aus­sa­gen von Pro­du­zent Joel Sil­ver offen­bar eben­falls viel Spaß an der Rol­le gehabt hat. War­ner Bros. dürf­te aber auch erfreut haben, dass SHERLOCK HOLMES welt­weit die 400 Mil­lio­nen Dol­lar anvi­siert und mög­li­cher­wei­se an die­sem Wochen­en­de knackt.

Auf die Fra­ge, ob LOBO (eben­falls ein War­ner-Pro­jekt) ver­scho­ben oder gecan­celt wird, ant­wor­te­te Sil­ver, ver­mut­lich wer­de man einen ande­ren Regis­seur dafür suchen.

Kino­pla­kat SHERLOCK HOLMES Copy­right 2009 War­ner Bros.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen