Romanheft

Neu im PERRY RHODAN-Team: Marc A. Herren

Marc A. Herren

Dem regel­mä­ßi­gen Leser von PR-Publi­ka­tio­nen ist er bereits ein Begriff: der Schwei­zer Marc A. Her­ren steu­er­te bei­spiels­wei­se meh­re­re Hef­te zur lei­der ein­ge­stell­ten Able­ger­se­rie PERRY RHODAN ACTION bei und auch das letz­te Extra (GESÄNGE DER NACHT) stamm­te aus sei­ner Feder. All­ge­mein waren sei­ne Wer­ke sehr posi­tiv auf­ge­nom­men wor­den und auch mir hat­te sein Schreib­stil sehr zuge­sagt, so dass es mich über­aus freut, das Klaus N. Frick heu­te offi­zi­ell auf der PR-Home­page ver­lau­ten ließ, dass Her­ren ab sofort zum Team gehört:

Am 19. Febru­ar 2010 wird die PERRY RHODAN-Land­kar­te um eine Facet­te rei­cher: Mit dem Roman »Das Fanal«, der als Band 2531 erscheint, tritt Marc A. Her­ren aus der Schweiz dem Autoren­team der größ­ten Sci­ence-Fic­tion-Serie der Welt bei. Die ande­ren Autoren stam­men aus Deutsch­land und Öster­reich.

In 2531 beschäf­tigt Marc sich dann auch gleich mit zwei der gro­ßen alten Her­ren der Serie (wenn mir der Kalau­er erlaubt ist): der Roman dreht isch um Ronald Teke­ner und Alas­ka Saede­lae­re. Ich bin über­aus gespannt!

MYTHOR im Taschenbuch bei FanPro

Am Morgen einer neuen Zeit

Erschie­nen in den frü­hen 80ern, war MYTHOR von Pabel die wohl erfolg­reichs­te Fan­ta­sy-Heft­ro­man­se­rie in Deutsch­land, es schrie­ben bekann­te Autoren wie Hugh Wal­ker (ali­as Hubert Straßl), Hans Knei­fel, Peter Ter­rid, Horst Hoff­mann und Hubert Haen­sel, Namen von denen die meis­ten einem PERRY RHO­DAN-Leser wohl­be­kannt vor­kom­men.

Unter dem Seri­en­ti­tel SCHATTENLAND ist bei Fan­pro soeben der ers­te Titel einer MYTHOR-Neu­auf­la­ge im Taschen­buch­for­mat erschie­nen. SCHATTENLAND war auch der Name einer Rei­he von zehn Roman­hef­ten der Serie, die jetzt in fünf Paper­backs neu erste­hen. Num­mer eins stammt von Knei­fel und Wal­ker und trägt den Titel AM MORGEN EINER NEUEN ZEIT.

Sie sind die Über­le­ben­den einer Kata­stro­phe: Hary­ien, Zen­tau­ren und mensch­li­che Krie­ger. Die Wesen bewoh­nen eine von unend­li­chen Wäl­dern bewach­se­ne Gegend, die als Schat­ten­pa­ra­dies oder Schat­ten­land bezeich­net wird. Alle mit­ein­an­der leben sie im Cha­os – und sie lei­den dar­un­ter. In den Näch­ten träu­men sie wir­re, uner­klär­li­che Träu­me von ver­gan­ge­nen und zukünf­ti­gen Zei­ten oder von wun­der­ba­ren Gegen­den.
Irgend­wo im Schat­ten­land ver­birgt sich zudem ein töd­li­ches Geheim­nis. Das wis­sen sie, und doch suchen sie nach sei­nem Ursprung – und fin­den einen schla­fen­den Krie­ger. Was sie nicht ahnen kön­nen: Die­ser Krie­ger ist Mythor, der Sohn des Kome­ten.
Mythor über­leb­te Alu­med­don, die Ent­schei­dungs­schlacht zwi­schen den Her­ren des Lichts und der Fins­ter­nis. Eine unbe­greif­li­che Macht schleu­der­te ihn hin­über in den Mor­gen einer neu­en Zeit …

Erhält­lich ist das Taschen­buch im Buch­han­del oder bei Ama­zon zum Preis von € 8,00.

PERRY RHODAN als Kunstdruck

PR19 als Poster

Die PR-Redak­ti­on hat sich für einen neu­en Coup in Sachen Mer­chan­di­sing wie­der ein­mal mit einem Part­ner zusam­men getan und prä­sen­tiert aus­ge­wähl­te Titel­bil­der von Bruck, Papen­b­rock, Schulz und Kels­ner als Groß­for­mat für die Wand. Aus­wäh­len kann man bei ooge​.com aus ver­schie­de­nen Qua­li­tä­ten sowie Grö­ßen und ob man einen Keil­rah­men haben möch­te oder ob ein schlich­tes Pos­ter reicht.

Zur Aus­wahl ste­hen ein­ge ech­te Titel­bild-Klas­si­ker eben­so wie neue­re aber des­we­gen nicht weni­ger anspre­chen­de Moti­ve, alles in allem der­zeit 30 Stück aus fast 50 Jah­ren Per­ry. Alle Kunst­dru­cke zei­gen »nur« das Motiv, also weder den »PERRY RHODAN«-Kasten, noch Titel oder Preis­auf­druck (obwohl eine sol­che Vari­an­te eigent­lich auch was hät­te…).

Coo­le Sache!

Pos­ter PERRY RHODAN, Copy­right VPM

PERRY RHODAN-Weltcon Webseite geht online

Perry Rhodan

Am 27.11.2009 geht die offi­zi­el­le Web­sei­te zum PERRY RHO­DAN-Welt­con im Jahr 2011 im Rosen­gar­ten Mann­heim online, das ver­mel­det die Redak­ti­on auf www​.per​ry​-rho​dan​.net.
Auf der Sei­te sol­len Inter­es­sier­te regel­mä­ßig über aktu­el­le Details zum Welt­con anläß­lich des 50. Seri­en­ge­burts­tags infor­miert wer­den.

Wei­ter­hin hat man den soge­nann­ten Welt­Con Brief­kas­ten ein­ge­rich­tet, eine eMail-Adres­se, unter der PR-Anhän­ger ihre Vor­stel­lun­gen und Vor­schlä­ge zu die­sem Ereig­nis dem Team bekannt geben kön­nen. Die Redak­ti­on ist nach eige­nem Bekun­den sehr inter­es­siert an Feed­back zu die­sem The­ma:

Damit die Redak­ti­on wei­ter­hin rei­bungs­los ihren Haupt­auf­ga­ben und dem Tages­ge­schäft nach­kom­men kann, wir aber sehr an euren Ideen inter­es­siert sind, haben wir uns die­ses »Post­fach« aus­ge­dacht. So gelan­gen eure Gedan­ken und Vor­schlä­ge direkt zu den rich­ti­gen Ansprech­part­nern.
Aller­dings erhal­tet ihr auf eure Mails im WCB kei­ne direk­te Ant­wort. Hier­für bit­ten die Ver­ant­wort­li­chen um euer Ver­ständ­nis. Wir ver­spre­chen jedoch, dass alle Bei­trä­ge sorg­fäl­tig gele­sen und geprüft wer­den. Die bes­ten Ideen wer­den in das Pro­gramm ein­flie­ßen, und als klei­nes Dan­ke­schön wer­den unter allen Teil­neh­mern wert­vol­le Prei­se ver­lost.

Spä­ter soll auf der Sei­te auch ein spe­zi­el­les Con-Forum ein­ge­rich­tet wer­den. Ich hal­te die­se Ein­bin­dung der Leser für vor­bild­lich!

Bild: Per­ry Rho­dan von Rena­to Casaro, Copy­right VPM

PERRY RHODAN: TEFRODER-Trilogie startet

Cover Die Tefroder

Die Tri- und Hexa­lo­gien aus dem PERRY RHODAN-Uni­ver­sum bei Hey­ne sind bereits seit Jah­ren ein fes­ter Bestand­teil der deut­schen SF-Land­schaft und auch in die­sem Herbst star­tet wie­der ein Drei­tei­ler. Die­ser wird bestrit­ten von Wim Van­de­ma­an, Chris­ti­an Mon­til­lon und Micha­el Mar­cus Thur­ner, die schon zusam­men DAS ROTE IMPERIUM ver­fass­ten. Die kon­zep­tio­nel­le Arbeit hat auch dies­mal Wim Van­de­ma­an über­nom­men.

Der Titel von Band eins – geschrie­ben von Chris­ti­an Mon­til­lon – lau­tet DAS GENETISCHE SIEGEL, der Roman ist ab sofort im Buch­han­del erhält­lich.

Der Tefro­der-Zyklus spielt in der unmit­tel­ba­ren Zeit nach dem Abzug der Ter­mi­na­len Kolon­ne TRAITOR. Abseits der gro­ßen, alten Impe­ri­en haben sich vie­le neue Ster­nen­staa­ten gebil­det, dar­un­ter die Trans-Gene­ti­sche Alli­anz, in der ein Ster­nen­reich der in der Milch­stra­ße sie­deln­den Tefro­der mit­tels Gen­tech­nik ein revo­lu­tio­nä­res Kon­zept für den inter­stel­la­ren Raum­flug ent­wi­ckelt hat. Bei der Eröff­nung einer neu­en Ster­nen­rou­te ereig­net sich jedoch eine Kata­stro­phe, die ins­be­son­de­re Per­ry Rho­dan vor eine schwe­re Prü­fung stellt…

Ein Bestel­link fin­det sich nach einem Klick auf …

PERRY RHODAN-Fragestunde mit Uwe Anton

Uwe Anton

Mor­gen, also am 4. Novem­ber 2009, wird im (Galak­ti­schen) Forum der PERRY RHO­DAN-Home­page eine Fra­ge­stun­de mit dem Autoren Uwe Anton statt­fin­den. Der soeben ein­ge­tru­del­te Extra-Info­trans­mit­ter von Chris­ti­an Mon­til­lon infor­miert:

Am 4. Novem­ber 2009 wird Uwe Anton für eine Fra­ge­stun­de im PERRY RHO­DAN-Forum zur Ver­fü­gung ste­hen und in der Zeit von 19 bis 20 Uhr ein offe­nes Ohr für eure Fra­gen, Lob und Kri­tik haben. Natür­lich kann Uwe Anton in einer Stun­de – je nach Anzahl der Teil­neh­mer – nicht alle Fra­gen beant­wor­ten. Des­halb bit­ten wir um Ver­ständ­nis, dass er eine Aus­wahl tref­fen muss und ver­su­chen wird, vor­ran­gig die Fra­gen zu beant­wor­ten, die für die All­ge­mein­heit am inter­es­san­tes­ten sind.
Uwe Anton ist seit 1998 im fes­ten Team der PERRY RHO­DAN-Autoren und Expo­sé-Autor des aktu­ell lau­fen­den Star­dust-Zyklus. Zuletzt erschie­nen sein Roman UNTERNEHMEN STARDUST-SYSTEM mit der Band­num­mer 2508.

Chef­re­dak­teur Klaus N. Frick schrieb gera­de erst im PR-Blog: Uwe Anton gibt mir Stoff zum Nach­den­ken: Der PERRY RHO­DAN-Expo­sé-Autor hat mir ein rela­tiv »klei­nes« Arbeits­pa­pier geschickt, im Prin­zip gera­de mal ein­ein­halb Sei­ten lang. Damit ich’s mal durch­le­sen möge.
Das habe ich getan. Seit­her rotiert mein Gehirn. Mir fal­len aller­lei Fra­gen ein, die ich Uwe Anton stel­len müss­te, dazu hau­fen­wei­se Ideen und kri­ti­sche Ein­wän­de. Mein Haupt­ge­dan­ke: Wenn wir das umset­zen, sind wir für die einen Hel­den, für die ande­ren Ver­bre­cher…

Da dürf­te es an Spe­ku­la­tio­nen nicht man­geln… :o)

Bild: Uwe Anton, Copy­right VPM

GESÄNGE DER NACHT

Cover PERRY RHODAN EXTRA 9

… das ist der Titel des Per­ry Rho­dan EXTRA Num­mer neun. Es beschäf­tigt sich mit den wuse­li­gen »Unter­mie­tern« an Bord des Fern­raum­schif­fes SOL: den Mom’­Se­ri­mern. Ver­fasst wur­de der Roman vom Schwei­zer und momen­ta­nem Wahl-Kana­rer Marc A. Her­ren, der bereits bei PERRY RHODAN ACTION sehr posi­tiv in Erschei­nung trat.

[Her­ren] schil­dert die SOL, das gigan­ti­sche Han­tel­raum­schiff. Längst ist der Raum­er zur Hei­mat für Tau­sen­de Men­schen und Zig­tau­sen­de Mom’­Se­ri­mer gewor­den. Die klein­wüch­si­gen Wesen sind Erben einer Kul­tur, die in tie­fer Ver­gan­gen­heit unter­ging. Jetzt ste­hen sie am Schei­de­weg und bli­cken in eine neue Zukunft. In sei­nem phan­tas­ti­schen Roman schil­dert Marc A. Her­ren ihre ver­zwei­fel­te Suche nach einer Visi­on.

Wei­ter­hin liegt dem Extra eine exklu­si­ve PERRY RHO­DAN-Novel­le von Frank Borsch mit dem Titel EINE NACHT IN TERRANIA als Hör­buch bei; Titel­held Per­ry Rho­dan selbst spielt dar­in eine wich­ti­ge Haupt­rol­le. Wei­te­re Fea­tures sind das von Dirk Schulz gezeich­ne­te umlau­fen­de Cover und eine far­bi­ge Bei­la­ge zur tech­ni­schen Aus­stat­tung der SOL, die von Gün­ter Pusch­mann gestal­tet wur­de.

PERRY RHO­DAN-Extra 9 erscheint am 13. Novem­ber 2009 zum Preis von 3,50 Euro.

Cover PR Extra neun, Copy­right VPM

Orci & Kurtzman produzieren DOC SAVAGE (Update)

Cover Doc Savage 1, 1933

Die STAR TREK 11-Autoren Rober­to Orci und Alex Kurtzman wer­den eine Film­fas­sung von DOC SAVAGE, dem Pulp-Hel­den der Autoren Les­ter Dent, Hen­ry W. Ral­s­ton und John L. Nano­vic rea­li­sie­ren. Zumin­dest erklär­te das Shane Black, der soeben ein Dreh­buch für den Film ver­fasst gegen­über Ain­tIt­Cool­News. Man plant kei­ne Ver­set­zung des Hel­den in die moder­ne Zeit, son­dern will die Sto­ry in den 1930ern ansie­deln. Black bestä­tig­te wei­ter­hin, dass dem Hel­den sei­ne Crew, die »Fabu­lous Five«, zur Sei­te ste­hen wird.

Ein DOC SAVA­GE-Film ist seit Lan­gem im Gespräch, wur­de aller­dings nie rea­li­siert, zumin­dest nicht seit Ron Ely den Cha­rak­ter im Jahr 1975 spiel­te. Die Rol­le soll­te Arnold Schwar­zen­eg­ger über­neh­men, Frank Darabont das Dreh­buch schrei­ben und Regie füh­ren. Dies­mal sieht es aber so aus, als wür­de das Pro­jekt tat­säch­lich Rea­li­tät wer­den.

Bild: Cover DOC SAVAGE #1, 1933, aus der Wiki­pe­dia

Update: Heu­te (28.10.2009) wur­de die Mel­dung schon wie­der demen­tiert, jetzt heißt es, Neal Moritz (I AM LEGEND) und Ori Mar­mur (GREEN HORNET) sol­len den DOC pro­du­zie­ren.

DIE GOTTES-MASCHINE

Cover DIE GOTTES-MASCHINE

…so der Titel des drit­ten PERRY RHODAN-Pla­ne­ten­ro­mans im Taschen­heft-For­mat, der seit dem letz­ten Frei­tag bei den Zeit­schrif­ten­händ­lern zu erwer­ben ist. Autor des 1992 erst­mals erschie­ne­nen Romans ist der lei­der bereits 1998 ver­stor­be­ne Peter Ter­rid ali­as Wolf­pe­ter Rit­ter.
Für die Neu­auf­la­ge wur­de DIE GOTTES-MASCHINE über­ar­bei­tet und »behut­sam moder­ni­siert«, wei­ter­hin wur­de der Roman auf »gemä­ßig­te neue Recht­schrei­bung« umge­stellt.

Zum Inhalt: Man schreibt das Jahr 113 Neu­er Galak­ti­scher Zeit­rech­nung. Seit mehr als hun­dert Jah­ren leben die Bewoh­ner der Milch­stra­ße wei­test­ge­hend in Frie­den, und die Kos­mi­sche Han­se sorgt für wach­sen­den Wohl­stand. Per­ry Rho­dan und sei­ne Gefähr­ten stre­ben die fried­li­che Eini­gung der Gala­xis an.

Doch dann kommt es zu einer Serie von Dieb­stäh­len, die zahl­rei­che Pla­ne­ten betrifft. Gestoh­len wer­den hoch­wer­ti­ge tech­ni­sche Güter und sel­te­ne Mate­ria­li­en. Wie es aus­sieht, möch­te jemand tat­säch­lich einen Null­zeit-Defor­ma­tor bau­en – eine Maschi­ne, mit der sich die Zeit mani­pu­lie­ren lässt. Die bes­te Agen­tin der Kos­mi­schen Han­se wird auf den Fall ange­setzt: Es ist Semi­ra­mis Car­re­four, und ihre Metho­den sind sehr eigen­wil­lig…

Der PERRY im Taschen­heft-For­mat kos­tet 3,90 Euro.

»PERRY RHODAN in drei Minuten«

… so der Titel eines Vide­os, wel­ches vom Chef­de­si­gner des PERRY RHO­DAN-Adven­ture Games Igor Posa­vec stammt und das in die Welt des erfolg­reichs­ten deut­schen SF-Hel­den ein­stim­men möch­te. Genutzt wer­den zumeist Sze­nen und Musik aus dem Spiel:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen