Wie bereits gemeldet wird Netflix ebenfalls ins Marvel-Geschäft einsteigen. Die erste vom Streamingservice produzierte Serie ist DAREDEVIL um den blinden Rechtsanwalt mit Superkräften namens Matthew Michael Murdock. Damit setzt Netflix seine Reihe von hochwertigen Eigenproduktionen wie HOUSE OF CARDS oder MARCO POLO fort, für die bereits erhebliche Summen investiert wurden. Neben dem Superhelden starten in diesem Jahr sieben weitere Netflix-eigene Serien, darunter allerdings auch eine, die von einem Fernsehsender übernommen wurde, nämlich LONGMIRE.
Klar war bereits, dass DAREDEVIL im April angeboten werden sollte, der genaue Termin war bisher allerdings noch nicht bekannt. Jetzt ist er raus: Netflix wird alle 13 einstündigen Episoden der ersten Staffel am 10. April 2014 online stellen – und das laut Presseberichten in allen Regionen, in denen der Streamingservice abonniert werden kann. Nach der Enttäuschung mit MARCO POLO (nach zahllosen Versuchen an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen bufferten die Episoden bis 25% und brachen dann ab – ich hatte daraufhin gekündigt) werde ich im Netflix April wohl nochmal eine Chance geben.
Ich war zugegebenermaßen erst einmal ein wenig euphorisch, als ich las, dass Amazon für Prime-Kunden einen Video-Streaming-Zugang freischaltet, der Zugriff auf haufenweise Filme und Serien ermöglichen würde. 49 Euro sollte das im Jahr kosten, das sind gerade mal 20 Euro mehr für ein angeblich zum bisherigen Angebot erweitertes Lovefilm-Konto, also für ungefähr 1,67 Euro im Monat beliebig Video On Demand.
Als ich das dann tatsächlich zu nutzen versuchte, legte sich die Euphorie allerdings schnell.
Es ist schon seit letzter Woche bekannt, seit heute ist es amtlich: Amazon erweitert sein Portfolio um Video-Streaming beziehungsweise Video On Demand und ‑Downloads. Das unterteilt sich in zwei verschiedene Dienste, zum einen Amazon Instant Video, zum anderen Prime Instant Video. Ersteres kommt ähnlich wie bisher Lovefilm als monatliches Abo daher, man berappt monatlich 7,99 Euro und erhält dafür Zugriff auf »über 12000 Filme und Serienepisoden«. Letzteres kommt mit einer Prime-Mitgliedschaft, deren Preis sich dadurch von 29 Euro im Jahr auf 49 Euro erhöht. Dafür erhält man zusätzlich zum normalen Videoangebot zusätzlich Zugriff auf exklusive Serien sowie solche, die von Amazon produziert werden. Weiterhin bleiben die bisherigen Perks, also Lieferung am nächsten Werktag und das Ausleihen von eBooks aus der Kindle-Bibliothek selbstverständlich erhalten.
Auch als Prime-Kunde erhält man allerdings keinen Zugang auf alle Top-Acts, für diese muss man – soweit ich das den Informationen entnehmen kann – dann im Einzelabruf nochmal extra zahlen, was meine Euphorie etwas schmälert. Beispiele für diese Sonderfälle sind Blockbuster wie GRAVITY oder GAME OF THRONES. Weiterhin bringt Amazon die Krimiserie RIPPER STREET zurück auf die Bildschirme. Der britische TV-Sender BBC hatte die Produktion im Dezember wegen schlechter Quoten eingestellt, doch der Onlinehändler will die Dreharbeiten weiter finanzieren und Fans die dritte Staffel via Prime Instant Video präsentieren. Bei der BBC wird die dritte Staffel erst deutlich später zu sehen sein.
Ob die Inhalte auch in englischer Sprache vorliegen und wie schnall man US-Episoden zu sehen bekommt, ging aus dem Briefing leider nicht hervor, ich werde das Angebot aber testen und dann berichten. Die Nutzung des Dienstes ist mit Konsolen wie der PS3, PS4, Xbox 360, XBox One oder Apps für Smart-TVs möglich. An Tablets werden soweit ich das sehen kann (und aus nachvollziehbaren Gründen) offenbar nur Amazons hauseigene Kindle Fire-Varianten unterstützt. Wer sich selbst ein Bild machen möchte und noch kein Prime-Kunde ist, der kann sich für eine 30-tägige Probemitgliedschaft eintragen (die man allerdings rechtzeitig kündigen muss).
Amazon-Kunden die die Prime-Mitgliedschaft hauptsächlich abgeschlossen hatten, um schnell an ihre Ware zu kommen und denen das Streaming egal ist, werden wohl fluchen. Ich denke, dass 20 Euro im Jahr für einen Video On Demand-Service ein derzeit unschlagbarer Preis ist – zumindest wenn die Inhalte stimmen und man für nicht zu viele besonders beliebte Filme und Serien extra zahlen soll.
Man darf aber davon ausgehen, dass dieses Angebot den Markt für Video On Demand kräftig durcheinanderwirbeln dürfte und zu Preissenkungen bei den Mitbewerbern führen wird. Das ist auch bitter nötig, denn bisher waren alle Dienste insbesondere angesichts der angebotenen Filme und Serien deutlich zu teuer.
Vivendis Streamingdienst »Watchever« für Filme und Serien reiht sich bei bereits existierenden Anbietern wie Apple oder Maxdome ein und möchte den interessierten Fern-Seher mit Stoff versorgen. Auf den ersten Blick klingt das Angebot dabei gar nicht mal so schlecht: erst 30 Tage für lau und danach eine Flatrate von 8,99 Euro. Zusätzlich soll man sich die angebotenen Medien sogar offline ansehen können, also wenn man beispielsweise mit einem Tablet unterwegs ist und keinen Internetzugang hat.
Angeboten wird Watchever derzeit für Windows- und Apple-PCs, die müssen im browser allerdings das Silverlight-Plugin installiert haben. Weitere Plattformen wie PS3, XBox, iOS oder Android werden folgen, Linux soll offenbar und unverständlicherweise nicht unterstützt werden.
Hört sich so weit schön an, insbesondere der Flatrate-Preis wäre ein Knüller. Angesichts des Preises verwundert es dann aber nicht, dass man hauptsächlich Altbackenes vorgesetzt bekommt. Fernsehserien-Episoden aus den Jahren 2009 (Big Bang Theory) oder 2010 sind viel zu alt, gleiches gilt für Filme, wenn da nichts halbwegs aktuelles zu finden ist, bleibt das Angebot trotz des attraktiven Preises leider uninteressant. Auf den ersten Blick ist ein Grund zur Freude, dass man auch englische Tonspuren wählen kann, auch das ist allerdings inkonsistent: sogar innerhalb von Serien gibt es manche Staffeln mit OV, andere jedoch nicht.
So wie bei den meisten anderen hierzulande verfügbaren Streamingdiensten bleibt leider das Fazit: derzeit noch uninteressant, aber ausbaufähig. Positiv ist aber, dass das Flatrateangebot andere Anbieter zu Preissenkungen bewegen dürfte.
Wie kürzlich berichtet bietet Internetgigant Google nun auch in Deutschland Kinofilme via Video-On-Demand an. Die Kurzfassung: man begleicht einen Obolus und kann sich den Film dann als Stream ansehen, entweder in HD über ein Android-Gerät oder aber im Browser, dann allerdings nur in SD-Qualität.
Gestern Abend startete ich einen Versuchsballon. Als Objekt der Begierde suchte ich mir Gareth Edwards Erstling MONSTERS aus, einen eher minimalistischen Independent-SF-Film in dem ein Paar durch einen durch Alien-DNA verseuchten Streifen Mexicos nach Amerika gelangen will.
Der Kauf an sich war kein Problem, vorausgesetzt, man verfügt über eine Kreditkarte. Eine andere Möglichkeit, das Verleihentgeld zu begleichen gibt es leider derzeit noch nicht und man kann sich leicht vorstellen, warum Google sich nicht der Dienste des Konkurrenten PayPal bedient. Damit bleiben jedoch Personen ohne Kreditkarte außen vor. Nach der Eingabe der Kartendaten ist der Film sofort bereit zum Streamen.
Da fingen dann allerdings leider die Probleme an. Google verwendet für die Browserwiedergabe seinen Youtube-Player und man sollte eigentlich davon ausgehen, dass der so ausgereift ist, dass das problemlos funktioniert. Dem war aber nicht so. Unter Chrome war das Geruckel und die Aussetzer (bzw. Stopper) so unerträglich, dass ich testweise auf Firefox umgestiegen bin. Zu den Rucklern und Stoppern kam es übrigens, obwohl der Film laut Player bereits komplett gebuffert war. In Firefox lief das Ganze etwas besser, die Framerate war aber sichtbar gering und auch hier kam es hin und wieder zu Aussetzern. Zudem war die Wiedergabe verblüffenderweise in Firefox deutlich dunkler, so dass ich am Beamer nachregulieren musste, in Chrome war die Helligkeit okay. Die Auflösung ging für SD in Ordnung.
Woran die Frameraten- und Aussetzer-Probleme lagen? Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Der Rechner war neu gestartet und sollte deswegen nicht durch Speicherüberflutung vorher gestarteter Programme behindert gewesen sein, ansonsten werden normalerweise auch Full HD-Videos ohne jegliches Problem abgespielt – und das insbesondere auch im YouTube-Player.
In der Rückschau war die Qualität gerade noch erträglich, aber für den geforderten Preis (MONSTERS kostete 2,99 Euro, aktuellere oder interessantere Filme sind teurer) eigentlich eine Unverschämtheit. Der Ton war offenbar Mehrkanal, auch wenn die Google-Plus Webseite sich dazu ausschweigt. Ich werde möglicherweise nochmal einen Versuchsballon starten, um auszuschließen, dass es sich um einmalige Probleme handelte, ich gehe aber eigentlich nicht davon aus. Sollte das Ergebnis dasselbe sein, werde ich davon absehen, mir nochmal einen Film auf diese Weise auszuleihen, denn das Gebotene wäre dann für den Preis deutlich zu schlecht.
Außerdem vermisse ich schmerzlich die Möglichkeit, mir die Filme im Originalton ansehen zu können, auch das ist für mich ein Ausschlusskriterium.
Als Fazit bleibt derzeit: nette Idee, aber die technischen Umsetzung muss noch deutlich verbessert werden, derzeit ist das Streaming über Google Play zumindest für mich sein Geld definitiv nicht wert.
p.s.: Der Film war übrigens prima, aber kein Blockbuster und auch kein Popcorn-Kino; für einen Independent-Film mit Minibudget aber beeindruckend und überaus stimmungsvoll.
Während die Anbieter von Video-On-Demand hierzulande noch vor sich hin dümpeln und vor der Online-Ausleihe vom Nutzer erst einmal alle Daten bis zur Konfession des Haustieres verlangen sowie eine Schufa-Auskunft einholen, zeigt Internetgigant Google erneut wie das einfach gehen kann (und muss):
Ab sofort kann man im Shop Google Play, wo es bereits Bücher und Apps gab, auch Filme ausleihen. Bei Preisen zwischen drei und fünf Euro erhält man die Möglichkeit, sich den ausgeliehenen Film innerhalb von 30 Tagen einmal ansehen zu können. Ist die Wiedergabe gestartet, hat man 48 Stunden Zeit, diese zu beenden.
Die Wiedergabe ist über Android-Geräte oder im Webbroser möglich. Wo allerdings andere Anbieter nur olle Kamellen feilbieten, hat Google halbwegs aktuelle Streifen im Angebot, die es zum Teil erst seit Kurzem auf Silberscheibe gibt, beispielsweise JOHN CARTER, VERBLENDUNG oder UNDERWORLD AWAKENING.
Eine HD-Wiedergabe klappt allerdings derzeit leider nur auf einem Android-Gerät, nicht im Browser, da gibt´s nur SD. TV-Serien fehlen hierzulande noch komplet, in den USA sind die bereits im Shop. Leider liegen die Filme für die deutsche Variante von Google Play ausschließlich in deutscher Sprache vor, eine Möglichkeit sie mit englischer Tonspur zu sehen habe ich leider noch nicht gefunden. Aber wie ich Google kenne, wird das Angebot zügig ausgebaut werden.
In anderen Ländern gab es die Online-Ausleihe bereits seit einiger Zeit, jetzt sind wir hierzulande auch in dieser Sache nicht mehr das Tal der Ahnungslosen. Google hatte sich vor der Einrichtung der Plattform mit diversen Hollywood-Studios über Zahlungsmodalitäten geeinigt. Es gibt auch ein offizielles Werbevideo zum Deutschlandstart der Filmleihe über Google Play – aber das ist dank GEMA nicht verfügbar. :o)
Ich werde das mal ausprobieren und dann berichten …
Sorry, ein wenig offtopic, aber ich habe ja auch den Gebührenzwang der öffentlich-rechtlichen Sender hier bereits ein paar Mal thematisiert.
Zeitweilig war die Webseite des ZDF gar nicht zu erreichen, die Mediathek bekommt es offensichtlich immer noch nicht gebacken, das Spiel Deutschland – Serbien zu streamen. Kein Wunder, denn man kann sich leicht ausrechnen, wieviel Bandbreite da zusammenkommt, wenn ein paar hunderttausend Zuschauer versuchen, das Spiel online zu sehen. Es ist aber abzusehen, dass sie damit argumentieren werden, die Gebühren dringend zu benötigen, um die Infrastruktur auszubauen. Warum man aber bereits heute für ein offensichtlich völlig unzureichendes Angebot zahlen soll, kann mir keiner glaubwürdig machen.
Man sollte auch mal darüber nachdenken, warum die öffentlich-rechtlichen 700 Personen vor Ort haben, Sky aber mit einem Fünftel davon auskommt, alle Begegnungen überträgt, statt nur 54, und die Qualität auch nicht schlechter ist…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.