J. J. Abrams

STAR TREK – Raumschiff Rumgeballer

Viel vom ursprüng­li­chen STAR TREK-Gedan­ken bleibt nicht mehr übrig, wenn sich Ban­dai Nam­co mit Bad Robot Inter­ac­ti­ve und Para­mount zusam­men tun, um ein offen­sicht­lich ball­erlas­ti­ges Com­pu­ter­spiel in der Zeit­li­ne von J. J. Abrams Film zu rea­li­sie­ren. Der nach­fol­gen­de Trai­ler zeigt, was auf den Fan haupt­säch­lich zukom­men wird: Feu­er­ge­fech­te auf Raum­schif­fen und Pla­ne­ten – angeb­lich auch im Koop-Modus zu zweit. Man möge mir ver­ge­ben, wenn ich nicht so recht begeis­tert bin.

Die Autorin des Spiels, Mari­an­ne Kraw­c­zyk, arbei­tet angeb­lich bei der Ent­wick­lung eng mit Rober­to Orci und Alex Kurtzman zusam­men, die bekann­ter­ma­ßen auch das Dreh­buch zu STAR TEK ver­fasst haben. Ob das hel­fen wird? Im Mit­tel­punkt des Gesche­hens ste­hen Kirk und Spock, die ler­nen müs­sen, als ein Team zu agie­ren, um eine Fremd­ras­se dar­an zu hin­dern, die Gala­xis zu erobern. Sehr ori­gi­nell …

Erschei­nen soll das Spiel mit dem Titel STAR TREK: THE GAME laut Para­mount noch im Jahr 2012, Ban­dai Nam­co nennt davon abwei­chend als Release-Ter­min aller­dings 2013, kurz vor dem Kino­start der Fort­set­zung.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Quel­len: Ban­dai Nam­co und Para­mount, Pro­mo-Kon­zept­zeich­nung Copy­right Ban­dai Nam­co

Verabschiedet euch von ALCATRAZ

Man kann nicht immer erfolg­reich sein, das gilt auch für ein Wun­der­kind wie J. J. Abrams.  In den USA läuft heu­te das Staf­fel­fi­na­le der Mys­tery-Serie ALCATRAZ in Form einer Dop­pel­fol­ge und es dürf­te sich dabei mit eini­ger Wahr­schein­lich um das Letz­te han­deln, was man von der mit Span­nung erwar­te­ten und von Abrams pro­du­zier­ten Serie sehen wird. War­um? Ein­fach: die Quo­ten des Spek­ta­kels um mög­li­cher­wei­se zeit­rei­sen­de, aber auf jeden Fall seit den 1960ern offen­bar nicht geal­ter­te Insas­sen des Gefäng­nis­ses Alca­traz sind der­art unter­ir­disch, dass es einem Wun­der gleich käme, wenn eine zwei­te Staf­fel geneh­migt wer­den wür­de.

Die Idee an sich ist gut, die Umset­zung lei­der mise­ra­bel. Das Kon­zept, in jeder Epi­so­de einen wei­te­ren Insas­sen vor­zu­stel­len, der nicht geal­tert mor­dend durch die Gegend zieht und von den Prot­ago­nis­ten wie­der ein­ge­fan­gen wer­den muss (ich habe das »der Kna­cki der Woche« genannt) ist nicht befrie­di­gend gewe­sen. Man erfuhr zu spät zu wenig über den Hin­ter­grund des Gan­zen, kam nicht zügig genug zu Pot­te, warf dem Zuschau­er eben nicht recht­zei­tig die Mys­tery-Bro­cken zu, die die­sen hin­rei­chend neu­gie­rig machen wür­de, um am Ball zu blei­ben. Der Mys­tery-Effekt bestand im gro­ßen und Gan­zen dar­aus, dass die mor­den­den Alca­traz-Knas­to­lo­gen nicht geal­tert sind – und ein paar ande­re Cha­rak­te­re eben­falls nicht. Trotz guter schau­spie­le­ri­scher Leis­tun­gen ins­be­son­de­re von Jor­ge Gar­cia als Voll­nerd, Comic­la­den-Inha­ber und Fach­mann für das Gefäng­nis und sei­ne Insas­sen und einem groß­ar­ti­gen Sam Neill als undurch­sich­ti­ger aber ober­coo­ler Geheim­dienst­mann konn­te ins­be­son­de­re die Haupt­dar­stel­le­rin Sarah Jones in ihrer Rol­le als Poli­zis­tin nicht über­zeu­gen.

Ich gehe davon aus, dass es in der die ers­te Staf­fel abschlie­ßen­den Dop­pel­fol­ge den ein oder ande­ren Augen­öff­ner geben dürf­te, aber lei­der kommt das deut­lich zu spät. Eigent­lich scha­de – aber nicht uner­war­tet, ich habe wäh­rend der ers­ten Staf­fel mehr­fach dar­über nach­ge­dacht, das Sehen der Serie ein­zu­stel­len. Hät­te man dem Zuschau­er deut­lich schnel­ler deut­lich mehr Hin­ter­grund­in­fos zur Ver­fü­gung gestellt statt nur hin­ter Psy­cho­pa­then (ob nun mit oder ohne Uni­form) her­zu­ja­gen hät­te etwas dar­aus wer­den kön­nen.

So bleibt nur das War­ten auf die nächs­te Serie aus der Abrams-Schmie­de und die Hoff­nung, dass FRINGE fort­ge­führt wer­den wird.

[cc]

Pro­mo­fo­tos Copy­right Fox Tele­vi­si­on

STAR TREK-Bösewicht: gefunden

Das ist mal eine freu­di­ge Nach­richt. J. J.  Abrams hat nach eini­gem Suchen offen­bar end­lich den Böse­wicht für sei­nen nächs­ten STAR TREK-Film gefun­den. Nach­dem Beni­cio del Toro abge­wun­ken hat­te, waren angeb­lich unter ande­rem Jor­die Mol­la und Edgar Rami­rez im Gespräch. Die übli­chen unter­rich­te­ten Krei­se hat­ten natür­lich auf­grund der Kon­zen­tra­ti­on auf Lati­no-Schau­spie­ler immer wie­der das Wort »Khan« in den Mund genom­men. Man muss sich fra­gen war­um, immer­hin stammt Khan Noo­ni­en Singh aus dem nörd­li­chen Indi­en und man kann nur raten, war­um er in der TV-Serie und dem Film STAR TREK II – THE WRATH OF KHAN durch den Latein­ame­ri­ka­ner Ricar­do Mon­tal­ban dar­ge­stellt wur­de. Soll­te man den Cha­rak­ter tat­säch­lich im Film haben, wür­de ein indi­scher oder asia­ti­scher Mime viel mehr Sinn machen.

Zurück zum The­ma: als Böse­wicht wur­de Bene­dict Cum­ber­batch aus­ge­sucht. Die weit­aus Meis­ten wer­den jetzt wahr­schein­lich ob des Namens einen fra­gen­den Gesichts­aus­druck auf­set­zen. Cum­ber­batch spiel­te in der BBC-Serie SHERLOCK eine ins Heu­te extra­po­lier­te Fas­sung des berühm­ten Detek­tivs. Und das tat er auf ganz gran­dio­se Art und Wei­se – das ist auch der Grund, war­um ich mich über die Ankün­di­gung, dass er den Gegen­spie­ler gibt, so freu­en kann, denn das wird bestimmt groß­ar­tig! Eben­falls neu im Boot ist Noël Clar­ke, bekannt aus meh­re­ren Epi­so­den DR. WHO.

Spä­tes­tens jetzt steigt mei­ne Vor­freu­de auf den Film erheb­lich!

Update: auch Pro­du­zent Damon Linde­l­of bestä­tigt Cum­ber­batch via Twit­ter

[cc]

Bild: Bene­dict Cum­ber­batch 2010 bei den Dreh­ar­bei­ten zu SHERLOCK, von Fat Les und RanZ­ag, aus der Wiki­pe­dia, CC-BY

Au weia: STAR TREK 12 in nachträglichem 3D

Der Fach­mann weiß es, der Laie ver­mu­tet es: Fil­me in 3D sind in aller Regel nur dann erträg­lich, wenn sie von vor­ne her­ein in die­ser Tech­nik pro­du­ziert wur­den. Die soge­nann­te »Post-Con­ver­si­on«, bei der in her­kömm­li­chem 2D gedreh­tes Mate­ri­al nach­träg­lich am Com­pu­ter auf Räum­lich­keit hoch­ge­rech­net wird, führt meist zu man­gel­haf­ten Ergeb­nis­sen. Das haben wir bereits mehr­fach sehen »dür­fen«, bei­spiels­wei­se bei ALICE oder CLASH OF THE TITANS

Para­mount möch­te zwar unbe­dingt, dass der nächs­te STAR TREK-Film in 3D in die Kinos kommt, die erhöh­ten Pro­duk­ti­ons­kos­ten für einen Dreh in der Tech­nik möch­te man aber offen­bar nicht aus­ge­ben. Laut J. J. Abrams wird in 2D gedreht und der Film dann in der Nach­be­ar­bei­tung auf 3D getrimmt. Mög­li­cher­wei­se ist der Grund hier­für auch dar­in zu suchen, dass der Regis­seur kei­ner­lei Erfah­rung mit der Tech­nik hat – ursprüng­lich woll­te Abrams ohne­hin auf Drei­di­men­sio­na­li­tät ver­zich­ten, aber Para­mount bestand dar­auf.

Um Him­mels Wil­len… Auch wenn es Fil­me gibt, bei denen die Post-Con­ver­si­on halb­wegs brauch­bar funk­tio­niert hat (POTTER, GREEN HORNET, LION KING), dann ist das doch im Gro­ßen und Gan­zen eine ziem­lich schlech­te Nach­richt, eben weil ein nach­träg­lich kon­ver­tier­ter Film nie­mals die Qua­li­tät errei­chen kann, wie ein nativ in 3D pro­du­zier­ter.

Die gute Nach­richt ist, dass im Moment über­legt wird, auch für IMAX zu dre­hen. Abrams sagt selbst, dass er ein gro­ßer Fan des IMAX-For­mats ist und sich per­sön­lich sehr daür­ber freu­en wür­de. Soll­te das alles stim­men, kann man sich zur Pre­miè­re die 3D-Fas­sung spa­ren und gleich in ein IMAX-Kino gehen.

[cc]

Pro­mo-Foto STAR TREK 11 Copy­right Paramount/​CBS

STAR TREK 12: del Toro raus – Weller drin

Nach­dem soeben bekannt wur­de, dass Beni­cio del Toro dan­kend abge­wun­ken hat, und nicht bei J. J. Abrams’ nächs­tem STAR TREK-Film mit­spie­len wird, wur­de nun offen­bar eine Alter­na­ti­ve gefun­den. Der Name die­ser Alter­na­ti­ve lau­tet Peter Wel­ler, den dürf­ten die Meis­ten durch sei­ne Dar­stel­lung des Poli­zis­ten Mur­phy ken­nen, bes­ser bekannt unter dem Namen ROBOCOP. Wei­te­re Gen­re-Rol­len spiel­te er in der kana­di­schen SF-Fern­seh­se­rie ODYSSEY 5 oder in der schrä­gen Comic-Ver­fil­mung BUCKAROO BANZAI. Dem Ver­neh­men nach soll er den Böse­wicht geben. Das kann er.

Damit gesellt er sich zu John Cho, Simon Pegg, Chris Pine, Zacha­ry Quin­to, Zoe Sald­a­na, Karl Urban, Anton Yel­chin und Ali­ce Eve. Regie führt erneut J. J. Abrams, die Dreh­ar­bei­ten sol­len nach diver­sen Ter­min­pro­ble­men end­lich Anfang 2012 begin­nen.

Der US-Kino­start ist – wenn nicht mal wie­der was dazwi­schen kommt – für den 17. Mai 2013 geplant.

[cc]

Bild: Pro­mo­fo­to Peter Wel­ler als Robo­cop, Copy­right Ori­on Pic­tures bzw. MGM

ALCATRAZ: neuer Promo-Teaser

Fox hat einen neu­en Pro­mo-Teaser für J. J. Abrams´ neue TV-Mys­tery-Serie ALCATRAZ bereit gestellt. Sie­he unten. Es spie­len Sa­rah Jo­nes, Sam Neill (JU­RAS­SIC PARK, MER­LIN) und Jor­ge Gar­cia (Hur­ley in LOST); in wei­te­ren Rol­len sind zu se­hen: Par­min­der Na­gra, Ro­bert Fors­ter, Jon­ny Coy­ne und San­tiago Ca­brera.

Kon­zept (Vor­sicht, mög­li­che Spoi­ler): in San Fran­cisco un­ter­sucht die Po­li­zis­tin Re­becca Madsen (Jo­nes) ei­nen grau­si­gen Mord­fall, bei der ein Fin­ger­ab­druck sie zu ei­nem un­ge­wöhn­li­chen Ver­däch­ti­gen führt: Jack Syl­vane  ist ein ehe­ma­li­ger In­sasse des lan­ge ge­schlos­se­nen Ge­fäng­nis­ses Al­ca­traz – und seit Jahr­zehn­ten tot. Auf­grund ih­rer Fa­mi­li­en­ge­schichte – ihr Groß­va­ter und ein vä­ter­li­cher Freund wa­ren Wa­chen in dem Ge­fäng­nis – ist sie so­fort hoch­in­ter­es­siert und als der Re­gie­rungs­agent Emer­son (Neill) ihr aus­drück­lich und ohne Be­grün­dung un­ter­sagt, wei­ter zu for­schen, macht sie erst recht wei­ter.
Sie wen­det sich an den Alca­traz-Exper­ten und Comic-Fan Dr. Die­go »Doc« Soto (Gar­cia) um zu­sam­men mit ihm die Puz­zle­stü­cke zu­sam­men­zu­füh­ren. Die bei­den ent­de­cken, dass Syl­vane nicht nur am Le­ben ist, son­dern sich durch San Fran­cisco met­zelt – und er scheint nicht ei­nen Tag ge­al­tert …

Zö­gernd tun sich die bei­den mit dem Agen­ten Hau­ser und sei­ner Tech­ni­ke­rin Ba­ner­jee zu­sam­men, um die Mord­se­rie zu be­en­den. Doch als sie wei­ter in den Fall und die Ge­schichte von Al­ca­traz ein­tau­chen, müs­sen sie fest­stel­len, dass von der Re­gie­rung of­fen­bar eine ganz üble Ge­schichte ver­tuscht wur­de und dass weit mehr hin­ter dem Gan­zen steckt, als sie an­ge­nom­men ha­ben. Sie müs­sen er­ken­nen, dass Syl­vane nicht der letz­te Ge­fan­gene sein könn­te, der wie­der auf­taucht. Und Agent Hau­ser weiß viel mehr als er zu­gibt …

Start der Serie im US-Fern­se­hen ist im Janu­ar 2012.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Pro­mo-Pos­ter Copy­right Fox

STAR TREK 12: US-Kinostart am 17. Mai 2013

Auf­grund von Ter­min­pro­ble­men war J. J. Abrams´ zwei­ter Teil des STAR TREK-Reboots bekann­ter­ma­ßen ver­scho­ben wor­den, ohne dass es einen neu­en kon­kre­ten Start­ter­min sei­tens Para­mount gege­ben hät­te. Den gibt es nun. US-Kino­start soll am 17. Mai 2013 sein, das kann man ver­schie­de­nen Quel­len wie bei­spiels­wei­se Coming­soon und Dead­line ent­neh­men.

Dreh­buch­au­to­ren sind Damon Linde­l­of, Rober­to Orci und Alex Kurtzman, auch der Regis­seur selbst soll aber am Skript mit­ge­ar­bei­tet haben. Die pro­du­zie­ren auch alle, ein wei­te­rer Pro­du­zent ist Bryan Burk. Alle wich­ti­gen Cha­rak­te­re wer­den wie­der von den Schau­spie­lern des ers­ten Film ver­kör­pert.

Die Musik wird wie­der von Micha­el Giac­chi­no stam­men, das ließ die­ser bei einer Ver­an­stal­tung anläss­lich des DVD-Debuts von SUPER 8 ver­lau­ten. Inter­es­sant und für Puris­ten gru­se­lig ist noch der Fakt, dass Para­mount Abrams offen­bar über­re­den konn­te, STAR TREK 12 in 3D zu dre­hen. So wie man den Regis­seur kennt kann es sich also even­tu­ell loh­nen, Brech­beu­tel mit ins Kino zu neh­men. :)

[cc]

Pro­mo-Foto STAR TREK Copy­right 2009 Para­mount & Bad Robot

Paramount: STAR TREK 12 erst in 2013

Da die Pro­duk­ti­on der Fort­set­zung von J. J. Abrams´ STAR TREK-Reboot – wie bereits gemel­det – erst im Janu­ar begin­nen kann, war schon klar, dass der ursprüng­lich genann­te US-Kino­start Mit­te 2012 nicht wür­de gehal­ten wer­den kön­nen. Das war so auch schon ein­deu­tig kom­mu­ni­ziert wor­den und als neu­er Ter­min wur­de vor­sich­tig »Weih­nach­ten 2012« genannt. Aller­dings war mir im Prin­zip schon klar, dass auch die­ser Zeit­punkt nicht wür­de gehal­ten wer­den kön­nen, wenn man erst im Janu­ar über­haupt mit dem Arbei­ten anfängt.

Laut THR sag­te der Via­com-COO Tom Doo­ley (ja, der heißt wirk­lich so), dass sich der Start »poten­ti­ell ins Jahr 2013« ver­schie­ben wer­de. Das klingt für mich nicht nur wahr­schein­lich, son­dern auch – um Spock zu zitie­ren – logisch!

Man sag­te auch noch, dass es mög­li­cher­wei­se ein PARANORMAL ACTIVITY 4 geben wer­de, eben­so wie TRANSFORMERS 4. Wenn man gut lau­fen­de Fran­chi­ses hat, muss man die natür­lich bis zum Erbre­chen mel­ken. Wei­ter­hin erläu­ter­te er, dass man an einem TEENAGE MUTANT NINJA TURT­LES-Real­film unter Nickel­ode­on-Ägi­de arbei­tet. Bei Nick wird es in 2012 eine neue ani­mier­te TURT­LES-Fern­seh­se­rie geben.

Mit STAR TREK Soll Abrams sich ruhig Zeit las­sen. Bloß kein Film der unter Zeit­druck enstan­den ist. Ich glau­be aller­dings ohne­hin nicht, dass der Star­re­gis­seur sich von Para­mount unter Druck set­zen las­sen wird…

[cc]

Bild: J.J. Abrams auf dem Won­der­con ’06 in San Fran­cis­co. Pho­to by Neil Mot­teram ( Pal­nu ). Crea­ti­ve Com­mons Attri­bu­ti­on Licen­se, aus Wiki­me­dia Com­mons

BOILERPLATE – der Film

BOILERPLATE ist ein Robo­ter, aber kei­ner der moder­nen durch­ge­styl­ten Die­ner oder chrom­glän­zen­den Kampf­ma­schi­nen, son­dern  ein Robo­ter aus dem 19. Jahr­hun­dert. Erson­nen und gebaut als Pro­to­typ im Jahr 1893 von Pro­fes­sor Archi­bald Cam­pi­on, war BOILERPLATE dazu gedacht, anstel­le von Men­schen in Krie­ge zu zie­hen. Er und sein Schöp­fer rei­sen durch die Welt und tref­fen so illus­tre Per­so­nen wie Mark Twa­in, Niko­la Tes­la, Ted­dy Roo­se­velt und Law­rence von Ara­bi­en. Wer im Web sucht, wird zeit­ge­nös­si­sche Bil­der der Maschi­ne fin­den.

Was?

Bei Boi­ler­p­la­te: History’s Mecha­ni­cal Mar­vel han­delt es sich um ein Buch mit Illus­tra­tio­nen im zeit­ge­nös­si­schen Stil von Paul Guinan und Ani­na Ben­nett, das jetzt ver­filmt wer­den soll. Es pro­du­ziert J. J. Abrams für Para­mount, die haben auch bereits Dreh­buch­schrei­ber ange­heu­ert: JD Pay­ne und Patrick McK­ay.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Regis­seur, Dar­stel­lern oder Kino­start gibt es der­zeit noch nicht.

[cc]

Cover BOILERPLATE Copy­right Ver­lag Har­ry N. Abrams

Neue J. J. Abrams-Serie bei Fox: ALCATRAZ

Auch bei Fox gibt es etwas Neu­es, war­ten wir ab, wie lan­ge es dau­ert, bis der Absetz-Sen­der es can­celt: J. J. Abrams´ (LOST, STAR TREK) neue Mys­tery-Serie ALCATRAZ.

Mit Namen kann sie auf­war­ten – neben der Haupt­dar­stel­le­rin Sarah Jones spie­len unter ande­rem auch noch Sam Neill (JURASSIC PARK, MERLIN) und Jor­ge Gar­cia (Hur­ley in LOST) mit. In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Par­min­der Nagra, Robert Fors­ter, Jon­ny Coy­ne und Sant­ia­go Cabre­ra.

Kon­zept (Vor­sicht, mög­li­che Spoi­ler): in San Fran­cis­co unter­sucht die Poli­zis­tin Rebec­ca Madsen (Jones) einen grau­si­gen Mord­fall, bei der ein Fin­ger­ab­druck sie zu einem unge­wöhn­li­chen Ver­däch­ti­gen führt: Jack Syl­va­ne  ist ein ehe­ma­li­ger Insas­se des lan­ge geschlos­se­nen Gefäng­nis­ses Alca­traz – und seit Jahr­zehn­ten tot. Auf­grund ihrer Fami­li­en­ge­schich­te – ihr Groß­va­ter und ein väter­li­cher Freund waren Wachen in dem Gefäng­nis – ist sie sofort hoch­in­ter­es­siert und als der Regie­rungs­agent Emer­son (Neill) ihr aus­drück­lich und ohne Begrün­dung unter­sagt, wei­ter zu for­schen, macht sie erst recht wei­ter.
Sie wen­det sich an den Alca­traz-Exper­ten und Comic-Fan Dr. Die­go »Doc« Soto (Gar­cia) um zusam­men mit ihm die Puz­zle­stü­cke zusam­men­zu­füh­ren. Die bei­den ent­de­cken, dass Syl­va­ne nicht nur am Leben ist, son­dern sich durch San Fran­cis­co met­zelt – und er scheint nicht einen Tag geal­tert…

Zögernd tun sich die bei­den mit dem Agen­ten Hau­ser und sei­ner Tech­ni­ke­rin Baner­jee zusam­men, um die Mord­se­rie zu been­den. Doch als sie wei­ter in den Fall und die Geschich­te von Alca­traz ein­tau­chen, müs­sen sie fest­stel­len, dass von der Regie­rung offen­bar eine ganz üble Geschich­te ver­tuscht wur­de und dass weit mehr hin­ter dem Gan­zen steckt, als sie ange­nom­men haben. Sie müs­sen erken­nen, dass Syl­va­ne nicht der letz­te Gefan­ge­ne sein könn­te, der wie­der auf­taucht. Und Agent Hau­ser weiß viel mehr als er zugibt…

Schräg, aber wenn J. J. Abrams dran steht habe ich Hoff­nung auf eine coo­le Serie, er pro­du­ziert zusam­men mit Eliza­beth Sarn­off (LOST; DEADWOOD). ALCATRAZ star­tet im Herbst. Einen Trai­ler gibt es eben­falls:

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​J​_​j​A​l​F​q​v​ASU

[cc]

ALCA­TRAZ-Pos­ter Copy­right Fox

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen