Season 2

Trailer: STAR WARS REBELS Season 2

Spoi­lers ahead!

Im Moment ist das hier sehr SW-las­tig. So sei es. Eben­falls von der gera­de lau­fen­den STAR WARS Cele­bra­ti­on in Ana­heim: Ein Trai­ler zur zwei­ten Staf­fel von STAR WARS REBELS. Die Ani­ma­ti­ons­se­rie auf Dis­ney XD wird im Som­mer mit einem ein­stün­di­gen Spe­cial fort­ge­führt, die eigent­li­che Sea­son beginnt im Herbst.

Dass Ahso­ka Tano aus CLONE WARS ein neu­er Cha­rak­ter wird, wis­sen wir seit dem Ende der letz­ten Staf­fel, als sich her­aus­stell­te, dass es sich bei ihm um Ful­crum han­del­te. Wei­te­re Cha­rak­te­re aus War­ners Ani­ma­ti­ons­se­rie, die wir in Rebels wie­der­se­hen, sind die Cap­ta­ins Rex, Wolf­fe und Gre­gor, drei Clo­ne Tro­o­per. Erfreu­li­cher­wei­se erhal­ten die Figu­ren die­sel­ben Spre­cher wie in CLONE WARS, näm­lich Ash­ley Eck­stein und Dee Brad­ley Bak­er.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

AMERICAN HORROR STORY: Trailer zur zweiten Staffel

Als es nach der ers­ten Staf­fel hieß, es gäbe eine zwei­te Sea­son von AMERICAN HORROR STORY frag­ten sich alle: wie kann das ange­sichts der Ereig­nis­se in der Serie denn gehen? Die Ant­wort ist ein­fach: neue Hand­lung, neue Cha­rak­te­re, und vor allem: neue Zeit. Die Fort­füh­rung (von einer Fort­set­zung kann man ja eigent­lich nicht spre­chen) der US-Gru­sel-Serie spielt in den 1960ern.

Und – was soll ich sagen? Zacha­ry Quin­to! Yeah!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

CONTINUUM bekommt zweite Staffel

CONTINUUM ist eine kana­di­sche SF-Serie, in der es um eine unfrei­wil­lig zeit­rei­sen­de Poli­zis­tin aus der Zukunft des Jah­res 2077 geht. Auch wenn hier das Gen­re defi­ni­tiv nicht neu erfun­den wird, ist das Gan­ze doch wenigs­tens unter­halt­sam und durch­aus in der Lage, inter­es­san­te Twists zu bie­ten – von Sozi­al­kri­tik an poli­ti­schen Sys­te­men bzw. Repres­si­on der Bür­ger oder Über­wa­chung ist eben­falls etwas zu sehen.

Show­time hat nun gemel­det, dass es eine zwei­te Staf­fel geben wird, die ist sogar mit 13 geor­der­ten Epi­so­den län­ger als die ers­te, die hat­te nur zehn. Man darf gespannt sein, ob die Autoren in der Lage sein wer­den, eini­ge Unge­reimt­hei­ten gegen Ende der ers­ten Sea­son aus­zu­räu­men.

In den USA ist CONTINUUM übri­gens noch nicht gelau­fen, aller­dings hat sich SyFy inzwi­schen die Rech­te gesi­chert und wird es in Kür­ze aus­strah­len. Ob die Serie irgend­wann nach Deutsch­land fin­det ist noch unsi­cher, aller­dings gehe ich nicht davon aus, dass sie hier­zu­lan­de zum TV-Block­bus­ter wer­den wird, denn man muss mit­den­ken und mit dem übli­chen Anspruch an schwarz oder wei­ße Cha­rak­te­re kommt man nicht wirk­lich wei­ter.

[cc]

Pro­mo­fo­to CONTINUUM Copy­right Show­time

GAME OF THRONES: Finale der zweiten Staffel knapp zehn Minuten länger

Die zwei­te Staf­fel der HBO-Serie GAME OF THRONES nach Geor­ge R. R. Mar­tin war noch erfolg­rei­cher als die ers­te. Das dürf­te jeder bereits wis­sen, der sich mit dem Gen­re beschäf­tigt.

Die­se zwei­te Sea­son nähert sich nun dem Ende und wird die Fans mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit bis zum nächs­ten Früh­jahr nägel­kau­end hin­ter­las­sen. Doch HBO hat sich zum Fina­le ein beson­de­res Schman­kerl ein­fal­len las­sen: die letz­te Fol­ge ist fast zehn Minu­ten län­ger als die ande­ren. Nor­ma­ler­wei­se ist eine Epi­so­de 55 Minu­ten lang, VALAR MORGHULIS wird offi­zi­ell mit einer Lauf­zeit von 64 Minu­ten ange­ge­ben.

[cc]

Pro­mo-Gra­fik GoT Sea­son 2 Copy­right HBO

Am nächsten Sonntag: GAME OF THRONES Staffel 2

Am nächs­ten Sonn­tag ist es so weit und die für Fans wahr­schein­lich schier uner­träg­lich lan­ge War­te­zeit ist been­det: HBO star­tet die zwei­te Staf­fel des Fan­ta­sy-Über­ra­schungs­er­folgs GAME OF THRONES nach Geor­ge R. R. Mar­tin.

Die Qua­li­tä­ten der Serie sind selbst­ver­ständ­lich abseits jeg­li­cher Kri­tik, die Insze­nie­rung ist straff und Aus­stat­tung sowie Kame­ra­ar­beit und Bild­kom­po­si­ti­on weit vor ande­ren US-Fern­seh­pro­duk­tio­nen, auch wenn sie tat­säch­lich kri­tisch betrach­tet nicht die Genia­li­tät auf­wei­sen mag, die man­che Fans ihr zuwei­sen wol­len. Ja, GoT ist hand­werk­lich frag­los außer­or­dent­lich gut gemacht, erfin­det aber weder das Gen­re noch die Seri­en­hand­ar­beit neu.
Bemer­kens­wert ist aber selbst­ver­ständ­lich, dass es eine Phan­tas­tik-Serie war, die inter­na­tio­nal der­art erfolg­reich wur­de, dass sie mög­li­cher­wei­se eine Rei­he ähn­li­cher Pro­duk­tio­nen nach sich zie­hen könn­te – wenn auch nicht hier­zu­lan­de, wo das Fern­se­hen seit Jah­ren in gäh­nen­der Lan­ge­wei­le und Selbst­pla­gia­ten zwi­schen Cas­ting­shows, Talk­run­den und Fuß­ball­über­tra­gun­gen ver­sinkt und die Medi­en­schaf­fen­den offen­bar bloß nichts Neu­es tes­ten wol­len, was die sub­ter­ra­ne Gleich­för­mig­keit auf­mi­schen könn­te. Wie anders nun die Lage jen­seits des gro­ßen Teichs: die US-Sen­der suchen ver­zwei­felt nach ähn­lich epi­schen Stof­fen wie Mar­tins Roma­ne, die in ähn­li­cher Art umge­setzt wer­den könn­ten.

Dabei soll­te man aller­dings nicht über­se­hen, dass HBO eini­ge Vor­tei­le auf sei­ner Sei­te hat. Zum einen ver­fü­gen sie über genug finan­zi­el­le Mit­tel, um eine ver­gleichs­wei­se teu­re Pro­duk­ti­on in der erleb­ten Art stem­men zu kön­nen. Zum ande­ren sind sie als Pay-TV-Sen­der in Sachen Dar­stel­lun­gen von Gewalt und Sex frei­er in ihren Mög­lich­kei­ten, als die durch ame­ri­ka­ni­sche Moral­vor­stel­lun­gen ein­ge­schränk­ten »her­kömm­li­chen« Kanä­le, die sich in ihrer Prü­de­rie oft selbst ein Bein stel­len.

Den­noch ist es durch­aus denk­bar und sogar wahr­schein­lich, dass GAME OF THRONES auf ande­ren Sen­dern wei­te­re Fan­ta­sy- und viel­leicht auch SF-Seri­en nach klas­si­schen Roma­nen oder Roman­se­ri­en fol­gen, die ver­su­chen wer­den einen ähn­li­chen Erfolg zu errin­gen wie HBOs epi­sche Ver­fil­mung der Mar­tin-Roma­ne. Ob das gelin­gen wird dürf­te span­nend wer­den zu sehen.

[cc]

Pro­mo­fo­tos GAME OF THRONES Copy­right Home Box Office Inc.

GAME OF THRONES Season 2 – noch ein … äh … Teaser

Wie schon der letz­te ist auch die­ser Teaser für die zwei­te Staf­fel von GAME OF THRONES auf HBO maxi­mal aus­sa­ge- und belang­los. Ich zei­ge ihn natür­lich trotz­dem… ;o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen