Und der Oscar 2014 geht an …

Und der Oscar 2014 geht an …

oscars2014

Das war sie also, die Ver­lei­hung der 86. Aca­de­my Awards 2014 – und es ist das gesche­hen, was abzu­se­hen war: GRAVITY ist der gro­ße Abräu­mer, erhielt aller­dings nicht den Preis für den bes­ten Film. Der ging an 12 YEARS A SLAVE. Auch der bes­te Haupt­dar­stel­ler und die bes­te weib­li­che Haupt­rol­le gin­gen nicht an das Astro­nau­ten-Dra­ma, son­dern an Mat­thew McCo­naug­hey für DALLAS BUYERS CLUB und an Cate Blan­chett für BLUE JASMINE. Aber schon bei der Regie ist GRAVITY erst­ma­lig mit dabei, das Gold­männ­chen ging an Regis­seur Alfon­so Cuarón. Ins­ge­samt sie­ben Oscars konn­te das Orbit-Dra­ma einsammeln.

Eben­falls gesetzt war AMERICAN HUSTLE, doch der ging leer aus, für vie­le Beob­ach­ter erstaunlich.

Her­vor­zu­he­ben ist noch der Oscar für den ani­mier­ten Kurz­film MR HUBLOT, sowie der für UNVERFROREN. Die Prei­se für das bes­te Sze­nen­bild und die bes­ten Kos­tü­me gin­gen gerecht­fer­tigt an DER GROSSE GATSBY.

Als bes­ter Song war unter ande­rem YOU ARE NOT ALONE von Bruce Broughton und Den­nis Spie­gel aus dem gleich­na­mi­gen Film im Ren­nen, der wur­de von der Jury aller­dings dis­qua­li­fi­ziert, weil Broughton wäh­rend der Nomi­nie­rungs­wahl­pe­ri­ode bei eini­gen der Mit­glie­der der Aca­de­my mit­tels E‑Mail Wer­bung für Film und Song gemacht hat­te. Das wur­de als schwe­rer Regel­ver­stoß gewertet.

wei­ter­le­sen →

BAFTA Film Awards 2014 – GRAVITY räumt ab

BAFTA Film Awards 2014 – GRAVITY räumt ab

BAFTA-Award

Bei den dies­jäh­ri­gen BAFTA-Ver­lei­hun­gen hat ein SF-Film so rich­tig abge­räumt. Nicht ganz uner­war­tet erhielt Alfon­so Cuaróns GRAVITY gleich sechs der Aus­zeich­nun­gen, näm­lich jene für den bes­ten bri­ti­schen Film (inter­es­san­ter­wei­se obwohl es sich um eine Hol­ly­wood-Pro­duk­ti­on han­delt), die bes­te Regie, bes­te Film­mu­sik, bes­te Kame­ra, bes­ter Ton und die bes­ten visu­el­len Effek­te. Man kann dar­aus durch­aus Schlüs­se auf die bevor­ste­hen­den Oscars zie­hen, denn oft erge­ben sich Ähn­lich­kei­ten bei den Ver­lei­hun­gen, es wäre schon eine gro­ße Über­ra­schung, wenn das Welt­raum-Aben­teu­er nicht auch dort bedacht wer­den würde.
Als bes­ter Film wur­de Ste­ve McQueens 12 YEARS A SLAVE prä­miert, für das­sel­be Werk auch Chi­we­tel Ejio­for als bes­ter Haupt­dar­stel­ler. Den BAFTA-Award als bes­te Haupt­dar­stel­le­rin erhielt Cate Blan­chett für BLUE JASMINE. Den Preis für den bes­ten ani­mier­ten Film ging an FROZEN ali­as DIE EISKÖNIGIN – VÖLLIG UNVERFROREN.

Per­sön­li­cher Kom­men­tar: Ein bes­ter bri­ti­scher Film ist ein bes­ter bri­ti­scher Film, wenn er aus Hol­ly­wood kommt, sich aber der Regis­seur als »Teil des bri­ti­schen Film­sze­ne« sieht? Schräg.

Alle Gewin­ner und Nomi­nier­ten im voll­stän­di­gen Artikel.

wei­ter­le­sen →

Die Golden Globe Awards 2014 – das Genre findet nicht statt

Die Golden Globe Awards 2014 – das Genre findet nicht statt

Golden Globe

Auch wenn es im US-Film und Fern­se­hen gefühlt Phan­tas­tik in einer Men­ge wie nie zuvor gibt, fand das Gen­re bei den gest­ri­gen Ver­lei­hun­gen der Gol­den Glo­be Awards nicht statt. Man könn­te dar­aus viel­leicht ent­neh­men, dass es auch jen­seits des gro­ßen Teichs gewis­se Stan­des­dün­kel gegen­über SF und Fan­ta­sy gibt, wenn­gleich auch nicht so albern und gro­tesk, wie in den hie­si­gen Feuilletons.

Den Preis für den bes­ten Film erhielt 12 YEARS A SLAVE, bei dem Ste­ve McQueen Regie führ­te. Die bes­te Film-Dar­stel­le­rin ist Cate Blan­chett in ihrer Rol­le in BLUE JASMIN, den Preis für den bes­ten Dar­stel­ler erhielt Mat­thew McCo­naug­hey für DALLAS BUYERS CLUB.

Immer­hin gab es die Aus­zeich­nung für bes­te Regie, die ging an Alfon­so Cua­ron für GRAVITY – und der SF-Kata­stro­phen­strei­fen ist dann im Gro­ßen und Gan­zen auch die Aus­nah­me, sehen wir von der EISKÖNIGIN im Bereich ani­mier­ter Film ab.

Bei den Seri­en wird BREAKING BAD gleich zwei­mal geehrt, ein­mal als bes­te Serie und zum zwei­ten Bryan Crans­ton für die Hauptrolle.

Den Cecil B. DeMil­le Award erhielt Urge­stein Woo­dy Allen.

Die voll­stän­di­ge Lis­te der Nomi­nier­ten und Gewin­ner im erwei­ter­ten Artikel.

wei­ter­le­sen →

Teaser zu Alfonso Cuaróns GRAVITY

Teaser zu Alfonso Cuaróns GRAVITY

Nur knapp ander­halb Minu­ten ist der Tea­ser zu Alfon­so Cuaróns GRAVITY lang, er macht aber den­noch defi­ni­tiv Lust auf mehr. Alter Schwe­de … :O

Es spie­len unter ande­rem: San­dra Bullock und Geor­ge Cloo­ney.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

via: Wort­wel­len

Natalie Portman in GRAVITY?

Knapp über eine Deka­de nach­dem sie als Mut­ter von Luke und Leia besetzt wur­de, mel­det der Hol­ly­wood Repor­ter, dass Nata­lie Port­man sich viel­leicht wie­der ein­mal im Welt­raum umtun wird. Nach­dem ihr Thril­ler BLACK SWAN in der letz­ten Woche in Vene­dig von der Kri­tik Lob ein­heims­te, trat War­ner Bros. an sie her­an, um ihr die Haupt­rol­le in Alfon­so Cuaróns SF-Geschich­te GRAVITY anzubieten.

Bereits seit Mona­ten sucht man nach einer geeig­ne­ten (und wil­li­gen) Schau­spie­le­rin, um die­se Haupt­rol­le in der epi­schen 3D-Sur­vi­val-Sto­ry zu beset­zen, erst kürz­lich sag­te Ange­li­na Jolie dan­kend ab. Nata­lie Port­man wür­de zum bereits besetz­ten Robert Dow­ney jr. sto­ßen. Das Dreh­buch stammt von Alfon­so und Jonas Cuarón, die Dreh­ar­bei­ten sol­len Ende Janu­ar 2011 in Groß­bri­tan­ni­en begin­nen, das Pro­jekt hat ein Bud­get von 80 Mil­lio­nen Dollar.

Kon­zept: Die Geschich­te dreht sich um eine Frau, die auf einer Raum­sta­ti­on stran­det, nach­dem Satel­li­ten­trüm­mer die­se tref­fen und den Rest der Besat­zung töten. Robert Dow­ney hat zwar eben­falls eine wich­ti­ge Rol­le, aller­dings liegt der Fokus des Plots auf dem weib­li­chen Haupt­cha­rak­ter, der völ­lig auf sich allein gestellt über­le­ben muss.

Bild: Nata­lie Port­man 2009 auf dem Toron­to Inter­na­tio­nal Film Fes­ti­val, aus der Wiki­pe­dia, von gdcgraphics

Creative Commons License