eBook

Jo Zybells REBELLEN DER GALAXIS kostenlos für den Kindle

Cover Rebellen der Galaxis

Man soll­te schnell sein, denn die Akti­on läuft bereit seit vor­ges­tern: bei Ama­zon erhält man Jo Zybells eBook REBELLEN DER GALAXIS kos­ten­los für den Kind­le eRea­der. Der Name Jo Zybell dürf­te Phan­tas­tik-Anhän­gern nicht unbe­kannt sein, er hat bei­spiels­wei­se bei Bast­eis MADDRAX mit­ge­schrie­ben. REBELLEN DER GALAXIS ist ein Sam­mel­band der Tei­le eins bis sechs der Serie TERRA 5500.

Die Mensch­heit im 55.Jahrhundert nach Chris­tus: Die Milch­stra­ße ist besie­delt und es herr­schen eiser­ne Geset­ze. Doch Wider­stand regt sich. Den Rebel­len der Gala­xis bleibt nur die FLUCHT INS ALL.
Dies ist der Auf­takt zu JO ZYBELLs spek­ta­ku­lä­rem Sci­ence Fic­tion-Zyklus, mit dem er sich einen eige­nen, viel­schich­ti­gen Seri­en­kos­mos erschuf. Eine Visi­on der Zukunft des Men­schen im All, die den Ver­gleich mit gro­ßen Vor­bil­dern nicht zu scheu­en braucht!

Nor­ma­ler­wei­se kos­tet das eBook 9,99 Euro, die Print-Aus­ga­be hät­te einen Umfang von beein­dru­cken­den 538 Sei­ten (oder ver­mut­lich deut­lich mehr, Ama­zon berech­net die Sei­ten­zah­len der Kind­le-eBooks sehr kon­ser­va­tiv).

REBELLEN DER GALAXIS
Jo Zybell
SF-Roman
Kind­le-eBook
842 kB, 538 Sei­ten
EUR 0,00 (nor­ma­ler­wei­se 9,99 EUR)
August 2012
ASIN: B008RZ99UW
Cas­sio­pei­a­Press

Cover REBELLEN DER GALAXIS Copy­right Cas­sio­pei­a­Press

[aartikel]B008RZ99UW[/aartikel]

Rant: Du kaufst online? Gehe in das Gefängnis, begibt Dich direkt dorthin, Du Strauchdieb!

Auf die​pres​se​.com pro­du­ziert sich Buch­ver­le­ger Jochen Jung in Sachen eBook. Über­schrie­ben ist der Arti­kel mit »wider das eBook-Bas­hing«. Das ließ hof­fen. Was sich dann aller­dings im Text fin­det, lässt mich erblas­sen. Denn wir, die wir die unglaub­li­che Dreis­tig­keit besit­zen, im Inter­net Waren zu kau­fen, sind mie­se Die­be. Glaubt ihr nicht? Ich zitie­re aus dem Arti­kel (feh­len­de Leer­zei­chen sind 1:1 über­nom­men):

Heu­te sind rea­le Geschäf­te für immer mehr Men­schen nur noch eine Art Mus­ter­aus­stel­lung: Man schaut sich die Din­ge an, pro­biert sie aus, ent­schei­det sich und geht dann nach Hau­se und bestellt am Com­pu­ter. Und wer noch einen Schritt wei­ter ist, der fin­det gleich im Netz den größ­ten Mus­ter­kof­fer über­haupt und füllt sei­nen Waren­korb dort. Das erspart ihm das Wochen­end­ge­drän­ge in der U‑Bahn und im Kauf­haus, und schon nach weni­gen Tagen kom­men die Sachen mit der Post ins Haus. Es ist kaum über­trie­ben, wenn man die­ses Ver­hal­ten als eine Art Dieb­stahl betrach­tet. Der sta­tio­nä­re Handel,egal ob mit Kleidung,Elektronik oder zum Bei­spiel Büchern, bezahlt­Mie­te, Arbeits­kraft, Aus­bil­dung und Know-how,um am Ende die rich­ti­ge, ange­sag­te, ver­lang­te Ware im Geschäft aus­le­gen und anbie­ten zu kön­nen. Dass sich dann Men­schen ohne jede Kauf­ab­sicht die­ser­Mög­lich­kei­ten bedie­nen, ist zwar nicht ver­bo­ten, aber unan­stän­dig ist es doch. Und unklug ist es auch, denn natür­lich führt der schrump­fen­de Umsatz zu abneh­men­den Ein­künf­ten, und eines Tages wird die Tür an einem Sams­tag­abend geschlos­sen und am Mon­tag­mor­gen nicht mehr auf­ge­macht: Der Mus­ter­kof­fer bleibt zu.

Da bleibt einem die Luft weg, oder? Wenn ich also die Ent­schei­dung tref­fe, nicht beim einen, son­dern beim ande­ren Händ­ler mei­ne Waren zu erwer­ben, dann bin ich in den Augen des einen ein Dieb? Das ist so der­ma­ßen abstrus und welt­fremd, dass sogar mir jede sar­kas­ti­sche Bemer­kung im Hals ste­cken bleibt. Sehen wir uns doch mal ein Detail an (feh­len­de Leer­zei­chen wur­den ein­ge­fügt):

Der sta­tio­nä­re Handel,egal ob mit Klei­dung, Elek­tro­nik oder zum Bei­spiel Büchern, bezahlt Mie­te, Arbeits­kraft, Aus­bil­dung und Know-how, um am Ende die rich­ti­ge, ange­sag­te, ver­lang­te Ware im Geschäft aus­le­gen und anbie­ten zu kön­nen.

Arbeits­kraft, Aus­bil­dung und Know-How? Jung soll­te sich mal aus sei­nem offen­bar schlecht belüf­te­ten Büro her­aus bege­ben und per­sön­lich ein­kau­fen gehen, und das nicht nur beim Juwe­lier, Scham­pus- oder Leim­händ­ler; dann wür­de ihm viel­leicht auf­fal­len, dass der Ein­zel­han­del an (zu) vie­len Stel­len auf 400 Euro-Hilfs­kräf­te umge­stellt hat, die einem Gur­ken in die Hand drü­cken, wenn man Toma­ten haben möch­te. In den wenigs­ten Fäl­len erhal­te ich gera­de in Sachen Tech­nik (oder Büchern) eine kom­pe­ten­te Bera­tung und die Ware, die ich möch­te, fin­det sich in den Rega­len gar nicht erst (gera­de bei Büchern). Bestel­len kann man die auch nicht, oder das dau­ert Tage, oder das Zeug ist dann drei­mal so teu­er wie beim Onlin­ever­sen­der (bei Büchern dank des Buch­preis­kar­tells natür­lich nicht). Da wird nicht das aus­ge­legt und ange­bo­ten, was ver­langt ist, Herr Jung, und bera­ten wer­de ich dazu schon mal gar nicht. Oder falsch. Dann kann ich auch gleich online bestel­len und bekom­me das Zeug nach Hau­se gelie­fert. Der gru­se­li­ge Ser­vice tun das sei­ne dazu. Wer mal ver­sucht hat, in der Gewähr­leis­tungs­zeit eine defi­ni­tiv defek­te Ware bei Saturn zurück zu geben, der weiß, wovon ich spre­che. Ich las­se mich in Läden nicht mehr von unmo­ti­vier­ten Hilfs­kräf­ten anmuf­feln, weil ich es wage, sie nach etwas zu fra­gen oder weil ich mei­ne Ver­brau­cher­rech­te ken­ne.

Bevor er mich des Dieb­stahls bezich­tigt, weil ich da kau­fe, wo es das Ange­bot gibt, das ich möch­te und wo das zudem auch noch deut­lich preis­wer­ter ist, soll­te der Herr Jung viel­leicht mal dar­über nach­den­ken, ob man uralte Geschäfts­mo­del­le nicht end­lich mal den Rea­li­tä­ten anpas­sen soll­te. Wer das nicht tut, der muss sich nicht wun­dern, wenn er Sams­tags ab- und Mon­tags nicht wie­der auf­schließt. Viel­leicht zeigt er mir mal einen Buch­händ­ler, bei dem ich eBooks bekom­men kann. Um genau­er zu sein: wel­che, die ich auch möch­te.

Die Schuld hier­für den Kun­den zuschus­tern zu wol­len, ist ins­be­son­de­re in die­ser dumm­dreis­ten Art eine Unver­schämt­heit – und das ist noch sehr freund­lich aus­ge­drückt. Wenn das irgend­wel­che Sym­pa­thien wecken soll ist es nicht nur gründ­lich dane­ben gegan­gen, son­dern däm­lich. Vom Kauf irgend­wel­cher Pro­duk­te aus dem Ver­lag des Herrn Jung wer­de ich zukünf­tig jeden­falls abse­hen. Auch als eBook.

Mann­mann­mann.

Zum Rest des Arti­kels muss man sich eben­falls kaum äußern. Wer die aktu­el­len Zah­len des Bör­sen­ver­lags zum The­ma eBooks kennt (dazu dem­nächst mehr), der weiß, dass die gesam­te Bran­che sich ver­rech­net hat, was die Stei­ge­rung der Absatz­zah­len angeht. Die sind näm­lich deut­lich höher als zuvor ange­nom­men. Trotz­dem son­dert Jung noch sol­che Wort­hül­sen ab:

Das E‑Book wird es schwer haben, die Kon­kur­renz zu einem schön gemach­ten Buch aus Papier, Far­be, Leim und Fan­ta­sie zu gewin­nen

Nein, wird es nicht. Und dar­um geht es auch gar nicht, es gibt kei­nen Zwang zu ent­we­der-oder. Aber las­sen wir ihn viel­leicht bes­ser wei­ter in sei­nem Ver­lags­bü­ro am gelieb­ten Leim vom kom­pe­ten­ten Händ­ler schnüf­feln. Sonst schreibt er womög­lich noch wei­te­re sol­cher Arti­kel … wer weiß, was wir außer Die­ben noch alles sind …

[cc]

Quel­le: die​pres​se​.de, gefun­den bei Lean­der via Cynx

Bild: Dieb von Col­le »the Goa­lie« auf flickr, CC BY-NC

Neue Posse des Börsenvereins: inhaltsverändernde Wasserzeichen in eBooks

Offen­bar dringt es nach und nach auch bis zu den letz­ten Merk­be­frei­ten in den Chef­eta­gen der Publi­kums­ver­la­ge durch: har­te DRM-Maß­nah­men wer­den von den Kun­den nicht ange­nom­men, weil sie unbe­quem sind, das Hand­ling deut­lich ver­schlech­tern und dafür sor­gen, dass der Kun­de die eBooks nicht auf allen sei­nen Platt­for­men nut­zen kann. Das gilt übri­gens haupt­säch­lich außer­halb des Ama­zon-Uni­ver­sum, das ohne­hin ein geschlos­se­nes Sys­tem dar­stellt. Wer aber mal ver­sucht hat mit Ado­be-DRM zu han­tie­ren, oder gar, es mit Linux zu nut­zen, der weiß, was für ein – mit Ver­laub – Scheiß das ist. Außer­dem kann man sol­che Kopier­schutz­ver­fah­ren in Null­zeit ent­fer­nen – damit her­um­är­gern muss sich nur der ehr­li­che Kun­de.

Eine Vari­an­te sind digi­ta­le Was­ser­zei­chen im Buch, soge­nann­tes Soft-DRM. Damit kann man erken­nen, wer das eBook ursprüng­lich erwor­ben hat und damit mög­li­cher­wei­se fest­stel­len, wer das Ding in die Tausch­bör­se gestellt hat (wobei ich die Beweis­ket­te wirk­lich gern mal vor Gericht sehen wür­de). Auch die sind aber leicht mani­pu­lier- oder ent­fern­bar.

Der MVB (also der Bör­sen­ver­ein) hat jetzt das Fraun­ho­fer-Insti­tut Darm­stadt mit der Ent­wick­lung eines Was­ser­zei­chens beauf­tragt (Kor­rek­tur vom 13.06.2014: Bösen­ver­ein und MVB sind nicht Auf­trag­ge­ber, ent­wi­ckeln das Pro­jekt aber zusam­men mit dem Fraun­ho­fer-Insti­tut), das auf »Text­än­de­run­gen basiert«. Das Sys­tem trägt den bran­chen­ty­pisch klo­bi­gen Namen »Siche­re Doku­men­te durch indi­vi­du­el­le Mar­kie­rung« oder kurz SiDiM, das berich­tet das Bör­sen­blatt.

Was sich auf den ers­ten Blick nicht gera­de schwer­wie­gend anhört, ist wenn man genau­er nach­sieht, eine gro­be Unver­schämt­heit gegen­über den Werk­schöp­fern. Sieht man sich die Bei­spiel­tex­te mal an (sie­he PDFs im ver­link­ten Arti­kel), stellt man fest, dass das Sys­tem dar­auf basiert, in einem eBook hau­fen­wei­se klei­ne und angeb­lich »nicht ins Gewicht fal­len­de« Ände­run­gen am Inhalt vor­ge­nom­men wer­den. Bei­spie­le gefäl­lig? Bit­te:

Aus

Der Staub den er auf­wir­bel­te, ließ ihn unsicht­bar aus der Stadt ver­schwin­den.

wird

Der Staub den er auf­wir­bel­te, ließ ihn nicht sicht­bar aus der Stadt ver­schwin­den.

Oder aus

Heu­te leben wir in einem Para­dies, das in eurer Zeit nicht denk­bar gewe­sen wäre.

wird

Heu­te leben wir in einem Para­dies, das in eurer Zeit undenk­bar gewe­sen wäre.

Man weist mit nicht über­seh­ba­rem Stolz dar­auf hin, dass die­se Text­än­de­run­gen vom ent­wi­ckel­ten Sys­tem auto­ma­ti­siert in die eBooks ein­ge­fügt wer­den, wodurch es pro­blem­los in die bestehen­den Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se inte­griert wer­den kann.

Wie bit­te? Geht es nur mir so, oder müss­te bei Autoren und Lek­to­ren ange­sichts die­ses merk­wür­di­gen Sys­tem Übel­keit aus­bre­chen? Da ringt man wochen‑, mona­te- oder jah­re­lang mit den Wör­tern, damit sie so ange­ord­net wer­den, wie man es für am gelun­gens­ten hält, strei­tet sich aus­gie­big aber frucht­bar mit dem Lek­tor, weil der oder die das ganz anders sieht – und nach all die­sem Rin­gen soll man akzep­tie­ren, dass ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem nach irgend­wel­chen Algo­rith­men belie­bi­ge und hau­fen­wei­se (es müs­sen vie­le sein, um bei gro­ßen Auf­la­gen eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zier­bar­keit des Wer­kes her­zu­stel­len) Ände­run­gen am müh­sam erar­bei­te­ten Text durch­führt? Gera­de das ers­te Bei­spiel zeigt die Schwä­chen von SiDiM sehr deut­lich.

Mei­ne Mei­nung: geht über­haupt nicht! Man kann aller­dings an die­sem »Was­ser­zei­chen« wie­der ein­mal erken­nen, wel­chen Respekt die Publi­kums­ver­la­ge vor dem Werk der Autoren und der Leis­tung der Lek­to­ren haben: gar kei­nen.

Ich wür­de als Ver­brau­cher um eBooks, die auf die­se Art und Wei­se ver­fälscht wur­den einen wei­ten Bogen machen. Oder ist das gar eine Mar­ke­ting­maß­nah­me für Print­bü­cher? Denn die wären ja nach wie vor so, wie sie ursprüng­lich sein soll­ten.

Eine der­ar­ti­ge Schnaps­idee kann nur aus den stau­bi­gen Kata­kom­ben des Bör­sen­ver­eins kom­men …

[cc]

Bild: eBook-Was­ser­zei­chen von mir, CC BY-SA-NC

Heute kostenlos für den Kindle: HOUSE OF SECRETS – DER FLUCH DES DENVER KRISTOFF

Es klingt ein wenig wie eine HARRY POTTER-Epi­go­ne, das mag auch nicht wun­dern, denn einer der Autoren ist Chris Colum­bus und der hat bei zwei Fil­men um den bri­ti­schen Zau­ber­lehr­ling Regie geführt und auch bei­spiels­wei­se das Dreh­buch zu GREMLINS geschrie­ben (von PERCY JACKSON noch gar nicht gespro­chen …). Der zwei­te Ver­fas­ser ist  Ned Viz­zini. Wer­be­text:

Als die Geschwis­ter Ele­a­n­or, Brendan und Cor­de­lia Wal­ker erken­nen, in was für ein groß­ar­ti­ges und zugleich gru­se­li­ges Haus sie gezo­gen sind, ist es bereits zu spät: Die alte Nach­ba­rin hat sie in einen fie­sen Plan ver­wi­ckelt. Ihre Eltern sind spur­los ver­schwun­den, statt­des­sen streu­nen blut­rüns­ti­ge Krie­ger durch dschun­gel­ar­ti­ge Wäl­der und über­mensch­li­che Pira­ten bevöl­kern die Mee­re. Was haben die fan­tas­ti­schen Roma­ne des ehe­ma­li­gen Haus­be­sit­zers und Autors Den­ver Kris­toff damit zu tun und war­um hat er die Fami­lie Wal­ker in sein dunk­les Spiel ver­strickt? Schnell mer­ken die drei, dass nicht nur sie, son­dern die gan­ze Welt in gro­ßer Gefahr schwebt.

Das bei Are­na erschie­ne­ne HOUSE OF SECRETS – DER FLUCH DES DENVER KRISTOFF ist heu­te für Ama­zons Kind­le kos­ten­los erhält­lich, die gebun­de­ne Fas­sung hat 400 Sei­ten und kos­tet nor­ma­ler­wei­se 15,99 Euro. Das eBook kos­tet in ande­ren Shops übri­gens unver­schäm­te 12,99 Euro, das ist damit auch der Nor­mal­preis bei Ama­zon.

HOUSE OF SECRETS – DER FLUCH DES DENVER KRISTOFF
Ned Viz­zini und Chris Colum­bus
Phan­tas­tik-Kin­der­buch
emp­foh­le­nes Alter: 11 – 13 Jah­re
Mai 2013
Taschen­buch:
400 Sei­ten, 15,99
ISBN-10: 3401068512
ISBN-13: 978–3401068510
eBook: ASIN: B00CHWLB6G
Are­na

Cover HOUSE OF SECRETS Copy­right Are­na Ver­lag

[aartikel]B00CHWLB6G[/aartikel][aartikel]3401068512[/aartikel]

Heute kostenlos bei Amazon: Neil Gaimans HOW TO TALK TO GIRTLS AT PARTIES

Wer einen Kind­le sein eigen nennt, kann heu­te kos­ten­los ein Buch von Groß­meis­ter Neil Gai­man höchst­per­sön­lich abgrei­fen. Es trägt den Titel HOW TO TALK TO GIRTLS AT PARTIES; man muss aller­dings der eng­li­schen Spra­che mäch­tig sein. Im Buch fin­det man die Kurz­ge­schich­te mit dem eben genann­ten Titel, sowie eine Lese­pro­be aus sei­nem neu­en Buch THE OCEAN AT THE END OF THE LANE. Da ich nicht weiß, wie lan­ge das kos­ten­lo­se Ange­bot noch gilt, soll­te man sich a) beei­len und b) vor dem »Kauf« mal auf den Preis schau­en, ob er immer noch auf 0,00 Euro steht.

Wer­be­text:

A free ebook-only edi­ti­on of Neil Gaiman’s short sto­ry ‘How To Talk To Girls At Par­ties’ and an exclu­si­ve pre­view of the new THE OCEAN AT THE END OF THE LANE, a novel about memo­ry and magic and sur­vi­val, about the power of sto­ries and the dark­ness insi­de each of us – available in June 2013. ‘How To Talk to Girls At Par­ties’ was pre­vious­ly published in FRAGILE THINGS

Die Datei­grö­ße beträgt 193 kB, die Sei­ten­zahl kommt nur auf 28 Sei­ten. Es ist des­we­gen sicher nicht unmög­lich, dass das eBook als Lese­pro­be dau­er­haft kos­ten­frei bleibt.

[aartikel]B00C2UUJX4[/aartikel]

Neu: PERRY RHODAN-KOMPAKT

Die in Sachen eBooks schon lan­ge sehr umtrie­bi­ge PERRY RHO­DAN-Redak­ti­on bringt ein neu­es Pro­dukt als Expe­ri­ment auf den Markt. Unter dem Titel PERRY RHODAN-KOMPAKT erschei­nen ergän­zen­de Geschich­ten und Details zu den ers­ten vier Roma­nen des gera­de mit Band 2700 ange­lau­fe­nen neu­en Zyklus´.

Das E‑Book trägt den Titel LUNA IM VISIER und erscheint vor­aus­sicht­lich am 4. Juni 2013 – Details hier­zu wer­den noch fol­gen. Andre­as Esch­bach, Chris­ti­an Mon­til­lon, Marc A. Her­ren und Bernd Perp­li­es haben laut Chef­re­dak­teur Klaus N. Frick mit Begeis­te­rung Tei­le des Gesche­hens ergänzt, an die im Vor­aus nie­mand dach­te.

Für das Ver­ständ­nis der Haupt­hand­lung ist das eBook nicht erfol­der­lich, es stellt also ledig­lich eine Ergän­zung für Inter­es­sier­te dar. Ich ver­mu­te, dass die­se Anmer­kung des­we­gen so her­aus gestellt wer­den muss, damit die Papier­fe­ti­schis­ten unter den Hard­core- und Alt­fans, die eBooks ableh­nen, nicht Zeter und Mor­dio schrei­en (sie wer­den es den­noch tun). ;)

Wei­te­re Details zum neu­en eBook-Able­ger der PERRY RHO­DAN-Serie, bei­spiels­wei­se der Preis, fol­gen in Kür­ze.

Pro­mo­bild PERRY RHODAN Copy­right VPM

Heute kostenlos bei Amazon: WÜRFELWELT – Minecraft Fanfiction

Manch­mal gibt es Sachen, die glau­be ich ein­fach nicht, bei­spiels­wei­se, dass es einen deut­schen Mine­craft-Fan­fic-Roman bei Ama­zon gibt. Als gro­ßer Fan des Spiels wei­se ich aber trotz­dem dar­auf hin, ich wer­de da zumin­dest mal rein­le­sen. Die Rezen­sio­nen bei Ama­zon sind ja voll des Lobes, aller­dings kön­nen die natür­lich von Kum­pels ver­fasst wor­den sein, gera­de Spie­ler sind ja gut ver­netzt. Klap­pen­text:

Irgend­et­was stimmt nicht mit der Welt, in der sich Mar­ko unver­mit­telt wie­der­fin­det, ohne zu wis­sen, wer er ist und wie er hier­her kam. Erst nach einem Moment erkennt er, was ihn stört: Alles um ihn her­um besteht aus Wür­feln.
Ver­folgt von Ske­let­ten, Zom­bies und explo­die­ren­den Gur­ken­we­sen muss Mar­ko einen Aus­weg aus der Wür­fel­welt fin­den. Denn er ahnt, dass nicht nur sein eige­nes Leben bedroht ist …
Ein außer­ge­wöhn­li­cher Fan­fic­tion-Roman in der Welt des Spie­le­hits Mine­craft von Best­sel­ler­au­tor Karl Ols­berg – nicht nur für Anhän­ger des Spiels!

Best­sel­ler­au­tor? Soso … Ama­zon gibt die Län­ge mit 140 Sei­ten an, dafür wäre der Nor­mal­preis in Höhe von 2,78 EUR wohl etas über­trie­ben, aber für lau kann man ja mal einen Blick wer­fen (Beden­ken erzeugt bereits die Tat­sa­che, dass zwi­schen »Mine­craft« und »Roman« eigent­lich ein Bin­de­strich gehört). Was mag Mojang wohl dazu sagen? Ver­mut­lich nichts, denn die sind ja übli­cher­wei­se ganz ent­spannt, was Fan­pro­duk­tio­nen angeht. Das Cover mit dem Ender­man jeden­falls gefällt mir gut.

WÜRFELWELT
Karl Ols­berg
Fan­fic­tion-Roman
ca. 140 Sei­ten, eBook
kos­ten­frei (nor­ma­ler­wei­se EUR 2,78)
ASIN: B00A06MUPM
Selbst­ver­lag

Cover Copy­right Karl Ols­berg

[aartikel]B00A06MUPM[/aartikel]

Heute kostenlos bei Amazon: AETHERHERTZ

Und noch ein Ange­bot für den Kind­le: heu­te gibt es den Steam­punk-Roman AETHERHERTZ von Anja Bagus kos­ten­los als eBook für Ama­zons eRea­der. Wer mag, kann aber auch die Taschen­buch­fas­sung lesen. Mar­cus Rauch­fuss von Dai­ly Steam­punk, einer der Ver­fas­ser von STEAMPUNK KURZ & GEEK, schreibt dar­über:

Ich den­ke: Der bes­te Steam­punk­ro­man aus Deutsch­land bis­her!

Kurz­be­schrei­bung:

Seit der Jahr­hun­dert­wen­de steigt grü­ner Nebel über den Flüs­sen auf. Æther ist für die Indus­trie ein Segen, für die Men­schen ein Fluch. Luft­schif­fe erobern den Him­mel, Mons­ter bevöl­kern die Auen.
Wir schrei­ben das Jahr 1910: Im mon­dä­nen Baden-Baden scheint die Welt noch in Ord­nung. Doch wäh­rend die Kur­gäs­te aus aller Welt durch die Alleen und den Kur­park fla­nie­ren, ster­ben jun­ge Frau­en an einer mys­te­riö­sen Ver­gif­tung.
Das Fräu­lein Anna­bel­le Rosen­herz ver­sucht die Ursa­che her­aus­zu­fin­den und gerät dabei selbst in gro­ße Gefahr, denn sie hat schon lan­ge ein Geheim­nis. Als sie der Wahr­heit zu nahe kommt, nimmt man sie gefan­gen. Auf den fins­te­ren Höhen des Schwarz­walds ver­liert sie fast ihren Ver­stand und es ent­schei­det sich, ob Anna­bel­le sich selbst akzep­tie­ren kann, und ihre ers­te Lie­be stark genug ist, den Wider­stän­den der Gesell­schaft zu trot­zen.

Die Taschen­buch­aus­ga­be ist 432 Sei­ten stark. Anja Bagus hat mit AETHERHERTZ ihren ers­ten Steam­punk-Roman geschrie­ben, dem aber noch wei­te­re fol­gen sol­len. Sie lebt im Ruhr­ge­biet mit Kat­zen, Hund, Mann und Kind.

AETHERHERTZ
Anja Bagus
Steam­punk-Roman
Mai 2013, 432 Sei­ten
Taschen­buch:
EUR 11,02
ISBN-10: 1484903536
ISBN-13: 978–1484903537
eBook:
EUR 5,16 (nor­ma­ler­wei­se)
ASIN: B00CP6V0D8
Selbst­ver­lag

Cover AETHERHERTZ Copy­right Anja Bagus

[aartikel]B00CP6V0D8[/aartikel][aartikel]1484903536[/aartikel][aartikel]3868993673[/aartikel]

Heute kostenlos für den Kindle: HYPERDRIVE 1: DER REBELL

Heu­te und noch bis Sonn­tag gibt es kos­ten­lo­ses Fut­ter für Sci­ence Fic­tion-Freun­de mit einem Kind­le: auf Ama­zon kann man jetzt HYPERDRIVE: DER REBELL von Horus W. Oden­thal erhal­ten. Es han­delt sich dabei um den ers­ten Teil eines SF-Seri­als, das gera­de auch in einer kom­plet­ten Sam­mel­aus­ga­be her­aus gekom­men ist.

Die Mensch­heit hat sich im All aus­ge­brei­tet und ist in eine hete­ro­ge­ne Viel­falt unter­schied­li­cher Staa­ten und Macht­blö­cke zer­fal­len. HYPERDRIVE erzählt die Geschich­te einer Rei­he von Men­schen, deren Schick­sa­le sich im Ange­sicht des bevor­ste­hen­den Krie­ges mit­ein­an­der ver­knüp­fen.
Sam B. bezeich­net sich sel­ber als »Kri­sen­ma­na­ge­rin mit robus­ter Kom­pe­tenz«.  Als sie einen neu­en Auf­trag annimmt, weiß sie nicht, wor­auf sie sich ein­lässt. Der Mann, den sie aus feind­li­cher Gefan­gen­schaft befrei­en und rekru­tie­ren soll, ist ein berüch­tig­ter Auf­rüh­rer mit cha­ris­ma­ti­scher Per­sön­lich­keit. Er ist eine leben­de Zeit­bom­be, die lei­der genau in dem Moment zu explo­die­ren droht, wo sie in Sam B.s Leben tritt.
Eine Mischung aus Aben­teu­er, Polit-Thril­ler und hard-boi­led Space Ope­ra.

Der kos­ten­lo­se Band ist damit qua­si eine XXL-Lese­pro­be zum Sam­mel­band, der soeben unter dem Titel HYPERDRIVE: MANTIKOR ERHEBT SICH erschie­nen ist. Als Druck­aus­ga­be hät­te DER REBELL eine Stär­ke von unge­fähr 112 Sei­ten, die ein­zel­nen Seri­als kos­ten nor­ma­ler­wei­se 99 Cent; den Sam­mel­band mit allen sechs Bän­den erhält man für4,99 Euro.

[cc]

Cover DER REBELL Copy­right Horus W. Oden­thal

[aartikel]B009CRG6SM[/aartikel][aartikel]B00CKK0CRO[/aartikel]

Neu: Amazons Kindle Comic Creator

Fast schon heim­lich, still und lei­se wirft Ama­zon sei­nen Kind­le Comic Crea­tor (»KC2«) auf den Markt – natür­lich kos­ten­los. Mit der für Win­dows XP und 7 sowie Max OS 10.6 (und spä­te­re Ver­sio­nen) erhält­li­chen Soft­ware las­sen sich, wie der Name bereits ver­mu­ten lässt, Comic-eBooks gestal­ten, die man dann auf dem Kind­le Fire oder via Apps auf Tablets betrach­ten kann. Das dürf­ten dann auch die pri­mä­ren Ziel­platt­for­men sein, denn auf eInk-Kind­les gibt es kei­ne Far­be und die Dis­play­auf­lö­sung ist eigent­lich zu gering für eine brauch­ba­re Dar­stel­lung, aber auch dort gibt es angeb­lich eine opti­mier­te Dar­stel­lung mit Ein­zel­pa­nels.

Der Comic Crea­tor soll dem Künst­ler bei der Gestal­tung behilf­lich sein und bei­spiels­wei­se eine geführ­te Navi­ga­ti­on ermög­li­chen, dabei wer­den Sei­ten­in­hal­te angeb­lich auto­ma­ti­siert erkannt und das Pro­gramm macht Vor­schlä­ge zur Navi­ga­ti­on. Wei­ter­hin unter­stützt KCC Dop­pel­sei­ten­an­sich­ten oder vir­tu­el­les Umblät­tern (rechts nach links, für Man­gas aber auch links nach rechts). Impor­tie­ren kann der Comic-Künst­ler ver­schie­de­ne For­ma­te, wie jpg, pdf, tiff, png und ppm. Eine Vor­schau­funk­ti­on ermög­licht es, sich die gestal­te­ten Comics so anzu­se­hen, wie sie auf ver­schie­de­nen Gerä­ten dar­ge­stellt wer­den wür­den.

Nach den eBooks und Print­bü­chern mischt Ama­zon nun also auch den Markt für das Self­pu­bli­shing von Comics gehö­rig auf …

[cc]

Pro­mo­gra­fik Kind­le Comic Crea­tor Copy­right Ama­zon

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen