Kurzfilm im BLADE RUNNER-Stil: XXIT

XXIT ist ein Sci­ence Fic­tion-Kurz­film in einer Welt, die an BLADE RUNNER gemahnt. Pro­du­ziert wur­de das groß­ar­ti­ge Spek­ta­kel von der Pro­duk­ti­ons­fir­ma Star­ga­te Stu­di­os, die an Pro­jek­ten wie HEROES, 24 oder THE WALKING DEAD betei­ligt waren und dort für die SFX gesorgt haben.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Ueberreuter zieht von Wien nach Berlin

Die Ver­lags­grup­pe Carl Ueber­reu­ter ist seit 1946 in Wien ansäs­sig, des­we­gen ist die Ankün­di­gung wahr­schein­lich für vie­le über­ra­schend: im Janu­ar 2012 will der Ver­lag von Wien nach Ber­lin zie­hen. Als einer der Grün­de wird genannt, dass sich gera­de im Bereich Kin­der- und Jugend­buch der Stand­ort Öster­reich als nach­tei­lig erwie­sen habe…

Betrof­fen von die­ser Ent­schei­dung sind am bis­he­ri­gen Ver­lags­sitz 27 Mit­ar­bei­ter, davon bekom­men sie­ben Lek­to­ren und Assis­ten­tin­nen, vier Her­stel­ler, ein Mar­ke­ting­ver­ant­wort­li­cher und fünf Ver­trieb­ler Ange­bot mit in die Bun­des­haupt­stadt umzu­zie­hen. Dass vie­le einen sol­cher Schritt nicht tun wol­len oder kön­nen ver­steht sich von selbst, allein schon wegen des Umzugs in ein ande­res Land.

Beim Umzug mit ein­her­ge­hen­der Restruk­tu­rie­rung soll das Label OTHERLAND ein­ge­stellt wer­den, dar­un­ter wur­den bis­her phan­tas­ti­sche Roma­ne für »älte­re Jugend­li­che« (was auch immer das sein mag? Young Adult?) ver­öf­fent­licht, man will sich stär­ker auf die acht- bis zwölf­jäh­ri­gen Leser kon­zen­trie­ren. Eine Ent­schei­dung die ich ange­sichts der Aus­sa­ge, dass der Markt in Deutsch­land bes­ser sei und man des­we­gen umzie­he, ehr­lich gesagt nicht ganz nach­voll­zie­hen kann…

Was mich wun­dert: ist die Lage für Kin­der- und Jugend­bü­cher in Öster­reich denn wirk­lich so schlecht? Lesen da noch weni­ger als anders­wo? Oder ist die Argu­men­ta­ti­on vor­ge­scho­ben? Und war­um schafft man gera­de das hier­zu­lan­de doch angeb­lich so lukra­ti­ve Young-Adult-Seg­ment ab? Alles sehr selt­sam… Mehr Details in einem Arti­kel des Bör­sen­blat­tes.

[cc]

Quel­le: Bör­sen­blatt, Logo Ueber­reu­ter Copy­right Ver­lags­grup­pe Carl Ueber­reu­ter

PERRY RHODAN NEO: Leo Lukas – DER TELEPORTER

Es ist immer ein schlech­tes Zei­chen, wenn der gera­de gou­tier­te Lese­stoff zwi­schen­durch mal ein paar Tage schlicht lie­gen bleibt, denn das deu­tet dar­auf hin, dass er nicht fes­selnd genug ist, um mich dazu moti­vie­ren, ihn in die Hand zu neh­men. Dabei ist das in die­sem Fall eigent­lich nicht ganz ver­ständ­lich, denn im Prin­zip hat mir der drit­te Band zumin­dest ein wenig bes­ser gefal­len als die ers­ten bei­den NEO-Aus­ga­ben.

Den­noch – und ich muss mich hier lei­der wie­der­ho­len – nimmt mich der Reboot nicht mit auf die Rei­se, son­dern lässt mich erneut eher gelang­weilt zurück.

Immer­hin, geht es dies­mal wenn­gleich nicht zen­tral so doch auch zu einem gewis­sen Teil, um Cha­rak­te­re, die man den Haupt­per­so­nen zurech­nen kann, näm­lich auf der einen Sei­te Clark Flip­per, der dann aber tat­säch­lich nur das Ablen­kungs­ma­nö­ver ist und er wei­ter­hin am Ende des Romans  wegen Spoi­ler zen­siert . Zum ande­ren dreht sich DER TELEPORTER um Dr. Mano­li, der zusam­men mit Crest unter­wegs ist, um Hei­lung für den schwer erkrank­ten Arko­ni­den zu fin­den.

Cory Doctorow liest in München – Livestream bei Phantanews!

Heu­te abend um 19:00 Uhr liest der Autor, Urhe­ber­rechts­spe­zia­list und Netz­ak­ti­vist Cory Doc­to­row (von dem ich ein gro­ßer Anhän­ger bin) im Rah­men einer Ver­an­stal­tung von Love­ly­books in  Mün­chen aus sei­nem MMO-Gold­far­mer-Roman FOR THE WIN. In Zusam­men­ar­beit mit dem Ver­an­stal­ter prä­sen­tiert Phan­ta­News an die­ser Stel­le den Live­stream.

Mehr dazu fin­det sich auch auf der Sei­te zur Lesung bei Love­ly­books. Man hat nach der Lesung die Mög­lich­keit, Cory via Twit­ter und Face­book Fra­gen zu stel­len, auf Twit­ter nutzt man dazu den Hash­tag #lbli­ve.

Die­ser Bei­trag wird heu­te ein Sti­cky blei­ben, also als ers­ter Arti­kel auf der Sei­te ver­wei­len, damit man das Event nicht ver­passt. :o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
 

Cory Doc­to­row auf Love​ly​Books​.de

 

DC UNIVERSE OFFLINE – ein erster Test zog sich hin …

Jaja, ich geb´s ja zu, ich habe doch mal nach­se­hen wol­len, wie das MMO DC UNIVERSE ONLINE so ist und ich hat­te auch noch einen wahr­schein­lich ohne­hin kom­pro­mit­tier­ten Sony-Sta­ti­on-Account. Mit den dort abge­grif­fe­nen Daten wer­den die Die­be aber garan­tiert ihre hel­le Freu­de haben :o)

MMO-Cli­ents her­un­ter zu laden ist heut­zu­ta­ge nix für Sis­sies oder Per­so­nen mit einer lang­sa­men Lei­tung – damit mei­ne ich jetzt den Inter­net­zu­gang, nicht die kogni­ti­ven Leis­tun­gen. Also so unter 2MBit Band­brei­te, denn vor dem Spiel wol­len in die­sem Fall sagen­haf­te 14 Giga­byte durch die Lei­tung auf den Rech­ner. Das ist eine stei­le Ansa­ge, ins­be­son­de­re auch des­we­gen, weil nach der Instal­la­ti­on dann gleich noch­mal 2 Gig nach­ge­zo­gen wer­den. Ich fra­ge mich, war­um die nicht gleich den aktu­ells­ten Cli­ent zum Down­load anbie­ten, tech­nisch soll­te das pro­blem­los mach­bar sein.

Nach dem War­ten wird man zuge­ge­be­ner­ma­ßen mit einem kino­rei­fen Ein­füh­rungs­film über­rascht, in dem SUPERMAN, BATMAN, GREEN LANTERN, FLASH, WONDER WOMAN (in beson­ders knap­pem Hös­chen und mit wip­pen­der Ober­wei­te, hal­lo Ziel­grup­pe), aber auch ein paar Super­bös­wat­ze wie LEX LUTHOR, CATWOMAN oder JOKER vor­kom­men. Um sich die Intro­se­quenz anzu­se­hen muss man aller­dings das Spiel nicht instal­lie­ren, da reicht ein Besuch auf You­tube.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​Z​N​X​e​8​M​w​4​u1A

Heute startet: NADIRIM – Browserspiel aus tausendundeiner Nacht

NADIRIM unter­schei­det sich von ande­ren MMOs dadurch, dass es zwar auf ein Fan­ta­sy-Set­ting setzt, dabei aber die all­seits bekann­ten Zwer­ge, Elfen und Orks hin­ter sich lässt und dem Spie­ler statt­des­sen ein Sze­na­rio bie­tet, das bei den Geschich­ten aus tau­send­und­ei­ner Nacht ent­lehnt ist.

Abso­lut sehens­wert ist der Intro-Film, der den inter­es­sier­ten Spie­ler auf den Hin­ter­grund ein­stim­men soll, da geht es um Dschin­ns und Rei­che die gebo­ren wer­den und wie­der zer­fal­len. Die Gra­fik die­ses Films wie auch das Art­work des Spie­les gehö­ren im Bereich Brow­ser­games sicher­lich zu den bes­se­ren, die ich bis­her gese­hen habe.

Ich habe NADIRIM gera­de mal kurz ange­spielt und obwohl ich eigent­lich nicht viel von den meis­ten Brow­ser­games hal­te, muss ich sagen, dass mich das, was ich in den 20 Minu­ten erle­ben durf­te, bis­her sehr posi­tiv über­rascht

hat. Die Ansicht ist iso­me­trisch, etwas befremd­lich wirkt, dass die Cha­rak­te­re nicht ani­miert sind und wie Papp­ka­me­ra­den auf einer Wol­ke durch die Gra­fik hovern. Davon abge­se­hen bekommt man aber hüb­sche Gra­fik und run­den­ba­sier­te tak­ti­sche Kämp­fe – antre­ten kann man als Sage (Magi­er), als Krie­ger oder als Rogue. Ob das dau­er­haft moti­viert muss man mal aus­pro­bie­ren, der ers­te Ein­druck ist für mich aber durch­aus posi­tiv, denn das macht auf Anhieb mehr Spaß als vie­le ande­re Brow­ser-basier­te Spie­le!

NADIRIM ist aller­dings Flash-basiert, iOS-Gerä­te fal­len damit lei­der aus. Scha­de, gera­de auf dem iPad wäre das was für Zwi­schen­durch gewe­sen…

Da das Spiel heu­te erst gestar­tet ist, soll­te man mit tech­ni­schen Pro­ble­men rech­nen, soeben wur­de ich mit einem Error 403 raus­ge­wor­fen, aber das ist am Launch­tag und kurz danach nor­mal und zu ver­schmer­zen.

[cc]

Logo und Screen­shots NADIRIM Copy­right 2010–2011 Twis­ted Tri­be Ltd.

Laserschwert aus Klempnerbedarf

Doch so ein­fach – und wir dach­ten immer, wir müss­ten Luke dafür bewun­dern, dass er sich sein Laser­schwert selbst zusam­men gef­ri­ckelt hat. Tat­säch­lich war offen­bar nur mal kurz im Obi… Klemp­ner Mario hat es wahr­schein­lich schon immer gewusst. Hier die Anlei­tung zur Kon­struk­ti­on der Jedi-Waf­fe aus Bau­markt-Devo­tio­na­li­en. :o) Auch mit andert­halb lin­ken Hän­den soll­te das nach­bau­bar sein.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

PERRY RHODAN-Silberband 116: DER AUSERWÄHLTE

Und schon wie­der gibt es einen neu­en Sil­ber-Sam­mel­band mit RHODAN-Hef­ten. Soeben erscheint Num­mer 116 mit dem Titel DER AUSERWÄHLTE und damit nähert sich der in den Buch­aus­ga­ben erneut über­ar­bei­tet erzähl­te Zyklus um die Kos­mi­schen Bur­gen lang­sam aber sicher sei­nem Ende.

Klap­pen­text:

Das Jahr 3587: Kos­mi­sche Geschich­te und das Schick­sal der Mensch­heit ver­bin­den sich in unter­schied­li­chen Regio­nen des Uni­ver­sums. In der Milch­stra­ße sind alle Wel­ten von zer­stö­re­ri­schen Welt­raum­be­ben bedroht – der Schlüs­sel zur Lösung der Gefahr liegt in der fer­nen Gala­xis Erran­ter­n­oh­re. Dort rin­gen Per­ry Rho­dan und die Besat­zungs­mit­glie­der der BASIS um die Zukunft ihrer Hei­mat.
Erran­ter­n­oh­re ist ein kos­mi­sches Wun­der, denn nur in die­ser Ster­nen­in­sel exis­tie­ren sowohl eine Mate­rie­sen­ke als auch eine Mate­rie­quel­le. Seit urdenk­li­chen Zei­ten spie­len sich hier Gescheh­nis­se von unge­heu­rer Trag­wei­te ab, und nur hier scheint es einen direk­ten Zugang zu den Kos­mo­kra­ten zu geben.
Wol­len die Ter­ra­ner ihre Hei­mat vor der Ver­nich­tung bewah­ren, muss ein Aus­er­wähl­ter auf »die ande­re Sei­te der Mate­rie­quel­len« gehen. Die Kos­mo­kra­ten akzep­tie­ren aber nur einen ein­zi­gen – und so kommt es zum Duell zwi­schen Atlan und Per­ry Rho­dan …

DER AUSERWÄHLTE ent­hält sechs über­ar­bei­te­te Roma­ne der Heft­se­rie zwi­schen den Aus­ga­ben 968 und 982, sowie eine Riss­zeich­nung des Raum­schiffs BASIS von Gün­ther Pusch­mann. Band 116 ist beim Buch­han­del und bei den ein­schlä­gi­gen Onlin­ever­sen­dern wie z.B. Ama­zon zum Preis von 17,95 Euro erhält­lich. Die Kind­le-Aus­ga­be kos­tet bei Ama­zon nur EUR 9,99.

[cc]

Cover DER AUSERWÄHLTE Copy­right 2011 VPM

Drehbuchautor für Stephen Kings UNDER THE DOME

Knapp zwei Mona­te, nach­dem der Sen­der Show­time die Rech­te an Ste­phen Kings UNDER THE DOME (deutsch: DIE ARENA) erwor­ben hat­te, um es in eine Fern­seh­se­rie zu ver­wan­deln, mel­det Dead­line nun, dass die Suche nach einem Dreh­buch­au­tor für das Pro­jekt ein Ende gefun­den hat. Aus­ge­wählt wur­de Comic­au­tor Bri­an K. Vaug­han, den man bereits von Y: THE LAST MAN und EX MACHINA kennt, zudem hat­te er auch für LOST geschrie­ben. Er soll Skrip­te für die Serie schrei­ben, die als Pro­du­zent mit einem gro­ßen Namen auf­war­ten kann: Ste­ven Spiel­berg. Wei­te­re aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Ste­phen King selbst, Stacey Sni­der von Dream­Works, sowie die bei­den TV-Chefs bei Dream­Works, Dar­ryl Frank and Jus­tin Fal­vey.

Kon­zept: die Geschich­te dreht sich um die Gescheh­nis­se, die sich in einer klei­nen Urlaubs­stadt in Maine ent­wi­ckeln, nach­dem sie durch eine uner­klär­li­che, unsicht­ba­re Kup­pel vom Rest der Welt abge­trennt wird. The­ma­ti­siert wird der Macht- und Über­le­bens­kampf unter dem »Dom«.

[cc]

Cover UNDER THE DOME Copy­right Scrib­ner

[aartikel]0340992565[/aartikel][aartikel]0340992581[/aartikel][aartikel]B0031LJ4IO[/aartikel]

Abrams´ STAR TREK-Fortsetzung: Benicio del Toro an Bord?

Da die Pro­duk­ti­on des nächs­ten STAR TREK-Films von Regis­seur J. J. Abrams im Janu­ar nun end­lich begin­nen soll, ist es kein Wun­der, dass ers­te Gerüch­te über Beset­zun­gen abseits der Haupt­dar­stel­ler durchs Netz toben. Varie­ty hat soeben einen ers­ten kon­kre­ten Namen genannt: Beni­cio del Toro soll laut inter­nen Quel­len angeb­lich einen Böse­wicht im zwei­ten Teil des Reboots spie­len. Man kann nur hof­fen, dass es sich dabei ange­sichts der Aus­wahl eines latein­ame­ri­ka­ni­schen Mimen nicht wirk­lich um Khan han­delt, wie auf diver­sen ein­schlä­gi­gen Web­sei­ten ver­mu­tet wird… Viel­leicht wird aber auch ein Red­shirt von einem Wer­wolf zer­ris­sen… ;o)

Die STAR TREK-Fort­set­zung hat­te sich auf­grund von Ter­min­pro­ble­men ins­be­son­de­re bei Abrams aber auch den Dreh­buch­au­to­ren Orci und Kurtzman immer wie­der ver­scho­ben, jetzt soll die Pro­duk­ti­on jedoch los­ge­hen.

Auf jeden Fall im nächs­ten Teil wie­der­se­hen wer­den wir: Chris Pine (Kirk), Zacha­ry Quin­to (Spock), Zoe Sald­a­na (Uhura), Karl Urban (McCoy), Simon Pegg (Scot­ty), John Cho (Sulu) und Anton Yel­chin (Che­kov).

[cc]

Bild: Beni­cio del Toro (2008), von Éti­en­ne ANDRÉ, aus der Wiki­pe­dia

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen