Spiel

25 Jahre Spielewahnsinn in Herne

Logo Spielewahnsinn

Am Wochen­en­de vom 14. – 16.05.2010 fin­det im Kul­tur­zen­trum Her­ne bereits im 25. Jahr der Spie­le­wahn­sinn statt, eine Ver­an­stal­tung rund um vie­le Varia­tio­nen des The­mas Spiel. Brett- und Gesell­schafts­spie­le haben hier eben­so eine Büh­ne wie Kar­ten- oder Rol­len­spie­le.

Ergänzt wird die Ver­an­stal­tung durch diver­se Tur­nie­re, Fir­men­prä­sen­ta­tio­nen und Work­shops – und selbst­ver­ständ­lich kann gespielt wer­den, bis der Wür­fel brö­selt. Zudem hat man die Mög­lich­keit, Spie­le vor der Markt­ein­füh­rung zu tes­ten und mit den Ent­wick­lern zu dis­ku­tie­ren. Anläß­lich des Jubi­lä­ums hat man noch­mals deut­lich mehr für die Besu­cher auf­ge­bo­ten, als ohne­hin schon aus den letz­ten Jah­ren bekannt.

Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen in der Pres­se­mel­dung des Spie­le­zen­trums Her­ne im erwei­ter­ten Arti­kel.

Trailer: RIFT – PLANES OF TELARA

Einer der ganz hei­ßen Anwär­ter auf den Thron des MMO-Lich­kö­nigs WORLD OF WARCRAFT könn­te RIFT – PLANES OF TELARA sein, das sich mit eini­gen inter­es­san­ten Fea­tures anschickt, den MMO-Markt auf­zu­mi­schen: man spricht bei­spiels­wei­se von einer per­sis­ten­ten Welt, die sich auf­grund von Spie­ler­ak­tio­nen ver­än­dert, sowie Ques­ten, deren Aus­gang von mora­li­schen Ent­schei­dun­gen der Spie­ler abhängt. Das hört sich alles sehr span­nend an. Hier ein Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR TREK ONLINE auf Spielerfang

Cover Star Trek Online

Mei­ne nega­ti­ven Erfah­run­gen mit STAR TREK ONLINE hat­te ich in einem aus­führ­li­chen Arti­kel beschrie­ben. Aktu­ell wird jetzt gemel­det, dass Cryp­tic – die Betrei­ber­fir­ma – offen­bar auf Kun­den­fang ist:

Ange­kün­digt hat man eine »Vete­ra­nen-Aus­zeich­nung« für STO-Spie­ler, die den Spie­ler mit diver­sen ingame-Titeln, Schif­fen, Gegen­stän­den und ande­ren Beloh­nun­gen ködern soll, wenn der ein 100-Tage-Abo abschließt. Eine wei­te­re Akti­on, das »Win­back Weekend«, wird an die­sem Wochen­en­de zwi­schen dem 7. Mai um 14:00 Uhr PST (23:00 Uhr MESZ) und dem 10. Mai 10:00 Uhr PST (19:00 MESZ) statt­fin­den und ermög­licht es ehe­ma­li­gen Spie­lern, sich kos­ten­los ein­zu­log­gen, um die Patches und Con­tent-Updates zu tes­ten.

Eben­falls neu ist ein »emp­fiehl es einem Freund«-Programm: man erhält einen spe­zi­el­len Titel, 400 Cryp­tic Punk­te und einen holo­gra­fi­schen Brü­cken­of­fi­zier, wenn man einen Freund dazu bringt, das Spiel zu abon­nie­ren. Nach mei­nen Erfah­run­gen soll­te man das aller­dings eher Fein­den emp­feh­len…

Abschlie­ßend wird es eine Demo­ver­si­on des Spiel geben, um mal hin­ein zu schnup­pern. Man kann die ohne Zeit­li­mit spie­len, es geht gegen orio­ni­sche Pira­ten. Auch die geht am 7. Mai online.

Ata­ri-CEO Jeff Lapin sagt: »Wir sind sehr zufrie­den mit den Con­tent-Erwei­te­run­gen seit dem Launch des Spiel und möch­ten neu­en Spie­lern eine Mög­lich­keit geben, die aktu­el­len Erwei­te­run­gen und Mis­sio­nen zu erfah­ren; zudem möch­ten wir die Spie­ler beloh­nen, die uns gehol­fen haben, einen so erfolg­rei­chen Start hin­zu­le­gen.«

Zumin­dest die­je­ni­gen, die jetzt noch dabei sind, obwohl sie stän­dig mas­siv ver­grätzt wur­den… Ich wer­de zwar am kos­ten­los-Wochen­en­de viel­leicht mal rein­schau­en, wenn ich Zeit fin­de, bezweif­le aber, dass sich grund­le­gend etwas getan hat, denn ich habe die letz­ten Updates auf der offi­zi­el­len Sei­te und im Forum ver­folgt. Das war alles nicht bahn­bre­chend und kann die mas­si­ven Con­tent-Löcher nicht mal ansatz­wei­se auf­fül­len. Zudem kann ich mir nicht vor­stel­len (und fin­de auch kei­ne Hin­wei­se dar­auf), dass sich am grund­sätz­lich mise­ra­blen Ver­hal­ten Cryp­tics gegen­über den Kun­den oder dem schlech­ten Sup­port etwas ver­bes­sert hat.

Cover STO Copy­right 2009 Cryp­tic Stu­di­os & Ata­ri

[cc]

Erster »echter« Trailer: PRINCE OF PERSIA

Ende des Monats ist es soweit: Jake Gyl­len­haal kommt in der Rol­le des per­si­schen Com­pu­ter­spiel-Prin­zen in die Licht­spiel­thea­ter. Da rührt man natür­lich noch­mal die Wer­be­trom­mel und des­we­gen gibt es einen ers­ten »ech­ten« Kino­trai­ler.

Wie bereits erwähnt spie­len neben Gyl­len­haal auch noch Ben King­s­ley, Gem­ma Arterton, Alfred Moli­na and Toby Keb­bell unter der Regie von Mike Newell.

Man fragt sich aller­dings, woher der Clip stammt, der am Ende so plötz­lich abbricht. Mal sehen, wie lan­ge er online bleibt… Irgend­wie sieht das mäch­tig nach einer per­si­schen Ant­wort auf India­na Jones aus.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Releasetermin für STARCRAFT 2: 27. Juli 2010

Cover starcraft 2

Von den Fans seit Jah­ren hän­de­rin­gend erwar­tet – nun gab Publisher Bliz­zard Enter­tain­ment einen offi­zi­el­len Ter­min für die Ver­öf­fent­li­chung bekannt: Das Sci­ence Fic­tion-Stra­te­gi­cal STARCRAFT 2 erscheint am 27.07.2010. Der ers­te Teil wur­de im März 1998 auf den Markt gebracht, hat also bereits statt­li­che 12 Jah­re auf dem vir­tu­el­len Buckel.

Offi­zi­el­le Ver­laut­ba­run­gen zu Mit­ter­nachts­ver­käu­fen gab es noch nicht, es wäre aller­dings höchst ver­wun­der­lich, wenn sich Bliz­zard sol­che lukra­ti­ven und wer­be­wirk­sa­men Aktio­nen ent­ge­hen las­sen wür­de.

Alter­na­tiv zum Anste­hen am Laden der eige­nen Wahl soll es aller­dings angeb­lich in diver­sen Län­dern mög­lich sein, den Cli­ent bereits vor dem offi­zi­el­len Start­ter­min her­un­ter zu laden, zu instal­lie­ren und dann am 27. Juli über die Ein­ga­be eines Pro­duct Keys über batt​le​.net zu akti­vie­ren. Im Gegen­satz zu den DRM-Mecha­nis­men ande­rer Anbie­ter kön­nen die Kam­pa­gnen jedoch auch ohne stän­di­ge Inter­net­ver­bin­dung gespielt wer­den.

STARCRAFT 2 ist eine Tri­lo­gie, das bedeu­tet, nach dem Erschei­nen des ers­ten Teils wird Bliz­zard spä­ter zusätz­li­che Kam­pa­gnen als kos­ten­pflich­ti­ge Erwei­te­run­gen anbie­ten, die­ses Kon­zept hat sich ja nicht nur bei WORLD OF WARCRAFT bewährt, um den Spie­lern nach dem Ver­kauf der Retail-Boxen immer wie­der mal wei­te­res Geld aus der Tasche zu lei­ern.

Cover STARCRAFT 2 Copy­right 2010 Bliz­zard Enter­tain­ment

Creative Commons License

MECHWARRIOR 4 kostenlos

Cover Mechwarrior 4

MECHWARRIOR 4 ist ein im Jahr 2000 erschie­ne­nes Spiel im BATTLETECH-Uni­ver­sum. Offen­bar hat man gera­de viel vor mit die­sem Fran­chise, das ursprüng­lich von der Rol­len­spiel- und Table­top-Fir­ma FASA erson­nen wur­de und des­sen Tisch­va­ri­an­te welt­weit nach wie vor unzäh­li­ge Anhän­ger hat.

In BATTLETECH bzw. MECHWARRIOR dreht sich alles um eine fer­ne Zukunft, in der man krie­ge­ri­sche Kon­flik­te am Boden mit­tels soge­nann­ter »Batt­le­mechs« – gepan­zer­te rie­si­ge Kampf­ma­schi­nen – aus­trägt, die von ein­zel­nen Pilo­ten gesteu­ert wer­den und über ein ansehn­li­ches Arse­nal an Waf­fen ver­fü­gen.

Bereits vor neu­en Mona­ten wur­de ange­kün­digt, MECHWARRIOR 4 kos­ten­los im Netz bereit zu stel­len, jetzt wur­de das wahr gemacht, man kann einen Down­loa­der bei Mek­Tek her­un­ter­la­den, um das Spiel instal­lie­ren zukön­nen.

Die kos­ten­lo­se Ver­tei­lung von MECHWARRIOR könn­te dar­auf hin­deu­ten, dass die Lizenz­in­ha­ber ein wenig Wer­bung für das Fran­chise machen möch­ten, wahr­schein­lich im Zusam­men­hang mit dem ange­kün­dig­ten neu­en Com­pu­ter­spiel, das von Piran­ha ent­wi­ckelt wird.

Man sieht dem Spiel natür­lich an, dass es zehn Jah­re alt ist, den­noch macht es immer noch Spaß, in den Stahl­ko­los­sen her­um­zu­stap­fen und um sich zu schie­ßen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Cover MECHWARRIOR 4 Copy­right 2000 Micro­soft

Creative Commons License

Der Deutsche Computerspielepreis – eine Farce

Logo Computerspielepreis

Ges­tern wur­de er mit gro­ßem Medi­en-Tam­tam und Vor­zei­ge­stars aus Unter­hal­tung und Poli­tik in Ber­lin prä­sen­tiert: Der Deut­sche Com­pu­ter­spie­le­preis.

Erst­mal könn­te man anneh­men, dass das ein gutes Zei­chen ist, ange­sichts der von Poli­ti­kern und ande­ren Gut­men­schen pole­misch geführ­ten »Killerspiele«-Diskussionen der letz­ten Mona­te. Man könn­te anneh­men, dass eine gesell­schaft­lich längst als völ­lig nor­mal ange­nom­me­ne und durch­ge­führ­te Frei­zeit­be­schäf­ti­gung durch die Ver­lei­hung eines sol­chen Prei­ses die lan­ge über­fäl­li­ge Aner­ken­nung erhal­ten soll­te, und das The­ma aus dem angeb­li­chen Gewalt­sumpf und aus dem Stamm­tisch-Popu­lis­mus gewis­ser CSU-Poli­ti­ker hebt.

Doch das ist lei­der nicht der Fall, die Jury macht sich dop­pelt lächer­lich: zum einen dadurch, dass sie ihre Ent­schei­dung auf Druck der dar­in sit­zen­den Poli­ti­ker fällt und nicht auf­grund der Qua­li­tät eines Spie­les abstimmt, son­dern Pro­duk­te mit angeb­lich zu hohem Gewalt­an­teil ein­fach her­aus­fal­len lässt – ohne jede kon­kret nach­voll­zieh­ba­re Begrün­dung.
Zum ande­ren ver­sto­ßen sie gegen ihre eige­nen Richt­li­ni­en, wenn sie ein deut­sches Spiel als bes­tes inter­na­tio­na­les Pro­dukt küren, obwohl die­se Rubrik ein­deu­tig nur für nicht-deut­sche Spie­le gedacht war, nur um wie­der ein angeb­lich gewalt­tä­ti­ges Game nicht aus­zeich­nen zu müs­sen.

Anno 1404

Gewin­ner in den Kate­go­rien »bes­tes deut­sches Spiel« und »bes­tes inter­na­tio­na­les Spiel« ist ANNO 1404. Gutes Spiel, Gra­tu­la­ti­on. Ein inter­na­tio­na­les Pro­dukt laut der Vor­ga­be ist das aber nicht: »Jeder Ver­band kann jeweils bis zu drei im Aus­land her­ge­stell­te Spie­le für die­se Kate­go­rie vor­schla­gen.« Dar­an gehal­ten hat sich die Jury nicht, als sie ANNO als rein deut­sches Pro­dukt prä­mier­te.
Nomi­niert war auch UNCHARTED 2 und das hät­te den inter­na­tio­na­len Preis nach Mei­nung so ziem­lich jeden sach­kun­di­gen Beob­ach­ters auch gewin­nen müs­sen. Ver­hin­dert haben das aller­dings Polit-Jury­mit­glie­der, die dar­in zuviel Gewalt sahen – was völ­li­ger Unsinn ist, denn UNCHARTED 2 ist ein span­nen­des Spiel, das auf Bru­ta­li­ät jedoch ver­zich­tet.

Staats­mi­nis­ter Bernd Neu­mann:

»Der Preis ist in der Com­pu­ter­spiel­sze­ne ange­kom­men.«

Die Ver­ga­be zeigt, dass der Deut­sche Com­pu­ter­spie­le­preis in die­ser Form nicht nur nichts damit zu tun hat, was gut ist (oder detail­lier­ter: tech­nisch, künst­le­risch oder dra­ma­tur­gisch bril­li­ant gemacht), son­dern auch die rea­len Com­pu­ter­spie­ler in die­sem Land wei­test­ge­hend igno­riert. Nennt das Ding wie ihr wollt, viel­leicht »Preis für päd­ago­gisch wert­vol­le Com­pu­ter­spie­le«, aber ver­sucht nicht, uns Spie­lern vor­zu­ma­chen, dass ihr irgend­ei­ne Ahnung habt, was in der Sze­ne gespielt wird, oder dass ihr gar eine Affi­ni­tät zu die­ser Sze­ne habt. Aber was soll­te man schon erwar­ten, wenn sich Regie­rungs­mit­glie­der als »Fach­ju­ry« bezeich­nen – ich neh­me denen defi­ni­tiv nicht ab, dass sie über Skat oder »Mensch ärge­re Dich nicht« hin­aus Spie­le­fach­wis­sen haben, schon gar nicht in Sachen Com­pu­ter­spie­le.

Wenn das so wei­ter durch­ge­zo­gen wird (und davon kann man aus­ge­hen), dann wird auch im nächs­ten Jahr wie­der allent­hal­ben über die­sen alber­nen Preis gelacht wer­den. Zu Recht.

Ach ja: Sie­ger in der Kate­go­rie »Bes­tes Jugend­spiel«: THE WHISPERED WORLD (Daeda­lic). »Bes­tes mobi­les Spiel«: GIANA SISTER (dtp Enter­tain­ment). »Bes­tes Kin­der­spiel«:  CAPTN SHARKY (Tivo­la). »Bes­tes Serious Game«: EXPERIMINTE (IW Medi­en GmbH). »Bes­tes Brow­ser­game«:  WEWAII (Tra­vi­an Games). Gewin­ner des Stu­den­ten­wett­be­werbs ist NIGHT OF JOEANNE und Platz 1 des Schü­ler­wett­be­werbs ging an GOOSEGOGS. Ein »Bes­tes Online Lern­spiel« wur­de nicht nomi­niert und somit gab es auch kei­nen Gewin­ner.

Logo Copy­right G.A.M.E. Bun­des­ver­band der Ent­wick­ler von Com­pu­ter­spie­len e.V., Cover ANNO 1404 Copy­right Ubi­s­oft

Creative Commons License

Spieleindustrie gegen Fans – die nächste Runde

DarkSydePhil

Auf You­Tube gab es einen Chan­nel von Dark­Sy­de­Phil. Dar­in hat der pas­sio­nier­te Spie­ler über die letz­ten Jah­re ca. 7000 (!) Vide­os online gestellt, die Kom­plett­lö­sun­gen von Com­pu­ter­spie­len gezeigt hat­ten. Dark­Sy­de­Phil hat­te gecap­tu­red, wie er sich durch ange­sag­te Spie­le arbei­tet und dies mit – zum Teil bis­si­gen – Kom­men­ta­ren ver­se­hen; er hat­te Kult­sta­tus und das bescher­te etli­chen sei­ner Clips fünf­stel­li­ge Zugriffs­zah­len.

Jetzt ist der Kanal weg. Uner­war­tet und ohne jeg­li­che Vor­ankün­di­gung oder War­nung wur­de er sei­tens You­Tube ent­fernt, ein Zugriff über Login/​Paßwort ist nicht mehr mög­lich.

Phil ver­mu­tet, dass dies mit einem Video zu Ubi­s­ofts SPLINTER CELL CONVICTION zusam­men hängt und der Publisher You­Tube (aka Goog­le) wegen eines angeb­li­chen Urhe­ber­rechts­ver­sto­ßes auf­ge­for­dert hat, den Chan­nel off­line zu neh­men (Update: inzwi­schen ist es eine Gewiss­heit). Da fragt man sich natür­lich: War­um ist ein Walk­th­rough zwin­gend eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung und wes­we­gen wird gleich der gesam­te Chan­nel des Nut­zers ent­fernt statt aus­schließ­lich das inkri­mi­nier­te Video? <satire>Und was haben die bei Ubi­s­oft für Dro­gen genommen?</satire>

In einem Video-State­ment fin­det Dark­Sy­de­Phil dann auch sehr deut­li­che Wor­te in Rich­tung You­Tube:

»They don’t give a fuck about anyo­ne who uses their web­site. All they care about is making money.« (das hät­te man aber vor­her wis­sen kön­nen… :o)

Hier das ers­te Video (natür­lich auch auf auf You­Tube, via game​cra​s​hers​.net), die ande­ren fin­den sich auf game​cra​s​hers​.net und man soll­te sie sich mal anse­hen, ins­be­son­de­re das­je­ni­ge, in dem er über das The­ma Urhe­ber­rechts­fra­gen bei Spie­le­vi­de­os spricht.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Die Kon­se­quenz ist ein­fach: Kauft kei­ne Spie­le von Ubi­s­oft. Sie wol­len euch zwin­gen zum Benut­zen von Off­line-Spie­len online sein zu müs­sen und sie ver­hal­ten sich gegen­über der Spie­ler­ge­mein­de wie des­po­ti­sche [wegen poten­ti­el­ler Belei­di­gung selbst­zen­siert].

Bild: Dark­Sy­de­Phil Copy­right Dark­Sy­de­Phil

3DSupply bietet Shirt4Link

Pilzshirt

Ja, ich tue es! Ich pro­sti­tu­ie­re mich scham­los! 3DSupply ist ein Anbie­ter von nerdi­gen T‑Shirts und ande­rem Geek-Krams zu den The­men Com­pu­ter, Games oder Fil­me und TV-Seri­en. Zuletzt sind sie posi­tiv damit auf­ge­fal­len, dass sie kos­ten­lo­se Pira­ten­par­tei-Shirts ver­schickt hat­ten, eine sehr schö­ne Idee.

Auch nicht von schlech­ten Eltern ist die aktu­el­le Akti­on namens Shirt4Link: Man stellt auf sei­nem Blog sein Lieb­lings­shirt vor und ver­linkt auf die ent­spre­chen­de Sei­te bei 3DSupply – dafür erhält man das Shirt des Ver­lan­gens dann umsonst. Das nen­ne ich mal eine gelun­ge­ne Wer­be­maß­nah­me.

Vor­aus­set­zung ist, dass das Blog aktu­ell betrie­ben wird (also Ein­trä­ge auf­wei­sen kann) und mehr als 100 Besu­cher am Tag hat.

Mein aus­ge­wähl­tes Motiv sieht man oben links und hier ist der Link zum Shirt.

Update: Unglaub­lich! Zwei Tage spä­ter lag das Shirt bereits im Brief­kas­ten…

Bild: Pilz­shirt Copy­right 3DSupply

Creative Commons License

Blizzard sperrt über 320000 Nutzer von batt​le​.net aus

battle.net-Logo

Wie im offi­zi­el­len battle.net-Forum zu lesen ist, sperr­te Bliz­zard soeben über 320000 Spie­ler von ihren battle.net-Accounts aus. Es han­delt sich hier­bei um Kon­ten für Dia­blo 2 und War­craft 3. Der Foren­ein­trag eines Bliz­zard-Mit­ar­bei­ters:

We’ve recent­ly ban­ned over 320,000 War­craft 3 and Dia­blo 2 accounts that were found to be vio­la­ting the Batt​le​.net Terms of Use. If this is a first offen­se, the CD key asso­cia­ted with the ban­ned account will be sus­pen­ded for 30 days, while repeat offen­ders will see their keys ban­ned per­ma­nent­ly. All account ban decis­i­ons are final.

We would like all play­ers to remem­ber that abu­se of unin­ten­ded mecha­nics and/​or use of third par­ty pro­grams is a vio­la­ti­on of the agree­ment made when sig­ning on to Batt​le​.net, and can sub­ject your account to disci­pli­na­ry action up to and inclu­ding a per­ma­nent ban of its access to the ser­vice. The­se types of acti­vi­ties can sever­ely impact the sta­bi­li­ty of our ser­vers, and we’ll con­ti­nue to aggres­si­ve­ly moni­tor Batt​le​.net in order to pro­tect the ser­vice and its play­ers from the harmful effects of chea­ting.

»All decis­i­ons are final« bedeu­tet in die­sem Zusam­men­hang nichts ande­res, als dass man kei­nen Wider­spruch ein­le­gen kann; Bliz­zard in sei­ner Omni­po­tenz schließt also Feh­ler bei die­sem Ver­fah­ren aus. Wer zu unrecht ver­däch­tigt wird, hat offen­sicht­lich Pech gehabt und kei­ner­lei Mög­lich­keit einer Inter­ven­ti­on.

Inter­es­sant auch die Begrün­dung: »unin­ten­ded mecha­nics« heißt, dass man Feh­ler in den Spie­len aus­nutzt, oder die­se Games ein­fach in einer Form nutzt, die von den Ent­wick­lern so nicht vor­ge­se­hen waren. Mei­ner Ansicht nach wäre hier eher Bliz­zard gefragt, die­se Feh­ler zu ent­fer­nen statt Spie­ler die die­se ver­wen­den von der Nut­zung aus­zu­schlie­ßen. Zudem soll­te offen gelegt wer­den, was »unin­ten­ded mecha­nics« über­haupt sind – aber das geschieht nicht. Wei­ter­hin »use of third par­ty pro­grams« – hier könn­te man zwar grund­sätz­lich zustim­men, aber zum einen legt Bliz­zard auch hier nicht offen, ob und wie ein sol­ches Pro­gramm erkannt wur­de und zum ande­ren kön­nen ganz nor­ma­le Tool­samm­lun­gen wie bei­spiels­wei­se ac´tiv aid von Hei­se oder des­sen Basis Auto­Hot­Key als »böses« Pro­gramm erkannt wer­den, ohne dass der Spie­ler tat­säch­lich chea­ted.

Bei einem angeb­li­chen Erst­ver­stoß wird man für 30 Tage aus­ge­schlos­sen, bei einem wei­te­ren wird der Key des Spiels gesperrt, so dass man sich das Pro­dukt neu kau­fen müss­te, um wie­der spie­len zu kön­nen.

Es bleibt jetzt abzu­war­ten, wie­vie­le Spie­ler sich mel­den, die einen unge­recht­fer­tig­ten Aus­schluss monie­ren. Ein scha­ler Geschmack bleibt, denn es wird einem wie­der ein­mal klar, dass Fir­men wie Bliz­zard einem Kun­den jeder­zeit und auch unge­recht­fer­tigt den Zugang zu einer bezahl­ten Dienst­leis­tung sper­ren kön­nen.

battle.net-Logo © und ® Bliz­zard

Creative Commons License

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen