Beim Spiel OBDUCTION handelt es sich um ein Game aus dem Hause Cyan, Inc., den Machern von MYST. Und so wundert auch nicht, dass der Stil des Mystery-Entdeckungsspiels ein ganz ähnlicher ist, es handelt sich um ein First-Person-Game mit deutlichem Schwerpunkt auf Puzzles, ein »Nachfolger im Geiste« von MYST und RIVEN. OBDUCTION wurde im Jahr 2013 über ein Crowdfunding auf Kickstarter finanziert, an dem ich ebenfalls teilgenommen hatte, es wurde im August 2016 veröffentlicht. Die PC-Fassung erhielt recht gute Kritiken, die später folgende PS4-Version kam weniger gut an.
DEEPDIVE ist ein kleines Spiel mit Retro-Charme, das man kostenlos herunter laden kann.
DEEPDIVE ist ein Unterwasser-Roguelike, in dem man im prozedural generierten Ozean herumschwimmt, Rohstoffe abminert und dabei von allerlei Nasties angegriffen wird, derer man sich erwehren (oder besser: ihnen ausweichen) muss. Weiterhin benutzt man eine Art Sonar, um Fisch-Spezies zu kategorisieren und bekommt dafür Punkte, die man in bessere Ausrüstung investieren kann.
Man kann das Game via Tastatur oder Gamepad spielen, es liegen Versionen für Windows, Mac und Linux vor. Herunterladen kann man es auf der Projektseite bei itch.io. Es entstand im Rahmen des Pirate Jam 2020.
Auch wenn das Spiel kostenlos ist, kann und sollte man dem Entwickler via itch.io einen kleinen Obolus zukommen lassen.
Aufgrund der Pandemie läuft auch die E3 2021 mit äußerst gebremstem Schaum. ich möchte an dieser Stelle dennoch ein paar der bemerkenswerteren Trailer von der internationalen Gamesshow zeigen:
Entgegen anderen Gepflogenheiten den Knüller gleich mal als erstes: nintendo zeigt einen grandiosen Vorgucker auf seine Fortsetzung von LEGEND OF ZELDA – BREATH OF THE WILD (meiner Ansicht nach eins der wenn nicht das beste Computerspiel aller Zeiten). Diesmal scheint es in die Himmel zu gehen, in denen es weitere Länder gibt. Einen Releasetermin gibt es nach wie vor nicht, aber es soll wohl 2022 werden. Shut up and take my money.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
SABLE besticht durch seine Grafiken, die an den Zeichner Moebius (alias Jean Giraud) oder Animés aus dem Hause Studio Ghibli erinnern. Es soll Ende September 2021 erscheinen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die Reaktion auf Square Enixens AVENGERS Game waren bekanntermaßen eher … na sagen wir mal vorsichtig … verhalten. GUARDIANS OF THE GALAXY ist ebenfalls von Square Enix, wird aber von Eidos Montréal entwickelt und wir werden sehen, ob die mehr aus der Lizenz machen können. Man orientiert sich auch hier nicht am MCU, sondern eher an den Comics. Der Trailer sieht vielversprechend aus. Veröffentlichungstermin ist der 26. Oktober 2021.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
STARFIELD ist das erste Spiel von Bethesda Game Studios (THE ELDER SCROLLS, FALLOUT) seit 25 Jahren, das in einem komplett neuen Universum (Setting) handelt. Angekündigt ist es schon länger, hier ein erster Teaser – und der sieht vielversprechend aus. Vermutlich wird das Game auch eher fertig sein als … hust … Star Citizen. Einen Releasetermin gibt es noch nicht.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
AVATAR – FRONTIERS OF PANDORA erlaubt es dem Fan, zum Planeten aus dem bahnbrechenden Film AVATAR zurückzukehren. So wie es im Moment aussieht ist das auch die einzige Möglichkeit dazu, denn die angekündigten Fortsetzungen der Filme sind Jahre überfällig und kommen vielleicht nie. FRONTIERS OF PANDORA kommt von Ubisoft und wenn man dem Trailer glauben schenken darf, sieht es ziemlich spektakulär aus. Es soll in 2022 erscheinen. Ob man es wird in 3D oder VR spielenm können? Angemessen wäre das.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
THE OUTER WORLDS 2 ist eine Fortsetzung des Überraschungserfolgs desselben Namens und kommt ebenfalls von Bethesda. Der Text zum Trailer ist schon mal ein Knüller, aber einen Termin gibt es bisher nicht.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Epic Games Store gibt es mal wieder einen echten Knüller für umme: CONTROL ist ein 3rd Person Action-Adventure von Remedy Entertainment, das 2019 von 505 Games veröffentlicht wurde.
Das Spiel dreht sich um das Federal Bureau of Control (FBC), eine geheime US-Regierungsbehörde, die mit der Eindämmung und Untersuchung von Phänomenen beauftragt ist, die die Gesetze der Realität verletzen. In der Rolle von Jesse Faden (Courtney Hope), der neuen Direktorin des Bureaus, erkundet der Spieler das »Oldest House« – das paranormale Hauptquartier des FBC – und setzt machtvolle Fähigkeiten ein, um einen tödlichen Feind namens Hiss zu besiegen, der in die Realität eingedrungen ist und sie korrumpiert hat.
Das Game erhielt zahllose Nominierungen für Spielepreise und hat auch diverse davon gewonnen. Die PC-Version hat auf Metacritic einen Score von 85% und auch die Rezensionen der Spielekritiker sind durch die Bank weg gut bis sehr gut.
Bei Epic erhält man CONTROL eine Zeit lang kostenlos für Windows-PCs (man benötigt dafür dort ein kostenloses Konto), es gibt aber auch Fassungen für XBox One, PS4 und Switch, sowie für XBox X/S und die angeblich existierende, mythische Konsole PS5, die man allerdings nirgendwo bekommen kann.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wer nicht erst seit gestern im Bereich Video- oder Computerspiele unterwegs ist, kennt die Namen Roberta und Ken Williams selbstverständlich. Wer unter ca. 30 Jahre alt ist, aber möglicherweise nicht.
Die beiden gründeten im Jahr 1979 Sierra On-Line Inc. (ursprünglich On-Line Systems), auch bekannt als Sierra Entertainment oder inoffiziell Sierra Games. Die vermutlich bekanntesten Spielereihen aus dem Hause Sierra waren KING’S QUEST, POLICE QUEST und SPACE QUEST, aber auch LEISURE SUIT LARRY. Die Reihe veröffentlichter Spiele ist beinahe unüberschaubar lang.
Nachdem ein Investor Sierra 1996 übernommen hatte und durch Fehlentscheidungen in den Ruin ritt, zogen sich Roberta und Ken von der Spielentwicklung zurück und haben seit 20 Jahren kein neues Game mehr ersonnen.
Das ändert sich jetzt: Zusammen mit dem 3D-Künstler Marcus Maximus Mera (der kommt allerdings nicht aus dem Game-sondern dem Schmuckdesign) entwickeln sie THE SECRET, das den Geist der alten Sierra Games channeln soll, das Spiel befindet sich bereits seit sechs Monaten in Entwicklung. Nachdem sie all die Jahre jede Anfrage abgelehnt hatten, hatte Roberta jetzt eine Idee für ein Game und Ken beschäftigte sich ohnehin gerade aus Spaß mit Unity.
Mehr Informationen auf der Webseite kensgame.com, da findet sich auch die Information, dass man THE SECRET im November 2021 veröffentlichen möchte, das aber möglicherweise unrealistisch ist. Im FAQ-Bereich findet man Antworten auf Fragen zum Projekt.
Bild Roberta und Ken Williams 2018 von Sierra Chest
In knapp einem Monat wird das Computerspiel OUT OF LINE erscheinen. Es handelt sich dabei um einen Puzzle Platformer, entwickelt von Nerd Monkeys und herausgeben von Hatinh Interactive.
Das Besondere daran: Die gesamte Spielgrafik ist liebevoll handgezeichnet und inspiriert durch den Impressionismus sowie von den japanischen Animationsfilmen aus dem Hause Studio Ghibli.
Der Protagonist verfügt über einen Bumerang-Speer, mit dem er aber nicht kämpft, sondern seine Umgebung manipulieren muss, um voran zu kommen:
Die Mechanik von Out of Line dreht sich um Sans Speer, der strategisch so eingesetzt werden kann, dass er Wände hochklettern, Schalter aktivieren, Plattformen bedienen, Maschinen stoppen kann – und noch vieles mehr! Rätsel regen die Spieler zum Herumexperimentieren und Ausprobieren an.
In einer Games-Welt voller Remakes und Plagiaten fand ich dieses Kleinod vorstellenswert.
OUT OF LINE erscheint am 23. Juni für Windows PCs (via Steam), die Veröffentlichungen für Switch, Xbox One und PS4 folgen später in diesem Jahr. Zum Preis gibt es noch keine Angaben.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
»WTF?« werden sich sicher einige Leser angesichts des Titels gefragt haben. Und das auch mit Recht. Tatsächlich hätte ich bis heute auch nicht gedacht, dass ich hier mal über indonesische Werbung berichte.
Trotzdem gibt es hier gleich drei Themen die zu PhantaNews passen: Cyberpunk, Animé (die Anleihen bei AKIRA sind unübersehbar) und Computeranimation.
Realisiert wurde die Werbung durch das Studio Platige Image und die stellen auch gleich ein »Making Of« zur Verfügung.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es gibt seit längerem Gerüchte über einen neuen Spielzeug-Lightsaber, den Disney sich hat patentieren lassen. Die bisherigen Lichtschwerter bestehen aus einem Griff mit Elektronik und einer Klinge aus Plexiglas, die aber natürlich starr ist.
Disney hat vor einigen Monaten ein Patent für ein Laserschwert mit ausfahrbarer Klinge eingereicht. Das basiert auf einem ähnlichen Prinzip wie ausfahrbare Maßbänder und zusammen mit einer Art flexibler Außenhülle werden LED-Strips ausgefahren. Nachvollziehbarerweise werden uns die bisherigen Klingen für Schaukampf erhalten bleiben, denn das dürfte mit dem neuen Patent eher nicht möglich sein.
Bislang gab es das Ding allerdings noch nicht zu sehen. Das hat sich jetzt geändert. Disney zeigt einen Teaser für ein STAR WARS-Wochenende namens GALACTIC STARCRUISER, das man im Jahr 2022 buchen kann – und mehreren Quellen zufolge soll der Lightsaber, den man darin sieht, die Realumsetzung dieses Patents sein.
Shut up and take my money!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Seit Jahren habe ich die Szene der Hobby-Kartenmacher beobachtet und auch die diversen Ausprägungen an Software un Landkarten fiktionaler Länder zu erstellen, beispielsweise für Romane oder Rollenspiel-Kampagnen.
Der bekannte Platzhirsch CAMPAIGN CARTOGRAPHER fällt einem in dem Zusammenhang natürlich als erstes ein, der hat inzwischen im vergleich mit früher auch einen angemessenen Preis, ist aber nach wie vor ein benutzerunfreundliches Bedienmonster. Für viele ist der Funktionumfang und die nonstandard-Benutzeroberfläche schlicht Overkill (womit ich nichts über die fraglose Qualität der Software aussagen möchte, ich besitze das komplette Paket).
Jeztzt bin ich über WONDERDRAFT gestolpert und bin begeistert. Es ist damit so einfach wie nie, Fantasy-Karten zu erstellen. Wonderdraft beschränkt sich dabei auf das Nötigste, bietet aber trotzdem diverse höchst clevere Funktionen wie Zufallsgeneratoren für grundlegende Kartentypen, Unregelmäßigkeitsfunktionen für Landschaftlinien oder das zufällig Platzieren verschiedener Symbolausprägungen, beispielsweise für Bergketten, die dann eben aus verschiedenen Bergsymbolen bestehen. Dabei bleiben Symbole einzeln handhab- und verschiebbar, auch ein Ebenensystem bietet Wondershare.
Die von mir erstellte letzte Karte (Rügen) entstand noch in Photoshop. Das war auch okay, aber in Wonderdraft hätte ich das deutlich schneller zustande bekommen – und man hat natürlich auch immer noch die Option die Grundkarte in Wonderdraft zu erstellen und Feinheiten in Photoshop (oder einer anderen Grafikbearbeitungssoftware wie Affinity) hinzuzufügen, wenn man etwas mehr Möglichkeiten haben möchte.
Disclaimer: Ich bekomme kein Geld für die Werbung, ich schreibe diesen Hinweis weil ich die Software gestern entdeckt habe und für großartig halte, insbesondere für den äußerst niedrigen Preis von 30 Dollar, der für das Gebotene spottbillig ist. Außerdem finde ich, dass Indie-Entwickler unterstützt werden sollten.
Details und eine Kaufoption findet man auf der Webseite zum Projekt, der kauf wird über Humble Bundle abgewickelt, man muss zum Erwerb dort ein Konto besitzen oder eröffnen.
Es gibt etwas überaus Bemerkenswertes von den diesjährigen Oscar-Verleihungen zu berichten, deswegen spendiere ich dem einen Extraartikel.
Den Preis für die beste Kurzdoku erhielt COLETTE. Das ist deswegen bemerkenswert, weil der Film aus einem Videospiel stammt, nämlich dem Virtual Reality-Titel MEDAL OF HONOR: ABOVE AND BEYOND. Der erhielt nur so mittelmäßige Kritiken, unter anderem weil er mit 170 Gigabyte unfassbar dick war. Das rührt daher, dass im Spiel jede Menge historisch korrektes Geschichtsmaterial eingefügt ist, das in Form von Dokumentationen gezeigt wird. COLETTE ist einer dieser Filme.
COLETTE, bei dem Anthony Giacchino Regie geführt hat, dreht sich um Colette Marin-Catherine, eine Überlebende des französischen Widerstands gegen die Nazis, die zum ersten Mal seit dem Ende des zweiten Weltkriegs nach Deutschland zurück kehrt, um ein Arbeitslager zu besuchen, in dem ihr Bruder getötet wurde.
Nach der Veröffentlichung im VR-Spiel kümmerte sich die britische Zeitung THE GUARDIAN um eine Verbreitung des Films.
Das ist das erste mal, dass ein von Videospielfirmen produzierter Film (in diesem Fall Oculus Studios und Respawn Entertainment via Electronic Arts) einen Oscar erhält.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.