Soeben ist die Webseite zum PERRY RHODAN Weltcon 2011 online gegangen. Die Veranstaltung in Mannheim wird anläßlich des 50-jährigen Jubiläums der Heftromanserie durchgeführt, deren erster Roman UNTERNEHMEN STARDUST erschien am 8. September 1968.
Natürlich wird es erst mit der Zeit Details zum Programm geben, aber bereits jetzt wird auf der Webseite auf den STARDUST AWARD hingewiesen. Hierbei handelt es sich um den Preis der anlässlich des ersten PERRY RHODAN-Fanfilm-Wettbewerbs auf dem Con verliehen werden wird.
erschien
In der PERRY RHODAN-Szene wird schon seit Jahrzehnten über eine filmische Umsetzung der Romane diskutiert. Nun haben die Fans die Möglichkeit, ihre eigenen Visionen des »Erben des Universums« in bewegte Bilder umzusetzen und diese einem großen Publikum vorzustellen.
Eine Vor-Jury, bestehend aus dem PR-Autor Marc A. Herren und dem Journalisten Robert Vogel, wird die eingegangenen Beiträge vorab sichten und die zehn besten auswählen. Aus diesen kürt dann eine Prominenten-Jury die Gewinner.
Im Rahmen des BuCons in Dreieich wurde heute der Deutsche Phantastik Preis verliehen. Beim DPP handelt es sich um einen der wichtigsten Preise im Bereich der phantastischen Literatur im deutschsprachigen Raum, er wird jährlich von den Besuchern von Phantastik-News.de als undotierte Auszeichnung in in zehn Kategorien vergeben Nicht überraschend gehört auch in diesem Jahr PERRY RHODAN wieder zu den Preisträgern, ferner ist Markus Heitz´ GERECHTER ZORN als »bester deutschsprachiger Roman« ist nicht wirklich eine Überraschung. Als beste Genre-Seite wurde www.fantasyguide.de ausgezeichnet.
Hier die vollständige Liste:
Bester deutschsprachiger Roman
1 – Markus Heitz: Gerechter Zorn – Die Legenden der Albae 1 (Piper)
2 – Kai Meyer: Arkadien erwacht (Carlsen)
3 – Bernhard Hennen: Elfenlied (Heyne)
4 – Frank Schätzing: Limit (Kiepenheuer & Witsch)
5 – Markus Heitz: Drachenkaiser (Piper)
Bestes deutschprachiges Romandebüt
1 – Oliver Dierssen: Fledermausland (Heyne)
2 – Victoria Schlederer: Des Teufels Maskerade (Heyne)
3 – Jörg Olbrich: Das Erbe des Antipatros (Scratch)
4 – Heike Korfhage: Der Fremde (NOEL)
5 – Michael Tietz: Rattentanz (Bookspot)
Bester internationaler Roman
1 – Sergej Lukianenko: Die Ritter der vierzig Inseln (Heyne)
2 – Timothy Carter: Dämonenhunger (Droemer/Knaur)
3 – Jules Verne: Das Geheimnis des Wilhelm Storitz – Die Originalfassung (Piper)
4 – Dan Simmons: Drood (Heyne)
5 – Jasper Fforde: Irgendwo ganz anders (dtv)
Beste deutschsprachige Kurzgeschichte
1 – Karina Cajo: »Der Klang der Stille« (aus: Molekularmusik – Wurdack)
2 – Carsten Steenbergen: »Der Fluch des Zulu« (aus: Metamorphosen – Torsten Low)
3 – Christian Endres: »Helden der Nacht« (aus: Das Glück Saramees – Atlantis)
4 – Klaus N. Frick: »Papa feiert Weihnachten« (aus: Nova 15 – Verlag Nr. 1)
5 – Armin Rößler: »Der Fänger« (aus: Molekularmusik – Wurdack)
Beste Original-Anthologie/Kurzgeschichten-Sammlung
1 – Christian Endres: Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes (Atlantis)
2 – Manuel Bianchi, Sabrina Eberl, Nina Horvath [Hg]: Metamorphosen (Torsten Low)
3 – Markus K. Korb: Die Ernten des Schreckens (Atlantis)
4 – Michael Thiel: Lichtlos (Scratch)
5 – Armin Rößler, Heidrun Jänchen [Hg]: Molekularmusik (Wurdack)
Beste Serie
1 – Perry Rhodan (VPM)
2 – Richard Schwartz: Das Geheimnis von Askir (Piper)
3 – Mark Brandis (Wurdack)
4 – Vampir Gothic (Romantruhe)
5 – Michael H. Schenk: Die Pferdelords (Mira)
Bester Grafiker
1 – Dirk Schulz
2 – Mark Freier
3 – Ernst Wurdack
4 – Arndt Drechsler
5 – Timo Kümmel
Bestes Sekundärwerk
1 – Hermann Ritter & Michael Scheuch, Magira – Jahrbuch zur Fantasy (Fantasy Club e. ?.)
2 – Angelika Schoder: Blutsaugerinnen und Femmes Fatales (Ubooks)
3 – Earth Rocks (Verein zur Förderung phantastischer Literatur in Österreich)
4 – phantastisch! (Achim Havemann)
5 – Phase ? (Atlantis)
Bestes Hörbuch/Hörspiel
1 – Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray (Titania Medien)
2 – H. P. Lovecraft: Der Fall Charles Dexter Ward (LPL Records)
3 – Perry Rhodan: Sternenozean (Lübbe)
4 – Marcus Reichard: Das Siegel der Finsternis (Radioropa)
5 – Mark Brandis (Folgenreich/Universal)
Pech haben die Veranstalter der Science Fiction-Convention DortCon in Dortmund: Aufgrund von Bauarbeiten im Veranstaltungsgebäude muss der Con verschoben werden und kann nicht wie bisher geplant im März 2011 stattfinden.
Stattdessen wurde die Veranstaltung auf das Wochenende des 9. und 10. April 2011 verlegt, der Ort bleibt derselbe. Die Ehrengäste (Charles Stross, Leo Lukas und Alexander Preuss) wurden bereits informiert und haben ihr Kommen auch für den neuen Termin zugesagt.
Wer sich bereits angemeldet und seinen Conbeitrag überwiesen, aber zum neuen Termin keine Zeit hat, der kann sich den Betrag selbstverständlich zurückerstatten lassen. Weitere Details hierzu auf der Webseite des Cons.
DortCon-Logo Copyright Vereins Dortmunder ConZiel e. V.
Nach dem bereits einige Zeit vorhandenen Teaser gibt es nun auch einen Trailer zum deutschen »Fanfilm« (kann man aufgrund der Qualität eigentlich nicht mehr so bezeichnen) NYDENION. Und das sieht verteufelt gut aus!
In ferner Zukunft hat die Menschheit mit Hilfe revolutionärer Raumschiff-Antriebe unbekannte Teile des Weltalls besiedelt.
Eine dieser Kolonien hat sich im Laufe weniger Generationen zu einem riesigen Sternenreich entwickelt.
Dieses Reich, das Sykon Imperium, liegt im Krieg mit der Konföderation Freier Welten.
Die Auseinanderstzung dauert seit 57 Jahren an und hat schon Milliarden Opfer gefordert. Frieden ist seit langem vergessen und die Erde nur noch eine Legende…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Am letzten Wochenende fanden zum siebten Mal die Darmstädter Spacedays statt. Die Spacedays sind seit der Première im Jahre 2000 die einzige Modellbauausstellung, die ausschließlich dem fantastischen Genre gewidmet ist.
Der Ort war – wie schon die Jahre zuvor – der Ludwig-Engel-Saal (von den Einheimischen oft Schwanensaal genannt) in Darmstadt-Eberstadt. Und wie die Jahre zuvor, waren auch diesmal jede Menge Modelle zu sehen, aus den Bereichen Fantasy, Science-Fiction und Raumfahrt. Die meisten Stände waren, was Genres betraf, bunt gemischt. So stand z. B. an einem Stand ein Modell von Perry Rhodans Rakete »Stardust« direkt neben einem der Saturn V, mit der Apollo 11 zur ersten Mondlandung aufbrach.
Am gestrigen Sonntag wurden auf dem AussieCon im Melbourne Convention and Exhibition Centre die Hugos 2010 verliehen. Host der Veranstaltung war der australische Bestseller-SF-Autor Garth Nix.
Beim besten Roman gab es eine Überraschung, nämlich ein Unentschieden, so dass der Preis zweimal vergeben wurde. Erneut räumte China Miéville mit THE CITY AND THE CITY einen »besten Roman« ab. Hier die vollständige Liste der Gewinner:
BEST GRAPHIC STORY
Girl Genius, Volume 9: Agatha Heterodyne and the Heirs of the Storm Written by Kaja and Phil Foglio; Art by Phil Foglio; Colours by Cheyenne Wright (Airship Entertainment)
BEST DRAMATIC PRESENTATION – LONG FORM
Moon Screenplay by Nathan Parker; Story by Duncan Jones; Directed by Duncan Jones (Liberty Films)
BEST DRAMATIC PRESENTATION – SHORT FORM (282 nominating ballots) Doctor Who: »The Waters of Mars« Written by Russell T Davies & Phil Ford; Directed by Graeme Harper (BBC Wales)
Es gibt hierzu nichts weiter zu sagen, als: Brilliant!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In nächster Zeit finden in Nordrhein-Westfalen zwei Rollenspielcons statt.
Da wäre zum einen der KrähenCon in Krefeld, der vom Verein KrähenNetz am Samstag den 4. bis Sonntag den 5. September nonstop durchgeführt wird. Auf dem Programm stehen nicht nur zahlreiche Rollenspielrunden und Händler, als besonderer Gaststar wird der Krefelder Fantasy-Autor Bernhard Hennen aus seinen Werken lesen.
Der KrähenCon startet am Samstag um 11:00 Uhr und endet am Sonntag gegen 17:00, der Eintrittspreis für beide Tage beträgt EUR 5,00, für einzelne Tage je EUR 3,00. Die Adresse lautet: Kölner Str. 190, 47805 Krefeld, alle weiteren Details auf der Webseite der Veranstaltung.
Zum zweiten findet vom 10.09. – 12.09.2010 in Dortmund der von Ulisses veranstaltete RatCon statt. Geboten wird hier ein umfangreiches Programm rund ums Rollenspiel, es werden diverse Autoren und Illustratoren anwesend sein, es gibt Musik, ein »DSA-Mini-LARP«, Mittelaltermarkt und vieles mehr. Auch hier finden sich weitere Informationen auf der offiziellen Webseite.
Der RatCon findet statt im Fritz-Henßler-Haus/Haus der Jugend, Geschwister-Scholl-Str. 33–37, 44135 Dortmund. Die Eintrittskarte für alle drei Tage kostet 12 Euro und kann über den Ulisses-Shop oder an der Tageskasse erworben werden.
Soeben erschien im Atlantis-Verlag die Ausgabe Numero sieben des Magazins für Phantastik unter dem Titel PHASE X. Diesmal steht es unter dem Thema »Phantastisches für die Ohren« und bietet neben Beiträgen über Hörspiele von Lausch, dem Phänomen Filk und Rick Wakemans musikalischer Auseinandersetzung mit der REISE ZUM MITTELPUNKT DER ERDE, auch noch wie gewohnt Interviews und Kurzgeschichten.
Erwerben kann man das Magazin beim Verlag oder auch einfach bei Amazon.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis:
Artikel:
Das Weltall ist nicht stumm
Die Phantastischen Hörspielwelten von Lausch
Phantastisches ungekürzt
Verlagsumfrage
Filk
A night at the opera
Rosa Laub
Rick Wakeman – Reise zum Mittelpunkt der Erde
Taikostar Galactica
Peter Vujica – Der vergessene Wolfkind
Fanny Morweiser – Die Magie der Außenseiter
Der Thrill des Podcast-Königs
Interviews mit:
Andreas Masuth
Sean McMullen
Kirstin Tanger
Aino Laos
Bear McCreary
Scott Sigler
Kurzgeschichten:
Das Radio-Gymnasium
Sean McMullen – Lauf zum Vollmond
PHASE X – Ausgabe 7
Chefredaktion: Ulrich Blode, Holger M. Pohl & Ralf Steinberg
Titelbild: Chris Schlicht
Paperback – ca. 120 Seiten – 6,90 EUR
ISBN 978–3‑941258–15‑0
Atlantis-Verlag
Auf Schloss Burg in Solingen finden immer wieder Veranstaltungen statt, die versuchen, das Mittelalter in der selbstverständlich sehr geeigneten Kulisse auferstehen zu lassen. Angeboten werden verschiedene Varianten vom Markt bis zum Ritterspiel. Auch an diesem Wochenende ruft man wieder Interessierte auf das Gelände, geboten werden soll die Darstellung mittelalterlichen Lebens.
Auf der Webseite von Schloss Burg sprang mich allerdings eine Formulierung an, die ich mehr als bedenklich und höchst fragwürdig finde – vorsichtig ausgedrückt:
Aus gegebenem Anlass bitten wir alle Besucher darum, in moderner Bekleidung die Veranstaltung zu besuchen. Reenacter und Gewandete haben an den beiden Veranstaltungswochenenden ohne vorherige Anmeldung und Erlaubnis keinen Zutritt zur Burg.
Ich frage mich, was der Hintergrund hierfür sein könnte? »Gewandungsdiktatur« der veranstaltenden Gruppe? Arroganz? Was für einen Grund könnte es geben, interessierte Besucher aufzufordern, in vorgeschriebener Kleidung zu erscheinen oder es bleiben zu lassen? Mal ganz davon abgesehen, dass ich in Deutschland immer noch anziehen kann, was ich will…
Weiterhin frage ich mich, was mit denjenigen ist, die die Veranstaltung gewandet aufsuchen, ohne sich vorher auf der Webseite informiert zu heben? Die werden dann einfach wieder weggeschickt, obwohl sie zahlende Gäste wären?
Unfassbar!
Ich habe beim Betreiber per Email wegen einer Stellungnahme angefragt, wenn die kommt, werde ich hier berichten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.