STANDARD ISSUES ist ein grandioser kleiner STAR WARS-Fanfilm, der sich darum dreht, wie die Stormtrooper neues Equipment bekommen: Ein Blastergewehr, mit dem sie nicht mehr daneben schießen können. Ein imperiales Unboxing, quasi.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Einer der endlosen Treppenwitze aus dem PERRY RHODAN-Umfeld ist nicht etwa die endlose Diskussion über einen neuen PR-Film oder eine Fernsehserie. Nein, vor ungefähr fünfzig Jahren machten sich ein paar Fans um H.J. Thunack auf, einen Fanfilm um Atlan, den Einsamen der Zeit, zu drehen. Es wurden zahllose Aufnahmen gemacht und ein für die damalige Zeit immenser Aufwand betrieben. Das Projekt war dann aber offenbar so überambitioniert, dass es nie fertig wurde. Danach gab es über die Jahrzehnte regelmäßig Rückmeldungen, dass jetzt aber mal wieder dran gearbeitet wird und er ganz sicher »demnächst« fertig wird. Und genau so sicher passierte dann nichts.
Und jetzt erscheint es wie ein Wunder: Anlässlich der PERRY RHODAN-Tage Braunschweig wurde ein Making-Of veröffentlicht, das zeigt, wie der Film mit Hilfe moderner 3D-Software (Blender, die ist Open Source und kostenfrei zu nutzen) tatsächlich fertig gestellt wurde. Das passt natürlich zum 60-jährigen Jubiläum des Auftauchens von Atlan in der Science Fiction-Serie, leider soll die Première des fertig gestellten Films erst im nächsten Jahr stattfinden. Hoffentlich. Aber diesmal sieht es gut aus.
Und auch wenn ich hier ein wenig witzle: Ich finde es äußerst bemerkenswert, dass das Ding nach all dieser Zeit mit Hilfe von Fans und moderner Technik doch noch fertiggestellt werden wird. Gute Arbeit!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Christopher Parks hat vier Jahre an der Realisation des STAR WARS-Fanfilms STAR WARS: X‑WING gearbeitet. Der wurde in Blender und Houdini umgesetzt und in Redshift gerendert, alle Modelle (abgesehen von ein paar Kitbashs) sind selbstgemacht und wurden in Substance Painter texturiert. Compositing in After Effects.
After its defeat at Endor, the Empire struggles to maintain control over a fractured galaxy. Seizing the opportunity, the New Republic launches a desperate assault to liberate the galactic capital. The X‑Wing pilots of Wraith Squadron rush into the fray to add support.…
Parks schreibt zu seinem Video:
This is a passion project of about 4 years in the making. I was a big fan of the X‑Wing PC games as a kid and also really enjoyed Michael Stackpole’s X‑Wing book series. I’ve always had an interest in those New Republic adventures which is chiefly why I decided to make this short. I hope you all like it!
Es ist höchst erstaunlich, was man heutzutage so zuhause realisieren kann (die passende Hard- und Software vorausgesetzt). Das wird in den nächsten Jahren noch weiter Fahrt aufnehmen, da sich die VFX-Erstellung gerade von Render- zu für Filmproduktion spezialisierten Gameengines wandelt, die in Echtzeit arbeiten, man muss also nicht mehr stundenlang auf Renderergebnisse warten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Manch einer erinnert sich vielleicht, dass es um Captain Kirk und die Abenteuer der USS Enterprise eine Animationsserie gab (The Animated Series oder auch TAS). Die lief von 1973 bis 1975, wurde von Filmation produziert und war technisch ziemlich minimalistisch gehalten, um die Produktion billig zu machen. Deswegen wirkten die Animationen hölzern und wie copy&paste, und an manchen stellen hatte man den Eindruck, den Inkern sei die Farbe ausgegangen (aber auch das sollte einfach nur Geld sparen). Übrigens kann man von der deutschen Fassung nur abraten, denn die wurde von den Übersetzern verzweifelt auf lustig getrimmt. Bei den Originalen ist das anders (und da wurden die Figuren auch von den Originalschauspielern gesprochen), die Drehbücher stammten unter anderem von Dorothy Fontana, David Gerrold oder Larry Niven.
Gazelle Automations haben darüber nachgedacht, wie wohl eine TNG-Animationsserie von Filmation ausgesehen hätte und heraus gekommen ist diese Hommage an TAS und TNG, die die Vorlage bis hin in kleine Details nachahmt.
Grandios.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach den Nachrichten gerade zur HALO-Fernsehserie gleich nochmal dasselbe Thema: Bei HALO – A HERO´S JOURNEY handelt es sich um einen Fanfilm von Shawn Bu (DARTH MAUL: APPRENTICE) und Vi-Dan Tran (CYBERPUNK 2077: PHOENIX PROGRAM) unter Mithilfe der Cosplaygruppe 405th European.
Gedreht wurde drei Tage lang, die Postproduktion dauerte drei Wochen. Und erneut sieht man, dass auch in Deutschland/Europa Talente vorhanden wären, um phantastische Themen ansprechend umzusetzen, die verantwortlichen Sender und Studios müssten nur wollen. Stellt euch mal vor was die Macher hinter diesem Fanfilm mit einem Budget realisieren könnten, selbst wenn es nur so klein wäre, wie im #neuland üblich …
Jede Menge weitere Informationen und Links zum Projekt findet man auf der Youtube-Seite zum Film deswegen mal dahin durchklicken.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern, am 18. Dezember 2021, wurden im Rahmen des in Washington, DC stattfindenden DisCon III (gleichzeitig WorldCon 79) die diesjährigen Hugo Award Gewinner genannt.
Gewinnerin des Preises für den besten Roman wurde Martha Wells mit ihrem Buch NETWORK EFFECT, ein Roman aus der MURDERBOT-Reihe. Sie gewann zugleich den Preis für die beste Serie, ebenfalls für MURDERBOT.
Die Liste der Nominierten und Gewinner (fett gedruckt) liest sich wie folgt:
Best Novel
Black Sun, Rebecca Roanhorse (Gallery / Saga Press / Solaris)
The City We Became, N.K. Jemisin (Orbit)
Harrow the Ninth, Tamsyn Muir (Tordotcom)
Network Effect, Martha Wells (Tordotcom)
Piranesi, Susanna Clarke (Bloomsbury)
The Relentless Moon, Mary Robinette Kowal (Tor Books / Solaris)
FIYAHCON, L.D. Lewis, Director; Brent Lambert, Senior Programming Coördinator; Iori Kusano, FIYAHCON Fringe Co-Director; Vida Cruz, FIYAHCON Fringe Co-Director, and the incredible FIYAHCON team
“George R.R. Martin Can Fuck Off Into the Sun, Or: The 2020 Hugo Awards Ceremony (Rageblog Edition),” Natalie Luhrs (Pretty Terrible, August 2020)
A Handful of Earth, A Handful of Sky: The World of Octavia E. Butler, Lynell George (Angel City Press)
The Last Bronycon: a fandom autopsy, Jenny Nicholson (YouTube)
Best Graphic Story or Comic
DIE, Volume 2: Split the Party, written by Kieron Gillen and Stephanie Hans, letters by Clayton Cowles (Image Comics)
Ghost-Spider vol. 1: Dog Days Are Over, author Seanan McGuire, artists Takeshi Miyazawa and Rosi Kämpe (Marvel)
Invisible Kingdom, vol 2: Edge of Everything, author G. Willow Wilson, artist Christian Ward (Dark Horse Comics)
Monstress, vol. 5: Warchild, author Marjorie Liu, artist Sana Takeda (Image Comics)
Once & Future vol. 1: The King Is Undead, written by Kieron Gillen, iIllustrated by Dan Mora, colored by Tamra Bonvillain, lettered by Ed Dukeshire (BOOM! Studios)
Birds of Prey (and the Fantabulous Emancipation of One Harley Quinn), written by Christina Hodson, directed by Cathy Yan (Warner Bros.)
Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga, written by Will Ferrell, Andrew Steele, directed by David Dobkin (European Broadcasting Union/Netflix)
The Old Guard, written by Greg Rucka, directed by Gina Prince-Bythewood (Netflix / Skydance Media)
Palm Springs, written by Andy Siara, directed by Max Barbakow (Limelight / Sun Entertainment Culture / The Lonely Island / Culmination Productions / Neon / Hulu / Amazon Prime)
Soul, screenplay by Pete Docter, Mike Jones and Kemp Powers, directed by Pete Docter, co-directed by Kemp Powers, produced by Dana Murray (Pixar Animation Studios/ Walt Disney Pictures)
Tenet, written and directed by Christopher Nolan (Warner Bros./Syncopy)
Best Dramatic Presentation, Short Form
Doctor Who: “Fugitive of the Judoon,” written by Vinay Patel and Chris Chibnall, directed by Nida Manzoor (BBC)
The Expanse: “Gaugamela,” written by Dan Nowak, directed by Nick Gomez (Alcon Entertainment / Alcon Television Group / Amazon Studios / Hivemind / Just So)
She-Ra and the Princesses of Power: “Heart” (parts 1 and 2), written by Josie Campbell and Noelle Stevenson, directed by Jen Bennett and Kiki Manrique (DreamWorks Animation Television / Netflix)
The Mandalorian: “Chapter 13: The Jedi,” written and directed by Dave Filoni (Golem Creations / Lucasfilm / Disney+)
The Mandalorian: “Chapter 16: The Rescue,” written by Jon Favreau, directed by Peyton Reed (Golem Creations / Lucasfilm / Disney+)
The Good Place: “Whenever You’re Ready,” written and directed by Michael Schur (Fremulon / 3 Arts Entertainment / Universal Television, a division of Universal Studio Group)
Best Editor, Short Form
Neil Clarke
Ellen Datlow
C.C. Finlay
Mur Lafferty and S.B. Divya
Jonathan Strahan
Sheila Williams
Best Editor, Long Form
Nivia Evans
Sheila E. Gilbert
Sarah Guan
Brit Hvide
Diana M. Phở
Navah Wolfe
Best Professional Artist
Tommy Arnold
Rovina Cai
Galen Dara
Maurizio Manzieri
John Picacio
Alyssa Winans
Best Semiprozine
Beneath Ceaseless Skies, edotor Scott H. Andrews
Escape Pod, editors Mur Lafferty and S.B. Divya, assistant editor Benjamin C. Kinney, hosts Tina Connolly and Alasdair Stuart, audio producers Summer Brooks and Adam Pracht and the entire Escape Pod team.
FIYAH Magazine of Black Speculative Fiction, publisher Troy L. Wiggins, executive editor DaVaun Sanders, managing editor Eboni Dunbar, poetry editor Brandon O’Brien, reviews and social media Brent Lambert, art director L. D. Lewis, and the FIYAH Team.
PodCastle, editors, C.L. Clark and Jen R. Albert, assistant editor and host, Setsu Uzumé, producer Peter Adrian Behravesh, and the entire PodCastle team.
Uncanny Magazine, editors in chief Lynne M. Thomas and Michael Damian Thomas; managing editor Chimedum Ohaegbu; non-fiction editor Elsa Sjunneson; podcast producers Erika Ensign and Steven Schapansky
Strange Horizons, Vanessa Aguirre, Joseph Aitken, Rachel Ayers, M H Ayinde, Tierney Bailey, Scott Beggs, Drew Matthew Beyer, Gautam Bhatia, S. K. Campbell, Zhui Ning Chang, Tania Chen, Joyce Chng, Liz Christman, Linda H. Codega, Kristian Wilson Colyard, Yelena Crane, Bruhad Dave, Sarah Davidson, Tahlia Day, Arinn Dembo, Nathaniel Eakman, Belen Edwards, George Tom Elavathingal, Rebecca Evans, Ciro Faienza, Courtney Floyd, Lila Garrott, Colette Grecco, Guananí Gómez-Van Cortright, Julia Gunnison, Dan Hartland, Sydney Hilton, Angela Hinck, Stephen Ira, Amanda Jean, Ai Jiang, Sean Joyce-Farley, Erika Kanda, Anna Krepinsky, Kat Kourbeti, Clayton Kroh, Maureen Kincaid Speller, Catherine Krahe, Natasha Leullier, A.Z. Louise, Dante Luiz, Gui Machiavelli, Cameron Mack, Samantha Manaktola, Marisa Manuel, Jean McConnell, Heather McDougal, Maria Morabe, Amelia Moriarty, Emory Noakes, Sara Noakes, Aidan Oatway, AJ Odasso, Joel Oliver-Cormier, Kristina Palmer, Karintha Parker, Anjali Patel, Vanessa Rose Phin, Nicasio Reed, Belicia Rhea, Endria Richardson, Natalie Ritter, Abbey Schlanz, Clark Seanor, Elijah Rain Smith, Hebe Stanton, Melody Steiner, Romie Stott, Yejin Suh, Kwan-Ann Tan, Luke Tolvaj, Ben Tyrrell, Renee Van Siclen, Kathryn Weaver, Liza Wemakor, Aigner Loren Wilson, E.M. Wright, Vicki Xu, Fred G. Yost, staff members who prefer not to be named, and guest editor Libia Brenda with guest first reader Raquel González-Franco Alva for the Mexicanx special issue
Best Fanzine
The Full Lid, written by Alasdair Stuart, edited by Marguerite Kenner
Journey Planet, edited by Michael Carroll, John Coxon, Sara Felix, Ann Gry, Sarah Gulde, Alissa McKersie, Errick Nunnally, Pádraig Ó Méalóid, Chuck Serface, Steven H Silver, Paul Trimble, Erin Underwood, James Bacon, and Chris Garcia.
Lady Business, editors Ira, Jodie, KJ, Renay, and Susan.
nerds of a feather, flock together, editors Adri Joy, Joe Sherry, The G, and Vance Kotrla
Quick Sip Reviews, editor Charles Payseur
Unofficial Hugo Book Club Blog, editors Amanda Wakaruk and Olav Rokne
Best Fancast
Be the Serpent, presented by Alexandra Rowland, Freya Marske, and Jennifer Mace
Claire Rousseau’s YouTube channel, produced by Claire Rousseau
The Coode Street Podcast, presented by Jonathan Strahan and Gary K. Wolfe, Jonathan Strahan, producer
Kalanadi, produced and presented by Rachel
The Skiffy and Fanty Show, produced by Shaun Duke and Jen Zink, presented by Shaun Duke, Jen Zink, Alex Acks, Paul Weimer, and David Annandale.
Worldbuilding for Masochists, presented by Rowenna Miller, Marshall Ryan Maresca, and Cass Morris
Best Fan Writer
Cora Buhlert
Charles Payseur
Jason Sanford
Elsa Sjunneson
Alasdair Stuart
Paul Weimer
Best Fan Artist
Iain J. Clark
Cyan Daly
Sara Felix
Grace P. Fong
Maya Hahto
Laya Rose
Best Video Game
Animal Crossing: New Horizons (publisher and developer: Nintendo)
Blaseball (publisher and developer: The Game Band)
Final Fantasy VII Remake (publisher :Square Enix)
Hades (publisher and developer: Supergiant Games)
The Last of Us: Part II (publisher: Sony Interactive Entertainment / developer: Naughty Dog)
Spiritfarer (publisher and developer: Thunder Lotus)
Am nächsten Wochenende (genauer gesagt am Freitag, 5.11.2021 und Samstag 6.11.2021) findet das Berlin Sci-Fi Filmfest 2021 statt – und das als Präsenzveranstaltung im Kino Babylon (Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin). Zusätzlich zum Live-Event gibt es allerdings auch Streams auf der Plattform XERB.
Gezeigt werden sollen 80 Science Fiction-Filme aus 23 Ländern.
Tickets erhält man auf der Webseite zum Festival. Das Programm auf der Webseite ist leider äußerst unübersichtlich, Interessierte werfen deswegen besser einen Blick auf das Programm-PDF (ja, das ist auf Mobiltelefonen leider nicht benutzerfreundlich).
Logo Copyright Veranstalter Berlin SciFi Filmfest
Die Musikerin und Cosplayerin Rei Kennex spielt in diesem Fanfilm die Rolle von Ahsoka Tano, die der STAR WARS-Fan natürlich aus CLONE WARS kennt, neuerdings aber auch aus MANDALORIAN und die demnächst in einer eigenen Serie zu sehen sein wird.
Das ist qualitativ für einen Fanfilm ziemlich hochwertig, beeindruckend.
Mehr zu Rei Kennex findet man auch auf ihrem instagram-Kanal.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Als ich vor einigen Wochen über ein geplantes virtuelles Nightwish-Konzert las, hörte sich das gut an: Ein Konzert der finnischen Epicmetal-Band in einer virtuellen Umgebung, mit virtueller Bühne und Interaktion zwischen den Fans. Als jemand der Nightwishs Musik sehr mag und als jemand, der an virtuellen Realitäten und Umsetzungen seit jeher sehr interessiert ist, investierte ich die 25 Euro für ein Ticket. Ich weiß, das ist jetzt schon einige Zeit her und ich habe auch lange überlegt, ob ich einen Konzertbericht schreiben sollte, denn das Event ließ mich ziemlich frustriert zurück.
Am 17. und 18. April 2021 findet das zweite »Drachennestfest« statt. Dabei handelt es sich um eine Informationsveranstaltung des Indie-Verlags Edition Roter Drache. Das Drachennestfest wird via Twitch gestreamt und kann auf dem Kanal des Verlags verfolgt werden.
Das Programm läuft an den beiden Tagen jeweils von 15:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr nonstop und bietet Buchvorstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden und vieles andere mehr, dargeboten vom Verlagsleiter, Autoren und Freundes. Das meiste davon findet live statt, es wird allerdings auch ein paar Einspieler geben.
Hintergrund der Veranstaltung ist die Tatsache, dass auch dieser Kleinverlag den meisten Umsatz auf Veranstaltungen, Treffen und Conventions macht und die aufgrund von COVID seit langem nicht mehr möglich sind, die online-Veranstaltung soll eine Alternative dazu darstellen, auch wenn das natürlich leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.