Am Freitag kam er endlich, der lange erwartete Karton mit dem Oculus Rift Developer Kit 2. Von UPS über den Kanal aus England gebracht, dank der guten Vorarbeit von Oculus VR ohne jegliche Probleme mit Zoll oder ähnlichem. Und auch nur mit einer geringen Verspätung, ursprünglich war Juli avisiert worden, dass es dann Mitte August wurde, damit kann ich wohl gut leben.
Als erstes fällt natürlich auf, dass der stabile Plastikkoffer der DK1 gegen einen Pappkarton ausgetauscht wurde. Na gut, es müssen wohl Kosten gespart werden, allerdings finde ich das angesichts der Milliarden, die Facebook in das Projekt gepumpt hat, etwas merkwürdig. Der Pappkarton ist aber schön stabil und enthält eine Schaumstoffeinlage, die alle relevanten Teile aufnimmt, sodass man die Brille auch damit gut herumtragen kann. Vielleicht sollte man Regen allerdings besser vermeiden.
An anderer Stelle hatte ich über meine Erfahrungen mit CreateSpace berichtet, die zuerst einmal sehr positiv waren. Erstellen eines Buches und das nachfolgende Anbieten bei Amazon sind weitestgehend problemlos möglich. Der Preis stimmt (für den Endkunden), Amazon räumt sich keine Rechte am Material ein.
Etwas anders sieht es aus, wenn man Exemplare für den Eigenbedarf ordern möchte. Auch hier ist die Bilanz zunächst einmal positiv, denn CreateSpace liefert die Bücher aus den USA inklusive der Versandkosten zu einem Preis, den kein Anbieter in Deutschland auch nur annähernd mithalten kann, zumindest nicht bei geringeren Stückzahlen – und an solchen ist der Selfpublisher ja oft interessiert. Problematisch sind allerdings die Lieferzeit aus den USA und die Probleme beim Zoll. Ich hatte vier Mal in den USA bestellt, nur einmal kam das Paket direkt bei mir zu Hause an, dreimal musste ich die 20 km gen Wuppertal zur Zollstelle (und wieder zurück) fahren, um die Bücher abzuholen. Und jedes Mal war die Abwicklung eine andere, immer wieder wollte man unterschiedliche Belege, Nachweise oder es war sonst irgendwas. Das Verhalten der Zöllner war absolut nicht kohärent und nicht nachvollziehbar – und das nervte gewaltig. Letztendlich endete es jedes Mal nur deswegen gut, weil der Wert so gering war, und die Beamten offenbar keinen Bock hatten, wegen des kleinen Betrags einen Verwaltungsakt zu eröffnen. Auf jeden Fall suchte ich hauptsächlich aufgrund dieser albernen Probleme mit dem Zoll nach einer Alternative.
Im Februar 2013 hatte ich die Branchenplattform buchhandel.de besucht und einem Test unterzogen. Die Ergebnisse dieses natürlich rein subjektiven Tests sind mit »ernüchternd« nur sehr unzureichend zu umschreiben.
Damals hieß es kurz danach auf boersenblatt.net:
Wir wollen gemeinsam mit dem Buchhandel die Plattform in den nächsten Monaten komplett überarbeiten. Das betrifft zum Einen die Darstellung, die Suche und den Bestellprozess …
Da ich heute dank eines Backlinks nochmal über meinen Artikel gestolpert bin, dachte ich, ich könnte doch mal nachsehen, was sich da inzwischen getan hat, es sind ja immerhin fast 16 Monate vergangen. Mehr als genug Zeit, um die Plattform wie angekündigt zu verbessern.
Und was sehen meine Augen? Die Seite ist in exakt demselben traurigen Zustand wie zum Zeitpunkt meines Tests. Es gibt keinerlei Verbesserung oder auch nur minimalste Veränderungen an der Suche. Geänderte Bedingungen bei der Bestellung kann ich ebenfalls nicht feststellen. Auch das Design ist exakt dasselbe wie weiland, also altbacken und an den linken Rand gequetscht.
Ich habe mal die »normale«, also nicht die Profisuche, verwendet und nach »Alan Dean Foster« gesucht. Da gibt es tatsächlich Treffer. Fünf Stück. Wenn ich diese Suche bei Amazon eingebe, zeigen mir die 714 Treffer, die sich auch wirklich alle auf den US-Autor beziehen.
Bahnbrechend. Mit dieser Arbeitsverweigerung will man gegen Amazon anstinken?
Ich war zugegebenermaßen erst einmal ein wenig euphorisch, als ich las, dass Amazon für Prime-Kunden einen Video-Streaming-Zugang freischaltet, der Zugriff auf haufenweise Filme und Serien ermöglichen würde. 49 Euro sollte das im Jahr kosten, das sind gerade mal 20 Euro mehr für ein angeblich zum bisherigen Angebot erweitertes Lovefilm-Konto, also für ungefähr 1,67 Euro im Monat beliebig Video On Demand.
Als ich das dann tatsächlich zu nutzen versuchte, legte sich die Euphorie allerdings schnell.
For some days now I am a proud owner of an Oculus Rift developer kit. Since I attended a press demo of EVE VALKYRIE at the Gamescom this summer, the device just would not let me go. The experience was so intensive and the feeling of the game so innovative, that I think the OR will be THE most significant revolution in the gaming sector of recent years. So I regularily checked ebay for a device, very well knowing that I can only get a developer version at the moment – and that it suffers by seeing a grid pattern due to the low resolution of the display at just 1280 by 800 pixels. But for tests and probably experiments with the various developer IDEs I did not care. And really: with lots of the available techdemos you just forget the low resolution immediately, being entranced by the unbelievable immersion.
You should not disregard, however, the problems with »simulator sickness«. What happens in the game does not fit to what the organ responsible for sense of balance in the middle of your ear tells the brain – so even persons not susceptible to sea- or travel sickness that have no problems whatsoever with modern 3D-computer games can get affected. Believe me, I know what I’m talking about. :o) The developers of the device is trying to minimize these simulator sickness effecs by improving the head trackers, but I think this problem will persist. Because of the organ in your middle ear.
Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer einer Developer-Version der VR-Brille Oculus Rift. Seit ich auf der Gamescom an der Pressedemo von EVE VALKYRIE teilgenommen habe, hat mich das Ding nicht mehr losgelassen. Die Erfahrung war so intensiv und das Spielerlebnis so innovativ, dass ich die OR seitdem für DIE Revolution im Spielebereich seit Jahren halte. Deswegen hielt ich auf ebay Ausschau, wohl wissend, dass ich im Moment nur eine Entwicklerversion bekommen kann – und bei dieser sieht man aufgrund der vergleichsweise geringen Auflösung von 1280x800 Pixeln noch ein Gittermuster. Aber das war mir für Tests und vielleicht Versuchen mit Entwicklungsumgebungen egal. Und bei etlichen der zahllosen Techdemos vergisst man die geringe Auflösung auch fast sofort, denn die Immersion ist einfach unglaublich.
Nicht vernachlässigen sollte man allerdings das Problem der sogenannten »Simulator Sickness«. Das Spielgeschehen passt nicht zu dem, was der Gleichgewichtssinn im Mittelohr erlebt, deswegen kann auch bei Personen, die üblicherweise keine Probleme mit See- oder Reisekrankheit haben, und die mit 3D-Computerspielen problemlos zurecht kommen, Übelkeit auftreten. Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede. :o) Man will beim Entwickler der Brille durch Verbesserungen der Headtracker versuchen, die Simulator Sickness zu minimieren, ich gehe aber davon aus, dass diese weiterhin ein Problem bleiben wird. Wegen des Mittelohrs.
Blog-Marketing ad by hallimash – gesponsorter Artikel
Es handelt sich beim Rollei Innocube IC200 um einen transportablen LED/DLP-basierten Projektor, den man laut Angaben des Herstellers einfachst an mobile Geräte wie Notebook, Tablet oder Smartphone anschließen und dann ein Bild an die Wand werfen kann. Ich hatte ehrlich gesagt im Vorfeld nicht viel erwartet, war dann aber aber doch positiv verblüfft.
Als erstes fällt ins Auge, wie klein das Gerät ist (ich hatte angenommen, dass es größere Ausmaße hat), es kommt als handlicher Würfel mit einer Kantenlänge von gerade mal ungefähr 4,5 cm daher. Die geringen Ausmaße führten zu weiterer Skepsis: sollte das wirklich mehr als ein Spielzeug sein?
Ihr müsst jetzt ganz stark sein, liebe Leser. Diesen Test erträgt nur, wer extrem geistesstark oder völlig besoffen ist. Oder sein Hirn großzügig notleidenden Zombies gespendet hat. You have been warned!
Hereinspaziert, hereinspaziert, meine sehr geehrten Damen und Herren, in unsere einmalige Show der Absonderlichkeiten! Hier sehen Sie abstoßende Monstren ebenso, wie verwachsene Freaks, hier bleibt kein Auge trocken und hier erblicken Sie Dinge, die man anderswo totschlagen würde!
Bisher konnte man in diesem Test von Onlineshops halbwegs brauchbare Ergebniss ebenso finden, wie mangelhafte oder durchwachsene. Aber was libreka!, der von MVB – und damit vom Börsenverein des Buchhandels, MVB heisst »Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH« – betriebene Buchladen im Web bietet, ist so hanebüchen, dass das oben zu lesende Intro seine Berechtigung hat. Denn ich habe vor lauter »an den Kopf fassen« (neudeutsch: Facepalms) während des Tests jetzt haufenweise deutliche Griffstellen im Gesicht und – um bei der Freakshow zu bleiben: dieser Shop muss aus Leichenteilen mumifizierter Börsenvereins-Zombies zusammengesetzt worden sein, anders lässt sich das, was mir begegnet ist, nicht erklären.
Insbesondere sind die gleich folgenden Erkenntnisse dann witzig, wenn man sich vor Augen führt, wie MVB unter einem »über libreka!«-Link großspurig angibt:
libreka! ist die große E‑Book-Plattform für den deutschsprachigen Raum – mit einem umfassenden Leistungsangebot, das von der Information über die Möglichkeit zum Reinlesen in Bücher bis zum Kauf von E‑Books und gedruckten Büchern reicht. 1.947.526 Bücher aus über 1.763 Verlagen mit über 50 Millionen Buchseiten stehen für die Suche zur Verfügung und652.937 E‑Books zum Kauf bereit. Wer als Leser Bücher sucht, ist bei libreka! an der richtigen Adresse.
Den letzten Satz möchte ich aber sowas von bezweifeln. Wer als Leser Bücher sucht (insbesondere englische Print- oder eBooks), der ist in einem türkischen Gemüseladen besser aufgehoben, als bei libreka. Da kann man wenigstens die Inhaltsstoffe der Sucuk von der Verpackung ablesen, manchmal sogar in englisch.
Merket auf, liebe Besucher der Freakshow, wenn ich euch den degeneriertesten und verwachsensten Onlineshop in Sachen »ich kauf´ im Internet« vorstelle, den ich je gesehen habe. Bühne frei für: libreka! Unsere gedungenen Clowns werden jetzt noch schnell Valium verteilen, damit es nicht zu Hyperventilation kommt.
Auf den ersten Blick ist man noch arglos und erfreut sich an der Übersichtlichkeit und dem halbwegs hübschen und modernen Anblick der Seite. Das zeigt allerdings, dass man auch aus einem hirnlosen Zombie mit ein wenig Make Up und neuen Designer-Klamotten zumindest äußerlich einen Superstar machen kann (ähnliches betreiben Privatsender seit Jahren und auch öffentlich-rechtliche können das inzwischen ganz gut, aber das ist doch dieses … Fernsehen … iiiiihhhh!).
Aber ich schweife ab. Erfreut nimmt man erst einmal ein horizontales Hauptmenü zur Kenntnis, das nicht nur eBooks und Bücher, sondern auch »Audio«, »Video/DVD« (»BluRay« ist vermutlich zu modern für den … äh … traditionsbewussten Börsenverein), »Software« und »Weitere Medien« feil bietet. Wobei ich mir auf Anhieb unter »Weitere Medien« so gar nix vorstellen konnte. Also der Neugier nachgekommen und mal darauf geklickt.
Ahja. Unter »Weitere Medien« finde ich … Bücher. Das ist ja originell. Warum sind die nicht unter »Bücher«? Weil man unbedingt einen weiteren Menüpunkt brauchte, um wichtiger zu wirken? Oder besser sortiert? Das Menü musste voll werden? Man könnte annehmen, dass die Schlauberger, die das Portal verbrochen haben, nach dem hastigen Genuss einer Flasche Hörnertee möglicherweise dachten »Hach, wir machen den überflüssigen Menüpunkt ganz nach rechts. Mit dem Titel und dem Namen klickt da eh nie jemand drauf!« Doch: ich. Unfassbar. Verlassen wir schnell diesen Ort, denn hier lauert der Wahnsinn der »Großen Alten« des Börsenvereins und ihrer nichteuklidischen Navigation. Mir ist schon ganz schwummrig,
Mal abgesehen davon, dass sich der Inhalt auch hier liebevoll an die linke Seite des Browserfensters schmiegt, sieht die Front des Hauses eigentlich ganz gut aus. Topmenü mit Hauptnavigation, man könnte sich fragen, warum im Header »Bücher und eBooks« steht, in der Navigation jedoch eBooks vor Büchern angeordnet sind. Ist man sich seiner Prioritäten nicht ganz sicher? Grün als dominante Farbe soll einen Eindruck von Frische erzeugen. An der linken Seite zeigen sich thematische Unterteilungen, klicke ich auf Belletristik, stelle ich erstaunt fest, dass als »Themen« unter anderem »Fantastische Literatur«, »Fantasy«, »Science Fiction« und »Fantasy & Science Fiction« auftauchen. Das sind keine Kategorien, wie auf den bisher getesteten Seiten, sondern Filter, die die angezeigten Inhalte (erstmal irgendwie alles) einschränken. Eigentlich ganz pfiffig gemacht. Wähle ich irgendwas davon kann ich sogar gezielt nach Sprachen filtern und sogar nach Preisrahmen. Bei diversen Büchern wird mir die Option »reinlesen« angezeigt, damit also eine Möglichkeit, die ganz ähnlich der »Blick ins Buch«-Funktion bei Amazon ist.
Mal im Ernst und außerhalb meiner Spottereien weiter oben: wer ausschließlich auf der Hatz nach deutschen Mainstream-Büchern ist, wird hier vermutlich ganz gut bedient, denn eigentlich ist das Konzept der Suche mit nachfolgender Filterung durchaus schlüssig und das Filtern auch ganz gut umgesetzt (die eigentliche Suche aber nicht). Von der völlig unbedienbaren ergonomischen Katastrophe, die libreka! vor dem Relaunch war, ist das tatsächlich Lichtjahre entfernt. MVB hat in Sachen Bedienung offenbar bessere Leute als beim letzten Mal für die Umsetzung eingekauft – das ist aber auch wahrlich nicht schwer. Zu den unentschuldbaren Tücken der Suche (merke: Suche ist nicht gleich Filterung) kommen wir gleich.
Nur: ich möchte gern englische Bücher erwerben, sei es in Totholz- oder in elektronischer Form – dazu kommen wir jetzt und es wird kleinkariert und komisch, denn zumindest dieser Teil der Hütte bröckelt hinter der aufgestyleten Fassade ziemlich heftig.
Die Suche nach BLOOD RITES mit einer nachfolgenden Filterung »English« bringt den gesuchten Roman auf den ersten drei Seiten (also dreißig Suchergebnissen) nicht ans Tageslicht. Deswegen die Verfeinerung mit dem Autorennamen »Butcher«, das hat bisher auf den anderen Shops fast immer funktioniert. Hier jedoch: insgesamt vier Ergebnisse (der Englisch-Filter ist noch aktiv), keines (!) davon ist der gesuchte Harry Dresden-Roman.
Na gut, versuche ich also mal den im November erschienenen neuen Roman COLD DAYS. Auch hier finde ich auf den ersten Ergebnisseiten den gesuchten Titel nicht, die Suchmaschine behauptet zwar, nach »Relevanz« zu sortieren, was das für eine Relevanz sein könnte, geht mir allerdings auch nach einer ausgiebigen Meditation auf meinem Daniel Düsentrieb-Kissen nicht auf. Markiert sind bei den Treffern die einzelnen Worte »cold« und »days«, eine Suche nach beiden Begriffen zusammen scheint nicht priorisiert nach Relevanz sortiert zu werden. Wer programmiert so etwas? In einwöchigem Lehrgang zur IT-Kraft umgeschulte MVB-Manager? Auch wenn ich COLD DAYS in Anführungszeichen setze, eine übliche Vorgehensweise um Suchbegriffe zusammen zu fügen: Fehlanzeige; ebenso, wenn ich den Titel um den Autorennamen ergänze: dann gibt es neun englische Treffer, keiner davon ist der gesuchte Roman – es ist noch nicht einmal ein einziger davon von Jim Butcher.
Noch ein letzter Versuch mit CHANGES. Über 30000 Treffer in »englische Bücher« – ah ja … Verfeinerung mit dem Autorennamen: kein Treffer auf den ersten paar Seiten der Suchergebnisse. Ernüchternd.
Unter dem »Finden«-Button der Suchfunktion entdecke ich einen kleinen Link: »Erweiterte Suche«. Hier kann ich den Titel und den Autorennamen einzeln eingeben. Ich tue dies für beide vorstehenden Romane und zusätzlich noch für CHANGES, das Ergebnis ist jedesmal dasselbe:
Ihre Suchanfrage nach * und Titel »Changes« und Autor »Butcher« lieferte keine Ergebnisse. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
»Erbärmlich« ist wieder einmal das einzige Wort, das mir dazu einfällt. Nein, das stimmt nicht, mir fallen noch ganz andere Worte ein, aber die sind hier nicht wiedergabefähig, das verbietet mir meine Erziehung. Vermutlich nutze ich wieder eine Art und Weise des Suchens, die nicht mit den Vorstellungen der MVB-Entwickler übereinstimmt, was zulässige oder valide Suchanfragen sind (siehe die Lachnummer auf buchhandel.de). Vielleicht sollten die ein Handbuch zur Suche heraus geben. Man würde das nur vermutlich auf der Seite nicht finden.
Die Suche nach REDSHIRTS liefert drei Treffer. Der erste ist die Heyne-Ausgabe, zwei und drei muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, das ist vermutlich wieder diese okkulte MVB-»Relevanz«:
Augenblicke einer Weltreise, Helge Negele
The Pulitzer Price Archive. A History And Anthology …
Man sieht: höchst beeindruckend, was diese Suchmaschine leistet … Englische Ausgaben von REDSHIRTS sowohl als eBook wie auch als Printbuch: nix ist.
Die Suche nach Alan Dean Foster fördert ebenso wie eine nach »Foster, Alan Dean« und einer Einschränkung auf englische Bücher gerade mal 13 Treffer zutage, davon ist nicht ein einziger von Alan Dean Foster. Eine Vertipper-Suche nach »Alan Dearn Foster« liefert wie erwartet: … nix.
Ihre Suchanfrage nach »alan« »dearn« »foster« lieferte keine Ergebnisse. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen oder allgemeineren Suchbegriff.
Danke, aber ich versuche es lieber mit Bol, Osiander oder eben doch wieder Amazon. Und: Bei diversen Büchern fehlen die Coverabbildungen.
Eigentlich habe ich an dieser Stelle des Tests schon gar keinen Bock mehr, mich weiter mit diesem halbvergammelten Untoten auseinander zu setzen, aber ich beisse die Zähne zusammen, versuche mich in einen stoizistisch-masochistischen Geisteszustand zu versetzen, der mich diese Freak-Webseite weiterhin ertragen lässt, und mache weiter. Ne Pulle Leberkleister wäre vielleicht auch eine Hilfe gewesen.
Wobei: eigentlich könnte ich mir die Tests in Sachen eBooks tatsächlich sparen, denn bei den vorgenannten Suchergebnissen wurden auch immer die eBooks mit angezeigt und sind filterbar. Deswegen in aller Kürze:
Die Suche nach ICERIGGER fördert tatsächlich ein Resultat hervor, was ist denn jetzt los? Die gesamte Trilogie in einem eBook, herausgegeben von Open Road für EUR 14,20. Die hat Amazon nicht. Die Einzelbände gibt es bei libreka nicht, bei den Amazonen allerdings schon. Das mit ICERIGGER war jedoch ein Zufallstreffer. Charles Stross´ HIDDEN FAMILY: Fehlanzeige. Scalzis REDSHIRTS: Fehlanzeige. Und sogar die beiden Bestseller THE HUNGER GAMES und A DANCE WITH DRAGONS: Fehlanzeige.
Versuchen wir noch schnell einen Klassiker: MOUNTAINS OF MADNESS von H. P. Lovecraft. Und der wird tatsächlich als eBook in einer Ausgabe von Random House gefunden, der Preis beträgt üppige 21,31 Euro, bei Amazon gibt es verschiedene Ausgaben, die preiswertesten davon kosten … 89 Cent, allerdings habe ich die Random House-Ausgabe auf Amazon nicht gefunden. Ein großer Teil der Werke Lovecrafts sind übrigens seit 2007 gemeinfrei … 21,31 Euro … ohne Worte … ich habe für eine Lovecraft-Gesamtausgabe für den Kindle 99 Cent bezahlt …
Man kann konstatieren: eklatante Preisunterschiede gibt es deswegen nicht, weil die ach so tolle eBook-Plattform des Börsenvereins in Sachen englischer eBooks extrem schlecht sortiert ist, zumindest was den Bereich Phantastik angeht.
Ich bin ja gar nicht so, gebe ihnen bei deutschen Büchern eine Chance, suche nochmal nach Alan Dean Foster und beschränke diesmal nicht auf »englisch«. Nach der Einschränkung auf »Bücher« und »Belletristik« erhalte ich 34 Treffer. Ja, das könnte hinkommen. Allerdings sind nur 12 davon tatsächlich von ihm der Rest ist von irgendwem. Noch eins? Gern: Ich suche nach »George R. R. Martin« und schränke auf »Bücher« ein, Belletristik bietet mir der Filter gar nicht an. Ergebnis: vier Graphic Novels nach Martin, dann ein Buch über Pferdesport im Nationalsozialismus (nein, kein Scherz!), eine Götz George-Biografie, erst dann die ersten beiden Romane aus der LIED VON EIS UND FEUER-Reihe. Dann ein Buch über Designmethoden und eins über Martin Gropius. Auf der zweiten Ergebnisseite kein anderes Bild, da wundert man sich nicht, dass 2475 Treffer gemeldet werden. Und so geht es weiter. An dieser Stelle hätte ich, um ein hysterisches Gekicher zu unterdrücken, erneut die bereits bemühte Flasche Leberkleister zum Einsatz kommen lassen müssen. Ergo: auch bei der Recherche in der Kernkompetenz »deutschsprachige Bücher« sind die Ergebnisse dieser Suchmaschine mit »subterran« noch sehr freundlich umschrieben.
Liebe Leute von MVB: Lucene/Solr ist eine Open Source-Suchmaschine unter Ägide des Apache-Projekts und liefert schon unkonfiguriert bessere Ergebnisse als euer Programmierer-Ejakulat!
Schauen wir noch auf die AGBs und Lieferbedingungen der Börsenvereinszombieseite:
Aus irgendwelchen nicht nachvollziehbaren Gründen bleiben gekaufte eBooks nur zwei Jahre lang herunterladbar. Das muss in Zeiten der Cloud einfach deutlich besser gehen, warum hier nicht ein zeitlich unbegrenzter Zugriff auf die zumeist mit DRM verseuchten Werke ermöglicht wird, ist nicht nachvollziehbar. Man sollte an dieser Stelle jedoch fairnesshalber anmerken, dass es bei libreka! auch eBooks gibt, die nur mit Soft-DRM versehen oder völlig frei von Kopierschutzmechanismen sind. Meine Vermutung ist, dass man sich darüber im Klaren ist, dass auch diese Seite demnächst wieder über Bord gekippt wird und man dann keinen Bock hat, die Kundendaten und ‑eBook-Lizenzen zu migrieren.
Bei der Lieferung von Büchern und den Preisen hierfür dann der Klopper: hier wird man auf die Seite buchhandel.de verwiesen, die ich an anderer Stelle bereits als völlig untauglich getestet hatte; Man weist nur darauf hin, dass man sich die Waren dann an einen Buchhändler der Wahl senden lassen kann – oder eben gegen einen Obolus nach Hause. Warum das keine Option ist, kann man in meinem Artikel zu buchhandel.de nachlesen. Diese Vorgehensweise ist natürlich völlig sinnfrei, denn warum leistet man sich eine zweite, redundante Plattform, wenn von da wieder nur auf die erste geleitet wird und beschränkt libreka nicht, wie ursprünglich gedacht, ausschließlich auf eBooks?
Fazit: Geht gar nicht. Zwar nette Filtermöglichkeiten (die Idee sollte Doktor Frankenstein in einen anderen Patienten transplantieren), aber eine komplett untaugliche Suchfunktion. Weiterhin gähnende Leere bei englischen Printbüchern und eBooks aus dem Bereich Phantastik.
Völlig indiskutabel. Man kann nur hoffen, dass diese oberflächlich geschminkte Zombie-Seite schnell von Rick Grimes mit einer großkalibrigen Feuerwaffe von ihren Leiden erlöst wird.
Was? Es ist immerhin die Seite einer Tochterfirma des »Börsenvereins des Teutschen Puchhandels« und die muss gar keine englischen Schmöker vorhalten? Was für ein Unsinn, Auswahl und Genrekompetenz sind die Stichworte, die von Amazon bedient werden – und hier sollte gerade eine Buchhandelsseite wenigstens versuchen gegen zu halten. Insbesondere, wenn englische Bücher explizit als Auswahl zur Verfügung stehen, dann muss man auch gängige Exemplare oder mindestens Bestseller finden können. Wer glaubt, Amazon eine solche maximal halbgare Seite mit maximal ungarer Suche entgegen setzen zu können, der gehört wirklich in die eingangs erwähnte Freakshow. Am besten auf einem hohen Elfenbeinturm, denn um diese Freaks zu sehen, würde zumindest ich kein Geld ausgeben wollen.
Mir ist zudem nicht wirklich klar, wie sich die gravierende Diskrepanz zwischen der genialen Filterfunktion und der grottigen Suchmaschine erklären lässt. Das fühlt sich an, als hätten unterschiedliche Entwickler daran gearbeitet und nicht miteinander kommuniziert. Und als hätten die an der Suchmaschine im Gegensatz zu denen am Filtersystem keine Ahnung von der Materie gehabt. Oder kann es sein, dass man auf irgendeine vorhandene, alte Technik zurück griff und die Filternummer nur drangefrickelt hat? Wir werden es wohl nie erfahren.
Da libreka! allerdings wie buchhandel.de von MVB betrieben wird, wundert mich hier – ehrlich gesagt – gar nichts.
[cc]
Disclaimer: wer Satire oder Sarkasmus findet liegt nicht ganz falsch und darf sie behalten.
Ich stellte mir um Zusammenhang mit der Amazon-Diskussion die Frage: gibt es gangbare Alternativen zu Amazon für mich? Ja, ich beziehe diese Frage auf mich, der ich gern Phantastik, sowie englischsprachige Originale lese, und der ich auf eBooks stehe. Und obwohl ich auch regelmäßig Elektronik oder Games bei Amazon ordere, habe ich diese Waren ausgelassen, um halbwegs Chancengleichheit herzustellen. Unter diesen Aspekten (aber auch in Hinsicht auf Kundenfreundlichkeit und Versandkosten) habe ich deutsche Onlineshops mit Schwerpunkt »Bücher« untersucht und in vielen Fällen Gruseliges entdeckt. Ich wundere mich bereits lange nicht mehr, warum Amazon mit den hiesigen Anbietern einer trägen und konservativen Branche den Boden wischt – nach den Ergebnissen meiner Tests schon gar nicht mehr …
Die Artikel (wird ergänzt, wenn neue Tests hinzu kommen):
Via Google+ wurde ich auf bol.de hingewiesen. Bol.de und buch.de gehören zum selben Anbieter (nämlich der buch.de internetstores AG). Deswegen zeigte sich bei Stichproben, dass das Angebot nahezu identisch ist, ich würde mal davon ausgehen, dass beide Portale auf dieselben Datenbanken zurück greifen und nur das Frontend unterschiedlich gestaltet wurde. Ich habe mich deswegen bei meinem Test auf bol.de beschränkt.
Auf den ersten Blick fällt mir auf der Startseite auf, dass die Hauptnavigation nach Kategorien, die man oben horizontal findet, an der linken Seite vertikal nochmal wiederholt wird. Das wirkt seltsam redundant. Wenn man allerdings eine Kategorie anklickt, erscheint innerhalb des gewählten Kontexts links eine Subnavigation – und das macht natürlich Sinn. Die Gestaltung der Startseite ist … hm … minimalistisch und auch hier findet man den gesamten Contentblock an die linke Browserseite gekuschelt. Warum das heute noch derart viele Seitenbetreiber so machen, ist mir völlig unverständlich.
Auf der Startseite werden diverse Medien vorgestellt, jeweils drei unter den Labels »Tipps der Redaktion«, »Aktuelles« und »Bestseller«. Das geht völlig in Ordnung und ist auch immer eine gute Idee, um Verkäufe zu generieren, wenngleich auch hier die Tipps der Redaktion jegliche Begründung fehlen lassen, warum es sich gerade bei diesem Artikel um eine Empfehlung handelt.
Die Hauptmenüpunkte klappen in Form eines sogenannten »Megamenüs« auf und offenbaren ihre Subkategorien. Das ist bequem. Erfreulicherweise gibt es sowohl unter »Bücher« wie auch unter »eBooks & eReader« den Eintrag »Science Fiction & Fantasy« (unter eBooks heisst der witzigerweise »Fantasy & Science-Fiction«, warum hier die Reihenfolge eine andere ist, weiß vermutlich bei Bol keiner). Wählt man eine der Hauptkategorien, öffnet sich links eine Subnavigation, die mehr Einträge umfasst als das eben angesprochene Megamenü. Äußerst übersichtlich und so oder ähnlich muss das gemacht werden.
Höchst erfreulich ist, dass es hier sogar mehrere Unterkategorien gibt, nämlich »Fantasy«, »nach Reihen«, »Science Fiction«, »Vampirromane« (seufz) und »Nach Autoren«. Das ist vorbildlich. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die angezeigten Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien neu zu sortieren: »beste Treffer«, »»aufsteigend nach Verkaufsrang«, »absteigend nach Erscheinungsjahr«, »auf- und absteigend nach Preis« sowie »»auf- und absteigend alphabetisch«. Das sind Optionen, wie ich sie auf den anderen Shopseiten bisher vergeblich gesucht habe und das erinnert alles schon sehr deutlich an Amazon – man hat sich zweifellos an diesem Vorbild orientiert.
Wähle ich die Subkategorie »fremdsprachige Bücher« verändert sich erneut das Seitenmenü und ich kann zwischen verschiedenen Sprachen wählen. Ich klicke auf »Englische Bücher« – und bin verblüfft, denn sogar hier werden nochmals Unterkategorien angezeigt. Das wäre für mich angesichts der anderen getesteten Plattformen an dieser Stelle fast ein Grund, eine Flasche Schampus aufzumachen und zu feiern, nur leider, leider vermisse ich hier die Kategorie »SF & Fantasy«. Doch halt … Nach einem Klick auf »Belletristik« erscheint nochmals ein Submenü und dort gibt es auch einen Eintrag dafür. Okay, her mit dem Schampus und das obwohl es jetzt keine Unterteilung zwischen den beiden Genres mehr gibt. Unterhalb der Hauptnavigation finde ich sogar einen sogenannten »Breadcrumb«, der mir anzeigt, wie tief und wo in der Navigationsstruktur ich mich befinde – bei denen scheint es sich obwohl sie bei der Nutzung von komplexen Webseiten überaus hilfreich sind, um eine arkane oder okkulte Kunst zu handeln, denn sie inzwischen selten irgendwo zu finden.
Aber im Ernst: das ist bisher bei Weitem die beste Lösung, die ich bis jetzt gesehen habe und sie ist höchst ergonomisch und bequem. Durch die Menge an Subkategorien kann man sich relativ schnell genau dorthin hangeln, wohin man möchte. Andere Anbieter sollten sich hier schnell ein paar planetengroße Scheiben abschneiden, denn es zeigt, was möglich ist, wenn man jemanden beauftragt, der sich mit sowas auskennt und das Wort »Usability« nicht für eine seltene Erbkrankheit hält. Ich bin an dieser Stelle äußerst gepannt, ob der positive Eindruck so bestehen bleiben wird.
Auch hier ist wieder die erste Suche die nach BLOOD RITES von Jim Butcher. Es gibt mehrere Treffer, das Orbit-Taschenbuch, sowie Soft- und Hardcover von Roc. Das Roc-Taschenbuch wird als Sonderangebot mit »-10%« angepriesen, damit kostet es mit 7,10 Euro genau soviel wie bei Amazon; es ist lieferbar. Das Hardcover ist mit 19,20 sogar preiswerter als bei Amazon, dort werden 20,99 Euro angesagt. Ich wäre schwer beeindruckt, leider ist es bei Bol aber nicht sofort lieferbar, sondern erst in »1 – 2 Wochen«. Schade. Amazon kann liefern.
Weiter mit CHANGES, auch hier muss ich aufgrund der vielen Treffer das Suchergebnis mit dem Autorennamen verfeinern. Gefunden wird nur ein Taschenbuch, das von Roc, der Preis beträgt 7,40 Euro, es ist sofort lieferbar. Bei Amazon werden 7,20 Euro angesagt, da ist es ebenfalls lieferbar und die haben zudem das Hardcover.
Im Vergleich zu den bisherigen Shops fällt mir übrigens auf, dass ich bei den englischen Bücher bei jedem einzelnen Coverbilder angezeigt bekommen habe, das ist deutlich besser als bei den anderen Anbieter, wo es zu oft nur Platzhalter zu sehen gibt. Ich würde gern über irgend etwas motzen, aber bisher ist alles in Ordnung bis gut.
Die Suche nach REDSHIRTS fördert Soft- und Hardcover von Tor Books und Gollancz ans Licht des Bildschirms, lieferbar ist leider keines davon. Das trübt das Ergebnis, denn REDSHIRTS ist ein durchaus aktueller Roman. Die Preise sind wie folgt:
Gollancz Hardcover: 17,40 EUR
Gollancz Softcover: 9,30 EUR
Tor Hardcover: 18,30 EUR
Tor Softcover: 11,00 EUR
Zum Vergleich die Preise bei Amazon:
Gollancz Hardcover: 17,00 EUR
Gollancz Softcover: 9,00 EUR
Tor Hardcover: 17,90 EUR
Tor Softcover: 10,70 EUR
Hier also nur minimale Unterschiede beim Preis, allerdings kann Amazon liefern, Bol nicht. Nicht lieferbar ist hier übrigens in beiden Fällen die Taschenbuchausgabe bei Gollancz, aber das ist kein Wunder: die erscheint erst im Mai.
Eine Suche nach »Alan Dean Foster« funktioniert genauso gut wie eine nach »Alan Dearn Foster«, die Suchmaschine kann also »fuzzy«. Bei einer Einschränkung auf englischsprachige Bücher muss man leider feststellen, dass der größte Teil nicht sofort lieferbar ist. Die Preise sind im direkten Vergleich zum Konkurrenten im großen und ganzen in Ordnung.
Kommen wir zu den eBooks.
Die auf englische eBooks beschränkte Suche nach Alan Dean Foster bringt nur fünf Ergebnisse, das ist bei einem derart fleißigen Autor ziemlich erbärmlich. Für ICERIGGER in der Gateway-Ausgabe soll man 10,99 Euro berappen, Amazon sagt dafür nur 6,49 Euro an (ICERIGGER stammt übrigens aus dem Jahr 1974 … wie die bei Bol auf diese Preise kommen, weiß wohl nur der Q). Charles Stross´ HIDDEN FAMILY wird nicht gefunden, ebenso wenig wie Scalzis REDSHIRTS. Der Bestseller THE HUNGER GAMES von Suzanne Collins kostet 8,99 Euro, bei Amazon nur 5,65. George R. R. Martins A DANCE WITH DRAGONS wird für 27,79 angeboten, hier ist der Preis bei Amazon mit 13,99 Euro schon hoch. Das Taschenbuch bekommt man dort übrigens für vergleichsweise läppische 5,99 Euro, das ist derselbe Preis wie bei Bol.
Es sind hier auch ein paar sehr preiswerte Lizenz-eBooks zu finden, wie beispielsweise WORLD OF WARCRAFT: DAWN OF THE ASPECTS PART I für 2,70, das ist beim Konkurrenten allerdings auch für 2,21 zu haben.
Bei den eBooks sind diePreisunterschiede nicht ganz so krass wie auf manch anderen Portalen, aber immer noch deutlich und diese bewegen sich in vielen Fällen um den doppelten Preis herum. Erfreulich ist, dass auch Bol.de im eBook-Bereich gemeinfreie Klassiker kostenlos im Programm hat, das ist die erste Plattform neben Amazon, die so etwas anbietet. Daumen hoch.
Zwischendurch sei angemerkt, dass bei der Titeldetailansicht wie bei Amazon Vorschläge im Stil von »Kunden die dies kauften, haben auch das erworben« eingeblendet werden. Das ist aus meiner Sicht zuerst einmal sehr angenehm und hilfreich, allerdings war die Qualität dieser Vorschläge durchwachsen. Man könnte natürlich argumentieren, dass Bol nichts dafür kann, wenn die Kunden so erratisch einkaufen … ;)
Zum Versand: Bücher werden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei geliefert, das ist angenehm. Allerdings gilt das wirklich nur für reine Buchbestellungen. Bei soegannnten Mischbestellungen (also Buch und noch was anderes) fallen unter 20 Euro Bestellwert drei Euro Versandkosten an, Bürobedarf wird erst ab 45 Euro ohne Versandkosten verschickt. Das ist weniger schön. Als Lieferfrist wird »ein bis drei Tage« angegeben, also normale Postlaufzeit. Ein Grund, warum Mischsendungen nicht ebenfalls kostenfrei ausgeliefert werden, will mir nicht einfallen.
Größere Absonderlichkeiten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind mir nicht aufgefallen, allerdings ist es schon ein starkes Stück, dass man Versandkosten nachzahlen soll, wenn aufgrund einer Stornierung oder eines Widerrufs der Bestellbetrag unter die Portofreigrenze fällt. Außerdem sollte man bei Bol.de die AGBs mal auf Fehler in der Zeichencodierung überprüfen, ein paar der Umlaute werden mal nicht korrekt dargestellt, mal schon.
Alles in allem wird auf Bol.de eine Menge besser gemacht als auf den anderen bislang getesteten Plattformen. Auch hier sind allerdings die englischen eBooks deutlich teurer als bei Amazon und auch hier sind zahllose englischsprachige Bücher nicht vorrätig (oder gar nicht erst gelistet) und können erst nach »ein bis zwei Wochen« versandt werden. Eine echte Alternative in Bezug auf englischsprachige Bücher und eBooks ist also trotz vieler positiv zu bewertender Punkte auch Bol.de nicht, allerdings in allen anderen Punkten durchaus, zumal man hier auch beispielsweise Computer- und Konsolenspiele oder DVDs und BluRays bekommt. Die allerdings nicht versandkostenfrei – das gilt jedoch auch für Amazon, es sei denn, man ist dort Prime-Kunde.
Außerdem sollte man bedenken: wer eine Alternative zu Amazon sucht, weil man Angst vor Monopolen oder international agierenden Großkonzernen hat, der treibt mit Bol möglicherweise den Teufel mit dem Beelzebub aus, denn dahinter stand ursprünglich zu 100% der Medienriese Bertelsmann, der sich immer wieder aus den verschiedensten Gründen Kritik ausgesetzt sieht. Zwar wurde die Plattform 2002 an die »buch.de internetstores AG« verkauft, Bertelsmann hält jedoch immer noch Anteile von 26,7 %. Mit dem gleichnamigen niederländischen Internethändler bol.com hat bol.de übrigens trotz des identischen Logos nichts zu tun, denn der Holländer gehört zu Holtzbrinck und Weltbild. Den werde ich mir allerdings eventuell ebenfalls einmal ansehen, denn auch er hat englischsprachige (und sogar deutsche) Bücher (A DANCE WITH DRAGONS: 10,99 Euro, THE HUNGER GAMES allerdings mit 9,99 Euro sogar teurer als bei bol.de)
Demnächst mehr.
[cc]
Nachtrag: ich bin gerade aufgrund positiver Rückmeldungen auf die Idee verfallen, mir das Adventure-Spiel NI NO KUNI für die Playstation 3 zu kaufen. bol.de: EUR 58,99. Amazon: 49,99 … (GameStop: 59,99, Osiander: 59,99, Lehmanns: 59,99, Kohlibri: 59,99, buchhandel.de: nicht vorhanden).
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.