»Whom Shall You Telegram?«
Der klassische GHOSTBUSTERS-Werbespot im Stummfilm-Steampunk-Stil der »League Of S.T.E.A.M.«. Großartig :o)
Der klassische GHOSTBUSTERS-Werbespot im Stummfilm-Steampunk-Stil der »League Of S.T.E.A.M.«. Großartig :o)
Bei p.machinery sind in der Reihe AndroSF die Bände sieben und acht erschienen. UNTER DEM WEITEN STERNENZELT ist ein Episodenroman von Axel Kruse und HAREY RELOADED von Matthias Falke versammelt acht Sories aus allen Genres des Phantastischen.
UNTER DEM WEITEN STERNENZELTDie Erde wurde besiegt. Doch nur Feinde, die man in die Gemeinschaft reintegriert, können Partner oder gar Freunde werden. Wären da nicht die Geheimnisse der Erde, von denen das Universum nichts ahnt – und die Geheimnisse des Universums, von denen die Erde nichts weiß. – Axel Kruse schildert in den acht Episoden dieses Romans Ereignisse in einem Universum vor dem Hintergrund einer wiedererstarkenden Erde und dem zunehmenden Fremdenhass ihrer Bewohner.
Axel Kruse
UNTER DEM WEITEN STERNENZELT
AndroSF 7
ISBN 978 3 942533 00 3
400 Seiten, 120*190 mm, EUR 22,90
p.machinery
erhältlich beispielsweise bei Amazon
Das Buch: Die acht packenden Erzählungen dieses Bandes schillern zwischen allen Genres des Fantastischen. Sie wandeln auf dem Grat zwischen Faszination und Grauen, zwischen Science Fiction und Suspense. Gemeinsam ist dabei allen, dass sie Situationen menschlicher Extreme aufsuchen und den letzten Fragen nicht ausweichen: nach dem Wert unseres Wissens, der Verlässlichkeit unserer Wirklichkeit, der Herausforderung Gottes und der Überwindung des Todes.
Matthias Falke
HAREY RELOADED
Erzählungen
AndroSF 8
ISBN 978 3 942533 01 0
212 Seiten, 120*190 mm, EUR 11,90
p.machinery
erhältlich beispielsweise bei Amazon
Quelle: p.machinery, Coverabbildungen Copyright 2010 p.machinery
Warner Bros. und The Lego Group haben sich zusammen getan, um gemeinsam LEGO UNIVERSE zu realisieren, ein Massive Multiplayer Online Spiel um Umfeld der bunten Bauklötzchen. Hört sich seltsam an? Ist aber so und macht meiner Ansicht nach auch Sinn, denn die LEGO-Computerspiel-Umsetzungen von STAR WARS oder INDIANA JONES sind erfolgreich, überaus beliebt und wurden auch von Kritikern gelobt. Zu einem üblichen System aus Entdecken und Questen kommt die Möglichkeit, fast beliebige Gegenstände, Häuser oder Fahrzeuge ingame aus dem Lego-Steinen zusammenbauen zu können – da gibt es Platz für fast unendliche Variationen und Optionen (wenn die Betreiber das in dem Maße zulassen). Auch das Programmieren eigener »Roboter« im Stile von Mindstorms scheint möglich zu sein…
Ich muss zugeben, dass ich das überaus spannend finde, wenngleich ich vermuten würde, dass das eher in die casual game ‑Richtung gehen dürfte.
Weltweiter Start von LEGO UNIVERSE soll im Oktober 2010 sein, zur Closed Beta kann man sich bereits anmelden (was ich auch bereits getan habe; ja, lacht ruhig… :o).
[cc]
Copyright Logo LEGO UNIVERSE 2010 The Lego Group und Warner
Brand Trailer:
Ingame building:
Warner spendiert einen ersten echten Trailer – der über Teaser und wenig aussagekräftige Schnipsel hinaus geht – zum Finale der HARRY POTTER-Filmreihe.
Und was soll ich sagen: Wow! So muss ein Trailer aussehen, der mich anfixen soll, ins Kino zu gehen. Episch!
In den letzten beiden Filmen spielen Daniel Radcliffe, Rupert Grint, Emma Watson, Ralph Fiennes, Bill Nighy, John Hurt, Rhys Ifans, Helena Bonham Carter, Robbie Coltrane, Imelda Staunton, Jason Isaacs, Miranda Richardson, Warwick Davis, Alan Rickman, Maggie Smith, Brendan Gleeson, Ciaran Hinds, Timothy Spall, David Thewlis, Julie Walters, Tom Felton, Bonnie Wright, Jamie Campbell Bower, Richard Griffiths, Matthew Lewis, Evanna Lynch, Fiona Shaw, Helen McCrory, David O’Hara und Natalia Tena. Regie führt David Yates.
Internationaler Kinostart von HARRY POTTER AND THE DEATHLY HALLOWS: PART 1 in 2D, 3D und IMAX 3D ist am 19. November 2010.
[cc]
http://www.youtube.com/watch?v=OPUjURJaQf4Von den weltweit vorhandenen 32 Servern werden verblüffende 19 abgeschaltet, es bleiben demnach noch 13. Die »Verschmelzung« findet am 7. Juli 2010 statt; AION ermöglicht vom 8. Juli bis zum 18. August freien Charaktertransfer zwischen den Realms, um die Veränderung »so problemlos wie möglich zu gestalten«. Zudem gibt es Regeln, sollte es zu Namensproblemen bei Charakteren oder Gilden kommen – die werden aber vorab nicht bekannt gegeben, wohl um Diskussionen zu vermeiden. Wer Pech hat, verliert demnach seinen Namen; trotz angekündigter freien Namensänderungsmöglichkeit auch nicht eben eine Aktion, um die betroffenen Spieler zu halten…
Auf der offiziellen AION-Webseite findet sich eine ausführliche FAQ zum Servermerge.
Eins der Probleme für den Spielerschwund dürfte wohl sein, dass in höheren Leveln schlichtweg der Content fehlt, zumindest berichtete man das mir gegenüber.
Hier die Liste der Server ab dem 7. Juli. Fett dargestellt sind die neuen Server, darunter durchgestrichen jeweils diejenigen, die zum neuen zusammengefasst werden.
North America
New Siel (West Coast)
Siel & Ariel
New Vaizel Server (West Coast)
Vaizel, Kaisinel, Yustiel & Fregion
New Israphel Server (East Coast)
Israphel, Lumiel & Marchutan
New Zikel Server (East Coast)
Zikel, Triniel, Azphel & Meslamtaeda
New Nezekan Server (Oceanic)
No Change
Europe
New Spatalos Server (ENG)
Spatalos & Gorgos
New Telemachus Server (ENG)
Telemachus & Castor
New Perento Server (ENG)
Perento, Kahrun & Kalil
New Kromede Server (GER)
Kromede & Votan
New Thor Server (GER)
Thor & Nerthus
New Balder Server (GER)
Balder& Lephar
New Urtem Server (FRA)
Urtem & Vidar
New Suthran Server (FRA)
Suthran, Arbolu & Deltras
[cc]
Cover AION Copyright 2009 NC Soft
Kurz vor dem Start beglückt man uns nochmals mit einem Clip zu SORCERER´S APPRENTICE. Diesmal sogar mit einem Vorgucker auf die Szenen überhaupt: marodierende Besen… :o)
Auch bei dieser Verleihung ist China Miéville mit THE CITY & THE CITY wie schon beim Arthur C. Clarke Award vertreten.
And the winners are (Buchtitel-Links führen zu Amazon, die anderen zu den Egoseiten der Autoren – wenn vorhanden – oder zur Wikipedia):
Best SF Novel
Boneshaker, Cherie Priest (Tor)
Best Fantasy Novel
The City & The City, China Miéville (Del Rey; Macmillan UK)
Best First Novel
The Windup Girl, Paolo Bacigalupi (Night Shade)
Best Young Adult Book
Leviathan, Scott Westerfeld (Simon Pulse; Simon & Schuster UK)
Best Novella
The Women of Nell Gwynne’s, Kage Baker (Subterranean)
Best Novelette
By Moonlight, Peter S. Beagle (We Never Talk About My Brother)
Best Short Story
An Invocation of Incuriosity, Neil Gaiman (Songs of the Dying Earth)
Best Anthology
The New Space Opera 2, Gardner Dozois & Jonathan Strahan, eds. (Eos; HarperCollins Australia)
Best Collection
The Best of Gene Wolfe, Gene Wolfe (Tor); as The Very Best of Gene Wolfe (PS)
Best Non-Fiction Book/Art Book
Cheek by Jowl, Ursula K. Le Guin (Aqueduct)
Best Artist
Michael Whelan
Best Editor
Ellen Datlow
Best Magazine
The Magazine of Fantasy & Science Fiction
Best Book Publisher
Tor
[cc]
Cover BONESHAKER Copyright 2009 Tor Books
Im Kino und in der Romantasy-Literatur sind derzeit wieder die Blutsauger angesagt. Mit »Eclipse: Biss zum Abendrot« geht die Verfilmung von Stephenie Meyers Vampirsage mit dem deutschen Kinostart am 15. Juli in die dritte Runde. Die Ausgabe 76, 07/2010, der NAUTILUS liefert deshalb all jenen, die dem Thema mit Skepsis oder Beisterung gegenüberstehen, nicht nur einen ausführlichen Bericht zum Film, sondern auch alle Infos und Fakten, um selbst kompetent über die eigene Neigung oder den Abscheu gegenüber den multimedialen Untoten entscheiden zu können:
Los geht es im alten Volksglauben über Nachzehrer, Aufhocker, wandelnde Tote und lebende Leichnahme und den Sagen zu Blutsaugern aus aller Welt. Dazu kommen spannende Mythen und gesicherte Fakten zu den Ursachen des Vampirismus und dem Tod als Verwandlung. Dass die Untoten die Fernsehwelt fest im Biss haben, beweist unter dem Stichwort »Biss zum Sendeschluß« die große Übersicht der TV-Serien zu Vampiren von 1986 bis heute. Wie aktuelle Mystery-Autoren mit dem Thema umgehen, wird in Werkstatt-Gesprächen mit Schriftstellern wie Markus Heitz, Charlie Huston, Richelle Mead, Lena Klassen, Olga A. Krouk und Stephan R. Bellem hinterfragt. Und was uralte Göttinnen wie Astarte und Istar und mystische Gestalten wie die biblische Lilith, die irische Banshee oder die griechische Kybele mit männermordenden Femme fatales des Filme Noir oder den Musen der Dichter zu tun haben und wie sich diese Figuren zu modernen und emanzipierten Romantasy-Ikonen entwickelten, erklärt ein Beitrag zu Verführung und Schrecken bei den »schönen Damen ohne Gnade«.
Auch vor den von historischen Märchensammlern wie Charles Perault und den Gebrüdern Gimm überlieferten Märchenstoffen machen die Nachforschungen der NAUTILUS nicht halt, denn in deren Originalen gab es ebenfalls grausige Menschenfresser, Mord und Inzest. Vieles davon wurde aus modernen Ausgaben getilgt. Doch auch moderne Fantasy-Autoren stellen sich diesen dunklen Wurzeln, wie Gespräche mit Jim C. Hines, Christoph Marzi und Claudia Toman belegen. Und die Comic-Schöpfer Felix Mertikat und Benjamin Schreuder berichten über die Entstehung ihrer märchenhaften Graphic Novel »Jakob« an der Filmakademie Ludwigsburg und den Wurzeln ihrer Geschichte bei Kafka, Grimm und Andersen, bei »Pinocchio« und »Der kleine Prinz«.
Im Filmteil gibt es einen Blick auf das Märchenland von Weit-weit-weg in »Für Immer Shrek«, Interviews zu »Predators« mit Regisseur Nimród Antal und Darsteller Danny Trejo sowie dem Filmemacher Uwe Boll – und natürlich die monatliche Filmvorschau sowie Vorstellungen aktueller DVDs für das phantastische Heimkino. Und im Literaturteil die Vorschau auf kommende Titel mit den Kommentaren der Autoren sowie Lesetipps und Hörbuchtipps zu lesenswerten und höhrenswerten Romanen, Hörbüchern und Hörspielen. Berichte zu aktuellen Games für den PC und Konsole oder als Brettspiel bilden den Abschluß der Juli-Ausgabe.
Die Ausgabe läßt sich bereits seit Ende Mai online komplett und gratis auf der NAUTILUS-Homepage durchblättern. Dazu gibt es zusätzliche Giimmicks wie Film-Clips und Featurettes zu den in der Ausgabe vorgestellten Filmen, eine »Twilight«-Bildergalerie, Trailer zu den kommenden Filmen 2010–2011 sowie eine Vorschau auf die nächste Ausgabe, in der es u.a. um Serienmörder sowie um kommende Filme wie Chris Nolas »Inception« und M. Night Shyamalans »Die Legende von Aang« geht. Die Print-Ausgabe ist am 18 Juni erschienen, im Handel erhältlich oder bei Online-Buchhändlern bestellbar. Und wer lieber eine digitale Ausgabe will, kann zwischen PDF- und Flash-Versionen wählen.
Weitere Informationen und einen Vorgucker findet man auf der NAUTILUS-Homepage.
Käuflich erwerben kann man das Magazin im Zeitschriftenhandel oder bei Amazon
Coverabbildung NAUTILUS Copyright 2010 Abenteuer Medien
Zu Robert Rodriguez´Neuinterpretation der außerirdischen Jäger gibt es einen neuen internationalen Trailer. Es spielen Adrien Brody, Topher Grace, Alice Braga, Walton Goggins, Laurence Fishburne, Danny Trejo, Oleg Taktarov, Mahershalalhashbaz Ali und Louiz Ozawa. US-Kinostart ist am 9 Juli.
http://www.youtube.com/watch?v=gEmVfGQkrBAHahn sprach von einem Kinodebut des 3D-ifizierten KÖNIGS DER LÖWEN irgendwann in 2011. Weiterhin äußerte er sich zu den Gerüchten zu einer Fortsetzung oder einem Nachfolger von WHO FRAMED ROGER RABBIT (1988). Dazu sagte er: »Wenn Du ein Fan davon bist, dann wirst Du sehr bald sehr, sehr, sehr glücklich sein!«.
Wahrscheinlich auch in 3D. Man vergebe mir, wenn mein Enthusiasmus hinsichtlich der Umwandlung von in 2D produzierten Filmen in 3D begrenzt ist, denn das sieht in aller Regel nicht gut aus, weil es bei der Produktion nicht so gedacht war und die nachträgliche Bearbeitung ist bestenfalls eine Hightech-Krücke…
[cc]
DVD-Cover LION KING Copyright Disney
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos