Der amerikanische Schauspieler John de Lancie – Genre-Freunden wahrscheinlich hauptsächlich bekannt durch seine Darstellung des Überwesens »Q« in STAR TREK – interpretiert in diesem sehr sehens- oder besser hörenswerten Clip Edgar Allan Poes THE RAVEN. Großartig!
Die Dreharbeiten an Starz´ SPARTACUS: BLOOD AND SAND hatten ja leider unterbrochen werden müssen, weil Hauptdarsteller Andy Whitfield an einem Non-Hodgkin-Lymphom erkrankt ist. Nachdem die Behandlung zuerst positiv aussah, kam es bedauerlicherweise zu einem Rückschlag. Die Produzenten hatten die Produktion weiterer Folgen wegen der Krankheit verzögert und erst einmal eine Prequel-Serie gedreht, weil sie Whitfield unbedingt weiterhin in der Rolle des Gladiatoren sehen wollten, was ich überaus fair finde.
Leider wird daraus jetzt offenbar aufgrund des Gesundheitszustandes des Schauspielers nichts werden und Andy Whitfield selbst hat darum gebeten, dass die Produktion ohne ihn weitergehen soll. Denn laut Planung will man die Dreharbeiten zur zweiten Staffel bereits in diesem Frühjahr beginnen.
Laut Aussagen des Starz-Chefs Chris Albrecht ist die Besetzung nahezu komplett, die Hollywood-Gerüchteküche nennt folgende Schauspieler als in der engeren Wahl für die Hauptrolle: Stephen Amell, Aiden Turner und Liam McIntyre.
Die Prequel-Serie: SPARTACUS: GODS OF THE ARENA startet am 21. Januar 2011 auf Starz, dazu noch ein aktueller Trailer:
[cc]
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Logo SPARTACUS: BLOOD AND SAND Copyright 2010 Starz
Electronic Arts ist in fast schon verzweifelt komisch anmutender Weise seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Produkt, um im MMO-Markt mitmischen zu könnnen, denn man hat es bislang trotz aller Bemühungen nicht geschafft, hier Fuß zu fassen.
Der (optimistische) Wunsch, Activision-Blizzard Marktanteile abnehmen zu können, hat jetzt zu einer Zusammenarbeit mit dem norwegischen Entwickler Funcom (AGE OF CONAN) geführt, die ein Multiplayerspiel namens THE SECRET WORLD in Arbeit haben, das Horrorelemente mit Geheimgesellschaften mischt und in einem alternativen Heute spielt.
Beide Seiten geben sich – wie in solchen Pressemitteilungen üblich – überaus erfreut, einen starken Partner gefunden zu haben, Funcom zeigt sich fröhlich, Zugriff auf die EA-Vertriebskanäle zu erhalten.
Tatsächlich wird sich zeigen müssen, ob aus der Zusammenarbeit etwas Fruchtbares erwächst. Funcom hat einen Erfolg nach der AGE OF CONAN-Pleite bitter nötig und Electronic Arts braucht dringend erfolgreiche Standbeine im MMO-Markt; neben THE SECRET WORLD steht hier allerdings auch noch STAR WARS – THE OLD REPUBLIC an, bei dem man davon ausgehen kann, dass es sich verkaufen wird wie geschnitten Brot – und das unabhängig von der Qualität. Allerdings hat man selbst mit WAHRAMMER ONLINE einen veritablen Patzer als Altlast.
Das Konzept von THE SECRET WORLD klingt allerdings ebenfalls sehr spannend und mit EAs finanziellen Möglichkeiten erhält so ein Developer natürlich mehr Luft zum Atmen, insbesondere, wenn einem ein schwergewichtiger CONAN-Flop auf der Brust sitzt…
[cc]
THE SECRET WORLD Concept Art Copyright 2009 Funcom
Ich weiß, Weihnachten ist vorbei, aber das Stop-Motion-Video aus Legosteinen mit 8‑bit-Videospiel-Thematik von Andrew Jive sollte man trotzdem dringend gesehen haben!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Zur Alien-Komödie PAUL (eine Art E.T. auf Speed) mit Simon Pegg und Nick Frost gibt es einen neuen Trailer, es handelt sich um den US-amerikanischen Vorgucker. Einer der Unterschiede ist, dass Paul hier nicht wie in der britischen Variante seinen Hintern an die Wohnmobilscheibe halten darf (Amerikaner…). Es gibt aber auch noch ein paar neue Szenen zu begutachten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Diamond Comics (ein US-Comic-Distributor) bringt Anfang des Jahres immer einen Überblick über die in Amerika meistverkaufte Vierfarb-Literatur des vergangenen Jahres heraus (na gut, WALKING DEAD ist schwarz-weiß), das passt inhaltlich zur Übersicht der meistverkauften Graphic Novels des Dezembers.
Auf den ersten beiden Plätzen der monatlichen Comics halten sich Marvels AVENGERS und X‑MEN, auf Platz drei folgt DCs BLACKEST NIGHT.
Auch beim Jahresüberblick heißen die Gewinner bei den Graphic Novels gesamt gesehen eindeutig THE WALKING DEAD und SCOTT PILGRIM, aber auch KICK ASS mischt auf dem zweiten Platz gut mit.
Zehn Jahre nach seiner letzten Regiearbeit GHOSTS OF MARS ist John Carpenter wieder da: am 21. Januar wird in Großbritannien sein aktueller Film THE WARD Première haben, der bereits auf diversen Filmfestivals recht positiv aufgenommen worden war.
Sieht ein bisschen aus wie SUCKER PUNCH ohne Fantasy-Szenen…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Offensichtlich war die Entscheidung, DER HERR DER RINGE ONLINE auf ein free-2-play-Modell umzustellen eine sehr gute. Wie Entwickler Turbine aktuell vermeldet, haben sich die Umsätze mit diesem MMO auf Mittelerde seit der Umstellung verdreifacht. Zudem gab es den erwarteten deutlichen Anstieg der Spielerzahl, was einem Game, in dem es auch um Zusammenspiel geht, natürlich von Vorteil ist.
Keine Aussagen macht man dazu, ob es bis zum Start der Erweiterung RISE OF ISENGARD weitere Zonen geben wird, Turbine-Mitarbeiter sagten aber, dass die epische Storyline bis dahin auf jeden Fall weiter geführt werden wird.
Isengard ist aber nicht das Einzige auf das sich die Spieler freuen können: Ein umfangreiches »kosmetisches« Update ist geplant – hier fragt man sich, ob es um ingame-Grafik geht (die insbesondere bei den Avataren bereits arg in die Jahre gekommen ist), oder um ein Aufbrezeln der Benutzeroberfläche. Zudem sind nicht kämpfende (tierische) Begleiter in Vorbereitung, im MMO-Sprech »non combat pets«. Hardcore-Spieler bekommen ein neues Raid-Cluster. Weitere Möglichkeiten für die Zukunft sind kosmetische Waffen (also Waffen, deren Aussehen man wählen kann, statt durch das Spiel vorgegeben zu sein), eine Rohan-Erweiterung und die Schlacht um Helm´s Deep…
Hört sich gut an! Wenngleich mir manche Preise im ingame-Shop überteuert erscheinen…
[cc]
Screenshot aus LOTRO, LOTRO Copyright Turbine, Inc. und Warner
Es ist mit Sicherheit auf die erfolgreichen Verfilmungen zurück zu führen, dass die ersten Plätze des Nielsen BookScan der US-Verkäufe von Comics für den Dezember von nur zwei Serien belegt werden: THE WALKING DEAD und SCOTT PILGRIM. Das dürfte im Umkehrschluss dann auch für Fortsetzungen der Filme und Serien nicht eben nachteilig sein…
Der Dezember ist in dieser Hinsicht deswegen immer besonders interessant, da zur Weihnachtszeit deutlich größere Mengen abgesetzt werden, als in den restlichen Monaten des Jahres.
Der ein oder andere mag bemerkt haben, dass ich hier bisweilen Trigami-Reviews verfasse. Das sind honorierte Beiträge, bei denen man entweder einen Gegenstand oder eine Software zum Testen erhält oder eine Webseite begutachtet und dafür ein kleines Honorar bekommt. Allerdings sind das sehr, sehr wenige, da Trigami offenbar nach irgendeinem Algorithmus vorgeht und dummerweise nur extrem wenige Kategorien pro Blog zulässt (was aufgrund der Inflexibilität dann zu keinen passenden Kampagnen führt). Es tragen sich davon übrigens noch nicht mal ansatzweise die Serverkosten.
Ich suche mir dann auch nur solche Kampagnen aus, bei denen ich redaktionelle Freiheit beim Verfassen der Reviews habe. Sogenannte Advertorials, bei denen der Werbende den Text vorgibt kommen mir nicht auf’s Blog, denn das halte ich deutlich gesagt für reine Leserverarsche.
In letzter Zeit wird die Zusammenarbeit mit Trigami aber leider immer weniger zufriedenstellend. Zum einen haben die immer dieselben festgelegten Fristen, die allerdings zum einen nicht funktionieren, wenn sie über Feiertage gehen (an denen man vielleicht mal nicht vor dem Rechner sitzt) und/oder dann viel zu kurz sind. Ein komplexes Browserspiel kann man für eine fundierte Rezension eben nicht mal kurz fünf Minuten anspielen und dann was schreiben. Andere tun das, aber auch das halte ich für weder fair gegenüber dem Leser, noch vertretbar. Auch werden diese Fristen nicht flexibel gehandhabt, wenn man irgendeine Ware zum Testen zugeschickt bekommen soll, sich das aber verzögert. Man kann dann zwar ein Ticket schreiben, aber sinnvoller wäre es, im Backend angeben zu können, dass die Ware eingegangen ist und die Frist erst ab diesem Moment beginnt (oder ähnlich). Ein guter Anfang wäre schonmal, wenn nur Werktage zur Frist zählen würden, jedoch keine Sonn- oder Feiertage, an letzteren sollen Paketdienste nämlich gerüchteweise nicht ausliefern…
Ebenfalls sehr ärgerlich: Kurz vor Weihnachten hatte ich mich im Kampagnenmanagement zu einem Computerspieletest angemeldet – und dachte: »endlich mal etwas das exakt zu PhantaNews passt, ein Wunder!« – zwar meldete mir das Backend eine erfolgreiche Anmeldung, sonst passierte aber nichts. Ich hatte mich schon gewundert, dass keine Bestätigungsmail kam, aber das mag ja mal hakeln. Dann gings für vier Tage in den Weihnachtsurlaub mit unzureichendem Mailzugang.
Laut Trigami habe ich mich allerdings für diese Kampagne gar nicht angemeldet. Ich muss offenbar unter Halluzinationen leiden. Weitere Kommentare zu diesem Thema erhielt ich trotz Nachfrage mit Klärungsversuch nicht. Mir ist selbstverständlich klar, dass es diverse technische Erklärungen für ein Problem wie dieses gibt, aber dass sie statt mir die Kampagne einfach nochmal anzubieten mich prinzipiell nur mit einem »Pech!« abspeisen wollen, ist höchst unschön.
Ebenfalls sehr unschön ist, dass sie einen nicht klar und eindeutig darauf hinweisen, wieviel PayPal sich dreisterweise von den ohnehin schon nicht allzu üppigen Honoraren in die Tasche steckt, weil Trigami in der Schweiz sitzt… Wüßte man das frühzeitig, könnte man stattdessen gleich auf ein Konto überweisen lassen…
Klar, der Kontakt mit Trigami ist eigentlich immer sehr angenehm, die Mails der Mitarbeiter kommen normalerweise schnell und sind freundlich, aber im Großen und Ganzen bin ich mit der Zusammenarbeit und mit der Durchführung der Kampagnen sehr unzufrieden. Auf konstruktive Kritik kommt immer wieder nur die Standardantwort »danke, wir denken darüber nach«, ohne dass sich dann tatsächlich etwas ändert. Und es kommen vermehrt immer wieder völlig unpassende Kampagnen wie die für eine Autoversicherungs-App (facepalm). Man kommt sich bisweilen schon etwas für dumm verkauft vor – in letzter Zeit immer öfter…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.