Gesellschaft

Steampunk: Man geht nie ohne – Goggles

Goggles

Ein zen­tra­les Aus­stat­tungs­merk­mal von Steam­punks sind natür­lich die Gog­gles. Stän­dig auf der Suche nach Acces­soires, um mein Steam­punk-Out­fit zu ver­voll­stän­di­gen, stol­per­te ich eher zufäl­lig soeben bei Ama­zon über ein sehr ansehn­li­ches Exem­plar, dazu noch zu einem unschlag­bar güns­ti­gen Preis von unter zehn Euro.

Das möch­te ich den »fel­low steam­punks« unter den Lesern natür­lich nicht vor­ent­hal­ten.

Update: Preis­wer­ter gibt es das Modell bei Ebay, ich wür­de aber mal ver­mu­ten, dass auch der gut sor­tier­te Bau­markt es vor­rä­tig haben dürf­te.

Katze – made by IBM

cat cortex

IBM-Wis­sen­schaft­ler möch­ten Com­pu­ter bau­en, die wie Gehir­ne funk­tio­nie­ren, doch der Weg dahin ist lang und stei­nig. Die not­wen­di­ge Leis­tung, die ein Rech­ner auf­brin­gen muss, um bei­spiels­wei­se so zu funk­tio­nie­ren wie ein Kat­zen­ge­hirn, ist immens, des­we­gen benö­tig­te man die Hil­fe des elft­größ­ten Com­pu­ters der Welt, um das zu rea­li­sie­ren.

Nahe­zu in Echt­zeit simu­lie­ren die Wis­sen­schaft­ler einen Kat­zen­cor­tex mit einer Mil­li­ar­de Neu­ro­nen und zehn Bil­lio­nen Syn­ap­sen. Die Simu­la­ti­on läuft auf einem Super­com­pu­ter vom Typ Blue Gene/​P, der im Law­rence Liver­mo­re Natio­nal Labo­ra­to­ry steht und mit über 147.456 Pro­zes­so­ren und 144 Tera­byte Arbeits­spei­cher arbei­tet; er hält in der aktu­el­len Rang­lis­te der Super­com­pu­ter Platz elf.

Die in der Simu­la­ti­on nach­ge­bil­de­te Groß­hirn­rin­de (Cor­tex) ist unter ande­rem für die Bewe­gungs­steue­rung, Wahr­neh­mung oder Fähig­kei­ten wie Krea­ti­vi­tät oder Spon­ta­nei­tät zustän­dig. Zuge­ge­ben: Man simu­liert nicht wirk­lich eine Kat­ze, son­dern ein Gehirn, das gering­fü­gig grö­ßer ist als ein sol­ches. Vor zwei Jah­ren war man ca. auf Rat­ten­hirn­grö­ße. Von Lieu­ten­ant Data oder T‑500 sind wir noch weit ent­fernt… :o)

»eBook-Konferenz« in München

eBook

Am 4. Dezem­ber 2009 fin­det im Münch­ner Lite­ra­tur­haus die von der Aka­de­mie des Deut­schen Buch­han­dels ver­an­stal­te­te Kon­fe­renz zum The­ma eBooks statt. Die Ver­an­stal­tung steht unter dem etwas klo­big anmu­ten­den The­ma »Goog­le Edi­ti­ons, iPho­ne, Kind­le 2 – Neue Tech­no­lo­gien, Stra­te­gien und Geschäfts­mo­del­le auf dem E‑Book-Markt 2010«.

Unter­hal­ten möch­te man sich auf der Kon­fe­renz über »aktu­el­le Zah­len und Trends von Ama­zon, Goog­le, Sony, Apple & Co.«, aktu­el­le eRea­der, sowie neue Geschäfts­mo­del­le im Online-Publi­shing. The­ma­ti­siert wer­den dürf­ten hier auch Fra­gen nach Preis­mo­del­len für elek­tro­ni­sche Bücher oder die Buch­preis­bin­dung für eBooks – obwohl der Bör­sen­ver­ein des deut­schen Buch­han­dels die­se schon mal vor­sichts­hal­ber uni­la­te­ral bestä­tigt hat­te wohl immer noch ein Auf­re­ger.
Nach wie vor erweckt die tra­di­tio­nell kon­ser­va­ti­ve Bran­che den Ein­druck, den neu­en Tech­no­lo­gien etwas hilf­los gegen­über zu ste­hen.

Zu den The­men Urhe­ber­rechts­ver­let­zung und Pira­te­rie spricht Jens Sei­pen­busch, der Bun­des­vor­sit­zen­de der Pira­ten­par­tei eine Key­note. Schön zu sehen, dass man für einen sol­chen Vor­trag wen ein­ge­la­den hat, der von der The­ma­tik etwas ver­steht… :o) Auch wenn die Anwe­sen­den wahr­schein­lich vie­les von dem, was er zu sagen hat, so nicht hören wol­len.

Details zur Ver­an­stal­tung fin­det man auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te der Aka­de­mie.

Trailer: BORN OF HOPE

Am ers­ten Dezem­ber ist es end­lich so weit: BORN OF HOPE, in die­sem Jahr bereits der zwei­te HERR DER RINGE-Fan­film nach dem gelun­ge­nen HUNT FOR GOLLUM, wird online zu sehen sein. Um die Zeit bis dahin zu über­brü­cken spen­dier­te man noch­mal einen Trai­ler, den ich euch nicht vor­ent­hal­ten möch­te:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Springer-Chef: »Freier Zugang zu Informationen ist kommunistisch«

BLÖD!

Auf dem soeben statt­ge­fun­de­nen Mona­co Media Forum sag­te Axel-Sprin­ger-Chef Mathi­as Döpf­ner im Rah­men einer Podi­ums­dis­kus­si­on:

»Es ist ein­fach falsch zu den­ken, im Web müs­se alles kos­ten­los sein. Die Theo­rie, dass es einen frei­en Zugang zu Infor­ma­tio­nen geben soll, gehört zum Absur­des­ten, was ich jemals gehört habe. Dies ist ein spä­tes ideo­lo­gi­sches Ergeb­nis von Web­kom­mu­nis­ten: Nur wenn alles kos­ten­los ist, ist es demo­kra­tisch.«

Er füg­te hin­zu, dass es auch Bier im Super­markt nicht umsonst gebe und ana­log dazu ein Geschäfts­mo­dell mit frei­en Inhal­ten im Web nicht funk­tio­nie­ren kön­ne.

Dem möch­te ich zustim­men, denn es dürf­te schwie­rig wer­den, Per­so­nen zu fin­den, die Wil­lens sind, für min­der­wer­ti­ge Inhal­te wie die der BILD-Zei­tung online etwas bezah­len zu wol­len. Abge­se­hen davon will da offen­sicht­lich einer krampf­haft völ­lig ver­al­te­te Geschäfts­mo­del­le in eine Zeit por­tie­ren, in der die­se nicht mehr funk­tio­nie­ren kön­nen, statt sich neue aus­zu­den­ken. Sym­pto­ma­tisch für die Bran­che.

Als »Web­kom­mu­nist« ver­zich­te ich in die­sem Arti­kel bewußt auf direk­te Links zum Axel Sprin­ger Ver­lag oder Mathi­as Döpf­ner und ver­lin­ke statt­des­sen in das Zen­tral­or­gan des kom­mu­nis­ti­schen Web: Wiki­pe­dia. :o)

Markus Heitz auf Lesetour

Cover Drachenkaiser

Im Rah­men des Erschei­nens sei­nes neu­en Romans DRACHENKAISER begibt sich Mar­kus Heitz, der deut­sche Phan­tas­tik-Autor und Trä­ger des Deut­schen Phan­tas­tik Prei­ses 2009, auf eine Vor­le­se-Tour. Wäh­rend der ein­zel­nen Ter­mi­ne wird er aus der Fort­set­zung von DIE MÄCHTE DES FEUERS lesen.

Die Men­schen ste­hen vor der größ­ten Schlacht – dem Feld­zug gegen die Dra­chen. Best­sel­ler­au­tor Mar­kus Heitz schickt erneut die Dra­chen­tö­te­rin Sile­na in den Kampf gegen die über­mäch­ti­gen Beherr­scher unse­rer Welt.

  • 17. Novem­ber, 19:00 Uhr: Hil­des­heim, Buch­hand­lung Deci­us, Hoher Weg 15
  • 21. Novem­ber, 17:00 Uhr: Frank­furt, Drei­eich Con
  • 23. Novem­ber, 20:15 Uhr: Koblenz, May­er­sche Buch­hand­lung, Löhr­str. 28 – 30
  • 24. Novem­ber, 18:45 Uhr: Trois­dorf, May­er­sche Buch­hand­lung, Köl­ner Str. 13
  • 25. Novem­ber, 20:15 Uhr: Lüden­scheid, May­er­sche Buch­hand­lung, Stern­platz, Alte­na­er Str. 1
  • 26. Novem­ber, 20:15 Uhr: Bochum, May­er­sche Buch­hand­lung, Kort­um­str. 69 – 71

ALIENS VS. PREDATOR nicht in Deutschland

Screenshot AVP

Wie­der wird ein Spiel zum Opfer der popu­lis­ti­schen »Killerspiel«-Debatte in Deutsch­land: Segas ALIENS VS. PREDATOR wird hier­zu­lan­de nicht erschei­nen. Der Publisher sagt dazu: »Ali­ens vs. Pre­da­tor wird in Deutsch­land nicht ver­öf­fent­licht, weil zu erwar­ten ist, dass der Titel kei­ne Kenn­zeich­nung durch die USK erhal­ten wür­de«.
Auch auf eine »Ent­schär­fung« des Spiels will man ver­zich­ten, da Spiel­in­hal­te und Game­play dadurch zu stark beein­träch­tigt wer­den wür­den. Wei­ter­hin dürf­te der Auf­wand qua­si eine neue Ver­si­on her­zu­stel­len ein­fach zu hoch sein, außer­dem sträu­ben sich offen­bar die bri­ti­schen Ent­wick­ler von Rebel­li­on gegen eine sol­che Zen­sur.

In dem Spiel, dem Remake einer älte­ren Ver­si­on aus dem Jah­re 1999, steu­ert man wahl­wei­se ein Ali­en, einen Pre­da­tor oder einen mensch­li­chen Mari­ne, ins­be­son­de­re in der ers­ten Vari­an­te sind die Dar­stel­lun­gen wie ich auf der games­com sehen konn­te, na sagen wir mal vor­sich­tig, »expli­zit«. ALIENS VS. PREDATOR soll im Febru­ar 2010 erschei­nen, nur eben nicht bei uns. Aber der Import über ein­schlä­gi­ge Ver­sen­der ist heut­zu­ta­ge ja glück­li­cher­wei­se kein Pro­blem mehr. Bevor sich jetzt wie­der die Gut­men­schen und Welt­ver­bes­se­rer echauf­fie­ren: Ich bin durch­aus dafür, dass gewalt­tä­ti­ge Spie­le Kin­dern und je nach Grad der Bru­ta­li­tät auch Jugend­li­chen nicht zugän­gig gemacht wer­den soll­ten, kann aber nicht nach­voll­zie­hen, war­um voll­jäh­ri­gen Erwach­se­nen der Kauf ver­wehrt wird.

Screen­shot AVP Copy­right 2009 Sega

Nicole Rensmann liest am Freitag in Remscheid

Cover Regenbogenlaeufer

Am kom­men­den Frei­tag, den 13.11.2009, liest die Rem­schei­der Autorin Nico­le Rens­mann in Rem­scheid Lüttring­hau­sen aus REGENBOGENLÄUFER: 15 GESCHICHTEN FÜR GROSS UND KLEIN.

Nico­le Rens­mann ist seit dem Jahr 2000 als freie Schrift­stel­le­rin und Jour­na­lis­tin tätig und ver­öf­fent­lich­te bereits diver­se Publi­ka­tio­nen im Bereich Phan­tas­tik, dar­un­ter FIRNIS, eine Geschich­te die in Rem­scheid spielt. Ihre Kurz­ge­schich­ten, sowohl für Kin­der als auch für Erwach­se­ne, sind in ver­schie­de­nen Antho­lo­gien und Tages­zei­tun­gen zu fin­den, wei­ter­hin schrieb sie einen Roman für ATLAN, eine Able­ger­se­rie von PERRY RHODAN.

Die Ver­an­stal­tung fin­det ab 15:00 Uhr in der Stadt­teil­bi­blio­thek Lüttring­hau­sen statt, Adres­se ist Ger­ten­bach­str. 22, 42899 Rem­scheid. Aus­rich­ter ist der Lüt­te­ra­ten e.V.

DreamWorks kauft ROBOCALYPSE

Daniel H. Wilson

Robo­ter, die sich gegen ihre Her­ren – übli­cher­wei­se die Men­scheit – erhe­ben, sind nichts Neu­es in Lite­ra­tur und Kino, wir erin­nern uns bei­spiels­wei­se an I ROBOT, TERMINATOR oder TRANSFORMERS.
Dream­Works und Dou­ble­day haben nun die Rech­te an einem bis­lang unver­öf­fent­lich­ten und noch unfer­ti­gen Buch von Dani­el H. Wil­son erwor­ben, in dem der Autor die Geschich­te eines Robo­ter­auf­stands und wie die Men­scheit damit umgeht erzählt. Das wäre jetzt erst­mal nicht Beson­de­res, was den Roman von ande­ren abhebt ist jedoch, dass der Autor einen Ph.D. in Robo­tik besitzt.

Geplan­ter Start für Buch und Film soll im Jahr 2011 sein, was rela­tiv span­nend wer­den dürf­te, da man sich mög­li­cher­wei­se mit der Pro­duk­ti­on am Out­put des Autoren ent­lang­han­geln muss.

Dream­Works-Prä­si­dent Mark Sou­ri­an sagt zu dem Buch: »Dani­el H. Wil­sons Garn um Mensch gegen Maschi­ne hat uns von Anfang an gefan­gen genom­men. Sein Hin­ter­grund in Robo­tik und Künst­li­cher Intel­li­genz  ver­schafft der Geschich­te einen furcht­ein­flö­ßen­den Grad an Rea­lis­mus.«

Bild: Dani­el H. Wil­son, aus der Wiki­pe­dia

Dark (K)Nights lesen auf den Fantasydays

Unter dunklen Schwingen

Am kom­men­den Wochen­en­de fin­den in Düs­sel­dorf die Fan­ta­sy­days statt, eine Ver­an­stal­tung rund ums The­ma und ver­wand­te Gen­res. Zu Gast wer­den dort auch die Dark (K)Nights sein, die aus ihren Büchern lesen.

Tanya Car­pen­ter und Mark Staats aus dem Autoren­en­sem­ble Dark (K)Nights prä­sen­tie­ren gemein­sam mit Robin Gates, Eva Mar­kert und Sabi­ne Lud­wigs düs­ter-ero­ti­sche Fan­ta­sy, teil­wei­se gewürzt mit einer Pri­se Humor und das Gan­ze inner­halb einer Stun­de.

Es erwar­ten den gespann­ten Zuhö­rer Aus­zü­ge aus Tan­yas Car­pen­ters und Mark Staats´ Geschich­te aus der Antho­lo­gie UNTER DUNKLEN SCHWINGEN, die Kurz­ge­schich­ten MACHLATH von Sabi­ne Lud­wigs EISKALT von Eva Mar­kert aus DARK LADIES 1 und SCHLANGENBLUT von Robin Gates aus DARK LADIES 2, sowie ein kur­zer Ein­blick in die CHRONIKEN I & II aus dem GEISTERDRACHEN-EPOS von Marc-Alas­tor E.-E, die in der von Ali­sha Bion­da her­aus­ge­be­ne­n­en Rei­he ARS LITERRAE erschei­nen.

Bei der anschlie­ßen­den Signier­stun­de wer­den außer­dem noch Boris Koch und Chris­toph Har­de­busch anwe­send sein, die eben­falls in den oben genann­ten Antho­lo­gien ver­tre­ten sind.

Infos zu allen genann­ten Pro­jek­ten fin­det man auf den Web­si­ten von Ali­sha Bion­da und LITERRA.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen