Der komplette Titel der von der Arizona State University herausgegebenen SF-Storysammlung lautet: THE WEIGHT OF LIGHT: A COLLECTION OF SOLAR FUTURES. Die Anthologie betrachtet die Frage, wie eine Welt aussehen würde, die ihre Energie komplett aus Solaren Quellen bezieht. Um das herauszufinden hier das Institut im April einen kreativen Hackathon ab, in dessen Rahmen sich Autoren, Künstler und Fachleute zusammensetzten, um »technisch valide, inspirierende Visionen einer Zukunft zu entwickeln, die durch einen Wandel hin zu sauberer, im Überfluss vorhandener Solarenergie gestaltet wird«.
Enthalten sind Stories von Brenda Cooper, Andrew Dana Hudson, Corey S. Pressman und Cat Rambo, Essays von Stuart Bowden, Ed Finn, Wesley Herche, Christiana Honsberg, Samantha Janko, Darshan M.A. Karwat, Lauren Withycombe Keeler, Joshua Loughman, Clark A. Miller, Esmerelda Parker, Dwarak Ravikumarund Ruth Wylie, sowie Illustrationen von Michael Duah, Brian Miller, Kirsten Newkirk und Laura Wentzel.
Die Storysammlung liegt auf der Webseite der Arizona State Academy als eBook vor und kann in verschiedenen Formaten kostenlos herunter geladen werden: html, iBooks, ePub und mobi (Kindle).
Cover THE WEIGHT OF LIGHT Copyright Arizona State University
Morgen erscheint der SF-Roman THE BAYERN AGENDA von Dan Moren. Es handelt sich um den zweiten Roman aus seinem »Galactic Cold War« Universum, das wird auf dem Cover beschrieben als »Mischung aus Edelstahlratte und John Le Carré«. Der Roman soll auch ohne Kenntnis des ersten verständlich sein. Werbetext:
A new Cold War threatens the galaxy, in this fast-paced and wisecracking thriller of spies and subterfuge.
Simon Kovalic, top intelligence operative for the Commonwealth of Independent Systems, is on the frontline of the burgeoning Cold War with the aggressive Illyrican Empire. He barely escapes his latest mission with a broken arm, and vital intel which points to the Empire cozying up to the Bayern Corporation: a planet-sized bank. There’s no time to waste, but with Kovalic out of action, his undercover team is handed over to his ex-wife, Lt Commander Natalie Taylor. When Kovalic’s boss is tipped off that the Imperium are ready and waiting, it’s up to the wounded spy to rescue his team and complete the mission before they’re all caught and executed.
Für Freunde von Space Opera erscheint am 7. März ein Roman der US-amerikanischen SF-Autorin Elizabeth Bear, auf den sie einen Blick werfen sollten: ANCESTRAL NIGHT. Aus dem Werbetext:
Halmey Dz and her partner Connla Kurucz are salvage operators, living just on the inside of the law…usually. Theirs is the perilous and marginal existence—with barely enough chance of striking it fantastically big—just once—to keep them coming back for more. They pilot their tiny ship into the scars left by unsuccessful White Transitions, searching for the relics of lost human and alien vessels. But when they make a shocking discovery about an alien species that has been long thought dead, it may be the thing that could tip the perilous peace mankind has found into full-out war.
Elizabeth Bear gewann 2005 den John W. Campbell Award als beste Nachwuchsautorin und hat seitdem fünfzehn Romane und zahlreiche Kurzgeschichten veröffentlicht. Sie schreibt in den Genres Science Fiction und Fantasy und hat in beiden Bereichen viel Anerkennung bei den Kritikern gefunden. Sie hat mehrfach den Hugo Award gewonnen.
Die Printausgabe von ANCESTRAL NIGHT ist 571 Seiten stark und kostet als Hardcover 22,99 Euro; die eBook-Ausgabe schlägt mit 9,99 Euro zu Buche. Das Taschenbuch erscheint erst in einem Jahr und wird ~ 12,50 Euro kosten.
Ich hole an dieser Stelle etwas aus: Mit dem Lesen der bekanntesten und langlebigsten deutschen SF-Serie im Heftromanformat habe ich bereits vor über 40 Jahren angefangen, das war so um Band 800 herum. Ich bin also kein Leser der ersten Stunde, aber doch bereits einige Zeit dabei. Aus Gründen die ich nicht mehr so genau nachvollziehen kann, hörte ich dann vor Heft 1400 auf und fand erst mit 1800 wieder zur Serie, der ich dann bis über 2700, also fast tausend Hefte lang, erneut treu blieb. Wobei »Hefte« nicht ganz korrekt ist, denn irgendwann stieg ich auf eBooks um, denn die müllen einem nicht die Wohnung voll und ab einem gewissen Alter weiß man zudem eine Text-Zoomfunktion ganz erheblich zu schätzen.
Ab dem 8. März erscheint beim US-Verlag Serial Box eine Space Opera-Romanserie mit dem Titel THE VELA. Serial Box veröffentlicht mit einem ungewöhnlichen Konzept: Es handelt sich um längere SF-Plots, die über mehrere kürzere Romane von verschiedenen Autoren geschrieben werden, also quasi wie eine Fernsehserie (oder auch ähnlich wie PERRY RHODAN, allerdings nicht in der epischen Länge sondern von eher überschaubarem Umfang). THE VELA soll zehn Romane umfassen.
Die Zusammenfassung der Reihe liest sich wie folgt:
It follows a mercenary tasked with locating a missing refugee ship in a dying star system, only to discover that there’s a deeper plot that could threaten the entire universe.
Es folgt einem Söldner, der damit beauftragt ist, ein vermisstes Flüchtlingsschiff in einem Sternsystem zu finden, nur um zu entdecken, dass es eine weitergehende Geschichte gibt, die das gesamte Universum bedrohen könnte.
Da das ganze als »erste Season« bezeichnet sind, könnte es weitere Staffeln der Romanreihe geben, weitere Informationen auf der Webseite von Serial Box. Die erste Staffel kostet 13,99 Dollar. Die Veröffentlichungen des Verlag liegen als eBook und Hörbuch vor.
Titan Books hatte eine Buchtrilogie angekündigt, die sich um FIREFLY dreht, Joss Whedons Western- SF-Serie, die von Fox vorzeitig abgesetzt wurde und längst Kultstatus hat. Käufer dafür sollten somit eine sichere Bank sein.
Der Roman FIREFLY: BIG DAMN HERO wurde vom britischen Autor James Lovegrove geschrieben, das Storykonzept stammt von Nancy Holder (BUFFY), er erscheint am 20. November 2018 und kann bereits vorbestellt werden. Der Werbetext liest sich wie folgt:
The Battle of Serenity Valley was the turning point that led the Independents to their defeat at the hands of the Alliance. Yet the Browncoats had held the valley for weeks against all odds, before being ordered to lay down their arms. Command stated they refused to send in airpower because the ground war was »too hot.« But the soldiers who were there insist that was not true…
While picking up a new cargo on Persephone, Captain Malcolm Reynolds is kidnapped by a bunch of embittered veteran Browncoats who suspect him of sabotaging the Independents during the war. As the rest of the crew struggle to locate him, Mal is placed on trial for his life, fighting compelling evidence that someone did indeed betray them to the Alliance all those years ago. As old comrades and old rivals crawl out of the woodwork, Mal must prove his innocence, but his captors are desperate and destitute, and will settle for nothing less than the culprit’s blood.
Für das Hardcover muss ein Browncoat 16,99 Credits berappen, die Kindle-Fassung kostet 9,16 Credits.
Es war seit Jahren eine nicht nachzuvollziehende Regelung: Auf Bücher fällt eine Mehrwertsteuer von 7% an (weil es sich um Kulturgüter handelt, sagt man), für eBooks und andere elektronische Publikationen wie beispielsweise PDF-Ausgaben von Zeitschriften fiel 19% MWSt an, weil die nicht als Bücher sondern als Dienstleistungen eingestuft wurden.
Auf Anraten der EU-Kommission haben die EU-Finanzminister heute beschlossen, dass es den Ländern freigestellt werden soll, einen geringeren Steuersatz auf eBooks & Co. zu ermöglichen. Schon vor ungefähr einem Jahr hatte das eU-Parlament für die verringerten Steuersätze gestimmt. Finanzminister Scholz hat bereits angekündigt, dass er das im #neuland so schnell wie möglich umsetzen will.
Bisher galt innerhalb der EU ein Mindeststeuersatz von 15% auf eBooks und ähnliche Publikationen.
Damit werden auch Bundleangebote für Print und eBook deutlich einfacher anbietbar als bisher, denn bis dato hatte das wegen der unterschiedlichen Steuersätze einen deutlichen Mehraufwand bedeutet, so dass etliche Anbieter darauf verzichteten.
Ich würde übrigens nicht davon ausgehen, dass eBooks dadurch günstiger werden, sondern dass insbesondere die Großverlage sich die Differenz einstreichen werden.
Ich hatte mich vorgestern darüber gewundert, dass man SHADOWRUN-Romane aus dem Pegasus-Verlag nicht als eBooks bekommen kann. Das war so pauschal nicht ganz korrekt, wie ich auch schon im ursprünglichen Artikel ergänzt hatte. Die grundsätzliche Fehleinschätzung entstand daraus, dass man a) auf den Seiten der Bücher auf der Verlagshomepage keinerlei Hinweise auf die eBooks fand (ohnehin wirkt der Shop des Pegasus Verlags, als sei er aus dem letzten Jahrtausend übrig geblieben) und b) auch bei Amazon nicht das Geringste zu finden war.
Ich wurde dann von Dritten darauf hingewiesen, dass es noch pegasusdigital.de gäbe. Das ist korrekt, es handelt sich um einen Shop, der via DriveThruRPG betrieben wird. Aber auch dort fand ich für etliche der Romane nur PDFs vor – und PDFs sind kein eBook-Format, sondern ein Dokumentenaustauschformat und für die Nutzung auf dedizierten eReadern ungeeignet.
Ich fragte bereits vor den Hinweisen beim Verlag nach, warum es keine eBooks zu SHADOWRUN-Romanen gebe. Die Antwort war kurz:
Alle unsere Romane gibt es als eBook, allerdings derzeit nur für Tolino. Sie finden sie unter folgendem Link: (Link zu Thalia)
Aha. Daraufhin fragte ich nach und erhielt heute Antworten:
1. Auf der Webseite Ihres Verlags finde ich an den Printversionen keinerlei Hinweise auf eBook-Fassungen. Warum nicht?
Die Webseite unseres Verlags erfordert, dass wir die Links zu ebook-Fassungen per Hand einpflegen – was leicht in Vergessenheit gerät. Das werden wir jetzt allerdings nachholen, vielen Dank für den Hinweis!
An dieser Stelle möchte ich nochmal den Hinweis auf den altbackenen Shop wiederholen. Sonderlich professionell wirkt das nicht.
2. Auf pegasusdigital.de finden sich für die meisten Bücher nur PDF-Fassungen, keine ePub-Versionen. Warum nicht?
Die Romane gibt es als epub-Versionen auf pegasusdigital.de. Rollenspiele haben viele Illustrationen, Kästen, Schmuckelemente etc. Deshalb bevorzugen wir ein statisches Format – PDF -, das unabhängig vom Endgerät des Users gleich aussieht.
Diese Aussage ist inkorrekt, denn mache Romane gibt es definitiv auf pegasusdigital.de nur als PDF, beispielsweise IWANS WEG oder FEUER UND FROST. Offenbar ist also auch dieser Shop schlecht gepflegt. Der Hinweis auf Rollenspiele macht an dieser Stelle überhaupt keinen Sinn, denn ich hatte ja ausdrücklich nach Romanen gefragt.
3. Warum werden die Romane nicht für Amazons eReader zur Verfügung gestellt, sondern ausschließlich im ePub-Format?
Die Umsetzung für Amazons eReader ist in Arbeit, wobei sich jedoch leider noch kein genauer Zeitpunkt für eine Veröffentlichung dafür nennen lässt.
Wie lange gibt es jetzt in Deutschland eBooks via Amazon? Sogar Kleinverlage und Selfpublisher sind seit Jahren völlig problemlos in der Lage, eBooks über Amazon bereit zu stellen, aber Pegasus kann das Ende des Jahres 2018 immer noch nicht. Es gibt zahllose Dienstleister, die das für einen Verlag übernehmen können, wenn der das nicht selbst machen will. Wäre es nicht so traurig, könnte man lachen. Ich habe eher den Eindruck, als sei es den Verantwortlichen beim Verlag völlig wumpe, ob es die eBooks beim Marktführer gibt.
4. Heißt »nur für den Tolino«, dass andere Lesegeräte als Tolino nicht unterstützt werden?
Korrekt, momentan sind unsere eBooks nur für Tolino-Lesegeräte und Geräte mit Tolino-Lese-App verfügbar.
Seltsame Antwort, denn auf pegasusdigital sind explizit auch andere Lesegeräte genannt (Nook, Sony), solange sie das Format ePub unterstützen. Ich habe keinen Test bei Thalia und Co gemacht, da ich auf einem Kindle lese, aber ich gehe eigentlich davon aus, dass man die ePubs auch abseits von Tolino und dessen Apps einfach herunter laden und auf beliebigen Endgeräten benutzen können sollte.
5. Sind die ePubs DRM-geschützt oder kann man sie nach Erwerb ins mobi-oder azw-Format konvertieren?
Die ebub-Versionen unserer Romane sind nicht DRM-geschützt.
Na immerhin das, man könnte also, wenn man unbedingt wollte, die ePub-Fassung kaufen und die mittels Calibre in eine mobi oder azw-Fassung umwandeln, um sie auf dem Kindle lesen zu können. Mit den üblichen Problemen, die durch eine Konvertierung entstehen können.
6. Den Roman »Alter Ego« finde ich auch bei Thalia nicht als eBook.
Warum nicht?
Die Printausgabe von »Alter Ego« ist jüngst erschienen und die Tolino-eBook-Ausgabe folgt in Kürze.
Auch das finde ich im Jahr 2018 eher befremdlich. Warum steht eine eBook-Ausgabe nicht zeitgleich zur Verfügung?
Bei kleinen Klitschen könnte ich manches davon mit Mühe nachvollziehen, aber bei Pegasus handelt es sich um einen namhaften deutschen Verlag aus dem Bereich Gesellschafts- und Rollenspiele. Dass die noch analoger und rückständiger zu sein scheinen, als ihre Vettern aus der herkömmlichen Buchbranche lässt mich beinahe fassungslos zurück. Dass es dabei um SHADOWRUN-Romane aus einer technisierten Zukunft geht, rückt das Dilemma sogar ins Komödiantische. Die Antworten lassen zudem eine gewisse Ahnungslosigkeit erkennen, wenn es um eBooks geht.
Ich hatte vor, SHADOWRUN-eBooks zu kaufen, aber das Konvertieren zu ePub und dann hantieren mit USB-Kabel, um die eBooks vom Rechner auf den Kindle zu bekommen, ist mir zuviel Generve. Es gibt aber mehr als genug eBooks anderer Anbieter als Alternativen, denen ich mein Geld hinterher werfen kann, wenn Pegasus es nicht haben möchte.
Das Neuland, unentdeckte Technik. Wir schreiben das 21. Jahrhundert, und das immerhin seit 18 Jahren, auch wenn man in Deutschland an allzu vielen Stellen nichts davon bemerkt. Der Pegasus-Verlag ist nicht nur für die deutsche Fassung des Pen & Paper-Rollenspiels SHADOWRUN verantwortlich, sondern bringt auch neue Romane von deutschen Autoren dazu heraus.
SHADOWRUN spielt in einer nahen Cyberpunk-Zukunft, zwar garniert mit Orks, Elfen, Zwergen und Magie, aber in seinem Kern trotzdem hochtechnisiert, mit Netrunnern, Riggern und Cyberware.
Gerade bei diesem Hightech-Thema sollte man eigentlich davon ausgehen, dass es die Romane auch als eBooks bekommen kann. Doch als ich gerade einen neu erschienen Roman eines mir bekannten Autors bestellen wollte, musste ich Erschreckendes feststellen: Es gibt nicht einen einzigen SHADOWRUN-Roman aus dem Hause Pegasus als eBook. Im 21. Jahrhundert. Ernsthaft. Da bleibe ich völlig fassungslos zurück. Jeder Kleinverlag ist heutzutage in der Lage, eBooks zu erstellen oder erstellen zu lassen. Ich kenne einen Haufen Selfpublisher, die problemlos validierende eBooks herstellen können (ich mache das ja mit den Steampunk-Chroniken auch schon seit sieben Jahren). Indesign kann eBook-Formate exportieren, ebenso wie OpenOffice (mit Plugin). Man kann auch spezialisierte Software wie Jutoh nutzen, und die ist zudem spottbillig.
Aber ein namhafter Verlag wie Pegasus ist dazu nicht in der Lage? Ich kann es nicht fassen, finde das in hohem Maße peinlich und auch ziemlich traurig. Damit bin ich als Kunde leider raus, denn ich lese inzwischen allein aus ergonomischen Gründen (kommt mal in mein Alter …) fast ausschließlich eBooks; meinen ersten eReader habe ich übrigens bereits 2008 gekauft, also vor sagenhaften zehn Jahren.
Ich werde mal versuchen eine Stellungnahme von Pegasus zu bekommen.
Update: Nachdem ich zuerst nur einen Roman im PDF-Format gefunden hatte, muss ich nach Hinweis feststellen, dass es auf pegasusdigital.de tatsächlich auch ePub-Fassungen von SHADOWRUN-Büchern gibt (zwei Stück). Allerdings offenbar nur dort und Kindle ist Fehlanzeige (als Kindle-Nutzer hatte ich natürlich bei Amazon geschaut). Allerdings nur ein paar, manche davon werden auch dort nur als PDFs angeboten. Offen ist insbesondere die Frage, warum die Bücher nicht für den Kindle angeboten werden. Ich warte auf die Antwort von Pegasus und hake dann nach.
Ich stelle mir zudem die Frage, warum auf der »analogen« Shopseite, wo sie das Totholz anbieten, nicht auf die eBooks hingewiesen wird, so dass der Eindruck entstehen muss, es gäbe keine?
Ich hatte vor einiger Zeit schon über die von Ingo Schulze, Michael Quay und André Skora herausgegebene Sword & Sorcery-Anthologie BLUTROTER STAHL berichtet. Die war bereits am 4. April 2016 erschienen, aber da der erste Verlag sich etwas schofelig benommen hat, wechselte die nun in einer erweiterten Neuauflage und mit einem neuen Cover zum Mantikore-Verlag:
Wir sind der Schrecken im Auge unserer Feinde. Wir sind das Wispern ihrer verlorenen Seelen. Wir sind Blut und Stahl. Möget ihr unsere Namen auch vergessen, unsere Taten leben ewig!
Diese spannende Kurzgeschichtensammlung bietet einen einmaligen Einblick in die vielfältige deutschsprachige Fantasy-Szene. Neue Talente und bekannten Größen der schreibenden Zunft präsentieren fantastische Geschichten aus dem sog. »Sword & Sorcery«-Genre. In 18 Kurzgeschichten treffen martialische Elemente auf klassische und düstere Fantasy.
Mit Geschichten von Anja Bagus, B.C. Bolt, Tom Daut, Torsten Exter, Marc Geiger, Christian Günther, Peter Hohmann, Daniel Isberner, Mike Krzywik-Groß, Thorsten Küper, Gloria H. Manderfeld, Kay Noa, Christel Scheja, Judith & Christian Vogt, Florian Wehner, Dominik Schmeller, Jörg Benne, Mario Steinmetz und Karl-Heinz Zapf.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.