Gabentisch

Gabentisch: COLIN MCRAE: DIRT 2

Freun­de des gepfleg­ten Blei­fu­ßes haben in aller Regel eine Men­ge Aus­wahl, denn jeder Publisher, der etwas auf sich hält, hat etli­che Renn­spie­le im Ange­bot. Die Band­brei­te ist dabei groß und reicht von der bein­har­ten For­mel 1‑Simulation mit Scha­dens­mo­dell und hohem Frust­fak­tor bis zum Arca­de-Spaß-Raser à la NEED FOR SPEED mit sei­nen ille­ga­len Stra­ßen­ren­nen. Da ist die Gefahr groß, dass man je nach Rea­lis­mus-Wunsch des Spie­lers zum fal­schen Pro­dukt greift.

Ich hat­te eine aus­führ­li­che Rezen­si­on zu Code­mas­ters Ral­lye-Schmuck­stück COLIN MCRAE DIRT 2 ver­fasst und da es die­ses bril­li­an­te Spiel inzwi­schen zum Bud­get-Preis gibt, möch­te ich es dem weih­nacht­li­chen Bret­te­rer (nein, ich mei­ne kei­ne Ski­fah­rer) an die­ser Stel­le noch­mal ans Herz legen. Ins­be­son­de­re durch die Tat­sa­che, dass sich der Schwie­rig­keits­grad in wei­tem Maße zwi­schen Fun­ra­cer und Simu­la­ti­on ein­stel­len lässt, ist er für vie­le Spiel­wei­sen geeig­net, auch wenn Hard­core-Simu­lan­ten den Dau­men run­ter nah­men. Hört nicht auf die!

Gra­fisch ist DIRT 2 eine wah­re Augen­wei­de und auch im ein­fa­chen Modus ist es noch anspruch­voll genug, damit es nicht schnell lang­wei­lig wird, ein übri­ges tun die unter­schied­li­chen Stre­cken und Spiel­mo­di (inklu­si­ve des schrä­gen »Gate-Cra­s­her«). Wer gern mal aufs Pedal tritt und auch mal in Kroa­ti­en einen Hum­mer zer­dep­pern möch­te, der soll­te sich über­le­gen, DIRT 2 auf sei­ne Wunsch­lis­te zu set­zen. Kos­tet nur knapp zehn Euro­nen, bei­spiels­wei­se bei Ama­zon (zum Zeit­punkt der Ver­öf­fent­li­chung die­ses Arti­kels exakt EUR 9,19).

[cc]

Cover COLIN MCRAE DIRT 2 Copy­right Code­mas­ters

Gabentisch: WATCHMEN

In den 1980ern ent­stand eine Comic­rei­he unter den Titel WATCHMEN von Alan Moo­re, die zuerst bei DC ver­öf­fent­licht wur­de. WATCHMEN zeigt nicht die typi­schen bis dato bekann­ten Super­hel­den-Geschich­ten, son­dern zeich­net eine deut­lich düs­te­re­re Vari­an­te, bei der auch angeb­li­che Hel­den ihre dunk­len Sei­ten haben.

Zack Sny­der ver­film­te WATCHMEN, der Strei­fen kam am 3. März 2009 in die deut­schen Kinos. Nach einem ful­mi­nan­ten Start-Ein­spiel­ergeb­nis ebb­te das Inter­es­se an dem Film aller­dings schnell ab und obwohl er kei­nen Ver­lust ein­spiel­te kann man ihn nicht eben als Erfolg ver­bu­chen.

Grund hier­für dürf­te sein, dass sich Sny­ders Film nicht nur erfri­schend von den übli­chen Gut­men­schen-Kli­schees ande­rer Super­hel­den-Fil­me abhebt, son­dern auch sehr düs­ter daher kommt und diver­se Sze­nen eine pla­ka­ti­ve Bru­ta­li­tät auf­wei­sen. Zart besai­te­ten Gemü­tern kann man die­sen Film des­we­gen nicht emp­feh­len, es ist aller­dings klar zu sagen, dass kei­ne Gren­zen über­schrit­ten wer­den (die deut­sche DVD ist ab 16 Jah­ren frei­ge­ge­ben).

In einem Inter­view erklär­te der Regis­seur Zack Sny­der, dass er den Zuschau­er auf­we­cken wol­le. Der Betrach­ter sol­cher Sze­nen sol­le sich beim Genuss die­ser grau­sa­men Sze­nen ertap­pen. (Wiki­pe­dia)

Der Pop­corn­ki­no-Ziel­grup­pe dürf­te WATCHMEN zu anspruchs­voll gewe­sen sein. Der Gen­re-inter­es­sier­te Nerd erhält aber eine gran­di­os gemach­te und optisch durch­ge­styl­te Super­hel­den-Para­bel, in der durch­aus auch viel phi­lo­so­phiert und reflek­tiert wird und die den­noch in kei­ner ihrer 155 Minu­ten Lauf­zeit lang­wei­lig wird. Der­zeit ist WATCHMEN für 5 bis 8 Euro erhält­lich und das ist die­ser völ­lig zu unrecht nicht wirk­lich erfolg­rei­che und unter­schätz­te Film alle­mal wert.

Von der Betrach­tung am Hei­lig­abend unterm Baum in Anwe­sen­heit von Kin­dern soll­te man aller­dings bes­ser abse­hen…

[cc]

DVD-Cover und Pro­mo-Foto WATCHMEN, Copy­right Para­mount Home Enter­tain­ment, DVD erhält­lich z.B. bei Ama­zon.

Gabentisch: GHOSTBUSTERS – THE VIDEO GAME

Auch in die­sem jahr möch­te ich wie­der ein paar Hin­wei­se auf Din­ge geben, mit denen man dem Geek unter der weih­nacht­li­chen Nord­mann­tan­ne eine Freu­de machen kann – auch ohne sei­ne Geld­bör­se über Gebühr zu belas­ten.

Den Anfang mach in die­sem Jahr GHOSTBUSTERS – THE VIDEO GAME, in Euro­pa ver­trie­ben von Nam­co Ban­dai. In die­sem Spiel, das sich inhalt­lich an die bei­den Kino­fil­me anlehnt, ist der Spie­ler der neue im Team der Ghost­bus­ters, die ein­deu­tig den Schau­spie­ler-Vor­bil­dern nach­ge­bil­det sind. Die Hand­lung des Games spielt fol­ge­rich­tig auch in den 80ern. Das Spiel ist zwar grund­sätz­lich ein­ge­deutscht, erfreu­li­cher­wei­se sind alle Sprech­ein­la­gen aber in eng­lisch belas­sen wor­den und wer­den durch Unter­ti­tel über­setzt – das ist des­we­gen so erfreu­lich, weil man die Ori­gi­nal­dar­stel­ler dafür gewin­nen konn­te, die Rol­len für das Spiel erneut zu über­neh­men.

GHOSTBUSTERS – THE VIDEO GAME erfin­det kein Gen­re neu, ist aber soli­de gemacht und die Gags zün­den im Spiel so wie in den Fil­men, ohne sich selbst zu pla­gi­ie­ren. Man trifft vie­le bekann­te Geis­ter wie­der, aber auch neue Unhol­de sind ver­tre­ten, eben­so gibt es Wie­der­se­hen mit Sze­na­ri­en aus den Fil­men wie die öffent­li­che Büche­rei in New York oder das Sedge­wick Hotel, das man stil­ge­recht in Trüm­mer legen darf.

Für jeden Fan der Geis­ter­jä­ger ist die­ses Spiel frag­los ein abso­lu­tes Muß. Ange­sichts des aktu­el­len Prei­ses der PC-Ver­si­on von nur EUR 6,09 (bei Ama­zon) gibt es kaum eine Aus­re­de das Spiel nicht zu kau­fen, um die Zeit bis zum nächs­ten Film zu über­brü­cken (Bill Mur­ray zickt noch).

[cc]

Cover und Pro­mo-Foto Copy­right Sony, Colum­bia und Nam­co Ban­dai

Gabentisch: TRON 2.0

Cover TRON 2.0

Ich hat­te es bereits ges­tern anläß­lich der Ankün­di­gung des neu­en TRON-Spiels erwähnt: TRON 2.0 ist ein völ­lig zu Unrecht über­se­he­nes und geflopp­tes Spiel, das auf­grund sei­ner Umset­zung und Spie­ler­mo­ti­va­ti­on eigent­lich ein Klein­od dar­stellt.

Etli­che Jah­re nach den Gescheh­nis­sen in TRON wird Alan Brad­leys Sohn Jet­h­ro (ali­as Jet) digi­ta­li­siert und in die Com­pu­ter­mär­chen­welt des Films gezo­gen; wie­der­um sind hier üble Kräf­te am Werk und Jet kämpft gegen Wäch­ter­pro­gram­me, durch Viren kor­rum­pier­te Sze­na­ri­en und Geg­ner sowie auf dem Licht­ras­ter in Light Cycles, wäh­rend er Bewei­se über eine mög­li­che feind­li­che Über­nah­me der Fir­ma ENCOM sam­melt. Ste­ven Lis­ber­ger, Erfin­der von TRON und Regis­seur des ers­ten Films sag­te zu dem Spiel: »Tron 2.0 bleibt der Visi­on und dem ursprüng­li­chen Geist des Fil­mes treu. Mono­lith hat Unglaub­li­ches geleis­tet.«

Umge­setzt wur­de das Gan­ze in Form eines First-Per­son-Shoo­ters mit diver­sen Rät­sel- und Jump’n’Run-Elementen; wer jetzt »Kil­ler­spiel« schreit: es wer­den kei­ne Men­schen getö­tet, aus­schließ­lich Pro­gram­me gelöscht und Viren besei­tigt. :o)

Die gra­fi­sche und auch die akus­ti­sche Umset­zung sind abso­lut sehens- und hörens­wert und machen TRON 2.0 zu einem idea­len Geschenk nicht nur für Nerds. Und das Bes­te: Da es schon älter ist und ein kom­mer­zi­el­ler Flop war, bekommt man es heut­zu­ta­ge nach­ge­wor­fen, man erhält es neu ab ca. 2,50 EUR,bei Ama­zon für 2,99 EUR.

Kau­fen! Wenn nicht zum Ver­schen­ken, dann für den Eigen­be­darf. Auf das Spiel­ras­ter mit euch!

Gabentisch: NAUSICAÄ AUS DEM TAL DER WINDE

Nausicaä

Manch einer mag sich viel­leicht dar­an erin­nern, die­ser Ani­mé von Hayao Miya­za­ki (PRINZESSIN MONONOKE, CHIHIROS REISE INS WUNDERLAND) ent­stand bereits in den Acht­zi­gern und war damals unter dem Titel WARRIORS OF THE WIND auch schon bei uns zu sehen, aller­dings in einer ziem­lich ver­stüm­mel­ten Fas­sung, die um 20 Minu­ten (!) gekürzt wur­de, um sie kind­ge­recht zu gestal­ten. An Erwach­se­ne als Ziel­grup­pe für Zei­chen­trick hat­te man sich trotz Bak­shi und Co. noch nicht so recht gewöhnt. Glück­li­cher­wei­se erschien dann 2007 die unge­kürz­te Urfas­sung auch bei uns auf DVD. Nicht kor­rekt ist die Nen­nung von Stu­dio Ghi­b­li auf dem Cover, denn das konn­te Hayao Miya­za­ki erst auf­grund des wirt­schaft­li­chen Erfolgs die­ses Films in Japan grün­den.

NAUSICAÄ zeigt in ein­drucks­vol­len Bil­dern den Kampf gegen die Natur aber ins­be­son­de­re gegen ande­re Men­schen in einer post­apo­ka­lyp­ti­schen Welt mit mons­trö­sen Muta­tio­nen.

Durch den Krieg, den die Mythen als die »Sie­ben Tage des Feu­ers« bezeich­nen, wur­de die Erde in ein wüs­tes Ödland ver­wan­delt, auf dem nur noch weni­ge Zivi­li­sa­tio­nen exis­tie­ren. Statt­des­sen herrscht nun ein rie­si­ger Pilz­wald ber die Erde, des­sen Spo­ren für den Men­schen hoch­gif­tig sind. Eine der letz­ten frucht­ba­ren Oasen ist das soge­nann­te »Tal der Win­de«. Die natür­li­chen Auf­win­de, die das Tal umströ­men, ver­hin­dern, dass Spo­ren des Pilz­wal­des hin­ein­ge­lan­gen kön­nen. Nau­si­caä ist die jun­ge Prin­zes­sin des Vol­kes vom Tal der Win­de. Sie besitzt die sel­te­ne Gabe, die Gefüh­le und Gedan­ken der Tie­re zu ver­ste­hen. Whrend der Rest der Mensch­heit in Angst vor dem Pilz­wald und sei­nen abstru­sen Bewoh­nern, den Rie­sen­in­sek­ten lebt, sucht Nau­si­caä den Kon­takt mit der fremd­ar­ti­gen Flo­ra und Fau­na. Als das Tal der Win­de von einer ande­ren Groß­macht ange­grif­fen wird, um das frucht­ba­re Land abseits des Pilz­wal­des zu unter­wer­fen, ist Nau­si­caä die letz­te Hoff­nung ihres Vol­kes…

Ein wirk­lich beein­dru­cken­der Ani­mé abseits des Main­stream.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nau­si­caa Trai­ler (Hayao Miya­za­ki)
von Shinobi93

Gabentisch: THE AFFINITY BRIDGE

The Affinity Bridge

Für den gepfleg­ten Gen­tle­man oder die Lady, die gern Steam­punk gou­tie­ren, ist Lite­ra­tur spär­lich gesät, ins­be­son­de­re in deut­scher Spra­che, dar­auf wies ich bereits hin. Des­we­gen muss der Inter­es­sier­te wohl oder übel auf eng­li­sche Lite­ra­tur aus­wei­chen, hier ist das Ange­bot bes­ser. Nach dem Hin­weis auf die nur elek­tro­nisch vor­lie­gen­den STEAMPUNK TALES hier jetzt für eRea­der-Lose der Gaben­tisch-Vor­schlag zum The­ma: THE AFFINITY BRIDGE von Geor­ge A. Mann.

Der Autor spielt mit übli­chen The­men des Gen­res, wie bei­spiels­wei­se Zep­pe­li­nen und Uhr­werk-Robo­tern, mischt ein wenig Pulp-Zom­bie und klas­si­sche Schau­er­ge­schich­te mit hin­ein und schmeckt das Werk als Detek­tiv­ge­schich­te mit einem sehr sym­pa­ti­schen aber nie lang­wei­li­gen Hel­den­paar ab.
Im Auf­trag Ihrer Majes­tät Köni­gin Vic­to­ria ermit­teln ein Anthro­po­lo­ge und sei­ne Assis­ten­tin namens New­bury und Hob­bes in Sachen eines ver­hee­ren­den Zep­pe­lin­ab­stur­zes mit­ten in Lon­don.

Abso­lut emp­feh­lens­wert, nicht nur für Steam­punk-Fans son­dern auch bei­spiels­wei­se für Freun­de der Aben­teu­er des Sher­lock Hol­mes. Mei­ne voll­stän­di­ge Rezen­si­on fin­det sich auf dem Phan­ta­News Arti­kel-Por­tal.

Update: Die Rezen­si­on kann jetzt auch als ePub her­un­ter gela­den wer­den.

THE AFFINITY BRIDGE
von Geor­ge A. Mann
erschie­nen: Sep­tem­ber 2008
356 Sei­ten, ca. 8,50 Euro
Paper­back
ISBN: 978–1905005932
Snow­books

Gabentisch: SKY CAPTAIN AND THE WORLD OF TOMORROW

Poster Sky Captain

Eigent­lich hat­te ich mir die­ses Klein­od drin­gend im Kino anse­hen wol­len, aber lei­der lief der Film bei uns aus­schließ­lich um 23:00 Uhr und das auch nur für eine Woche. Glück­li­cher­wei­se dau­er­te es bis zur DVD-Ver­öf­fent­li­chung nicht lan­ge und tat­säch­lich hielt er alles, was er ver­sprach – näm­lich Pulp in Rein­kul­tur: Zep­pe­li­ne, Rie­sen­ro­bo­ter, ver­rück­te Wis­sen­schaft­ler und eine zum Gen­re pas­send hane­bü­che­ne Sto­ry. Und obwohl der Regis­seur ein völig unbe­kann­ter New­co­mer war, orga­ni­sier­te man ihm eine Beset­zung, die sich sehen las­sen kann: Jude Law als Sky Cap­tain, Gwy­neth Palt­row und eine bril­li­na­te Ange­li­na Jolie als bri­ti­sche Flug­of­fi­zie­rin.

Trotz der Tat­sa­che, dass der größ­te Teil der Sze­ne­rien aus dem Com­pu­ter stammt, tut das dem Gesamt­kunst­werk kei­nen Abbruch, denn die Tech­nik wur­de sehr gezielt und stim­mungs­auf­bau­end ein­ge­setzt und dürf­te einen wei­test­ge­hend über­se­he­nen CGI-Mei­len­stein dar­stel­len.

Eine War­nung an Main­stream-Seher: Die­ser Film spricht Nerds und Freaks an, wer mit Begrif­fen wie Pulp, Cliff­han­ger oder Die­sel­punk nichts anfan­gen kann, oder Rie­sen­ro­bo­ter und weird sci­en­tists für Hum­bug hält, der macht um die­sen Film einen wei­ten Bogen. Für die eben ange­spro­che­nen Nerds aber ein idea­les Geschenk!

Erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon für lum­pi­ge € 7,95.

Film­pos­ter SKY CAPTAIN Copy­right Para­mount

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Gabentisch: SINS OF A SOLAR EMPIRE

Sins Of A Solar Empire

In loser Fol­ge möch­te ich an die­ser Stel­le unter der Rubrik »Gaben­tisch« Vor­schlä­ge dazu machen, was man sich wün­schen oder ver­schen­ken kann. An den Fei­er­ta­gen ist ja gera­de in die­sem Jahr eine Men­ge Zeit zu über­brü­cken und da kann ein wenig Soft­ware – sei­en es Spie­le, Bücher oder Fil­me – nicht scha­den.

Der heu­ti­ge Tip stra­pa­ziert die Geld­bör­se kaum, denn SINS OF A SOLAR EMPIRE ist bei­spiels­wei­se bei den ein­schlä­gi­gen Dis­coun­zern bereits als Bud­get-Titel für nur zehn Euro zu bekom­men (Ama­zon: EUR 8,95). Trotz her­vor­ra­gen­der Bespre­chun­gen der Spie­le­kri­ti­ker kam das Sci­ence Fic­tion-Echt­zeit­stra­te­gie-Spek­ta­kel auf dem hie­si­gen Markt nicht so recht an – geschul­det wohl der eher spär­li­chen Wer­bung für den außer­ge­wöhn­li­chen Titel. Freun­de von Welt­raum­schlach­ten á la BABYLON 5 oder BATTLESTAR GALACTICA, die sich gern mal selbst als Kom­man­dant betä­ti­gen, kom­men hier ein­deu­tig auf ihre Kos­ten – aller­dings muss man Zeit ein­pla­nen, denn die Stär­ke der Game-KI ist kna­ckig.

Nicht nur für den Preis eine ein­deu­ti­ge Kauf­emp­feh­lung an Echt­zeit­stra­te­gen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen