Die britische BAFTA verleiht nicht nur Filmpreise, sondern prämiert auch herausragende Computer- und Videospiele – und im Gegensatz zu den Praktiken hierzulande müssen diese nicht pädagogisch wertvoll sein, es zählt die Kunst und die Umsetzung. Schneide Dir davon einem kilometerdicke Scheibe ab, alberner Deutscher Computerspielepreis.
Als bestes Spiel wurde BioWares MASS EFFECT 2 ausgezeichnet und dieser Entscheidung kann ich nur aus ganzem Herzen beipflichten, denn das habe ich auch gerade zum ersten Mal durchgespielt und wurde selten in meinem Leben von einem Offline-Spiel derart gut und auf dauerhaft hohem Niveau unterhalten. Man fühlt sich wie in einem Film, an dem man teilnehmen kann und allein mit dem Lesen des Universums-Hintergrunds in der im Spiel eingebauten Enzyklopädie kann man Stunden verbringen.
Großer Gewinner ist das PS3-Game HEAVY RAIN, das die Auszeichnungen für die beste Musik, beste Story und technische Innovation einheimsen konnte.
Die komplette Liste der Nominierten und Gewinner im kompletten Artikel, die Gewinner sind hervorgehoben.
Neben den güldenen Strahlemännern wurden an diesem Wochenende (eine Nacht zuvor) auch die Razzies – deutsch: »Goldenen Himbeeren« – an Filme und Schauspieler vergeben, die nach Meinung der Verleiher des Preises zum Miesesten gehören, was man 2010 so zu sehen bekam; ich hatte über die Nominierungen berichtet.
Großer »Gewinner« ist M. Night Shyamalans THE LAST AIRBENDER (dt. DIE LEGENDE VON AANG) nach der Nickelodeon-Pseudo-Animé-Serie AVATAR – THE LAST AIRBENDER; der Streifen erhielt die Auszeichnungen »Schlimmster Film«, »Schlimmstes Drehbuch« und Shyamalan bekam zudem noch »Schlimmster Regisseur« verpasst. Speziell in diesem Jahr wurde noch der Preis »schlimmster augenzerfetzender Missbrauch von 3D« als Special aus der Taufe gehoben, auch den erhielt AIRBENDER.
Den schlechtesten Schauspieler griff Ashton Kutcher für Killers and Valentine’s Day ab, den Preis für die mieseste Schauspielerin vergab man gleich vier Mal und zwar an die Damenriege von SEX AND THE CITY 2: Sarah Jessica Parker, Kim Cattrall, Kristin Davis und Cynthia Nixon.
Die komplette Liste im vollständigen Artikel
Meine Güte, hätte ich doch fast die BAFTA-Awards vergessen, nachdem ich auf die Nominierungen hingewiesen hatte. Mea culpa!
THE KING‘S SPEECH hat nicht ganz unerwartet nicht nur den besten Film eingeheimst, sondern auch den besten britischen Film – und noch ein paar Preise, insgesamt sieben. Das Genre ist ganz gut vertreten, INCEPTION wurde ein paar Mal ausgezeichnet, ALICE ist dabei, ebenso wie TOY STORY 3.
Während der Verleihung wurde auch Urgestein Sir Christopher Lee geehrt, der erhielt eine »Academy Fellowship« in Anerkennung seiner … langjährigen Verdienste ist eigentlich die Untertreibung des Jahrhunderts … herausragenden und besonderen Verdienste um den Film.
Die vollständige Liste der Gewinner im erweiterten Artikel.
Claudia Christian (Susan Ivanova in BABYLON 5) persönlich lädt im August in die britische Hauptstadt zum CLAUDIA CON, das ließ sie soeben über ihr Facebook-Profil verlauten und lieferte freundlicherweise gleich einen Link zur Webseite der Veranstaltung mit.
Als Stargäste kommen unter anderem Patricia Tallman (Lyta Alexander in BABYLON 5), der Produzent, Drehbuchautor und Showrunner Steven L Sears (XENA, RAVEN), Paris Jefferson (Athena in XENA), Patricia Healy (Mary Ann Cramer in zwei B5-Episoden), Jeremy Bulloch (Boba Fett), Susanne Braun (Hathor in STARGATE SG‑1).
Das Programm setzt sich zusammen aus den üblichen Panels, einem Screening der SF-Comedy-Serie STARHYKE (starring: Claudia Christian), Fototerminen und Verkaufstische;, ein Highlight dürfte aber sein, dass Claudia am Sonntag Abend ihren Geburtstag zusammen mit den Fans feiern möchte.
Einer der Gründe dafür, einen eigenen Con auszurichten war für sie offenbar die Art und Weise, wie auf anderen Cons mit den Fans umgesprungen wird und wie man sie von den Stars fern halten will. Sie schreibt dazu:
After years of attending conventions where fans were mistreated, told not to touch, photograph, film, eat or breathe…. I decided to throw what I call the »anti-convention«. My theory is that if you give people freedom and respect they will in turn give you freedom and respect.
Feine Sache! Ich habe Claudia Christian mal in Essen auf der Spielemesse kennengelernt (es wurde ein BABYLON 5‑Spiel vorgestellt), sie ist sehr nett und umgänglich und vollkommen frei von Star-Allüren. Sie wies unter anderem darauf hin, dass man am Stand keine Autogrammkarten kaufen solle, da die dort ihrer Ansicht nach völlig überteuert seien (womit sie Recht hatte) und gab den Tip, dass es um die Ecke einen unabhängigen Anbieter von Bildern mit ihrem Konterfei gäbe. Die würde sie selbstverständlich auch gern unterschreiben. :)
Bild: Claudia Christian 2009, aus der Wikipedia
Auch in diesem Jahr finden wieder Schreibwerkstätten mit Uschi Zietsch (SUNQUEST) statt, unter ihrem Pseudonym Susan Schwartz auch bekannt aus der PERRY RHODAN-Serie. Veranstaltungsort für beide Seminare ist die Katzbrui-Mühle in 87742 Apfeltrach-Köngetried im Unterallgäu.
Schreibwerkstatt 2011 (Die Basis)
Termin: Donnerstag, 12.05. 16.00 Uhr bis Sonntag, 15.05.2011 ca. 14.30 Uhr
Basisseminar: Grundlagen des Handwerks, Storyanalyse und Übungen
Details zum Programm siehe auf der Webseite des der Schreibworkshops
Teilnehmerzahl: fünf bis sieben
Teilnahmebeitrag: € 150,00 inkl. Unterlagen
Übernachtung: € 170,00 VP inkl Pausengetränke.
Anmeldefrist: Letzte Anmeldung zum Seminar eingehend am 01.04.2011.
Teilnahmevoraussetzung: Rechtzeitige Einreichung eines eigenen Textes, den man gern analysiert haben möchte: In .doc oder .rtf-Format, 6.500–10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, bzw. 5 Seiten à 60 Anschläge x 30 Zeilen. Bitte keine Silbentrennung oder sonstige Layout-Formatierung, da die Geschichten in einem Reader zusammengefasst werden. Name und Titel nicht vergessen. Inhalt kann der Beginn eines Romans sein, oder eine abgeschlossene Story (z.B. für einen Schreibwettbewerb), Genre spielt keine Rolle, nur Prosa muss es sein. Nur per Mail an: teamfabylon-verlag.de.
Letzter Abgabetermin: 06.05.2011.
Anmeldungen: Per eMail an team[at]fabylon-verlag.de oder mit dem Formular auf der Homepage. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Wortschmiede 2011
Termin: Freitag, 15.07. 15 Uhr – Sonntag, 17.07.2011 ca. 14.30 Uhr
Thema: Aller Anfang ist schwer: Jeder Teilnehmer reicht ein Exposé von ca. 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) zu einem Roman ein, den er gern schreiben möchte. Das Genre spielt keine Rolle. Jedes Exposé wird gemeinsam analysiert, anschließend wird der Teilnehmer das erste Kapitel beginnen, das anschließend gemeinsam besprochen wird.
Anmeldefrist: Letzte Anmeldung zum Seminar eingehend am 01.06.2011
Teilnahmevoraussetzung: Rechtzeitige Einreichung des Exposés: In .doc oder .rtf-Format, ca. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Bitte keine Silbentrennung oder sonstige Layout-Formatierung, da die Exposés in einem Reader zusammengefasst werden. Name und Titel nicht vergessen. Genre spielt keine Rolle. Nur per Mail an: team[at]fabylon-verlag.de. Letzter Abgabetermin: 08.07.2011.
Teilnehmerzahl: fünf bis sieben
Teilnahmebeitrag: € 95,00 inkl. Unterlagen
Übernachtung: € 125,00 VP inkl. Pausengetränke
Somemannerof zeigt auf seinem Youtube-Channel B‑Movie Trailer. Das Interessante daran ist, dass es diese B‑Filme nie gegeben hat, er kreiert nämlich Trailer zu erfundenen Filmen. Das kann im Stil eines Jack Arnold-Streifens aus den Fünfzigern sein, aber auch eine italienische Bond-Variante aus den Siebzigern.
Die Ergebnisse sind zum Teil so glaubwürdig, dass man ihm die Existenz der Filme abkaufen könnte, würde er es darauf anlegen. :)
Brilliant!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Rorschach – »Superheld« aus WATCHMEN trägt eine Maske mit einem sich ständig verändernden Rorschach-Muster. So etwas würde dem Geek zum Cosplay gut zu Gesicht stehen, gelle? Hier die Anleitung, wie man sich tatsächlich eine solche Maske selbst herstellen kann. Unklar ist mir leider, ob man die Materialien (thermochromatische Farbe) auch hier in .de bekommen kann, mir fallen sofort noch etliche weitere Anwendungen ein… Awesome!
Update: klar kann man thermochromatische Farben auch bei uns bekommen. Eins der Anwendungsgebiete wären beispielsweise (nein, keine STAR TREK-Becher mit Beameffekt) Babybreilöffel, die durch die Farbe anzeigen, wie heiß das Essen ist. Irre…
RYAN VS. DORKMAN war gestern, heute heißt der Gipfel der Laserschwert-Fanfilme RYAN VS. BRANDON. RYAN VS: DORKMAN 2 war übrigens Platz zwei in der Top Ten der »Besten Fanfilme aller Zeiten« des Time Magazine. Ryan Wieber arbeitet inzwischen angeblich für LucasFilm…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In diesem Jahr begeht die deutsche SF-Ikone PERRY RHODAN ihren fünfzigsten Geburtstag als Heftromanserie. Auf der Seite »Schreiberlings Egozine« hat man deswegen einen Schreibwettbewerb aus der Taufe gehoben, der sich dem Thema auf neue Art und Weise nähert.
Die Idee dahinter ist etwas, das man heutzutage vielleicht als »Remixen« bezeichnen würde: die Teilnehmer sollen sich einen Roman oder eine Geschichte aus 50 Jahren PERRY RHODAN vornehmen und diese in einem neuen Stil neu erzählen, sei es als Kurzgeschichte, vollständiger Roman oder vielleicht sogar als Comic.
Auf der Webseite schreibt man dazu:
Dennoch sei dies mein Vorschlag: Ihr da draußen, die ihr doch alle irgendwann mal ein PERRY RHODAN-Heft in der Hand hattet – tut es mir gleich und schnappt euch den ersten Band von 1961, lest ihn erneut … und schreibt ihn dann neu! Es muss nicht unbedingt ein moderneres Gewand sein, das wir ihm verpassen. Wie wäre es mit Steam-Punk? Manga/Anime-Mecha-Action? Western? Piraten-Abenteuern? Fantasy (ob urban oder klassisch)? Oder am Ende gar PERRY RHODAN … mit Zombies!?!
Die Beiträge können auf FanFiktion.de hochgeladen und diskutiert werden, weiterhin gibt es eine Facebook-Gruppe zum Projekt.
Meiner Ansicht nach eine ganz großartige Idee! Auch KNF hat offenbar bereits Wohlwollen signalisiert.
Weißer Winter, schwarzes Eis, frostige Phantastik und schwarze Schwäne sind die Themen der aktuellen Februar-Ausgabe des monatlichen Fantasy-Magazins NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik – und dazu gibt es die Kino-Jahresvorschau mit allen phantastischen Filmen 2011 im Überblick.
Das Jahr 2011 verspricht ein interessantes Jahr für Freunde des phantastischen Films zu werden: Der Jahres-Filmüberblick der im Januar erschienen Ausgabe 83, 02/2011, der NAUTILUS stellt 31 ausgewählte Film-Highlights der kommenden Monate in Bild und Text vor und listet 27 weitere per News-Ticker. Dazu gibt es einen Ausblick auf die wichtigsten Filme 2012 sowie Interviews mit Filmemachern wie Darren Arronofsky (Black Swan), Vincenzo Natali (Splice) und Jon Turteltaub (Duell der Magier).
Zum aktuellen Filmstart des Tron-Sequels Tron: Legacy untersucht die Ausgabe den Einfluß des Originalfilms von 1982 auf das Film-Genre und die SF und spricht zum neuen Film mit den Hauptdarstellern Jeff Bridges, Garrett Hedlund und Olivia Wilde sowie dem Regisseur Joseph Kosinski. Dazu liefert das Heft ein Hintergrund-Feature zum Thema Cyberpunk, das der Frage nachgeht, ob sich die punkigen SF-Visionen von damals zu virtuellem Cyperspace, lebender Software, Cyborgs mit Elektroden im Kopf und tödlich schwarzem Eis heute bereits überlebt haben, weil sie von der Wirklichkeit eingeholt oder abgelöst wurden.
Vom schwarzen Eis der Firewalls des Cyberpunks gleitet die Ausgabe weiter zum Thema der frostigen Phantastik: In diesem Inhaltsschwerpunkt geht es Richtung Nordpol und in die Antarktis auf die Suche nach der wahren Herkunft und Bedeutung der Mythen um Schnee und Eis in Folklore und Brauchtum, um Wintergeister und den düsteren Knecht Ruprecht, als Kinderfresser maskierte Gestalten, brennende Strohpuppen zur Wintersonnenwende, Weihnachtsmänner, Rutenschläge und Teufelsfratzen. Der Mystery-Autor Thomas Finn berichtet hierzu über die Recherchen zu seinem Roman Weißer Schrecken, in dem ein düsteres Mysterium um Weihnachtskinder in den bayrischen Alpen aufgekärt wird, und der britische Autor Paul Hoffman berichtet über selbst erlebte religöse Schrecken, die er seinem Fantasy-Roman Die linke Hand Gottes verarbeitet hat. Begleitend gibt es im Heft Übersichten zu den wichtigsten phantastischen Filmen und Romanen in winterlichen Gefilden sowie zum Thema passende aktuelle Lese- und Hörspiel-Tipps und Spiele-Empfehlungen.
Die komplette Ausgabe läßt sich bereits seit Anfang Januar auf der NAUTILUS-Homepage komplett und gratis durchblättern. Und dort kann auch schon jetzt die kommende März-Ausgabe eingesehen werden, in der es um Hexenwahn und Teufelsaustreibung, Schicksalsmächte und tödliche Flüche geht. Dazu kommen u.a. Autoren wie Joe Hill (Teufelszeug) und Holly Black (Weißer Fluch), Filmemacher wie Philip Ridley (Heartless) und Darsteller wie Sean Bean (Black Death) im Heft zu Wort.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.