Fandom

BAFTA Video Game Awards verliehen

Die bri­ti­sche BAFTA ver­leiht nicht nur Film­prei­se, son­dern prä­miert auch her­aus­ra­gen­de Com­pu­ter- und Video­spie­le – und im Gegen­satz zu den Prak­ti­ken hier­zu­lan­de müs­sen die­se nicht päd­ago­gisch wert­voll sein, es zählt die Kunst und die Umset­zung. Schnei­de Dir davon einem kilo­me­ter­di­cke Schei­be ab, alber­ner Deut­scher Com­pu­ter­spie­le­preis.

Als bes­tes Spiel wur­de Bio­Wa­res MASS EFFECT 2 aus­ge­zeich­net und die­ser Ent­schei­dung kann ich nur aus gan­zem Her­zen bei­pflich­ten, denn das habe ich auch gera­de zum ers­ten Mal durch­ge­spielt und wur­de sel­ten in mei­nem Leben von einem Off­line-Spiel der­art gut und auf dau­er­haft hohem Niveau unter­hal­ten. Man fühlt sich wie in einem Film, an dem man teil­neh­men kann und allein mit dem Lesen des Uni­ver­sums-Hin­ter­grunds in der im Spiel ein­ge­bau­ten Enzy­klo­pä­die kann man Stun­den ver­brin­gen.

Gro­ßer Gewin­ner ist das PS3-Game HEAVY RAIN, das die Aus­zeich­nun­gen für die bes­te Musik, bes­te Sto­ry und tech­ni­sche Inno­va­ti­on ein­heim­sen konn­te.

Die kom­plet­te Lis­te der Nomi­nier­ten und Gewin­ner im kom­plet­ten Arti­kel, die Gewin­ner sind her­vor­ge­ho­ben.

THE LAST AIRBENDER räumt bei den Razzies ab

Neben den gül­de­nen Strah­le­män­nern wur­den an die­sem Wochen­en­de (eine Nacht zuvor) auch die Raz­zi­es – deutsch: »Gol­de­nen Him­bee­ren« – an Fil­me und Schau­spie­ler ver­ge­ben, die nach Mei­nung der Ver­lei­her des Prei­ses zum Mie­ses­ten gehö­ren, was man 2010 so zu sehen bekam; ich hat­te über die Nomi­nie­run­gen berich­tet.

Gro­ßer »Gewin­ner« ist M. Night Shya­mal­ans THE LAST AIRBENDER (dt. DIE LEGENDE VON AANG) nach der Nickel­ode­on-Pseu­do-Ani­mé-Serie AVATAR – THE LAST AIRBENDER; der Strei­fen erhielt die Aus­zeich­nun­gen »Schlimms­ter Film«, »Schlimms­tes Dreh­buch« und Shya­mal­an bekam zudem noch »Schlimms­ter Regis­seur« ver­passt. Spe­zi­ell in die­sem Jahr wur­de noch der Preis »schlimms­ter augen­zer­fet­zen­der Miss­brauch von 3D« als Spe­cial aus der Tau­fe geho­ben, auch den erhielt AIRBENDER.

Den schlech­tes­ten Schau­spie­ler griff Ash­ton Kut­cher für Kil­lers and Valentine’s Day ab, den Preis für die mie­ses­te Schau­spie­le­rin ver­gab man gleich vier Mal und zwar an die Damen­rie­ge von SEX AND THE CITY 2: Sarah Jes­si­ca Par­ker, Kim Cat­trall, Kris­tin Davis und Cyn­thia Nixon.

Die kom­plet­te Lis­te im voll­stän­di­gen Arti­kel

[cc]

Raz­zie-Logo © 2011 John Wil­son and The Gol­den Raspber­ry Award Foun­da­ti­on

Die BAFTA Awards 2011

Mei­ne Güte, hät­te ich doch fast die BAFTA-Awards ver­ges­sen, nach­dem ich auf die Nomi­nie­run­gen hin­ge­wie­sen hat­te. Mea cul­pa!

THE KING‘S SPEECH hat nicht ganz uner­war­tet nicht nur den bes­ten Film ein­ge­heimst, son­dern auch den bes­ten bri­ti­schen Film – und noch ein paar Prei­se, ins­ge­samt sie­ben. Das Gen­re ist ganz gut ver­tre­ten, INCEPTION wur­de ein paar Mal aus­ge­zeich­net, ALICE ist dabei, eben­so wie TOY STORY 3.

Wäh­rend der Ver­lei­hung wur­de auch Urge­stein Sir Chris­to­pher Lee geehrt, der erhielt eine »Aca­de­my Fel­low­ship« in Aner­ken­nung sei­ner … lang­jäh­ri­gen Ver­diens­te ist eigent­lich die Unter­trei­bung des Jahr­hun­derts … her­aus­ra­gen­den und beson­de­ren Ver­diens­te um den Film.

Die voll­stän­di­ge Lis­te der Gewin­ner im erwei­ter­ten Arti­kel.

CLAUDIA CON – 13. und 14. August 2011 in London

Clau­dia Chris­ti­an (Sus­an Iva­no­va in BABYLON 5) per­sön­lich lädt im August in die bri­ti­sche Haupt­stadt zum CLAUDIA CON, das ließ sie soeben über ihr Face­book-Pro­fil ver­lau­ten und lie­fer­te freund­li­cher­wei­se gleich einen Link zur Web­sei­te der Ver­an­stal­tung mit.

Als Star­gäs­te kom­men unter ande­rem Patri­cia Tall­man (Lyta Alex­an­der in BABYLON 5), der Pro­du­zent, Dreh­buch­au­tor und Show­run­ner Ste­ven L Sears (XENA, RAVEN), Paris Jef­fer­son (Athe­na in XENA), Patri­cia Hea­ly (Mary Ann Cra­mer in zwei B5-Epi­so­den), Jere­my Bul­loch (Boba Fett), Susan­ne Braun (Hathor in STARGATE SG‑1).

Das Pro­gramm setzt sich zusam­men aus den übli­chen Panels, einem Scree­ning der SF-Come­dy-Serie STARHYKE (star­ring: Clau­dia Chris­ti­an), Foto­ter­mi­nen und Ver­kaufs­ti­sche;, ein High­light dürf­te aber sein, dass Clau­dia am Sonn­tag Abend ihren Geburts­tag zusam­men mit den Fans fei­ern möch­te.

Einer der Grün­de dafür, einen eige­nen Con aus­zu­rich­ten war für sie offen­bar die Art und Wei­se, wie auf ande­ren Cons mit den Fans umge­sprun­gen wird und wie man sie von den Stars fern hal­ten will. Sie schreibt dazu:

After years of atten­ding con­ven­ti­ons whe­re fans were mistrea­ted, told not to touch, pho­to­graph, film, eat or brea­the…. I deci­ded to throw what I call the »anti-con­ven­ti­on«. My theo­ry is that if you give peo­p­le free­dom and respect they will in turn give you free­dom and respect.

Fei­ne Sache! Ich habe Clau­dia Chris­ti­an mal in Essen auf der Spie­le­mes­se ken­nen­ge­lernt (es wur­de ein BABYLON 5‑Spiel vor­ge­stellt), sie ist sehr nett und umgäng­lich und voll­kom­men frei von Star-Allü­ren. Sie wies unter ande­rem dar­auf hin, dass man am Stand kei­ne Auto­gramm­kar­ten kau­fen sol­le, da die dort ihrer Ansicht nach völ­lig über­teu­ert sei­en (womit sie Recht hat­te) und gab den Tip, dass es um die Ecke einen unab­hän­gi­gen Anbie­ter von Bil­dern mit ihrem Kon­ter­fei gäbe. Die wür­de sie selbst­ver­ständ­lich auch gern unter­schrei­ben. :)

Bild: Clau­dia Chris­ti­an 2009, aus der Wiki­pe­dia

Schreibworkshops 2011 mit Uschi Zietsch

Auch in die­sem Jahr fin­den wie­der Schreib­werk­stät­ten mit Uschi Zietsch (SUNQUEST) statt, unter ihrem Pseud­onym Sus­an Schwartz auch bekannt aus der PERRY RHO­DAN-Serie. Ver­an­stal­tungs­ort für bei­de Semi­na­re ist die Katz­brui-Müh­le in 87742 Apfel­trach-Kön­ge­tried im Unter­all­gäu.

Schreib­werk­statt 2011 (Die Basis)
Ter­min: Don­ners­tag, 12.05. 16.00 Uhr bis Sonn­tag, 15.05.2011 ca. 14.30 Uhr
Basis­se­mi­nar: Grund­la­gen des Hand­werks, Story­ana­ly­se und Übun­gen
Details zum Pro­gramm sie­he auf der Web­sei­te des der Schreib­work­shops
Teil­neh­mer­zahl: fünf bis sie­ben
Teil­nah­me­bei­trag: € 150,00 inkl. Unter­la­gen
Über­nach­tung: € 170,00 VP inkl Pau­sen­ge­trän­ke.
Anmel­de­frist: Letz­te Anmel­dung zum Semi­nar ein­ge­hend am 01.04.2011.

Teil­nah­me­vor­aus­set­zung: Recht­zei­ti­ge Ein­rei­chung eines eige­nen Tex­tes, den man gern ana­ly­siert haben möch­te: In .doc oder .rtf-For­mat, 6.500–10.000 Zei­chen inkl. Leer­zei­chen, bzw. 5 Sei­ten à 60 Anschlä­ge x 30 Zei­len. Bit­te kei­ne Sil­ben­tren­nung oder sons­ti­ge Lay­out-For­ma­tie­rung, da die Geschich­ten in einem Rea­der zusam­men­ge­fasst wer­den. Name und Titel nicht ver­ges­sen. Inhalt kann der Beginn eines Romans sein, oder eine abge­schlos­se­ne Sto­ry (z.B. für einen Schreib­wett­be­werb), Gen­re spielt kei­ne Rol­le, nur Pro­sa muss es sein. Nur per Mail an: team​fa​by​lon​-ver​lag​.de.
Letz­ter Abga­be­ter­min: 06.05.2011.
Anmel­dun­gen: Per eMail an team[at]fabylon-verlag.de oder mit dem For­mu­lar auf der Home­page. Die Anmel­dun­gen wer­den in der Rei­hen­fol­ge des Ein­gangs berück­sich­tigt.

Wort­schmie­de 2011
Ter­min: Frei­tag, 15.07. 15 Uhr – Sonn­tag, 17.07.2011 ca. 14.30 Uhr
The­ma: Aller Anfang ist schwer: Jeder Teil­neh­mer reicht ein Expo­sé von ca. 10.000 Zei­chen (inkl. Leer­zei­chen) zu einem Roman ein, den er gern schrei­ben möch­te. Das Gen­re spielt kei­ne Rol­le. Jedes Expo­sé wird gemein­sam ana­ly­siert, anschlie­ßend wird der Teil­neh­mer das ers­te Kapi­tel begin­nen, das anschlie­ßend gemein­sam bespro­chen wird.
Anmel­de­frist: Letz­te Anmel­dung zum Semi­nar ein­ge­hend am 01.06.2011

Teil­nah­me­vor­aus­set­zung: Recht­zei­ti­ge Ein­rei­chung des Expo­sés: In .doc oder .rtf-For­mat, ca. 10.000 Zei­chen inkl. Leer­zei­chen. Bit­te kei­ne Sil­ben­tren­nung oder sons­ti­ge Lay­out-For­ma­tie­rung, da die Expo­sés in einem Rea­der zusam­men­ge­fasst wer­den. Name und Titel nicht ver­ges­sen. Gen­re spielt kei­ne Rol­le. Nur per Mail an: team[at]fabylon-verlag.de. Letz­ter Abga­be­ter­min: 08.07.2011.
Teil­neh­mer­zahl: fünf bis sie­ben
Teil­nah­me­bei­trag: € 95,00 inkl. Unter­la­gen
Über­nach­tung: € 125,00 VP inkl. Pau­sen­ge­trän­ke

Bild: Uschi Zietsch, aus der Per­ry­pe­dia, Copy­right Uschi Zietsch, Quel­le: Ali­sha Bion­da

Trailer für B‑Filme, die es nie gab…

Some­man­ner­of zeigt auf sei­nem You­tube-Chan­nel B‑Movie Trai­ler. Das Inter­es­san­te dar­an ist, dass es die­se B‑Filme nie gege­ben hat, er kre­iert näm­lich Trai­ler zu erfun­de­nen Fil­men. Das kann im Stil eines Jack Arnold-Strei­fens aus den Fünf­zi­gern sein, aber auch eine ita­lie­ni­sche Bond-Vari­an­te aus den Sieb­zi­gern.

Die Ergeb­nis­se sind zum Teil so glaub­wür­dig, dass man ihm die Exis­tenz der Fil­me abkau­fen könn­te, wür­de er es dar­auf anle­gen. :)

Bril­li­ant!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bau Dir eine Rorschach-Maske…

Ror­schach – »Super­held« aus WATCHMEN trägt eine Mas­ke mit einem sich stän­dig ver­än­dern­den Ror­schach-Mus­ter. So etwas wür­de dem Geek zum Cos­play gut zu Gesicht ste­hen, gel­le? Hier die Anlei­tung, wie man sich tat­säch­lich eine sol­che Mas­ke selbst her­stel­len kann. Unklar ist mir lei­der, ob man die Mate­ria­li­en (ther­mochro­ma­ti­sche Far­be) auch hier in .de bekom­men kann, mir fal­len sofort noch etli­che wei­te­re Anwen­dun­gen ein… Awe­so­me!

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​I​H​K​P​P​x​D​V​O74

Update: klar kann man ther­mochro­ma­ti­sche Far­ben auch bei uns bekom­men. Eins der Anwen­dungs­ge­bie­te wären bei­spiels­wei­se (nein, kei­ne STAR TREK-Becher mit Beam­ef­fekt) Baby­brei­löf­fel, die durch die Far­be anzei­gen, wie heiß das Essen ist. Irre…

RYAN VS. BRANDON 2

RYAN VS. DORKMAN war ges­tern, heu­te heißt der Gip­fel der Laser­schwert-Fan­fil­me RYAN VS. BRANDON. RYAN VS: DORKMAN 2 war übri­gens Platz zwei in der Top Ten der »Bes­ten Fan­fil­me aller Zei­ten« des Time Maga­zi­ne. Ryan Wie­ber arbei­tet inzwi­schen angeb­lich für Lucas­Film…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

PERRY RHODAN reloaded – Schreibwettbewerb zum Fünfzigsten

In die­sem Jahr begeht die deut­sche SF-Iko­ne PERRY RHODAN ihren fünf­zigs­ten Geburts­tag als Heft­ro­man­se­rie. Auf der Sei­te »Schrei­ber­lings Ego­zi­ne« hat man des­we­gen einen Schreib­wett­be­werb aus der Tau­fe geho­ben, der sich dem The­ma auf neue Art und Wei­se nähert.

Die Idee dahin­ter ist etwas, das man heut­zu­ta­ge viel­leicht als »Remi­xen« bezeich­nen wür­de: die Teil­neh­mer sol­len sich einen Roman oder eine Geschich­te aus 50 Jah­ren PERRY RHODAN vor­neh­men und die­se in einem neu­en Stil neu erzäh­len, sei es als Kurz­ge­schich­te, voll­stän­di­ger Roman oder viel­leicht sogar als Comic.

Auf der Web­sei­te schreibt man dazu:

Den­noch sei dies mein Vor­schlag: Ihr da drau­ßen, die ihr doch alle irgend­wann mal ein PERRY RHO­DAN-Heft in der Hand hat­tet – tut es mir gleich und schnappt euch den ers­ten Band von 1961, lest ihn erneut … und schreibt ihn dann neu! Es muss nicht unbe­dingt ein moder­ne­res Gewand sein, das wir ihm ver­pas­sen. Wie wäre es mit Steam-Punk? Man­ga/­Ani­me-Mecha-Action? Wes­tern? Pira­ten-Aben­teu­ern? Fan­ta­sy (ob urban oder klas­sisch)? Oder am Ende gar PERRY RHODAN … mit Zom­bies!?!

Die Bei­trä­ge kön­nen auf Fan​Fik​ti​on​.de hoch­ge­la­den und dis­ku­tiert wer­den, wei­ter­hin gibt es eine Face­book-Grup­pe zum Pro­jekt.

Mei­ner Ansicht nach eine ganz groß­ar­ti­ge Idee! Auch KNF hat offen­bar bereits Wohl­wol­len signa­li­siert.

[cc]

Quel­le: Schrei­ber­lings Ego­zi­ne, Bild »Steam­punk-Per­ry«: Hin­ter­grund von Rave­nel­le auf flickr CC-BY, Schrift­zug von mir

NAUTILUS 83: Eiskalte Phantastik

Wei­ßer Win­ter, schwar­zes Eis, fros­ti­ge Phan­tas­tik und schwar­ze Schwä­ne sind die The­men der aktu­el­len Febru­ar-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik – und dazu gibt es die Kino-Jah­res­vor­schau mit allen phan­tas­ti­schen Fil­men 2011 im Über­blick.

Das Jahr 2011 ver­spricht ein inter­es­san­tes Jahr für Freun­de des phan­tas­ti­schen Films zu wer­den: Der Jah­res-Film­über­blick der im Janu­ar erschie­nen Aus­ga­be 83, 02/​2011, der NAUTILUS stellt 31 aus­ge­wähl­te Film-High­lights der kom­men­den Mona­te in Bild und Text vor und lis­tet 27 wei­te­re per News-Ticker. Dazu gibt es einen Aus­blick auf die wich­tigs­ten Fil­me 2012 sowie Inter­views mit Fil­me­ma­chern wie Dar­ren Arro­n­of­sky (Black Swan), Vin­cen­zo Nata­li (Spli­ce) und Jon Tur­tel­taub (Duell der Magi­er).
Zum aktu­el­len Film­start des Tron-Sequels Tron: Lega­cy unter­sucht die Aus­ga­be den Ein­fluß des Ori­gi­nal­films von 1982 auf das Film-Gen­re und die SF und spricht zum neu­en Film mit den Haupt­dar­stel­lern Jeff Bridges, Gar­rett Hed­lund und Oli­via Wil­de sowie dem Regis­seur Joseph Kos­in­ski. Dazu lie­fert das Heft ein Hin­ter­grund-Fea­ture zum The­ma Cyber­punk, das der Fra­ge nach­geht, ob sich die pun­ki­gen SF-Visio­nen von damals zu vir­tu­el­lem Cyper­space, leben­der Soft­ware, Cyborgs mit Elek­tro­den im Kopf und töd­lich schwar­zem Eis heu­te bereits über­lebt haben, weil sie von der Wirk­lich­keit ein­ge­holt oder abge­löst wur­den.

Vom schwar­zen Eis der Fire­walls des Cyber­punks glei­tet die Aus­ga­be wei­ter zum The­ma der fros­ti­gen Phan­tas­tik: In die­sem Inhalts­schwer­punkt geht es Rich­tung Nord­pol und in die Ant­ark­tis auf die Suche nach der wah­ren Her­kunft und Bedeu­tung der Mythen um Schnee und Eis in Folk­lo­re und Brauch­tum, um Win­ter­geis­ter und den düs­te­ren Knecht Ruprecht, als Kin­der­fres­ser mas­kier­te Gestal­ten, bren­nen­de Stroh­pup­pen zur Win­ter­son­nen­wen­de, Weih­nachts­män­ner, Ruten­schlä­ge und Teu­fels­frat­zen. Der Mys­tery-Autor Tho­mas Finn berich­tet hier­zu über die Recher­chen zu sei­nem Roman Wei­ßer Schre­cken, in dem ein düs­te­res Mys­te­ri­um um Weih­nachts­kin­der in den bay­ri­schen Alpen auf­ge­kärt wird, und der bri­ti­sche Autor Paul Hoff­man berich­tet über selbst erleb­te reli­gö­se Schre­cken, die er sei­nem Fan­ta­sy-Roman Die lin­ke Hand Got­tes ver­ar­bei­tet hat. Beglei­tend gibt es im Heft Über­sich­ten zu den wich­tigs­ten phan­tas­ti­schen Fil­men und Roma­nen in win­ter­li­chen Gefil­den sowie zum The­ma pas­sen­de aktu­el­le Lese- und Hör­spiel-Tipps und Spie­le-Emp­feh­lun­gen.

Die kom­plet­te Aus­ga­be läßt sich bereits seit Anfang Janu­ar auf der NAU­TI­LUS-Home­page kom­plett und gra­tis durch­blät­tern. Und dort kann auch schon jetzt die kom­men­de März-Aus­ga­be ein­ge­se­hen wer­den, in der es um Hexen­wahn und Teu­fels­aus­trei­bung, Schick­sals­mäch­te und töd­li­che Flü­che geht. Dazu kom­men u.a. Autoren wie Joe Hill (Teu­fels­zeug) und Hol­ly Black (Wei­ßer Fluch), Fil­me­ma­cher wie Phil­ip Rid­ley (Heart­less) und Dar­stel­ler wie Sean Bean (Black Death) im Heft zu Wort.

NAUTILUS erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und kann im Zeit­schrif­ten­han­del sowie über Ama­zon bezo­gen wer­den.

Cover NAUTILUS 83 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen