Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Es handelt sich um eine Première hier auf PhantaNews: zum ersten Mal stelle ich ein Musikvideo vor. Der Bezug zum Seitenthema ist natürlich gegeben, denn es handelt sich um den Song zu Tim Burtons ALICE IN WONDERLAND. Er heißt (wieder der Artikeltitel schon verrät) ALICE (UNDERGROUND) und stammt von Avril Lavigne.
Ich halte das unter anderem auch deswegen für erwähnenswert, weil der Stil des Videos an die guten, alten 80er erinnert… :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Kurzfilm spielt in der viktorianischen Zeit. Zwei Kinder entdecken an einer Küste eine Art Roboter in Form einer Krake – eine Begegnung die ihr Leben für immer verändern wird…
Cool!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auf der viralen Webseite zur TRON-Fortsetzung LEGACY flynnlives.com kann sich der Fan mittels einer Uhr über die verbleibende Zeit bis zum Filmstart auf dem Laufenden halten, zumindest wenn er einen gewissen Nerdlevel erreicht, denn die Uhr ist … originell.
Wer mir in einem Kommentar erklären kann, wie sie funktioniert, bekommt einen virtuellen Keks (zu finden im Browsercache). Nein, Kyr und Cynx, ihr nicht, ihr seid raus! :o)
Ein Stück weiter unten und an anderer Stelle hatte ich ja bereits darauf hingewiesen, dass der PERRY-Erstauflagen-Erstling von Marc A. Herren am Freitag unter dem Titel DAS FANAL bei den Händlern erhältlich sein wird.
In Zusammenarbeit mit der PR-Redaktion – Klaus N. Frick stellte mir freundlicherweise die Preise zur Verfügung – gibt es anlässlich dieses Events ein Gewinnspiel: Um mitzumachen muss man einfach nur einen Kommentar zu diesem Artikel schreiben, in dem man kurz erläutert, warum man PR liest und was man sich für die Zukunft für PR wünscht. Wer noch kein PERRY-Leser ist und die Serie mit diesem Roman kennenlernen möchte, darf natürlich ebenfalls teilnehmen. Man schreibt einfach in seinem (oder natürlich auch ihrem) Kommentar, warum er (oder selbstverständlich auch sie) Interesse an PERRY RHODAN hat.
Zu gewinnen ist dreimal DAS FANAL, das Gewinnspiel läuft bis Donnerstag 13:00 Uhr, damit ich (hoffentlich) am Nachmittag noch die Gewinne rausschicken kann, so dass sie die Gewinner – so die Post will – pünktlich am Freitag erreichen (und das ohne dass man den Ertruserkörper zum Kiosk schleppen muss).
Bitte weitersagen!
UPDATE (13:05 Uhr)! Der Hauptgewinner erhält zusätzlich noch das Spiel PERRY RHODAN – THE ADVENTURE von Braingame, Deep Silver und 3d-io. Ein Grund mehr mitzumachen.
Noch ein paar Anmerkungen zur Durchführung:
Kommentare müssen von mir freigeschaltet werden, deswegen nicht wundern, wenn sie nicht sofort erscheinen (ich schlafe nicht auf der Tastatur :o). Jeder darf einen Kommentar schreiben (sprich: einmal teilnehmen), mehrfache Einträge fallen raus (wenn ich’s nicht merke, merke ich’s nicht). Die drei Gewinner werden durch eine SQL-Abfrage unter Nutzung der rand()-Funktion auf der Datenbank ermittelt, Rechts- und Linkswege sind ebenso ausgeschlossen wie Einflussnahme durch Suggestoren. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt, damit ich die Adresse zum Zusenden der Romane in Erfahrung bringen kann. Die Daten der Teilnehmer (Email-Adressen und Adressen) werden selbstverständlich an niemanden weitergegeben und ich nutze sie auch nicht für irgendwelche Marketing- oder Werbezwecke. Am Donnerstag nach 13:00 Uhr kann es schlau sein, das Emailpostfach gut zu bewachen, damit die Gewinner mir ihre Snailmail Adresse rechtzeitig mitteilen können – alternativ nehme ich auch eine Transmitter-Adresse… :o) Letzter Termin für Kommentare die teilnehmen sollen ist Donnerstag, 13:00:00 Uhr MEZ, es gilt der DB-Timestamp des Eintrags.
Nimmt niemand teil, lese ich den Roman selbst – drei Mal! :o)
Bild: Perry Rhodan von Renato Casaro, Copyright VPM
Von den Machern von ICE AGE und HORTON HEARS A WHO stammt der Animationsfilm DESPICABLE ME, der sich um Superbösewichter und deren Helfershelfer dreht. Eigentlich wollte ich nur einen Trailer zeigen, aber die sind alle so brilliant, dass ich einen ganzen Haufen davon präsentiere. Einen gleich hier, den Rest im erweiterten Artikel.
Nicht nur für potentielle Weltbeherrscher mit Allmachtsphantasien absolut empfehlenswert, bemerkenswert ist auch, dass alle seine Minions Goggles tragen…
Regie bei DESPICABLE ME führen Pierre Coffin (GARY´FALL), Chris Renaud (NO TIME FOR NUTS), und Sergio Pablos (TARZAN) vom recht neuen Animationsstudio Illumination Entertainment. Das Drehbuch wurde verfasst von Ken Daurio und Cinco Paul von denen auch die Skripte zu Filmen wie BUBBLE BOY, THE SANTA CLAUSE 2, HORTON HEARS A WHO! und COLLEGE ROAD TRIP stammen.
US-Kinostart ist bereits am 9. Juli 2010, auf die deutsche Fassung unter dem Titel UNVERBESSERL ICH (sic!) muss man leider bis zum 23. September warten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Derzeit läuft in Rastatt die PERRY RHODAN-Autorenkonferenz, auf der unter anderem der Kurs des erfolgreichsten deutschen SF-Helden bis zum Roman 2600 besprochen werden soll.
Neu-Autor Marc A. Herren twittert unter seinem Account @Canarycation von diesem Event. Auch wenn man nicht davon ausgehen sollte, dass intime Geheimnisse um die Handlung kund getan werden, ist das doch recht unterhaltsam zu lesen.
Der Schweizer Herren war nach erfolgreichen »Testläufen« in PERRY RHODAN ACTION und PERRY RHODAN EXTRA ins Team der Erstauflage geholt worden; sein erster Roman erscheint am Freitag unter dem Titel DAS FANAL als Nummer 2531 der langlebigen Serie, die seit den Sechziger Jahren die Fans begeistert. Thematisiert werden sollen in dem Heft Alaska Saedelaere und Ronald Tekener.
Neil Marshall (DESCENT, DOOMSDAY) führt nicht nur Regie beim britischen Sandalenfilm CENTURION, er verfasste auch das Drehbuch. Es spielen unter anderem Michael Fassbender, Dominic West und Bond-Girl Olga Kurylenko. Bislang gibt es noch keinen offiziell bestätigten Termin für einen Kinostart.
Plot: Die Handlung spielt während der römischen Invasion in Britannien im Jahr 117 AD und beschreibt die Abenteuer des Quintus Dias, einziger Überlebender eines Pikten-Überfalls auf ein Grenzfort, der mit der legendären neunten Legion des General Virilius gen Norden marschiert, um die Pikten vom Angesicht der Erde zu wischen und ihren Anführer Gorlacon zu töten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wolfsgeheul durchzieht die aktuelle Februar-Ausgabe der NAUTILUS, dem monatlichen Fantasyfilm-Magazin des Abenteuer Medien Verlages: Anläßlich des Remakes von THE WOLFMAN gibt es Interviews mit Cast & Crew und Hintergrundberichte zum Mythos der Werwölfe und Gestaltwandler in der Geschichte, moderner Popokultur, Film und Literatur.
Wer in den Zeiten der Romantasy konkrete Fakten und Infos will, was sich hinter der Haut des Tieres, den Gestaltwandlern, Wolfsmenschen und Tierhaftigen verbirgt, bekommt in der aktuellen Ausgabe des Fantasy- und Filmmagazins NAUTILUS Wissenswertes und Lesenswertes geboten: Fakten und Mythen zu Werbestien und Tiermenschen, Wolfskriegern, wölfischen Psychopathen, dem Fluch des Vollmonds und dem Schrecken der Silberkugel. Dazu gibt es Interviews mit Benicio Del Toro und Sir Anthony Hopkins zum Film WOLFMAN, in der Werwolfs-Autorenwerkstatt dazu Aussagen und Tipps von aktuellen Bestseller-Autoren wie Christoph Hardebusch, Brigitte Melzer und Michelle Raven über das Schreiben von Gestaltwandler-Romanen sowie in den wölfischen Buchtipps Hinweise zu aktuellen Veröffentlichungen inkl. einer exklusiven Kurzgeschichte zur Mercedes Thompson-Reihe von Mystery-Autorin Patricia Briggs. Thomas Plischke gibt dazu Praxis-Tipps für Fantasy-Jungschriftsteller, und in Interviews kommen Fantasy-Jungautoren wie Jenny-Mai Nuyen und Wolfgang Hohlbein-Preisträger Bernd Rümmelein zu Wort.
Im Kino-Teil der Ausgabe gibt es Previews, Interviews und Hintergrundberichte zu aktuellen und kommenden Phantastik-Filmen wie THE SURROGATES mit Bruce Willis, SHUTTER ISLAND mit Leonardo Di Caprio, Peter Jackson Mystery-Thriller IN MEINEM HIMMEL sowie Interviews mit den Darstellerln und dem Produzenten von James Camerons 3D-Blockbuster AVATAR.
Das Heft läßt sich auf der Homepage des Magazins kostenlos durchblättern, und dazu gibt es exklusive Online-Filmclips, Making-Of Videos und Trailer zu allen Filmen dieser Ausgabe sowie eine Bildergalerie zu WOLFMAN. Abonnenten erhalten zudem eine Leseprobe als gratis Heft-Beigabe. Als Leser-Service läßt sich außerdem schon jetzt die kommende März-Ausgabe vorab durchblättern, die u.a. Interviews und Making-Of zu Tim Burtons ALICE IM WUNDERLAND sowie Hintergrund-Features zum kommenden neuen Fantasy-Trend der Engel und Himmelsboten enthält.
Nach dem Superbowl-Clip gibt es einen weiteren Trailer zu Shyamalans THE LAST AIRBENDER-Verfilmung. Einige Szenen müssen wir leider abziehen, die sind doppelt, aber es gibt auch neue zu sehen…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bei METROPOLIS handelt es sich fraglos um einen der wichtigsten Klassiker des Science Fiction Genres und des Films überhaupt, zahllose Künstler beziehen sich auf das Werk, welches im Jahr 1927 unter der Regie von Fritz Lang entstand, und bis heute ist sein visueller, dramaturgischer und cineastischer Einfluss zu spüren. Bei der Uraufführung war er allerdings ein Flop, wohl weil der Film seiner Zeit weit voraus war.
Bislang konnte man METROPOLIS nur in einer geschnittenen Fassung sehen, denn die Version, die man heute wohl »Director’s Cut« nennen würde, wurde damals nicht lange gezeigt, man war der Ansicht, der Film sei einfach zu lang. Die geschnittenen Passagen hielt man lange für verloren, bis dann zufällig in Südamerika Rollen mit umkopierten fehlenden Stellen gefunden wurden.
Beim Umkopieren hatte man leider geschlampt und so war die Qualität der Szenen zu einem großen Teil kaum bis nicht brauchbar. Auch herkömmliche digitale Wiederherstellungsverfahren versagten, denn diverse Meter Zelluloid waren derart beschädigt, dass man einfach keine fehlerfreien Stellen zum Kopieren fand. Zur Restauration von METROPOLIS wurde deswegen extra eine spezielle neue Software entwickelt, die es möglich machte große Teile des Materials zu retten.
Das Ergebnis kann man heute abend auf arte bewundern, um 20:15 Uhr gibt es zuerst eine Einführung unter dem Titel »METROPOLIS – Die Präsentation«, dann folgt von 20:40 Uhr bis 23:10 Uhr die Ausstrahlung der restaurierten Fassung und abschließend noch eine Dokumentation namens »DIE REISE NACH METROPOLIS«.
Für Science Fiction- und Filmfans eine Pflichtveranstaltung.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.