Die Märchen-Serie GRIMM um einen Polizisten, der herausfinden muss, dass er der letzte Sprößling aus einer langen Reihe von Monsterjägern ist, war in den USA so erfolgreich, dass die zweite Staffel bereits genehmigt wurde. Ein zentraler Punkt sind die zahllosen Kreaturen, die sich in der Welt von GRIMM so tummeln. Ich hatte bislang angenommen, dass die im Computer realisiert werden, aber tatsächlich gibt es auch ganz herkömmliche Masken, wie man in einer Featurette der NBC sehen kann.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Vor dem Start der Serie wurde ihr von den üblichen Ahnunghabern und Insider-Auguren ein unrühmliches Schicksal geweissagt: so etwas wolle keiner sehen und das würde wahrscheinlich eher wieder abgesetzt, als man »böser Wolf« sagen kann. Doch das Gegenteil ist der Fall, GRIMM entwickelte sich zum Überraschungserfolg im aktuellen Portfolio des Senders NBC. Und das ist angesichts der Tatsache, dass die Idee zu dieser übernatürlichen Cop-Serie zugegebenermaßen ziemlich schräg daher kommt, tatsächlich ein wenig unerwartet.
Aus meiner Sicht handelt es sich um durchaus unterhaltsame und sehenswerte Fernsehkost, die insbesondere mit interessanten Charakteren punkten kann, die eben leicht neben den ansonsten üblichen Spuren von TV-Charakteren in US-Shows wandeln. Richtig abgefahren und derbe wie beispielsweise THE WALKING DEAD ist das nicht, im Vergleich dazu schlägt GRIMM sogar eher leisere Töne an. Dennoch macht das Gezeigte Spaß, insbesondere auch dadurch, dass man sich konsequent nicht an die in den ersten beiden Folgen selbst etablierten Regeln hält, sondern diese so gekonnt durchbricht, dass im Moment noch schwer zu ermessen ist, wer gut und wer böse ist – oder ob man sich die Einteilung so leicht überhaupt machen kann? Erwähnenswert sind noch Gastauftritte von Nana Visitor (Kira Nerys in DEEP SPACE NINE) und Claudia Christian (Susan Ivanova aus BABYLON 5), auch so etwas nimmt der Phantastik-Fan ja immer dankbar zur Kenntnis.
NBC stockte die bisher geplante Kurzstaffel inzwischen dank der sehenswerten Einschaltquoten auf volle 22 Episoden auf. Das freut mich. :) Insbesondere ist beachtenswert, dass GRIMM diese guten Ergebnisse trotz des Sendeplatzes auf dem Quotenfriedhof Freitag erreichen konnte. Das lässt hoffen, dass eine eventuelle zweite Staffel auf einen freundlicheren Tag gelegt werden wird und damit noch mehr Interessierte erreichen kann.
Das Einzige, was den Spaß für deutschsprachige Zuschauer ein wenig trübt, ist die leider in Sachen Serienhintergrund etwas albern daher kommende Nomenklatur. Vor der Verwendung von »Blutbaden« und »Bauerschwein« hätte man vielleicht doch mal jemanden fragen sollen, der sich mit der Sprache auskennt… :o)
Bei GRIMM handelt es sich um eine kürzlich gestartete Mystery-Serie auf dem Sender NBC. Sie dreht sich um die Abenteuer eines Polizisten, der feststellen muss, dass er der letzte aus einer langen Reihe von Kämpfern gegen mysteriöse Wesen ist, eben den Grimms. Es hieß zwar, das basiert auf den Gebrüdern Grimm, diese Beziehung ist aber allenfalls als sehr locker zu betrachten, auch wenn Motive wie beispielsweise Rotkäppchen tatsächlich vorkommen. GRIMM ist auch tatsächlich spannend und kurzweilig.
Das scheinen auch die US-Zuschauer so zu sehen, denn trotz der Sendeplatz-Platzierung auf dem Quotenfriedhof Freitag und trotz Konkurrenz durch andere Serien gehört GRIMM, realisiert von Jim Kouf und David Greenwalt (BUFFY), zu den Sendungen mit den höchsten Einschaltquoten in der Altersgruppe 18 – 49 und konnte sich sogar gegen die Baseball-World-Series recht ordentlich behaupten. Aus diesem Grund hat man sich beim Sender entschlossen, weitere Folgen zu bestellen, zumindest meldet das Deadline.
Der sogenannte »SF-Sender« SyFy axt eine seiner erfolgreichsten Serien der letzten Jahre weg: nach der fünften Staffel ist das Ende von EUREKA gekommen, jener humorvollen Reihe um eine Stadt voller für die Regierung der USA arbeitenden Wissenschaftler und ihre abgedrehten Experimente.
Noch vor kurzem hatte man verlauten lassen, dass eine auf sechs Episoden verkürzte sechste Staffel genehmigt ist, die wurde nun verworfen. Dafür soll es immerhin wahrscheinlich noch einen abschließendenden Fernsehfilm geben, der es den Autoren ermöglicht, EUREKA zu einem ordentlichen Abschluss zu bringen. Immerhin – andere Reihen erhalten eine solche Möglichkeit nicht.
Was der genaue Grund dafür war, die nach wie vor erfolgreiche und bei der relevanten Zielgruppe beliebte Serie abzusetzen, wissen wohl nur die Mächtigen beim Sender… Vielleicht war es auch eine Entscheidung bei NBC zu denen SyFy gehört. Es ist anzunehmen, dass man Platz machen möchte für neue Produktionen wie BLOOD AND CHROME oder den noch unbenannten WAREHOUSE 13-Spinoff um H. G. Wells.
Es war eine der Meldungen diese Woche: nach der Begutachtung des Pilotfilms hat man sich bei NBC entschlossen, David E. Kelleys Serie um die Superheldin und Teilzeit-Amazonenprinzessin und nicht zu kaufen. Die Verantwortlichen beeilten sich hinterher in Statements darauf hinzuweisen, dass es dabei selbstverständlich nicht um die negative Bewertung der »geleakten« Bilder und Szenen aus dem Pilotfilm ging. Sicher, sicher. Oder tendierte WONDER WOMAN in typischer Kelley-Art zu sehr in Richtung Comedy? Auch möglich.
Walter Greenblatt von der NBC sagte in einer Befragung:
They did a great pilot and worked really hard on it. And I have huge respect for David E. Kelley. But we looked at the schedule and our needs and where things were falling into place. And it just didn’t seem to fit.
und
And she did ultimately have these little hot pants…
Ahso… Die werden wir jetzt nicht mehr zu sehen bekommen. Oder vielleicht doch? Die Gerüchteküche besagt, dass die Serie möglicherweise an ein anderes Network verkauft werden könnte und es bereits Gespräche gibt.
Das Thema WONDER WOMAN scheint somit doch noch nicht beendet, das wundert auch eigentlich nicht denn es gab eine Menge Buzz darum (auch schlechte Publicity ist gute Publicity) und die Produktionsfirma Warner Television hatte ja bereits Geld für den Piloten in die Hand genommen, das man bestimmt nur ungern sinnlos verschwendet sehen möchte. Und – zur Not kauft SyFy bekanntermaßen jeden Mist… :o)
[cc]
Wonder Woman Promo-Foto Copyright Warner Bros. Entertainemt und DC
Eine weitere neue Genre-Serie ab dem Frühjahr 2012 bei NBC heißt AWAKE und der Plot hört sich abgefahren an:
Bei AWAKE handelt es sich um ein Drama um den Polizisten Michael Britten, dargestellt von Jason Isaacs (HARRY POTTER, BROTHERHOOD), der nach einem Autounfall das Bewusstsein wieder erlangt und feststellen muss, dass bei dem Unglück seine Frau getötet wurde, sein Sohn Rex (Dylan Minnette) aber überlebte. Während er versucht, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen, erwacht er erneut – in einer parallelen Realität, in der seine Frau Hannah (Laura Allen) noch am Leben ist, aber sein Sohn verstarb. Bei dem Versuch, beide geliebten Personen zu retten, nimmt er einen aussichtslosen Kampf mit den Realitäten der parallelen Welten auf – zudem muss er in beiden Universen mit unterschiedlichen Partnern Kriminalfälle lösen.
Das klingt schräg und das kann übel ins Auge gehen, wenn es nicht kongenial umgesetzt wird. Wird es aber gut gemacht, dann könnte AWAKE ein neues Fernseh-Highlight werden. Irgend etwas in meinem Kopf ruft allerdings lautstark: FRINGE!
Die Serie wird von 20th Century Fox Television produziert, Kyle Killen (LONE STAR), Howard Gordon (24) und David Slade (WILIGHT: ECLIPSE, 30 DAYS OF NIGHT) sind ausführende Produzenten, Slade wird auch Regie beim Pilotfilm führen. Das Drehbuch dazu stammt von Killen.
Ich hatte bereits berichtet, jetzt gibt´s mehr Details. GRIMM ist eine der Genre-Serien, die ab Herbst bei NBC zu betrachten sein werden. Seltsam nur, dass diese neue Mystery-Serie gleich auf den Freitag gelegt wird..? Der Sendeplatz macht Grimm zudem zu einem direkten Konkurrenten von FRINGE, denn es soll zeitgleich um 21:00 Uhr ausgestrahlt werden (es sei denn, J. J. Abrams´ Mystery-Serie erhielte einen neuen Sendeplatz).
GRIMM handelt vom Polizisten Nick (David Giuntoli), der herausfinden muss, dass er ein Nachkomme einer Gruppe von Jägern namens »Grimms« ist, deren Job darin besteht, die Menschheit vor allerhand übernatürlichem Kroppzeugs zu beschützen. »Inspiriert« wurde die Serie natürlich von den Märchen der Gebrüder Grimm, die allerdings keine simplen Geschichten waren, sondern Warnungen…
Ausführender Produzent ist David Greenwalt, den kennen wir von ganz ähnlichen Szenarien, nämlich BUFFY und ANGEL.
Hier der NBC-Infotext zu GRIMM:
GRIMM is a new drama series inspired by the classic Grimm’s Fairy Tales. Remember the fairy tales your parents used to tell you before bedtime? Those weren’t stories – they were warnings.
Nick Burkhardt (David Guintoli Turn The Beat Around) thought he prepared himself for the realities of working as a homicide detective until he started seeing things he couldn’t quite explain. When his ailing Aunt Marie (guest star Kate Burton, Grey’s Anatomy) arrives, Nick’s life turns upside down when she reveals they are descendants of an élite group of hunters, also known as »Grimms«, who fight to keep the balance of humanity safe from the supernatural creatures of the world. As Nick digs deeper into her past, he realizes that he will have to shoulder the responsibility of his ancestors – and contend with a larger-than-life mythology of the Brothers Grimm that is now all too real.
Russell Hornsby (Lincoln Heights), Bitsie Tulloch (Quarterlife), Silas Weir Mitchell (Prison Break), Reggie Lee (Persons Unknown) and Sasha Roiz (Caprica) also star. GRIMM is a production of Universal Media Studios and Hazy Mills Productions. Sean Hayes and Todd Milliner (Hot in Cleveland) serve as executive producers, Jim Kouf (National Treasure, Angel) and David Greenwalt (Buffy the Vampire Slayer, Angel) are the creators/executive producers and Marc Buckland (My Name Is Earl) is the director.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es gab bereits einiges an Buzz um die Superheldinnen-Serie WONDER WOMAN vom BOSTON LEGAL-Erfinder David E. Kelley. Es gingen bereits haufenweise Bilder der Hauptdarstellerin Adrianne Palicki im Dress um die Welt (und wurden als weitestgehend negativ als »lächerlich« und »albern« kritisiert). Die Serie schien eine gemachte Sache, mitspielen sollten neben Palicki auch noch so namhafte Darsteller wie Elizabeth Hurley, Tracie Thoms und Cary Elwes.
Doch daraus wird jetzt nichts, denn die hohen Mächte bei NBC haben sich nach der Begutachtung des bereits produzierten Pilotfilms dazu entschlossen, die Serie nicht zu kaufen. Insidern zufolge beruht diese Entscheidung zum Teil auf dem negativen Feedback aus dem Web. Soso. Vielleicht war´s auch einfach nur schlecht? Allein um das mal begutachten zu können würde ich mir wünschen, dass der Pilot doch mal irgendwo zu sehen sein wird – und sei es nur zum Ablästern…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.