Da er der Hauptdarsteller ist, dürfte die Frage, wie schnell er stirbt, diesmal nicht relevant sein. Sean Bean spielt in der neuen ITV-Serie THE FRANKENSTEIN CHRONICLES Inspector John Marlott, einen Polizisten, der im London des Jahres 1827 den Fall eines verstümmelten angespülten Körpers untersuchen muss.
Die Serie startet morgen, am 11.11.2015, in England auf ITV Encore. Man darf gespannt sein, schon JEKYLL & HYDE, ebenfalls ITV, erwies sich ja in diesem Jahr als unerwartet positive Überraschung.
Hinweis: Der Trailer ist außerhalb Englands nur über einen Proxy oder einen VPN-Zugang zu sehen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die Osterfeiertage leicht verspätet erscheint Erik Schreibers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF für den März 2015, er trägt die Nummer 617. Eröffnet wird der Bücherbrief natürlich mit einem Nachruf auf die kürzlich verstorbene Fantasy-Ikone Terry Pratchett.
Weiterhin finden sich darin wie immer zahlreiche Besprechungen von Büchern, Hörbüchern und Comics aus den Bereichen Phantastik und Krimi/Thriller.
Aus dem Inhalt:
Deutsche Phantastik – Thomas Thiemeyers DEVIL RIVER, Wolfgang Thons DAS SCHWERT DER DRACHEN oder Thorsten Finks TOCHTER DER SCHWARZEN STADT.
Internationale Phantastik – Patrick Rothfuß´ DIE MUSIK DER STILLE, China Mievilles GLEISMEER oder Richard Phillips´ THO AGENDA IMMUN.
Krimi/Thriller – James Rollins´ FEUERFLUT, Saul Blacks KILLING LESSONS, Lyndsay Fayes DIE ENTFÜHRUNG DER DELIAH WRIGHT
Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt im PDF-Format vor und kann hier kostenlos herunter geladen werden.
Bereits im vergangenen November erschien Tanja Meurers Roman RAUHNACHT bei Weltenschmiede. Es handelt sich bei dieser Novelle um einen Genremix aus Steampunk und Krimi. Klappentext:
Ein eisiger Winter hält London fest im Griff. Die Temperaturen fallen stetig, Erfrierungsopfer stehen auf der Tagesordnung. Doch die Leiche, die Anabelle in Augenschein nehmen soll, sieht aus, als sei sie zu Tode erschreckt worden. Blankes Entsetzen steht ihr ins Gesicht geschrieben. Als Anabelle von einem körperlosen Geschöpf aus Wind und Eis angegriffen wird und die Tote sich erhebt, ist klar: Hier geht etwas nicht mit rechten Dingen zu.
Zusammen mit ihrer Freundin Zaida, einer begabten Magierin, geht sie den mysteriösen Vorkommnissen auf den Grund und stößt dabei auf eine alte Sagengestalt aus Russland.
RAUNACHT ist ausschließlich als eBook erhältlich, hätte in gedruckter Form einen Umfang von 162 Seiten, und kann zum Preis von 4,99 Euro erworben werden. Aufmerksame PhantaNews-Leser kennen den Namen Tanja Meurer bereits, denn sie steuerte eine Kurzgeschichte zu dem von mir herausgegebenen Steampunk-Storyband ÆTHERGARN bei.
»Sphäre 5 ist wie eine Käseglocke, nur dass hier nicht Schimmelkäse und Gouda verderben, sondern Menschen.«
Was Autorin Miriam Pharo als digitales Episodenabenteuer startete, liegt nun als gedrucktes Buch vor.
Der Ex-Spion und Hobbykoch Lucio Verdict hat alles verloren: seinen Job, seine Glaubwürdigkeit und seine Geliebte Kaori. Mit etwas Geld, zwei Koffern und Kaoris kleinem Sohn strandet er im Münchner Umland des Jahres 2066. Eine bizarre Welt, in der privilegierte Alte in Biosphären leben, die auf dem trockenen Grund von Starnberger, Ammer- und Chiemsee erbaut wurden. Das Durchschnittsalter dort beträgt zweiundneunzig Jahre, doch dank moderner Technik sieht es man den Bewohnern nicht an.
»Die Gesichter, die mich umgeben sind engelsgleich, wenn auch von vergreisten Augen durchlöchert.«
Gegenwärtig ist Regency – ein virtuelles Programm, das den Bewohnern eine prachtvolle Umgebung vorgaukelt.
»Ich aktivere Regency und plötzlich ist alles in Bewegung: Florale Mosaike kriechen über den grauen Beton, roter Sandstein kraxelt die Wände hoch, während sich Bougainvilleas über steinerne Balkone ergießen und kupferne Schornsteine nach den Wolken greifen. Der Himmel über meinem Kopf steht der Pracht am Boden in nichts nach: Pinselstriche in Hellgrün, Gelb und Orange leuchten auf tiefblauem Fond.«
Doch auch diese perfekte Welt ist nicht vor Verbrechen gefeit, und so bekommt es Lucio Verdict mit allerlei kuriosen Gestalten zu tun. Unter anderem mit einem explosiven Mops, einer tollwütigen Oma und einer Rosine im Trenchcoat.
Am 25. und 26. Oktober findet in Garching der dritte Muccon statt, die Buchmesse für Fantasy und Science Fiction. Dort besteht die Chance, sich direkt bei Miriam Pharo selbst ein signiertes Exemplar zu sichern. Kostenpunkt: 9,90 EUR, 246 Seiten.
Fans digitaler Bücher können beruhigt sein: VON MÖPSEN UND ROSINEN gibt es selbstverständlich auch als eBook, erst einmal bei Amazon, doch bald auch auf allen gängigen Portalen.
Cover VON MÖPSEN UND ROSINEN Copyright Miriam Pharo
Als dritte Ausgabe von Miriam Pharos SF-Kriminalgeschichten um den Ermittler Lucio Verdict im München des Jahres 2066 erschien soeben das dritte eBook mit dem Titel TROUBLE IN THE BUBBLE. Die Serie verbindet SF-Elemente mit klassischem Film Noir- und Detektivgeschichten-Stil. Worum geht es diesmal in der Story?
Der Ärger beginnt bereits am frühen Morgen, als das blutleere Gesicht von Lena Wittgenstein unerwartet aufpoppt. »Kommen Sie sofort hierher und bringen Sie Ihre Waffe mit!«, lautet die unmissverständliche Botschaft. In Erwartung eines lukrativen Auftrags begibt sich Privatdetektiv Lucio Verdict stracks zu Sphäre5. Doch dann kommt alles anders als geplant: Er wird bedroht, verschleppt, zum Flötenspiel genötigt und obendrein ruiniert er seinen besten Anzug!
TROUBLE IN THE BUBBLE hätte gedruckt ungefähr einen Umfang von 65 Seiten (sagt zumindest Amazon, 91.398 Zeichen inkl. Glossar und Leseprobe von Episode 1 JIMMY DER MOPS) und ist als eBook für den Kindle erhältlich, wird aber demnächst aber auch auf anderen Plattformen als ePub und pdf zu bekommen sein. Der Preis beträgt 1,99 Euro. Erfreulicherweise wird auf hartes DRM verzichtet.
TROUBLE IN THE BUBBLE
SF-Krimi
eBook
ca. 65 Seiten, 1,99 EUR
Januar 2013
ASIN: B00B7LS0R6
Selbstverlag
Cover TROUBLE IN THE BUBBLE Copyright Miriam Pharo
In Miriam Pharos Science Fiction-Thriller SCHATTENSPIELE wird die Handlung aus dem ersten Roman der Reihe unter dem Titel SCHLANGENFUTTER fortgesetzt. Weiterhin versucht das Ermittlerteam der Sektion 3, bestehend aus dem erfahrenen aber undurchsichtigen Elias Kosloff und »der Neuen« Louann Marino, die zahllosen offenen Fäden aus dem ersten Band zu entwirren und neu zu verknüpfen. Das wird umso schwieriger, als die Lösung offenbar in die höchsten Kreise von Hanseapolis reicht und Korruption sowie Einflussnahme auf die Arbeit der Polizei im Jahr 2066 eher die Regel als die Ausnahme darstellen …
Ich war äußerst gespannt, ob Miriam Pharo in der Lage sein würde, das durchweg hohe Niveau und die ansprechende Thriller-Handlung sowie die großartige Beschreibung einer weniger großartigen Zukunft des Vorgängers in der Fortsetzung weiter zu führen.
Vorab kann ich sagen: ich wurde nicht enttäuscht!
Ausgabe eins unter dem Titel JIMMY DER MOPS hatte ich bereits besprochen und für gut befunden, nun stellt Autorin Miriam Pharo die Fortsetzung bereit: seit heute Morgen kann man FRIKASSEE ZUM FRÜHSTÜCK bei Amazon für den Kindle oder entsprechende Leseapps erwerben.
Lucio Verdict ermittelt wieder. In seinem 2. Fall stolpert er über eine waschechte Leiche – und das noch vor dem Frühstück!
Die Geschäfte laufen schlecht. Als Jimmy der Mops ihn bittet, nach dem verschwundenen Kommunikator des Toten zu suchen, sagt Lucio zu, wenn auch mit einem unguten Gefühl. Und tatsächlich: Bei seiner Suche bekommt es der Ex-Spion nicht nur mit einer tollwütigen Oma zu tun, sondern auch mit einem herzlosen Engel und einer Rosine im Trenchcoat. Und dann ist da noch die sexy Wirtin vom Himmi Herrgott Sakra! …
Um Episode 2 verstehen zu können, sollte man zuvor unbedingt JIMMY DER Mops gelesen haben.
Der SF-Krimi mit einem Umfang von ca. 62 Seiten (inklusive Glossar und Leseprobe von Band eins) wurde professionell lektoriert und er wird ein ein paar Wochen neben Amazon auch über andere Plattformen wie beispielsweise Beam-eBooks zu haben sein, dort dann auch als PDF oder ePub. Bei Amazon wird das eBook zum Preis von 1,99 Euro angeboten.
FRIKASSEE ZUM FRÜHSTÜCK – ISAR 2066 Fall zwei
Miriam Pharo
eBook, SF-Krimi
ca. 62 Seiten, 230 kB
Juni 2012
1,99 Euro
Selbstverlag
Miriam Pharos SF-Thriller PRÄLUDIUM ist der dritte Band aus der Reihe SEKTION 3: HANSEAPOLIS, deren ersten Teil ich bereits besprochen habe und zudem eine Rezension des zweiten Romans in Kürze folgen wird. Erneut dreht sich die Handlung um die Abenteuer des ungleichen Ermittlerteams Kosloff und Marino in einer düsteren Zukunft.
Klappentext:
Die Europäische Föderation im Jahr 2066:
In Venezia a Cupola ist Karneval – wie jeden Tag seit die einstige Lagunenstadt vom Medienkonzern Glob4Kic! zum Freizeitpark umfunktioniert wurde. In den nächtlichen Wirren des Festes erschlägt der talentierte Dieb Aldo Farouche einen Hehler und flüchtet Hals über Kopf nach Hanseapolis. Dort wird wenig später seine kristallisierte Leiche gefunden und die Ermittler Elias Kosloff und Louann Marino stehen vor einem Rätsel.
Welches Geheimnis birgt der bei dem Toten gefundene Jeanne-Kristall? Und wo befinden sich die mysteriösen Präludien, die in Zusammenhang mit dem Mord zu stehen scheinen? Kosloff und Marino werden immer weiter in ein undurchsichtiges Netz aus Täuschungen verstrickt. Glob4Kic!, die Wölfin aus Ramla City, die Bruderschaft der Schwarzen Schlange – jeder der Kontrahenten verfolgt ein eigenes Ziel. Der finale Kampf um Macht und Kontrolle ist der Schlusspunkt der atemlosen Jagd nach den Präludien!
Getreu den 24 Präludien von Frédéric Chopin ist der Roman in 24 Kapitel aufgeteilt und von der Grundstimmung her orientiert sich Miriam Pharo an Chopins Musik.
Das beim Acabus-Verlag erschienene PRÄLUDIUM ist unter der ISBN 978–3‑86282–149‑5 zum Preis von 13,90 Euro überall erhältlich, wo es Bücher gibt, selbstverständlich auch online. In Kürze soll der Roman auch als eBook verfügbar sein.
PRÄLUDIUM
SEKTION 3: HANSEAPOLIS Band drei
SF-Thriller
Paperback, 12,5x19cm
320 Seiten
04. Mai 2012
13,90 EURO
ISBN: 978–3‑86282–149‑5
Acabus-Verlag
Droemer Knaur beschreitet neue Wege. Heute erscheint der erste Teil einer in Form von eBooks ausgeführten Krimi-Fortsetzungsreihe unter dem Titel TRANSALP, verfasst von Marc Ritter. Das Besondere daran ist, dass der Leser aktiv mitraten kann. Nach jeder Episode der geplanten 12 wöchentlich erscheinenden Folgen stellt »CUS«, der »Rätselpapst« des Süddeutsche Zeitung Magazins angeblich nicht leicht zu beantwortende Fragen, die ausschlaggebend für den Fortgang der Ermittlungen sein sollen. Die Leser der Reihe können dann darüber auf Facebook diskutieren – dort werden auch die Fragen gestellt.
Zum Inhalt:
Eine alte Handschrift des Nibelungenlieds wird aus der Münchner Staatsbibliothek gestohlen. Der Dieb platziert am Tatort einen deutlichen Hinweis – dem kurz vor der Rente stehenden Hauptkommissar Anselm Plank ist sofort klar: Sein langjähriger Widersacher, Kunstdieb Benno Spindler, fordert ihn erneut heraus. Gemeinsam mit seiner designierten Nachfolgerin Stephanie Gärtner macht er sich auf die Suche nach Spindler. Was Plank jedoch nicht weiß: Spindler hat erst vor kurzem erfahren, dass er nur noch wenige Monate zu leben hat. Dieser Coup soll sein letztes Meisterstück werden. Er gibt Hauptkommissar Plank immer wieder neue Rätsel auf, die ihn auf seine Spur bringen sollen. Ein Katz-und-Maus-Spiel von München quer über die Alpen beginnt – und bald sind sie tiefer in eine internationale Verschwörung verwickelt, als sie es sich jemals hätte vorstellen können…
Den ersten Teil kann man ab heute kostenlos auf NeoBooks herunter laden, die weiteren Episoden kommen im Wochenabstand und sollen dann jeweils 99 Cent kosten.
Die Autoren:
Marc Ritter, geboren 1967 in München, wuchs in Garmisch-Partenkirchen auf. »Transalp« ist nach »Kreuzzug« und »Josefibichl« sein dritter Roman. Mit seiner Familie und einer wechselnden Anzahl von Süßwasserfischen wohnt er in München.
CUS ist professioneller Verfasser von anspruchsvollen bis sehr schwer lösbaren Rätseln und gilt als »gemeinster Fragesteller Deutschlands« (taz). Er arbeitet regelmäßig für das Süddeutsche Zeitung Magazin und die Neue Zürcher Zeitung. Er soll in München leben. Seine wahre Identität ist nicht bekannt.
Als Idee finde ich das überaus spannend und freue mich, dass ein deutscher Verlag in Sachen eBooks versucht, neue Wege nach US-amerikanischem und insbesondere japanischem Vorbild mit »interaktiven« Fortsetzungs-Stories zu gehen (es sei mir aber die Anmerkung erlaubt, dass die Indie-Szene in Deutschland hier deutlich schneller war, ich erinnere beispielsweise an Projekte wie STEAMTOWN, in deren Rahmen Steamfantasy-Fortsetzungsgeschichten im Web erschienen).
Interessant wird es allerdings sein zu sehen, wieviel Text man dem Leser für 0,99 Euro anbieten möchte, und ob der Social-Media-Ansatz rund um das Projekt herum Anklang finden wird. Persönlich sehe ich inbesondere den Facebook-Zwang um mitmachen zu können kritisch, das hätte man sicherlich auch anders lösen können. Aber schon allein aufgrund der schieren Nutzerzahlen des sozialen Netzwerks macht es für einen Verlag natürlich Sinn, sich der Plattform zu bedienen.
Alles in allem aber ein interessantes Experiment.
Shaw Media haben für ihren Sender ShowTime eine Serie bestellt, in der es um eine Polizistin im kanadischen Vancouver geht. Das Interessante daran: sie stammt aus der Zukunft und wurde unter noch nicht näher bekannten Umständen in unsere Zeit verschlagen. Weitere Details zum Inhalt gibt es noch nicht, man darf also spekulieren, ob eine Zeitmaschine im Spiel ist, oder es sich um eine Bewusstseinswanderung á la QUANTUM LEAP oder einen eher schrägen Ansatz wie bei LIFE ON MARS handelt.
Erfunden wurde die Serie von Simon Barry (THE ART OF WAR, THE FALLING), der auch das Drehbuch zum Piloten verfasst hat, zudem ist er zusammen mit Jeff King, Tom Rowe und Patrick Williams ausführender Produzent. Realisiert wird OUT OF TIME von Reunion Pictures. Die Dreharbeiten sollen im Frühjahr 2012 beginnen, das Casting wird in Kürze starten. Die Serie soll international vermarktet werden.
Einen Starttermin gibt es noch nicht, ich würde mal Herbst 2012 vermuten.
[cc]
Logo Showtime Copyright Shaw Communication und Showtime
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.