Web

AVATAR: »Interaktiver Trailer«

Poster Avatar

20th Cen­tu­ry Fox und Regis­seur James Came­ron haben auf der offi­zi­el­len Web­sei­te zum kom­men­den Film AVATAR einen »inter­ak­ti­ven Trai­ler« ver­öf­fent­licht. Der Vor­gu­cker beinhal­tet zum Bei­spiel Pro­fi­le der Haupt­cha­rak­te­re, Inter­views mit den Dar­stel­lern und Design­stu­di­en der Krea­tu­ren des Pla­ne­ten Pandora.

Der inter­es­sier­te Nut­zer hat die Mög­lich­keit, sich die­sen Trai­ler lokal abzu­spei­chern und soll damit regel­mä­ßig mit neu­en Inhal­ten zu dem Sci­ence Fic­tion-Film ver­sorgt wer­den, zumin­dest dann, wenn der Com­pu­ter über Inter­net­zu­gang ver­fügt. Die soge­nann­te »AVATAR Desk­top App« basiert auf Ado­be Air und stellt jeder­zeit die aktu­ells­ten Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung, ohne dass man die Web­sei­te auf­su­chen muss. Ado­be Air gibt es für Win­dows, Mac OS X und Linux.

AVATAR star­tet welt­weit am 17. Dezem­ber 2009 in den Kinos, es spie­len unter ande­rem Sam Wort­hing­ton, Zoë Sal­da­ña, Sigour­ney Wea­ver, Michel­le Rodri­guez, Gio­van­ni Ribi­si, Joel David Moo­re, CCH Poun­der, Peter Men­sah, Laz Alon­so, Wes Stu­di, Ste­phen Lang und Matt Gerald.

Pos­ter AVATAR Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox.

STAR TREK ONLINE: Offene Beta im Januar

Cover Star Trek Online

Cryp­tic Stu­di­os haben einen offe­nen Beta­test für ihr im TREK-Uni­ver­sum ange­sie­del­tes MMORPG ange­kün­digt: Die­ser soll vom 12. bis 26. Janu­ar 2010 statt­fin­den und ist damit gera­de mal zwei Wochen lang. Die Cryp­tic-Ent­wick­ler sind ent­we­der sehr von ihrer Arbeit über­zeugt, oder aber Opti­mis­ten, denn der offi­zi­el­le Start des Spiels ist bereits für den 2. Febru­ar 2010 ange­setzt wor­den. Auf der offi­zi­el­len Web­sei­te kann man sich für den Beta­test anmel­den (was ich bereits vor eini­ger Zeit tat).

Spie­ler steu­ern in STAR TREK ONLINE als Cap­tain ihr eige­nes Raum­schiff und bea­men sich zu Außen­mis­sio­nen auf Pla­ne­ten oder ande­re Raum­fahr­zeu­ge. Damit der Kampf zwi­schen Spie­lern (PVP) nicht zu kurz kommt, gibt es zwei Frak­tio­nen: Die Föde­ra­ti­on und das Klin­go­ni­sche Empire – zurück zu lieb­ge­won­ne­nen Feind­bil­dern. :o)

STO spielt im »Classic«-Universum, also nicht in der Zeit­li­nie, die durch J. J. Abrams´ Film ent­stand, es führt somit die Gescheh­nis­se nach NEMESIS fort.

Im Gegen­satz zu frü­he­ren Sta­di­en sehen die Cha­rak­te­re jetzt deut­lich bes­ser aus, die Screen­shots der Welt­raum­sze­nen sind teil­wei­se nicht anders als spek­ta­ku­lär zu nen­nen. Nach all den Ent­täu­schun­gen und Flops im MMORPG-Bereich der letz­ten Mona­te (ich sage nur AGE OF CONAN oder WARHAMMER) wäre es schön, wenn mal ein Spiel funk­tio­nie­ren würde…

Bild: Box­art STAR TREK ONLINE, Copy­right 2009 Cryp­tic und Atari

Springer-Chef: »Freier Zugang zu Informationen ist kommunistisch«

BLÖD!

Auf dem soeben statt­ge­fun­de­nen Mona­co Media Forum sag­te Axel-Sprin­ger-Chef Mathi­as Döpf­ner im Rah­men einer Podiumsdiskussion:

»Es ist ein­fach falsch zu den­ken, im Web müs­se alles kos­ten­los sein. Die Theo­rie, dass es einen frei­en Zugang zu Infor­ma­tio­nen geben soll, gehört zum Absur­des­ten, was ich jemals gehört habe. Dies ist ein spä­tes ideo­lo­gi­sches Ergeb­nis von Web­kom­mu­nis­ten: Nur wenn alles kos­ten­los ist, ist es demokratisch.«

Er füg­te hin­zu, dass es auch Bier im Super­markt nicht umsonst gebe und ana­log dazu ein Geschäfts­mo­dell mit frei­en Inhal­ten im Web nicht funk­tio­nie­ren könne.

Dem möch­te ich zustim­men, denn es dürf­te schwie­rig wer­den, Per­so­nen zu fin­den, die Wil­lens sind, für min­der­wer­ti­ge Inhal­te wie die der BILD-Zei­tung online etwas bezah­len zu wol­len. Abge­se­hen davon will da offen­sicht­lich einer krampf­haft völ­lig ver­al­te­te Geschäfts­mo­del­le in eine Zeit por­tie­ren, in der die­se nicht mehr funk­tio­nie­ren kön­nen, statt sich neue aus­zu­den­ken. Sym­pto­ma­tisch für die Branche.

Als »Web­kom­mu­nist« ver­zich­te ich in die­sem Arti­kel bewußt auf direk­te Links zum Axel Sprin­ger Ver­lag oder Mathi­as Döpf­ner und ver­lin­ke statt­des­sen in das Zen­tral­or­gan des kom­mu­nis­ti­schen Web: Wiki­pe­dia. :o)

PERRY RHODAN-Fragestunde mit Uwe Anton

Uwe Anton

Mor­gen, also am 4. Novem­ber 2009, wird im (Galak­ti­schen) Forum der PERRY RHO­DAN-Home­page eine Fra­ge­stun­de mit dem Autoren Uwe Anton statt­fin­den. Der soeben ein­ge­tru­del­te Extra-Info­trans­mit­ter von Chris­ti­an Mon­til­lon informiert:

Am 4. Novem­ber 2009 wird Uwe Anton für eine Fra­ge­stun­de im PERRY RHO­DAN-Forum zur Ver­fü­gung ste­hen und in der Zeit von 19 bis 20 Uhr ein offe­nes Ohr für eure Fra­gen, Lob und Kri­tik haben. Natür­lich kann Uwe Anton in einer Stun­de – je nach Anzahl der Teil­neh­mer – nicht alle Fra­gen beant­wor­ten. Des­halb bit­ten wir um Ver­ständ­nis, dass er eine Aus­wahl tref­fen muss und ver­su­chen wird, vor­ran­gig die Fra­gen zu beant­wor­ten, die für die All­ge­mein­heit am inter­es­san­tes­ten sind.
Uwe Anton ist seit 1998 im fes­ten Team der PERRY RHO­DAN-Autoren und Expo­sé-Autor des aktu­ell lau­fen­den Star­dust-Zyklus. Zuletzt erschie­nen sein Roman UNTERNEHMEN STARDUST-SYSTEM mit der Band­num­mer 2508.

Chef­re­dak­teur Klaus N. Frick schrieb gera­de erst im PR-Blog: Uwe Anton gibt mir Stoff zum Nach­den­ken: Der PERRY RHO­DAN-Expo­sé-Autor hat mir ein rela­tiv »klei­nes« Arbeits­pa­pier geschickt, im Prin­zip gera­de mal ein­ein­halb Sei­ten lang. Damit ich’s mal durch­le­sen möge.
Das habe ich getan. Seit­her rotiert mein Gehirn. Mir fal­len aller­lei Fra­gen ein, die ich Uwe Anton stel­len müss­te, dazu hau­fen­wei­se Ideen und kri­ti­sche Ein­wän­de. Mein Haupt­ge­dan­ke: Wenn wir das umset­zen, sind wir für die einen Hel­den, für die ande­ren Verbrecher…

Da dürf­te es an Spe­ku­la­tio­nen nicht man­geln… :o)

Bild: Uwe Anton, Copy­right VPM

Creative präsentiert Multimedia-eReader

Zii Mediabook?

Der Sound­kar­ten- und Audio­zu­be­hör-Spe­zia­list Crea­ti­ve Labs aus Sin­ga­pur stell­te soeben einen funk­ti­ons­fä­hi­gen Pro­to­ty­pen eines eRea­ders vor, mit dem man sich ein Stück­chen des boo­men­den Mark­tes reser­vie­ren möch­te. Der Rea­der soll auf Crea­ti­ves Zen-Model­len basie­ren, das sind mul­ti­me­dia­t­aug­li­che MP3-Play­er. Ganz zum bis­he­ri­gen Port­fo­lio und den Gerä­te­fä­hig­kei­ten pas­send, soll das Zii Media­Book (so der augen­blick­li­che durch­aus mas­sen­taug­li­che Arbeits­ti­tel) neben der Dar­stel­lung von eBooks auch Medi­en­da­tei­en wie Fil­me oder Musik wie­der­ge­ben kön­nen und von vor­ne­her­ein den Zugriff auf RSS-Feeds oder bei­spiels­wei­se Face­book ermög­li­chen. Geplant sind Ver­trä­ge mit loka­len Con­tent-Anbie­tern, um den Kun­den so auch Inhal­te wie Zei­tun­gen und Maga­zi­ne anbie­ten zu können.

Da das Zii Media­book nicht auf ein eInk-Dis­play zurück­greift, son­dern auf einen LED-beleuch­te­ten Touch­screen, dürf­te län­ge­res Lesen nicht son­der­lich ange­nehm sein. Auch ande­re Her­stel­ler wie Apple oder Asus arbei­ten an ähn­li­chen Kon­zep­ten – mög­li­cher­wei­se ent­steht hier das­sel­be Pro­blem wie bei Mobil­te­le­fo­nen, von denen etli­che alles kön­nen, außer brauch­bar telefonieren…

Auf der ande­ren Sei­te könn­te sol­che ein kom­pak­tes, viel­sei­ti­ges Gerät auch abseits des eBooks durch­aus sei­ne Vor­tei­le haben, wenn es meh­re­re sinn­vol­le Funk­tio­nen mit Ergo­no­mie und einem guten Preis kom­bi­niert und sich damit als Alter­na­ti­ve zu bei­spiels­wei­se Net­books oder Smart­phones platziert.

Das Foto ist lei­der schlecht und stammt aus einem Video, offen­bar hat­te bei der Crea­ti­ve-Prä­sen­ta­ti­on jemand heim­lich mit­ge­filmt. Inter­es­sant auf alle Fäl­le die Grö­ße des Geräts und die Tat­sa­che, dass jeg­li­che Hard­ware-Knöp­fe feh­len. Oder han­delt es sich doch nur um ein Fake?

Vodafone kündigt »eReader-Plattform« an

vodafone

Schon bis zur Cebit im Jahr 2010 möch­te das Unter­neh­men in Zusam­men­ar­beit mit Zei­tungs­häu­sern deren Inhal­te für eRea­der auf­be­rei­tet online anbie­ten. Bereits dabei ist die nie­der­säch­si­sche Ver­lags­grup­pe Madsack (u.a. HAZ, Neue Pres­se), mit wei­te­ren, wie zum Bei­spiel Axel Sprin­ger, wird noch verhandelt.

Man setzt auf offe­ne For­ma­te, damit mög­lichst vie­le elek­tro­ni­sche Lese­ge­rä­te die Platt­form nut­zen kön­nen. In einer Pres­se­mit­tei­lung heißt es:

Voda­fone plant eine offe­ne Platt­form, an der alle E‑Reader ando­cken kön­nen, die bestimm­te tech­ni­sche Stan­dards erfül­len. »Wir wäh­len eine offe­ne Platt­form, weil wir uns nicht von vorn­her­ein beschrän­ken wol­len«, zitiert W&V Hans-Gün­ther Bro­si­us, Head of Sales E‑Reader bei dem Mobilfunker.

Mit »bestimm­te tech­ni­sche Stan­dards« dürf­te der Netz­zu­gang über WLAN, UMTS oder Edge gemeint sein, damit die bereit­ge­stell­ten Inhal­te über­haupt auf die Gerä­te gelan­gen kön­nen. Da letz­te Erhe­bun­gen zei­gen, dass die Ver­brau­cher nur ganz sel­ten bereit sind, für Web-Inhal­te zu bezah­len, dürf­te das ein inter­es­san­tes Expe­ri­ment werden.

Mal sehen, was dar­aus wird, über den von Voda­fone Anfang Juli für den Herbst ange­kün­dig­ten eige­nen eRea­der hört man inzwi­schen kein Ster­bens­wört­chen mehr…

Voda­fone-Logo © und ® Voda­fone

Blizzard patched Bier-Questen aus WORLD OF WARCRAFT

Inner­halb des Spie­les WORLD OF WARCRAFT wird soeben, wie auch schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren, der Son­de­re­vent »Brau­fest« began­gen, der sich auf das eben­falls der­zeit statt­fin­den­de Okto­ber­fest bezieht. Vor der Zwer­gen­haupt­stadt Iron­f­or­ge fin­det man Fest­zel­te und Zwer­ge in krach­le­der­nem Out­fit, unter­malt von pas­sen­der volks­tüm­li­cher Schram­mel­mu­sik (auf Hor­den­sei­te fin­det das­sel­be vor der Ork­haupt­stadt Orgrim­mar statt – Orks in baye­ri­schem Gewand sind sehens­wert…). Wie  der Name schon nicht nur andeu­tet, dreht sich das Brau­fest unter ande­rem um Bier.

In vor­pre­schen­dem Gehor­sam (oder mög­li­cher­wei­se aus Angst wegen des Jugend­schut­zes und der ohne­hin der­zeit statt­fin­den­den – meist unsach­li­chen – Dis­kus­sio­nen um Com­pu­ter­spie­le) hat Bliz­zard nun zwei Ques­ten aus dem Spiel ent­fernt. Bei bei­den muss­te man reich­lich vir­tu­el­les Bier zu sich neh­men, um sie abschlie­ßen zu kön­nen: War man hin­rei­chend bezecht (das wird übri­gens beglei­tet von gra­fi­schen Effek­ten wie Frosch­au­gen­blick und neb­li­gem Bild, sowie der Tat­sa­che, dass die Spiel­fi­gur nicht mehr gera­de­aus­lau­fen kann und im Chat zusätz­li­che »s« oder »hic»s nach dem Zufalls­prin­zip ein­ge­fügt wer­den), konn­te man Wol­per­tin­ger oder rosa Elekks (Ele­fan­ten) sehen, die man dann fan­gen soll­te. Was über meh­re­re Jah­re nie­man­den stör­te, wur­de ges­tern ohne viel Feder­le­sens aus dem Spiel ent­fernt. Auf den US-ame­ri­ka­ni­schen Ser­vern sind die ent­spre­chen­den Ques­ten vorhanden.

Bliz­zard hält sich bis auf »Die Brau­fest­quests ‘Para­de der rosa Elekks’ und ‘Fangt die wil­den Wol­per­tin­ger’ wur­den ent­fernt um sicher­zu­stel­len, dass World of War­craft Inhal­te bie­tet, die mit regio­na­len Anfor­de­run­gen bezüg­lich der Alters­frei­ga­be kon­form sind« mit Aus­sa­gen zurück.

Mir ist bekannt, dass es hin­sicht­lich der Jugend­frei­ga­be mit Gewalt Pro­ble­me geben könn­te – aber bei rein vir­tu­el­lem Bier­trin­ken? Und ande­re Bezech-Ques­ten sind noch vor­han­den? Lächer­lich! Ins­be­son­de­re ein­ge­denk der Tat­sa­che, dass man die Ques­ten dank eines neu­en Objekts auch gänz­lich ohne die Nut­zung vir­tu­el­len Alko­hols erfül­len konn­te. Aber ich plä­die­re ja schon lan­ge dafür, die Alters­frei­ga­be für WOW auf min­des­tens 16, wenn nicht sogar 18, anzuheben.

AION ohne Gameguard – dafür mit Startproblemen

aion cover

Das MMORPG AION wird nach wie vor als hei­ßer Anwär­ter dar­auf gehan­delt, an der Vor­macht­stel­lung von WORLD OF WARCRAFT zu krat­zen. Einen her­ben Rück­schlag für Her­stel­ler NC Soft bedeu­te­te die über­aus schlech­te Kri­tik von Fach­welt und Spie­lern wegen der »Sicher­heits­soft­ware« Game­guard, die ein­ge­setzt wer­den soll­te, um Betrug im Spiel (soge­nann­tes »Chea­ten«) zu ver­hin­dern (wir berich­te­ten). Game­guard wird von Fach­leu­ten höchst nega­tiv beur­teilt, da es alle Anzei­chen einer Schad­soft­ware hat, sich tief ins Sys­tem ein­gräbt und kaum wie­der ent­fernt wer­den kann.

Doch bei NC Soft woll­te man sich den Euro­pa­start offen­bar nicht ver­ha­geln las­sen und gab des­we­gen bekannt, dass man hier­zu­lan­de auf den Ein­satz der Sicher­heits­soft­ware (vor­erst?) ver­zich­tet. Bei der Beta­ver­si­on des Spiels wur­de Game­guard noch mit­in­stal­liert. NC Soft: »Nach Ana­ly­se unse­rer Resul­ta­te aus der offe­nen Beta haben wir uns ent­schlos­sen, Game­guard zum Launch des Spiels nicht ein­zu­set­zen. Wir wer­den wei­ter­hin dar­an arbei­ten, Game­guard inner­halb AIONs kom­pa­ti­bel zu machen, aber im Moment ist es für uns das Wich­tigs­te, dass unse­re Spie­ler AION so pro­blem­los wie mög­lich erle­ben können.«

Pro­blem­los? Vor­be­stel­ler dür­fen das Spiel bereits seit dem letz­ten Wochen­en­de spie­len, da der frü­he Zugang ein Gim­mick für sol­che Vor­or­dern war. Theo­re­tisch, muss man hin­zu­fü­gen, denn es wird von mas­si­ven Pro­ble­men berich­tet. Offen­bar sind die Ser­ver völ­lig über­las­tet, Spie­ler kla­gen über bis zu sie­ben Stun­den (!) War­te­zeit bevor man sich ein­log­gen kann, wei­ter­hin wird von Ser­ver­ab­stür­zen und kryp­ti­schen Feh­ler­mel­dun­gen gesprochen.

Da NC Soft sicher­lich recht genau über die Anzahl der vor­ver­kauf­ten Exem­pla­re infor­miert war, fragt man sich, war­um hier nicht für die ent­spre­chen­de Ser­ver- und Soft­ware­infra­struk­tur gesorgt wur­de, wei­ter­hin dürf­te das für den offi­zi­el­len Start am Frei­tag Übles erwar­ten las­sen. Der deut­sche Sup­port hüllt sich nach Anga­ben von gefrus­te­ten Spie­lern offen­bar wei­test­ge­hend in Schwei­gen und lässt die­se im Regen stehen.

NC Soft reagiert eher flap­sig: »Hand aufs Herz, wer hät­te nicht mit War­te­schlan­gen gerech­net? Ja, wir haben sehr vie­le Vor­be­stel­ler, aber trotz allem wol­len wir nicht den Feh­ler machen, kurz­fris­tig zu vie­le Ser­ver auf­zu­stel­len und dann spä­ter, wenn nicht alle gleich­zei­tig ver­su­chen zu spie­len, halb­vol­le Ser­ver zu haben.«

Erschwe­rend kommt hin­zu, dass man für ein Gleich­ge­wicht der Spie­ler­zahl bei den bei­den Frak­tio­nen – Asmo­dier und Ely­os – sor­gen will, was dazu führt, dass man even­tu­ell auf dem Wunsch­ser­ver nicht die Sei­te spie­len kann, die man gern möch­te – was eben­falls zu Unmut füh­ren dürfte.

NC Soft soll­te hier schnells­tens nach­bes­sern, um aus dem auf­ge­hen­den Stern nicht eine schnell ver­glü­hen­de Stern­schnup­pe wer­den zu las­sen. Auf der ande­ren Sei­te: Erin­nert sich noch jemand an den offi­zi­el­len Start von WORLD OF WARCRAFT? – der ging eben­falls alles ande­re als glatt… :o)

Google druckt Bücher

Die Ansa­ge des Such­ma­schi­nen­pri­mus und der­zeit Lieb­lings­fein­des der deut­schen Ver­le­ger dürf­te die­sen wei­te­re Schweiss­per­len und Zor­nes­rö­te auf die Stirn trei­ben (auch wenn das momen­tan nur in den USA ange­bo­ten wird, soll­te klar sein, dass man das Ange­bot inter­na­tio­nal aus­wei­ten dürfte):

Goog­le kün­digt an, rund zwei Mil­lio­nen gemein­frei­er Bücher aus sei­nem Fun­dus zum Aus­dru­cken anzu­bie­ten. Wer die Wer­ke also nicht am Bild­schirm lesen möch­te, der kann sich eine Papier­ver­si­on bestel­len. Gedruckt wer­den sol­len die Bücher von der Espres­so Book Machi­ne, einer Kom­bi­na­ti­on aus Laser­dru­cker, Bin­de- und Schnei­de­ma­schi­ne, die in Buch­lä­den auf­ge­stellt wird; sie wird vom New Yor­ker Unter­neh­men On Demand Books her­ge­stellt und kos­tet ca. 100000 Dol­lar. Die Espres­so Book Machi­ne benö­tigt ca. vier Minu­ten, um aus einem 300-Sei­ten-Text ein fer­ti­ges Buch zu erstellen.

Die ca. 2 Mil­lio­nen Bücher erschie­nen vor 1923 und damit ist ihr Urhe­ber­schutz abge­lau­fen – da hilft den Ver­le­gern auch kein Lamen­tie­ren. Für Gen­re-Freun­de dürf­te eini­ges Inter­es­san­tes dar­un­ter zu fin­den sein…

TOT ABER FEURIG

tot aber feurig

Auf Liter­ra star­te­te ein wei­te­res SPECIAL:

Die rasan­te, humo­ri­ge Phan­tas­ik­se­rie TOT ABER FEURIG, die im Gros von Tanya Car­pen­ter und Mela­nie Wie­chert bestrit­ten wird. Dar­über hin­aus gibt es gele­gent­li­che »Gast­auf­trit­te« von Ali­sha Bion­da, die die Online­se­rie auch redak­tio­nell betreut und spo­ra­disch eine durch­ge­knall­te Jour­na­lis­tin in das Pro­jekt ein­brin­gen wird. Haupt­merk die­ser Serie wird die Aus­rich­tung auf das lite­ra­ri­sche »Augen­zwin­kern« sein und die Leser wer­den sehr schnell die Freu­de der Autorin­nen am gemein­sa­men Fabu­lie­ren erle­sen können.

TOT ABER FEURIG unter­hält die Liter­ra-Besu­cher (wei­test­ge­hend) monat­lich und wird künst­le­risch von Andrä Mar­ty­na betreut.

Geplant sind neben den Kurz­ge­schich­ten, die nach und nach einen Epi­so­den­ro­man erge­ben sol­len, ein Glos­sar und eine Gale­rie, damit die Cha­rak­te­re auch ein »Gesicht« für Sie bekom­men. Las­sen Sie sich überraschen!

Unter dem SPECIAL- Link fin­den Sie ers­te ein­füh­ren­de Wor­te, aus denen Sie ent­neh­men kön­nen, was Sie in der Serie erwar­tet – dar­über hin­aus die ers­te Sto­ry MIDDEATH CRISIS.

Quel­le: Ali­sha Bion­da, Gra­fik: Literra

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen