Soeben ist die siebte Ausgabe des STEAMPUNK MAGAZINE erschienen, die Herausgeber bezeichnen die aktuelle Nummer unter dem Subtitel »New And Future Worlds« als die beste die sie bisher herausgebracht haben.
Man findet in der Numero sieben wohlfeile Artikel über die Beziehung zwischen Steampunk und Politik, die Zukunft der Steampunk-Mode, den Schmelztiegel Europa im 19. Jahrhundert, Gedichte über ALICE IN WONDERLAND, Stories über Luftschiffe und Heißluftballons, und eine Anleitung, wie man seine eigene Insel aus den Fluten des Ozeans heben kann.
Für’s iPhone (und andere eReader) gibt es eine optimierte Fassung, die man ebenfalls auf der Downloadseite bekommt, die belastet den Geldbeutel allerdings mit einem britischen Pfund.
Laut den Aussagen verschiedenen Quellen im Netz befindet sich Joss Whedon (BUFFY, FIREFLY, DOLLHOUSE) in den letzten Verhandlungen mit Marvel bzw. Disney, um Regie beim ersten Teil der Verfilmung der Superhelden-Truppe THE AVENGERS zu führen. Marvel und seine vierfarb-Helden sind Whedon durchaus nicht fremd, denn er realisiert beispielsweise derzeit auch gerade die Comicreihe ASTONISHING X‑MEN.
Sollte der Deal klappen, würde er eine illustre Reihe von Helden und Mimen durch das Filmprojekt führen, denn die AVENGERS bestehen aus Robert Downey Jr. als Tony Stark alias Iron Man, Chris Evans als Captain America, Chris Hemsworth als Thor and Samuel L. Jackson als Nick Fury.
Das wäre der zweite Kinofilm bei dem Whedon Regie führen würde, sein erster war SERENITY, bei den Fans beliebt, an der Kinokasse jedoch ein Flop.
IESB meldete dies bereits am 1. April, zu dem Zeitpunkt wurde die Meldung jedoch als Aprilscherz abgetan, inzwischen bestätigten aber verschiedene Seiten, dass er sich in Verhandlungen befindet, und das obwohl er in früheren Interviews angedeutet hatte, diesen Job nicht zu wollen.
US-Kinostart des Spektakels soll am 4. Mai 2012 sein.
… unter diesem Titel hat die Heinrich Böll Stiftung zusammen mit iRights.info einen Reader zum Thema Copyright in der Internet-Ära herausgebracht. Der Untertitel lautet »Plädoyers für ein zukunftstaugliches Urheberrecht«. In diesem Reader nehmen renommierte Autoren unter anderem Stellung zum Urheberrecht in der modernen vernetzten Welt, zum Kopieren und zum Leistungsschutz-Gejammer der etablierten Verleger.
Der Reader steht unter einer Creative Commons-Lizenz, die es mir ermöglicht, einen der Artikel hier zu veröffentlichen. Es handelt sich dabei um die Betrachtungen von Monika Ermert zum ACTA-Abkommen, dass soeben hinter verschlossenen Türen und weitestgehend ohne den Einfluss demokratischer Prinzipien verhandelt wird und das zu einschneidenden Einschränkungen unserer Bürgerrechte in der digitalen Welt führen wird – wenn es nicht rechtzeitig gestoppt und auf eine demokratische Basis gehoben wird.
Warum ich das hier thematisiere? Das hat verschiedene Gründe. Zum einen stammt das heute genutzte Urheberrecht aus einer grauen Vorzeit und passt nicht mehr zur »digitalen Gesellschaft«. Zum anderen kann es meiner Ansicht nach nicht angehen, dass Volksvertreter die Interessen des Volkes das sie vertreten sollen an die Vertreter von Medienkonzernen verkaufen. Und drittens sehe ich die Gefahr, dass Bürgerjournalisten ihre Blogs und Special-Interest-Seiten (so wie beispielsweise diese hier) zumachen können, wenn die Verleger von Baumfäll-Zeitungen (und Konsorten) ihre Forderungen mittels massiver Politik-Manipulationen durchsetzen können – ein erster Ansatz ist mit dem Jugendmedienstaatsvertrag und seinen abstrusen Forderungen bereits getan.
Man muss diese Informationen verbreiten, damit auch die vielleicht endlich aufwachen, die unreflektiert die Parolen der Medienindustrie und ihrer Handpuppen nachplappern.
Eine Ausschreibung von Michael Haitels p.machinery für eine Sammlung von Kurzgeschichten im Steampunk-Genre:
Früher als erwartet steht das Thema für STORY CENTER 2011 fest: Steampunk. Ein Thema, so weit zu fassen, wie die Geschichten ausfallen dürfen. Wer an diesem STORY CENTER mitschreiben möchte, sollte sich im Steampunk auskennen und heimisch fühlen – oder ganz neue Anregungen für das Genre mitbringen. Eine weitergehende thematische Einschränkung gibt es nicht. Es geht nur um
Steampunk
Die Modalitäten:
Eingeschickt werden dürfen Kurzgeschichten beliebigen Umfangs, die sich mit dem Thema beschäftigen und dem Genre der Science Fiction oder Fantastik zuzuordnen sind; im Zweifelsfalle wird mit dem Autor diskutiert.
Die Geschichten sollten unveröffentlicht sein; es wird darum gebeten, dass eine Exklusivität bis zum 31.12.2012 zugesichert wird, d. h., die Geschichte wird vor dem 31.12.2012 nicht an anderem Orte veröffentlicht.
Die Einsendung soll per Email (Adresse = michael[at]haitel.de) erfolgen, Format *.doc, *.docx, *.rtf , *.odt oder *.txt. Die Textdateien sollten weitgehend unformatiert sein, allenfalls Kursivschrift-Formatierungen enthalten, dürfen mit einzeiligem Zeilenabstand angelegt sein; Zeilennummerierungen, Absatzeinrückungen u. ä. sind nicht notwendig.
Der Einsendung ist eine Autorenvita von ca. 5–10 Zeilen Umfang beizufügen; dies gilt bitte auch für die Autoren, die schon an STORY CENTER teilgenommen haben; der Text sollte in der »dritten Person« verfasst sein; die Formatierung dieser Vitae ist bitte so einfach wie möglich zu halten.
Soeben auf Cory Doctorows craphound.com gefunden (und übersetzt):
Der Argon Verlag, Herausgeber der deutschen Hörbuch-Fassung von Cory Doctorows Roman LITTLE BROTHER, hat genug von den »bemannt die Barrikaden«-Parolen in Sachen Hörbuch-Piraterie. Sie haben eine qualitativ sehr hochwertige gekürzte Ausgabe in Auftrag gegeben, gelesen wird die vom beliebten Sprecher Oliver Rohrbeck (bekannt durch DIE DREI ??? oder als Stimme von Ben Stiller). Diese Fassung wird auf sechs CDs zum Preis von EUR 19,95 verkauft.
Fans der gekürzten Variante und auch alle anderen die an einer ungekürzten Ausgabe interessiert sind, haben die Möglichkeit, vorab eine beliebige Menge Geld zu bezahlen. Sobald eine Summe von EUR 9000,00 eingenommen wurde, wird diese ungekürzte Fassung – ebenfalls gelesen von Rohrbeck – kostenlos veröffentlicht, ohne jegliche DRM-Maßnahmen und unter Creative Commons-Lizenz (BY-NC-ND). Kommen die 9000 Euro nicht zusammen, wird das eingenommene Geld zurückgezahlt.
Was noch cooler ist: Schon jetzt koexistieren das Hörbuch und auch die Printausgabe glücklich mit einer freien Fan-Übersetzung des Romans von Christian Wöhrl und einer ebenso freien Fan-Audiobook-Lesung von Fabian Neidhardt. Die Fans können diese Werke kostenlos an andere Fans verbreiten, während Firmen selbstverständlich trotzdem in der Lage sind, kommerzielle Editionen zu produzieren.
Cory besucht im September auf einer Tour durch Deutschland verschiedene Städte und hat zum Ausdruck gebracht, dass er hofft, Christian und Fabian zu treffen, um ihnen seinen Dank auszusprechen. Außerdem hofft er, dass die Fans der kostenlosen Ausgaben seine coolen deutschen Herausgeber für ihre offene Einstellung gegenüber kostenlosen und kostenpflichtigen Medien unterstützen.
Coole Sache, das. Die 9000 Euro sollten doch wohl kein Problem darstellen, oder? Details zu diesem Projekt mit sehr deutlichen Aussagen in Richtung von »Internet-Ausdruckern« und dem »Establishment« der etablierten Verleger findet man auf der Webseite des Argon Verlags.
Update: Wie ich gerade sehe, läuft die Sammelaktion nur vom 26. April bis zum 16. Mai diesen Jahres. Das ist sehr wenig Zeit… Spread the word.
…das ist der Titel des PERRY RHODAN-Heftes mit der Nummer 2538, das am Freitag erscheint. Mit diesem Roman hat es eine besondere Bewandtnis, denn es handelt sich um eine Geschichte, die noch vom 2009 leider verstorbenen Exposé-Autoren Robert Feldhoff stammt. Leider konnte dieser den Roman aufgrund seiner Krankheit nicht mehr fertigstellen. Diese Aufgabe hat nun Teamkollege – und Nachfolger als Exposé-Chef – Uwe Anton übernommen und so dafür gesorgt, dass Robert Feldhoffs letzte Ideen noch einen angemessenen Einzug im Perryversum halten.
Hauptfigur von AUFBRUCH DER LEUCHTKRAFT ist der Maskenträger Alaska Saedelaere, eine der »kosmischsten«, vielschichtigsten und interessantesten aber auch sicherlich eine der am schwersten zu handhabenden Figuren der Serie.
Alaska Saedelaere wurde von einem grausigen Schicksal heimgesucht: In seinem Gesicht klebt ein Zellklumpen, dessen Anblick jeden anderen Menschen in den Wahnsinn treibt. Aus diesem Grund trägt Saedelaere eine Maske, die andere Menschen vor ihm schützt, ihn selbst aber in eine Isolation zwingt. In der PERRY RHODAN-Handlung, die in einer fernen Zukunft spielt, bereist er als kosmisch denkender Einzelgänger das Universum.
AUFBRUCH DER LEUCHTKRAFT von Robert Feldhoff und Uwe Anton erscheint am 9. April 2010 im Pabel-Moewig Verlag, Rastatt. Auf dem von Dirk Schulz geschaffenen Cover des Romans wird ein Portrait Robert Feldhoffs zu sehen sein.
Cover PR 2538 Copyright 2010 Pabel-Moewig Verlag
Bild Alaska Saedelaere, Ausschnitt aus dem Cover von PR 746, DER ZEITLOSE, ebenfalls Copyright Pabel-Moewig Verlag
Soeben erschien unter dem Titel BLUTFESSELN ein neuer erotischer Vampiroman in der von Alisha Bionda herausgegebenen ARS AMORIS-Reihe des Sieben Verlags. Die Autorin ist Linda Koeberl.
Jahrhunderte voller Emotionen und Sinnlichkeit.
Eine Reise über die Kontinente.
Liebende, wie sie unterschiedlicher nicht sein können.
Nichts vermag Alexandra Romanow vor der Einsamkeit zu bewahren, die sie in ihrem Herzen trägt, seit der Ruf des Blutes sie in die Finsternis lockte.
Bis sie eines Tages dem Engländer Dylan Montgomery begegnet, der die Schatten der Erinnerung vertreibt und eine Seite in ihr berührt, die sie im Verborgenen wähnte.
Vor der Kulisse der schottischen Highlands begibt er sich in den Bannkreis der schönen Russin, ohne zu ahnen, wie nah er dem Abgrund aus Blut und Schmerz gekommen ist.
Doch dann holt ihn Alexandras Vergangenheit ein, und er wird zur Schachfigur in einem Spiel, das keine Regeln kennt.
Erotikroman über das Leben und Lieben einer Vampirin.
Mit BLUTFESSELN gibt es damit bereits den vierten Band dieser Reihe. Die Coverillustration stammt auch diesmal wieder von Crossvalley Smith, der auch die fünf Kapitel mit edlen schwarz-weiß-Grafiken versehen hat. Die Umschlaggestaltung übernahm das Atelier Bonzai.
Weitere Informationen und eine Leseprobe finden sich auf literra.info, erhältlich ist der Roman im Buchhandel oder bei Amazon.
BLUTFESSELN
Linda Koeberl
ARS AMORIS Band vier
Sieben Verlag
Dark Romance-Erotikroman
Broschiert
180 Seiten – 14.90 EUR
ISBN: 9783940235930 – April 2010
Hrsg. Alisha Bionda
Cover- und Innengrafiken: Crossvalley Smith
Coverartwork: Atelier Bonzai
Mich erreichte eine Information vom Science Fiction- und PR-Autoren Michael Marcus Thurner, mit der Bitte, sie weiter zu geben, was ich natürlich gern tue:
Im Oktober 2010 bieten die beiden SF-Autoren Frank Borsch und Michael Marcus Thurner – beide bekannt durch PERRY RHODAN aber auch durch andere Projekte im Bereich SF und Phantastik – angehenden Schriftstellern einen einwöchigen Workshop an. Zum ersten Mal sollen sich die Teilnehmer eine Woche lang intensiv mit ihren Texten und Buchprojekten auseinandersetzen, angeleitet und unterstützt von den beiden Autoren. Gastdozenten sind eingeplant und die Umgebung lädt zur Erholung von der Arbeit.
Das Hotel in Hinterzarten (Schwarzwald) steht in dieser Woche ausschließlich im Zeichen des »Schreibcamps«, seiner Teilnehmer und Dozenten.
Zielgruppe: jedermann, der sich im weiten Feld der Phantastik zu Hause fühlt.
Das Seminar findet statt vom 10. bis 17. Oktober 2010, weitere Informationen findet man auf der Webseite unter www.schreibcamp.de, wer sonst noch Fragen haben sollte schreibt an info(at)schreibcamp.de.
Persönlicher Kommentar: eine Woche SF-Seminar? Wie geil ist das denn???
Cory Doctorow ist ein kanadischer Science-Fiction-Schriftsteller und Aktivist in Sachen neue Medien, Internet, Copyright-Liberalisierung und Privatsphäre. Am letzten Wochenende habe ich sein Buch LITTLE BROTHER in Rekordzeit gelesen, nachdem es mir von »fellow netizens« bereits mehrfach nachdrücklich ans Herz gelegt wurde.
Das Besondere an diesem Buch: man kann es nicht nur über die einschlägigen Vertriebskanäle kaufen, sondern es auch einfach auf seiner Webseite kostenlos in zahlreichen Formaten herunter laden. Kostenlos. Einfach so. Legal. Unter einer Creative Commons-Lizenz. Trotz dieser Tatsache verkaufen sich seine Bücher wie geschnitten Brot.
Wie kann das sein? Insbesondere angesichts des Dauergejammers gewisser Verleger und Verlage, wie böse kostenlose Angebote sind – seien sie nun semilegal oder legal – und dass beide den Markt zerstören…
Im Vorwort zu LITTLE BROTHER befindet sich der folgende Text, den ich aus dem Englischen übersetzt habe, um ihn hier zu veröffentlichen, was ich aufgrund der CC-Lizenz problemlos tun darf, wenn ich den Namen des Autoren nenne, auf seine Webseite hinweise und kein Geld damit verdiene.
Ich lese ja gern und viel und gebe das offen zu. Es kann auch mal vorkommen, dass ein Roman so gut/spannend/unbeschreiblich ist, dass ich ihn in kurzer Zeit lese und darüber andere Dinge vernachlässige. Dennoch habe ich in den letzten Jahren festgestellt, dass mir das immer seltener passiert – auch Bücher, die mich wirklich fesseln, tun das lange nicht mehr in dem Umfang wie früher. Das ist auch kein Wunder, je mehr das Gehirn schon aufgenommen hat, je mehr man schon gelesen hat, desto schwieriger wird es zum einen überrascht zu werden und zum anderen kennt man halt dermaßen viele Werke und Ideen, dass wirkliche Neuerungen ausbleiben.
Cory Doctorows LITTLE BROTHER hat mich von den ersten Buchstaben an völlig weggehauen und ich habe mich in einer Geschwindigkeit durch diesen Roman gefräst, der mich selbst in der Nachschau völlig überrascht, denn ich hätte nicht mehr für möglich gehalten, dass mich ein Roman nochmal derart faszinieren kann, dass ich ihn in einem Rutsch in Nullzeit durchlese, dass es mir wirklich schwer fällt, ihn mal wegzulegen und dass ich dann jede Gelegenheit nutze, ihn sofort wieder in die Hand zu nehmen, um weiter zu lesen.
Dabei wird in LITTLE BROTHER kein Genre neu erfunden, weder die SF noch der Thriller oder das Jugendbuch. Dennoch ist der Roman außergewöhnlich: außergewöhnlich kurzweilig, außergewöhnlich realistisch und außergewöhnlich echt, was Situationen und Charaktere angeht. Ein waschechter Science Fiction-Roman, der im Heute spielt und mit heutigen Technologien arbeitet. Für wenig Technikaffine dürfte der Roman unterhaltsame Fiktion sein, wer sich auskennt weiß, dass alles was in diesem Buch beschrieben wird heute bereits machbar ist – und gemacht wird. Wenn das beim unbedarften Leser eine gewisse Paranoia auslöst: gut so!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.