Diese Ausgabe des PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEFS trägt die Nummer 677 und es sind diesmal etwas weniger Besprechungen von Werken aus dem Bereich Phantastik enthalten. Dafür wird sie eingeleitet mit einem mehrseitigen Bericht über den französischen Künstler Jean Giraud alias Moebius und die Ausstellung über ihn im Max Ernst Museum Brühl (die läuft eigentlich noch bis Mitte Februar, wurde aber soeben bis zum 29. März 2020 verlängert). Trotz des eher geringen Umfangs des Bücherbriefs ist die Dateigröße diesmal sechs MB.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 677 liegt als PDF vor und kann hier wie immer kostenlos herunter geladen werden.
Die Ausgabe 676 des von Erik Schreiber verfassten PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEFs kam bereits im alten Jahr, wird hier allerdings aufgrund meines Urlaubs erst heute bereit gestellt. Wie immer enthält er Besprechungen von Büchern und Medien aus dem Bereich Phantastik und anderen.
Diesmal mit den Themen: Deutsche und internationale Phantastik, Hörbücher/Hörspiele, Krimis & Thriller sowie Comics.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt als PDF-Datei vor und kann kostenlos herunter geladen werden.
Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF kommt wenn er fertig ist, und das ist jetzt der Fall. In der November-Ausgabe mit der Nummer 675 finden sich erneut Besprechungen zu Medien mit Phantastik-Bezug.
Diesmal aus den Bereichen: Deutsche und internationale Phantastik, Jugendliteratur, Hörbücher, Krimis & Thriller, sowie Comics.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 675 liegt als PDF vor und kann hier wie immer kostenlos herunter geladen werden.
Historical Fantasy ist so etwas Ähnliches wie Urban Fantasy, allerdings mischt dieses Genre vergangene Zeiten mit Fantasy. Der Werbetext zum Roman WALK THE WILD WITH ME von Rachel Atwood ist so umfangreich wie interessant, denn hier werden gleich diverse Tropes miteinander vermischt:
Orphaned when still a toddler, Nicholas Withybeck knows no other home than Locksley Abbey outside Nottingham, England. He works in the scriptorium embellishing illuminated manuscripts with hidden faces of the Wild Folk and whimsical creatures that he sees every time he ventures into the woods and fields. His curiosity leads him into forbidden nooks and crannies both inside and outside the abbey, and he becomes adept at hiding to stay out of trouble.
On one of these forays Nick slips into the crypt beneath the abbey. There he finds an altar older than the abbey’s foundations, ancient when the Romans occupied England. Behind the bricks around the altar, he finds a palm-sized silver cup. The cup is embellished with the three figures of Elena, the Celtic goddess of crossroads, sorcery, and cemeteries.
He carries the cup with him always, listening as the goddess whispers wisdom in the back of his mind. With Elena’s cup in his pocket, Nick can see that the masked dancers at the May Day celebration in the local village are actually the creatures of the wood: The Green Man—known to mortals as Little John—and Robin Goodfellow, Herne the Huntsman, dryads, trolls, and water sprites. Theirs are the faces he’s seen and drawn into his illuminations.
Guided by Elena along secret forest paths, Nick learns that Little John’s love has been kidnapped by Queen Mab of the Faeries. The door to the Faery mound will only open when the moons of the two realms align. That time is fast approaching. Nick must release Elena so that she can use sorcery to unlock that door, allowing Nick’s band of friends to try to rescue the girl. Will he have the courage to release her as his predecessor did not?
Auch wenn Erik Schreiber in seiner Begleitmail haltlos über Halloween motzt (leben und leben lassen kann ich da nur sagen), veröffentliche ich dennoch den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF mit der Nummer 674 und Besprechungen von Büchern, die er im Oktober 2019 gelesen hat.
Die Themen sind diesmal: Deutsche und internationale Phantastik, Jugendliteratur, Hörbücher, Krimis & Thriller, Magazine und Fanzines sowie Comics.
Den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF kann man wie immer hier kostenlos herunter laden.
In der Reihe von Sgt. Rumpels (Manuel Schmitts) Hörbuch-Umsetzungen der STEAMPUNK-CHRONIKEN ist bereits die zweite Story erschienen: Diesmal kann man sich die eingesprochene Fassung von Sean O´Connells DIE JAGD NACH DEM KOMETENTIER anhören, die ebenfalls aus dem 2011 erschienenen ersten Band mit dem Titel ÆTHERGARN stammt. Das Ganze gemahnt an Geschichten um gewisse weiße Wale, nur eben im Ætherraum und ist knapp 20 Minuten lang, also ein schöner Happen für beispielsweise eine kurze Bahnfahrt.
Die zweite Episode sollte ab sofort oder in Kürze auch auf einschlägigen Podcast-Plattformen zur Verfügung stehen, man kann sie sich auch auf Sgt. Rumpels Webseite anhören. Oder hier.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
METRO 2033 und Folgeromane vom russischen Autor Dmitry Glukhovsky gehören zu den erfolgreichsten SF-Dystopien der letzten Jahre und wurden auch erfolgreich in eine Computerspielreihe umgesetzt. Weltweit erstmalig erscheint nun eine Comic-Adaption davon bei Splitter.
Werbetext:
Metro 2033, der Debütroman des Schriftstellers Dmitry Glukhovsky, erschien seinerzeit wie aus dem Nichts auf den internationalen Bestsellerlisten und verlieh dem Dystopie-Genre neuen Schwung. Die gefahrengespickte Reise des jungen Artjom durch die höllischen Ruinen der Moskauer Untergrundbahn fasziniert durch ihren gekonnten Mix aus Action, Grusel und Spannung auf der einen Seite und intelligenten Reflexionen über Moral, Philosophie und Politik auf der anderen. Unter dem verstrahlten Moskau entwirft Glukhovsky eine Petrischale unterschiedlichster politischer und sozialer Credos, vom libertären Sozialismus bis zum Neofaschismus, und zeigt auf, dass diese post-apokalyptische Gesellschaftsform der unseren gar nicht so unähnlich ist.
Umgesetzt wurde der Comic vom Niederländer Peter Nuyten, die Übersetzung übernahm Axel Rothkamm. Der erste Band (von vier) ist 64 Seiten stark, kostet 16 Euro und kann direkt bei Splitter oder bei Amazon bestellt werden. Er erscheint am 25. Oktober 2019.
Am 25 Oktober erscheint bei Splitter der erste Band NACHTWÄRTS einer Comic-Adaption von Kai Meyers Science Fantasy-Opera DIE KRONE DER STERNE. Ins neue Medium umgesetzt wurde der Stoff von Yann Krehl, die Zeichnungen fertigte Ralf Schlüter.
Aus dem Waschzettel:
Gigantische Kathedralen aus längst vergessenen Epochen, die den unendlichen Kosmos durchpflügen, gottgleiche Herrscherinnen über finstere Hexenorden, noble Adelsgeschlechter, welche die Geschicke ganzer Galaxien lenken, und verwegene Weltraumabenteurer, die für einen fetten Zahltag Leib und Leben aufs Spiel setzen: Die Krone der Sterne sprengt jede Genre-Schublade und wird von ihrem Schöpfer Kai Meyer darum schlichtweg als Space Fantasy bezeichnet, als Space Opera mit phantastischen Elementen.
Der Comic mit Bonusmaterial ist 56 Seiten stark und kostet 16 Euro. Zwei weitere Bände werden folgen.
Die 22. Ausgabe des Magazins PHANTAST ist erschienen. Diesmal ist das übergreifende Thema »Wüsten«. Aus dem Inhalt:
- Illustrationen des tschechischen Künstlers Michal Kvá?
– Interviews mit Elea Brandt, Frank Rehfeld und Hugh Howey
– Artikel über phantastische Wüstenmetropolen und Wüstenbewohner
– einen Werkstattbericht zu den »Ring-Chroniken« von Erin Lenaris
– eine ausführliche Besprechung des Wüstenplaneten »Dune« und seinen
Verfilmungen
– einen ausführlichen Artikel über die »Berge des Wahnsinns«
– einen Ausflug in die rote Wüste des Mars
– diverse Rezensionen zum Thema
Am 24. Oktober erscheint bei Egmont Ehapa der neue Asterix, auch dieser wieder erschaffen vom bewährten Team Jean-Yves Ferri (Text) und Didier Conrad (Zeichnungen). Er trägt den Titel DIE TOCHTER DES VERCINGETORIX. Zum Inhalt:
Das gallische Dorf ist in Aufruhr: Die Tochter des berühmten gallischen Häuptlings Vercingetorix ist auf der Flucht vor den Römern! Sie flüchtet sich an den einzigen Ort, der ihr Schutz vor Cäsars Männern bieten kann: dem Dorf der unbeugsamen Gallier. Natürlich hagelt es Backpfeifen und blaue Augen.
Damit gibt es nicht ganz unerwartet auch im Jubiläumsjahr zum 60. Geburtstags des unbeugsamen Galliers einen neuen Band der Reihe. Nach den Vorgängern bin ich ganz zuversichtlich, dass auch dieser wieder prima werden wird.
Coverabbildung Copyright Egmont Ehapa Media GmbH.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.