Romanheft

Ende Oktober – Sachbuch zum PERRY RHODAN ILLUSTRATOR JOHNNY BRUCK

Wer wie ich PERRY RHODAN seit der frü­hes­ten Jugend gele­sen hat, der ist mit sei­nen Titel- und Innen­il­lus­tra­tio­nen der SF-Serie auf­ge­wach­sen: John­ny Bruck steu­er­te bis zu sei­nem viel zu frü­hen Tod 1995 alle Titel­bil­der der Rei­he bei und erstell­te zudem zahl­lo­se Innen­il­lus­tra­tio­nen der Heft­ro­ma­ne. Die Druck­auf­la­ge aller Wer­ke mit Illus­tra­tio­nen des Künst­lers soll bei über einer Mil­li­ar­de Exem­pla­ren lie­gen.

Ende Okto­ber erscheint beim Mar­lon-Ver­lag ein Sach­buch über John­ny Bruck. Aus dem Klap­pen­text:

Der gro­ße Erfolg der Per­ry Rho­dan-Serie ist auch sein Ver­dienst: John­ny Brucks Illus­tra­tio­nen waren oft der ers­te Kon­takt des Lesers zu Per­ry Rho­dan. Das Gesamt­werk des Künst­lers wird auf mehr als fünf­tau­send far­bi­ge Arbei­ten geschätzt. Bruck mal­te Titel­bil­der für Felix Graf Luck­ners See­teu­fel über Sol­da­ten­ge­schich­ten, Jörn Far­row, Bil­ly Jenk­ins, Moe­wig Kri­mi­nal­ro­man, Tar­zan, Conan und Karl-Her­bert Sche­ers ZBV-Serie wie auch für die Seri­en Uto­pia und spä­ter für Ter­ra und die Atlan-Serie. Brucks Haupt­werk ist die wöchent­li­che Per­ry Rho­dan-Roman­se­rie, die er 35 Jah­re lang illus­trier­te. Schon zu Leb­zei­ten war John­ny Bruck, der 1995 an den Fol­gen eines schwe­ren Ver­kehrs­un­falls starb, eine Legen­de. Sei­ne zeit­geist­ge­präg­ten retro­fu­tu­ris­ti­schen Dar­stel­lun­gen haben heu­te Kult­sta­tus.

Ver­fasst wur­de das unter dem Titel PERRY RHODAN ILLUSTRATOR JOHNNY BRUCK erschei­nen­de Werk von Frank G. Gerigk, her­aus­ge­ge­ben hat es Eck­hard Schwett­mann. Ab dem 31. Okto­ber 2012 ist das DIN-A4 gro­ße, 320 Sei­ten star­ke, Werk zum Preis von 39,95 Euro über­all im Buch­han­del und bei den Online­händ­lern zu erhal­ten.

Cover PERRY RHODAN ILLUSTRATOR JOHNNY BRUCK Copy­right Mer­lon-Ver­lag

[aartikel]394317218X[/aartikel]

Der Phantastische Bücherbrief 585

In der Aus­ga­be 585 von Erik Schrei­bers Phan­tas­ti­schem Bücher­brief fin­den sich nicht ganz über­ra­schend … Rezen­sio­nen. :) Dar­un­ter bespiels­wei­se Andre­as Tho­mas´ ENGELSPAKT oder Johann Peters´ DIE GRABRÄUBER VON THEBEN, erschie­nen bei Aca­bus. In Sachen aus­län­di­scher Phan­tas­tik fin­den sich unter ande­rem VORTEX von Robert Charles Wil­son, Joe Hal­dem­ans HERR DER ZEIT oder CLOCKWORK PRINCE von Cas­san­dra Cla­re. Auch Heft­ro­ma­ne wer­den betrach­tet, sowohl die Erst­auf­la­ge des SF-Urge­steins PERRY RHODAN, wie auch die Spin­off-Serie NEO sowie ein Heft der inzwi­schen von Bas­tei als ein­ge­stellt gemel­de­te STERNENFAUST.

Die Ein­füh­rung bil­det dies­mal ein Nach­ruf auf den kürz­lich lei­der ver­stor­be­nen US-ame­ri­ka­ni­schen Sci­ence Fic­tion-Autor Har­ry Har­ri­son.

Der Phan­tas­ti­sche Bücher­brief 585 liegt im PDF-For­mat vor und hat einen Umfang von ca. 300 kB

Der Phan­tas­ti­sche Bücher­brief 585

Zu gewinnen: UNSER MANN IM ALL auf DVD

Den von Flo­rian­film unter Mit­wir­kung von WDR und Arte pro­du­zier­ten und von Wim Van­de­ma­an ali­as Dr. Hart­mut Kas­per mit­ge­stal­te­ten, leicht schrä­gen, PERRY RHODAN-Doku­men­tar­film dürf­te jeder Fan der lang­le­bigs­ten Sci­ence Fic­tion-Serie wohl inzwi­schen ken­nen. Auf der Home­page der Serie wird die­ser Strei­fen nun auf Sil­ber­schei­be (DVD) ver­lost.

»Unser Mann im All« lässt die aktu­el­len Ver­fas­ser der Serie zu Wort kom­men, dazu Men­schen aus dem gro­ßen und beein­dru­ckend bun­ten Drum­her­um der Serie: den Chef­au­tor Uwe Anton, Titel­bild- und Riss­zeich­ner, Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler, Kri­ti­ker und Astro­phy­si­ker und natür­lich die­je­ni­gen, die PERRY RHODAN zu sei­nem lan­gen Leben auf dem Markt der Popu­lär­kul­tur ver­hol­fen haben: die Leser.

Dazu kom­men wei­te­re Extras, wie bei­spiels­wei­se ein Inter­view mit der Phy­sik-Super­in­tel­li­genz im Hin­ter­grund der Serie, Rai­ner Cas­tor.

Wer eine der fünf ver­los­ten DVDs gewin­nen möch­te, wirft einen Blick auf die Gewinn­spiel-Sei­te auf per​ry​-rho​dan​.net, die alle Details bereit hält – es reicht, eine Email zu schi­cken. Zeit hat man dafür bis zum 08. Juni 2012.

[cc]

Cover UNSER MANN IM ALL Copy­right Flo­rian­film

Der Phantastische Bücherbrief 580

Mit leich­ter Ver­spä­tung lie­fert Erik Schrei­ber die Aus­ga­be Num­mer 580 sei­nes Phan­tas­ti­schen Bücher­brie­fes. Doch die­se Ver­spä­tung hat­te einen guten Grund:

Wie bekannt ist, schreibt Erik nicht nur Bücher­brie­fe, son­dern betreibt zudem noch den Ver­lag »Saphir im Stahl«. Dort sind soeben zwei neue Bücher erschie­nen. Zum einen der Gedicht­band EIN AUGENBLICK FÜR ZWEI und zum ande­ren der SF-Roman ALLE ZEIT DER WELT von Pia Biundo. Da Erik mit den Vor­be­rei­tun­gen für die­se Ver­öf­fent­li­chun­gen befasst war, ver­schob sich as Erschei­nen des aktu­el­len Bücher­briefs ver­ständ­li­cher­wei­se. Alle Infor­ma­tio­nen zu den Büchern fin­det der Inter­es­sier­te auf der Web­sei­te von »Saphir im Stahl«.

Der Bücher­brief 580 (März 2012) beginnt mit einem äußerst sach­kun­di­gen und infor­ma­ti­ven Nach­ruf auf den lei­der Anfang März ver­stor­be­nen Autoren Hans Knei­fel. Danach folgt die bekann­te Mischung aus Rezen­sio­nen von Büchern, Comics und Maga­zi­nen aus dem wei­ten Bereich Phan­tas­tik, aber auch Fan­zines wer­den beleuch­tet.

Phan­tas­ti­scher Bücher­brief 580 – März 2012 (PDF, ca. 260 kB)

[cc]

Cover ALLE ZEIT DER WELT Copy­right Saphir im Stahl

Hans Kneifel (1936 – 2012)

Am Abend des 7. März ver­starb wie die PERRY RHO­DAN-Web­sei­te mel­det, nach kur­zer, schwe­rer Krank­heit der Autor Hans Knei­fel.

Knei­fel wur­de im Juli 1936 in Glei­witz in Ober­schle­si­en gebo­ren und wuchs in Ober­bay­ern auf. Nach einer Aus­bil­dung als Kon­di­tor schloss er 1960 das Begab­ten­ab­itur erfolg­reich ab und stu­dier­te dar­auf­hin Päd­ago­gik, das Stu­di­um been­de­te er mit Staats­examen. Nach einer Zeit als Berufs­schul­leh­rer in Kit­zin­gen wech­sel­te er aller­dings das Fach und wur­de zum frei­en Schrift­stel­ler.

Sein ers­ter Roman UNS RIEFEN DIE STERNE  war vom Film ENDSTATION MOND inspi­riert und erschien 1956. Im Jahr 1965 ver­fass­te er sein ers­tes PERRY RHODAN-Taschen­buch und wur­de drei Jah­re spä­ter als Team­au­tor zur Serie beru­fen, für die er lan­ge Jah­re schrieb. Im Seri­en­kos­mos war Knei­fel ins­be­son­de­re Atlan ver­schrie­ben, um den er unter ande­rem zahl­rei­che »Zeit­aben­teu­er« ver­fass­te, die das Wir­ken des Arko­ni­den im Lau­fe der mensch­li­chen His­to­rie beschrie­ben. Knei­fel war nach lan­ger Pau­se ab dem Jahr 2000 wie­der als Gast­au­tor für die RHO­DAN-Serie tätig.

Neben der PR-Serie schrieb er im Heft­be­reich zudem unter ande­rem für DRAGON, MYTHOR, DÄMONENKILLER und SEEWÖLFE. Er zeich­ne­te auch ver­ant­wort­lich für die Roman­aus­ga­be der Fern­seh­se­rie RAUMPATROUILLE, wobei er neben den sie­ben TV-Fol­gen auch noch wei­te­re Aben­teu­er ver­fass­te, die in Taschen­buch­form und als Heft­ro­ma­ne erschie­nen sind. Wei­te­re Arbei­ten waren Sach­bü­cher, Dreh­bü­cher zu Hör­spie­len und in den letz­ten jah­ren meh­re­re his­to­ri­sche Roma­ne.

Hans Knei­fel ver­starb am 7. März in Mün­chen.

Auch Hans Knei­fel gehört zu den­je­ni­gen, die mei­ne Jugend maß­geb­lich geprägt haben. Zu mei­nen Lieb­lings­ro­ma­nen gehör­ten und gehö­ren sei­ne span­nen­den, immer humor­vol­len und oft nicht ganz poli­tisch kor­rek­ten Aben­teu­er um Cliff McLa­ne und die Crew der ORION.

Ad astra!

[cc]

Bild Hans Knei­fel Copy­right VPM

MADDRAX 1 kostenlos als eBook

Vor zwölf Jah­ren star­te­te bei Bas­tei eine SF-Serie, bei der wohl nie­mand so recht mit ihrer Lang­le­big­keit gerech­net hat­te – denn heut­zu­ta­ge sind erfolg­rei­che Heft­se­ri­en mit der Lupe zu suchen (und das ist schon freund­lich aus­ge­drückt). Es ver­schlug den US-Pilo­ten Matthew Drax in eine 500 Jah­re in der Zukunft lie­gen­de Zeit, auf eine Erde, die sich ver­än­dert hat­te: durch den Ein­schlag eines Kome­ten wur­de die Zivi­li­sa­ti­on 2012 qua­si ver­nich­tet, die Mensch­heit fiel zurück in ver­schie­de­ne Sta­di­en der Bar­ba­rei, es ent­stan­den Muta­tio­nen und die Erd­ach­se ver­schob sich. Aus Matt Drax wur­de MADDRAX.

Die Stamm­au­toren der Serie sind aktu­ell (Rei­hen­fol­ge alpha­be­tisch) Oli­ver Fröh­lich, Ronald M. Hahn, Chris­ti­an Schwarz, Ste­pha­nie Sei­del, Michel­le Stern, Micha­el Mar­cus Thur­ner, Sascha Ven­ne­mann, Man­fred Wein­land, Mia Zorn und Jo Zybell. Wei­te­re Hef­te stam­men von Bernd Frenz, Clau­dia Kern, Chris­ti­an Mon­til­lon, Micha­el J. Par­rish, Horst Pukal­lus, Micha­el Schö­nen­brö­cher, Sus­an Schwartz und Timo­thy Stahl. Frenz, Kern, Par­rish, Schwartz und Stahl sind aus der Serie aus­ge­stie­gen, Mon­til­lon steu­er­te nur zwei und Pukal­lus nur einen Band bei.

Redak­tio­nell betreut wird die Serie von »Mad Mike« Schö­nen­brö­cher.

Beim Ver­lag wähl­te man im Jahr 2000, als das ers­te Heft erschien, das damals in »fer­ner Zukunft« lie­gen­de Jahr 2012 für den Zeit­punkt des Kome­ten­ein­schlags – mit Sicher­heit auch, weil man nicht damit rech­ne­te, dass die Heft­se­rie dann noch exis­tie­ren wür­de. Doch das ist nun der Fall. Anläss­lich des­sen gibt es nun den ers­ten Band der MAD­DRAX-Serie als für Tablets opti­mier­tes PDF zum kos­ten­lo­sen Down­load. Wer das Heft mit dem Titel DER GOTT AUS DEM EIS haben möch­te, soll­te sich aller­dings beei­len, die Datei steht noch bis zum 14.02.2012 zur Ver­fü­gung.

Ich selbst habe mehr­fach ver­sucht bei MADDRAX ein­zu­stei­gen, die Serie lag mir aller­dings nicht, des­we­gen war ich regel­mä­ßig nach ein paar Hef­ten wie­der weg (es gibt ja auch ansons­ten viel zuviel zu Lesen). Den­noch an die­ser Stel­le eine Gra­tu­la­ti­on zum im Heft­ro­m­an­be­reich beacht­li­chen Jubi­lä­um und zur Lauf­zeit der Serie in Rich­tung Bas­tei.

[cc]

Text zu den Autoren, Quel­le: Wiki­pe­dia, Titel­bild MADDRAX 1 Copy­right Bas­tei

PERRY RHODAN-Hörspielwettbewerb

Du bist ein Fan des ehe­ma­li­gen Risi­ko­pi­lo­ten Per­ry Rho­dan? Du magst Höspie­le? Du schreibst viel­leicht auch noch gern? Dann könn­te die­ser Wett­be­werb etwas für Dich sein. Der För­der­ver­ein »Phan­tas­tika Raum & Zeit e.V.« plant anläss­li­che des 50. Jubi­lä­ums der Serie einen Sto­ry-Wett­be­werb. Die Teil­neh­mer sol­len ein Hör­spiel­skript auf Basis der PERRY RHO­DAN-Serie erstel­len.

Bis zum 29 Febru­ar hat man Zeit, eine Geschich­te in der Län­ge zwi­schen ca. 1800 und 3000 Wör­tern (inklu­si­ve Regioe­an­wei­sun­gen) als Word- oder Open­Of­fice-Doku­ment ein­zu­rei­chen. Neben dem Spre­cher sind sie­ben bis zwölf Cha­rak­te­re erlaubt. Die Sto­ry soll in der Form eines Höspiel­skripts ein­ge­reicht wer­den, wie so etwas aus­sieht, kann man sich auf der Sei­te der Ver­an­stal­ter anse­hen.

Die Hand­lung soll zwi­schen den Zyklen »M87« und »Die Cap­pins« ange­sie­delt sein. Die­se Zeit­span­ne von unge­fähr 1000 Jah­ren ist bis­lang unbe­schrie­ben, die Wahl des Zeit­raums soll Nach­er­zäh­lun­gen bereits bekann­ter Geschich­ten ver­hin­dern. Im Rah­men des Per­ry­ver­sums also vie­le Mög­lich­kei­ten, etwas zu erzäh­len.

Die Ein­sen­dun­gen wer­den zur Ent­las­tung der drei­köp­fi­gen Jury vor­be­wer­tet und vor­sor­tiert. Die Jury besteht aus arc A. Her­ren (PERRY RHO­DAN-Autor), Hans Greis (Pro­duk­ti­ons­fir­ma Eins A Medi­en) und Bal­tha­sar von Wey­marn (»Mark Brandis«-Hörspiele), sie wird im März ca. fünf­zehn bis zwan­zig der ein­ge­sand­ten Skrip­te erhal­ten und hat dann bis zum 2. Mai Zeit, einen Gewin­ner zu küren.

[cc]

Bild: Per­ry Rho­dan von Rena­to Casaro, Copy­right VPM

PERRY RHODAN-Taschenheft 15: SCHMIED DER UNSTERBLICHKEIT

Im Rah­men der Rei­he von Taschen­hef­ten wer­den bereits seit eini­ger Zeit klas­si­sche PR-Taschen­bü­cher – die damals soge­nann­ten Pla­ne­ten­ro­ma­ne – neu auf­ge­legt. Mor­gen erscheint das aktu­el­le Exem­plar, dies­mal ist der Titel SCHMIED DER UNSTERBLICHKEIT und der Roman stammt vom lei­der 1998 ver­stor­be­nen Peter Ter­rid ali­as Wolf­pe­ter Rit­ter.

Die Lemu­rer gel­ten als ers­te Mensch­heit und zähl­ten zu den mäch­tigs­ten Völ­ker der Milch­stra­ße. Trotz­dem liegt ihre Geschich­te noch immer weit­ge­hend im Dun­keln.
Seit­dem sie aus der Milch­stra­ße ver­trie­ben wur­den, sind bereits mehr als zwan­zig­tau­send Jah­re ver­gan­gen. Die Lemu­rer haben sich nach Andro­me­da zurück­ge­zo­gen und dort ihre neue Hei­mat auf­ge­baut.
Doch dann ver­än­dert sich die Situa­ti­on: Auf einer namen­lo­sen Welt, macht eine klei­ne Grup­pe von Neu-Lemu­rern eine auf­se­hen­er­re­gen­de Ent­de­ckung.
Der uner­war­te­te Fund weist ihnen den Weg zur Unsterb­lich­keit und zur Mate­rie­du­pli­ka­ti­on; führt sie letzt­lich sogar bis zur Ent­ste­hung der Meis­ter der Insel, die spä­ter ein­mal zu den gefähr­lichs­ten Geg­nern der Mensch­heit zäh­len soll­ten …

Die Sto­ry erschien erst­ma­lig 1987 als Pla­ne­ten­ro­man 288, für die Neu­auf­la­ge wur­de sie behut­sam moder­ni­siert und auf »gemä­ßig­te neue Recht­schrei­bung« umge­stellt. Das Titel­bild stammt von Dirk Schulz, zudem gibt es ein Nach­wort von Dr. Rai­ner Nagel, das die Hin­ter­grün­de des Romans erläu­tert.

SCHMIED DER UNSTERBLICHKEIT ist ab Frei­tag, den 25. Novem­ber 2011 erhält­lich. Das Taschen­heft ist 160 Sei­ten stark und kos­tet 3,90 Euro (Öster­reich: 4,50 Euro, Schweiz: 7,60 Fran­ken).

[cc]

Cover SCHMIED DER UNSTERBLICHKEIT Copy­right 2011 VPM

Erschienen: ATLAN-Hardcover 39 – HETZJAGD IM BLAUEN SYSTEM

Bei Ulis­ses ist soeben das 39. Hard­co­ver mit den Aben­teu­ern des arko­ni­di­schen Kris­tall­prin­zen Mas­ca­ren da Gono­zal ali­as Atlan erschie­nen. HETZJAGD IM BLAUEN SYSTEM schließt den »Ako­nen-Zyklus« ab.

Atlan, der Kris­tall­prinz, und sei­ne Freun­de ste­hen nach wie vor im Bann des rät­sel­haf­ten Frem­den namens Akon-Akon. Mit ihm errei­chen sie das geheim­nis­vol­le Ver­steck der Ako­nen. Akon-Akon wird als Ret­ter des Ker­las-Sta­bes aner­kannt, die Arko­ni­den aller­dings als ver­hass­te Nach­kom­men abtrün­ni­ger Kolo­nis­ten ver­ur­teilt.
Der jun­ge Arko­ni­de und sein Pfle­ge­va­ter Far­tu­loon wer­den gefan­gen genom­men. Als die Lage schier aus­sichts­los scheint, gelingt es den bei­den, dem Eis­ker­ker der Gefäng­nis­welt zu ent­kom­men, und sie set­zen alles dar­an, ihren Freun­den zu hel­fen. Doch die Flüch­ti­gen wer­den ver­folgt – es kommt zur Hetz­jagd im Blau­en Sys­tem …

Unter der ISBN 9–783868-891607 kann das Hard­co­ver über­all im Buch­han­del bestellt wer­den, man erhält es selbst­ver­ständ­lich auch bei Onlin­ever­sen­dern wie Ama­zon. In Buch­form kos­tet HETZJAGD IM BLAUEN SYSTEM 16,00 Euro, als Kind­le-Fas­sung scheint das Buch offen­bar eben­so wenig vor­zu­lie­gen wie als ePub..?

Wit­zi­ger­wei­se ist der Roman auf der Ama­zon-Sei­te als BATT­LE­TECH-Buch dekla­riert. :o)

[cc]

Cover HETZJAGD IM BLAUEN SYSTEM Copy­right 2011 Ulis­ses und VPM

PERRY RHODAN-Extra 13 – GETEILTE UNSTERBLICHKEIT

Am Frei­tag (das ist der 18.11.2011) erscheint das nächs­te PERRY RHODAN-Extra, es trägt den Titel GETEILTE UNSTERBLICHKEIT und wur­de von der Autorin Michel­le Stern ver­fasst. Zum Inhalt konn­te ich lei­der bis­lang noch kein offi­zi­el­les State­ment fin­den, aller­dings ist der Prot­ago­nist Per­ry Rho­dan selbst und das Expo­sé wur­de von Chris­ti­an Mon­til­lon geschrie­ben. Auch von wem das Cover stammt wur­de lei­der noch nicht mit­ge­teilt.

Auch dies­mal liegt der Son­der­aus­ga­be wie­der eine DVD mit einem beson­de­ren Gim­mick bei. In die­sem Fall han­delt es sich nicht um ein Hör­spiel, son­dern um eine Off­line-Kopie der Per­ry­pe­dia des PERRY RHO­DAN-Online Club (PROC), also des inof­fi­zi­el­len von Fans erstell­ten Nach­schla­ge­wer­kes zum Per­ry­ver­sum, basie­rend auf der­sel­ben Soft­ware, wie sie auch bei der Wiki­pe­dia Ver­wen­dung fin­det.

Ab Frei­tag liegt das Heft beim Zeit­schrif­ten­händ­ler, um es zu erwer­ben muss man 3,95 Euro berap­pen.

[cc]

Cover GETEILTE UNSTERBLICHKEIT Copy­right 2011 VPM

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen