Auch im Dezember hat Erik Schreiber natürlich wieder viel gelesen und berichtet darüber in der aktuellen Ausgabe des Phantastischen Bücherbriefs. Auch diesmal muss leider mit einem Nachruf eröffnet werden, Anfang Dezember verstarb der aktive Fan Wolfgang Thadewald, der sich unter anderem für die Phantastische Bibliothek Wetzlar einsetzte.
Auszüge aus dem Inhalt, der sich wie immer mit deutscher und internationaler Phantastik, Krimis und Thrillern, sowie Jugend- und Historienromanen sowie Fanzines und Comics beschäftigt:
Deutsche Phantastik: Mara Laue – MISSION PHOENIX Band 1 DER AUFBRUCH, Ulf Fildebrand – DUNKELWÄRTS und Dana S. Elliott – DAS GEHEIMNIS VON PANUMAR
Internationale Phantastik: Trudi Canavan – DIE BEGABTE, Brandon Sanderson – DIE WORTE DES LICHTS und Jenifer Estep – SPINNENJAGD.
Krimi & Thriller: Anthony Horowitz – DER FALL MORIARTY, Val McDermid – EISZEIT, Arno Strobl – DAS DORF
Der Phantastische Bücherbrief kann hier kostenlos im PDF-Format herunter geladen werden.
Bei der Æthermanufaktur erscheint in Kürze der erste Band der »Heftromanreihe« ÆTHERWESTERN mit dem Titel STAUB UND ÆTHER. Dazu ein paar Hintergründe:
Ich hatte hier die Steampunk-Romane von Anja Bagus vorgestellt, die in einer alternativen Realität spielen, in der seit 1900 eine merkwürdige, grüne Substanz namens Æther begann, über Flüssen und Seen aufzusteigen. Die Substanz kann vielfältig technisch oder industriell genutzt werden, verändert aber auch die Kreaturen der Erde – darunter den Menschen. Anjas Geschichten handeln im Deutschland der Kaiserzeit, genauer gesagt ab 1910 in Baden-Baden und Umgebung. Bisher sind eine Romantrilogie und eine Novelle als Selfpublishing erschienen, in Kürze wird ein weiteres Buch aus der Ætherwelt von einem Verlag, nämlich der Edition Roter Drache, heraus gebracht werden. Es trägt den Titel WALDESRUH.
Auf Facebook kamen wir ins Sinnieren, was der Æther mit dem Rest der Welt gemacht haben könnte und schnell fiel unser Fokus auf die Vereinigten Staaten von Amerika. Es wurde die Idee geboren, »Heftromane« herauszubringen, mit jeweils mehreren Geschichten darin – und ganz klar als Hommage an die Romanhefte aus der »goldenen Ära« des Formats in den 1960er bis 1980er Jahren.
In Kürze erscheint die erste Ausgabe der ÆTHERWESTERN, ist als STAUB UND ÆTHER betitelt, und wird als eBook via Amazon und Beam-eBooks erhältlich sein. Da es sich um eine Heftroman-Hommage handelt, wird es in begrenzter Menge auch papierne Versionen im Romanheft-Format geben, an die kann man allerdings nur herankommen, wenn man uns irgendwo auf einer Veranstaltung trifft, oder wenn man es schafft, sie über einen der Autoren zu beziehen.
Waschzettel:
Der wilde Westen. Sand knirscht unter den Stiefeln, Sporen klirren; die Männer sind rau, die Frauen auch, und manch einer ist schneller mit der Waffe als mit Worten. Die besten Freunde sind der Sonnenuntergang, das Pferd und die Winchester. Doch die Tänze der verfolgten Ureinwohner wecken den Æther, und mit den grünen Nebeln kommen nicht nur hilfreiche Geister, sondern auch bösartige Scheußlichkeiten.
Unsere Geschichten erzählen von den Siedlern, den Cowboys, den Marshals und den Pinkerton-Detektiven. Sie erzählen auch von mutigen Frauen, von Glücksrittern, Geschäftemachern und von denen, die das Unbekannte nicht scheuen, sei es nun staubgrau oder æthergrün.
Die Geschichten: Shunta – Kitty-Grace Cunningham (alias Anja Bagus) Für eine Faust voll Federn – Brida Anderson Fallende Steine – Nathaniel T. Jefferson (alias Lara Kalenborn) Ætherwood – Al McMurphy (alias Andreas Dresen)
Ach ja: Das hier ist kein Verlagsprodukt, sondern eine Indie-Produktion, und genau deswegen wollen wir andere Wege gehen und zeigen, dass es auch mal ohne den schnöden Mammon geht. Deswegen werden wir die gesamten Einnahmen aus den eBook-Verkäufen für einen wohltätigen Zweck spenden. Welcher das genau sein wird, darüber diskutieren wir gerade noch. Aber das werden wir auf aethermanufaktur.de und anderswo, beispielsweise über die Sozialmedien, kommunizieren, wenn Band eins tatsächlich erschienen ist – und bis dahin ist zumindest noch ein paar Tage Zeit.
Weitere Ausgaben der Ætherwestern sind geplant.
Das Cover der Printausgabe ist von Stefan Holzhauer und steht unter CC BY-SA. Das verwendete Hintergrundbild ist von Matthew Field und steht ebenfalls unter CC BY-SA.
Wie immer am Monatsanfang trudelte eine neuer Bücherbrief ein. Erik Schreiber setzt sich auch diesmal mit Werken aus dem Bereich Phantastik auseinander, auf die er im vergangenen Monat gestoßen ist. Der vorliegende Bücherbrief 607 dreht sich um den Mai 2014. Neben den zahllosen rezensionen findet man diesmal auch zwei Nachrufe auf Mary Stewart, Michael Szameit und HR (Hansruedi) Giger.
Im Bereich deutsche Phantastik befasst sich der Bücherbrief diemal unter anderem mit Alfred Wallons DARK WORLDS (Verlag Torsten Low), David Falks DER LETZTE KRIEGER (Piper) und Vanessa Busses ANGRIFF AUS DEM NICHTS (Blitz Verlag). Bei der internationalen Phantastik liest man über Ben Aaronivitchs DER BÖSE ORT, Scott Lynchs dritten Teil der Locke-Lamora-Abenteuer mit dem Titel DIE REPUBLIK DER DIEBE und Alexey Pahovs SCHATTEN.
Weiterhin werden besprochen Jugendliteratur, Krimis, Hörbücher & Hörspiele, Magazine & Fanzines, Comics und diesmal sogar ein Spiel, nämlich NORDERWIND von Klaus Teuber, erschienen bei Kosmos.
Der Phantastische Bücherbrief 607 liegt als PDF vor und kann hier heruntergeladen werden:
Es dürfte allgemein bekannt sein, dass es einen PERRY RHODAN-Film mit dem Titel SOS AUS DEM WELTALL gibt, der mit der Serie nicht so richtig viel zu tun hat. Was weniger bekannt sein könnte ist, dass einer der Serienväter, nämlich Walter Ernsting alias Clark Darlton, damals einen Roman zum Film geschrieben hat. Auf der offiziellen PR-Webseite sagt man dazu »Dieser atmet weitaus stärker den Geist der Serie als der Film.«
Im Rahmen der Neuveröffentlichung der Planetenromane in Form von Taschenheften wird dieses Werk nun neu aufgelegt. Ursprünglich erschien der Roman 1967 in geringer Auflage und wurde auch nie nachgedruckt. Es handelte sich im Prinzip um einen frühen »Reboot« der Serie.
Perry Rhodan fliegt als Kommandant der Mondexpedition der Firma »Intercosmos« zum Mond, wo er technische Probleme hat und notlanden muss. Noch ahnt er nicht, dass ihm und seinen Männern das aufregendste Abenteuer ihres Lebens bevorsteht – denn Thora, die Kommandantin eines kugelförmigen Raumschiffes, gegen das die STARDUST eine Spielzeugschachtel ist, erwartet Rhodans Hilfe. Und auf der Erde spinnt der bestens informierte Meisterverbrecher Homer Arkin seine Netze, in denen sich Perry Rhodan verfangen soll …
Der Text wurde erneut von Rainer Nagel behutsam überarbeitet, das Titelbild schuf Dirk Schulz.
SOS AUS DEM WELTALL wird ab dem 16. Mai 2014 im einschlägigen Handel erhältlich sein, ich würde mal vermuten, auch als eBook, obwohl sich die Meldung auf der PR-Homepage dazu ausschweigt. Der Preis für das 160 Seiten starke Taschenheft beträgt 3,90 Euro (Österreich 4,50 Euro, in der Schweiz 7,60 Franken).
Spannend. Auf diese frühe Neuerfindung der SF-Serie werde ich sicher mal einen Blick werfen …
Coverabbildung des Originals aus 1967 Copyright VPM
Am Freitag erscheint in der Reihe der Neuauflagen von klassischen PERRY RHODAN-Planetenromanen bereit die Nummer 27. Sie stammt von Altmeister Hans Kneifel und trägt den Titel DESERTEUR DER USO. Der Roman führt ins 25. Jahrhundert und spielt zu einer Zeit, als das Solare Imperium es mit den Meistern der insel und der Ersten Schwingungsmacht zu tun hat. Bei der USO handelt es sich um eine Geheimorganisation, die sich dem Schutz der Menschheit verschrieben hat und an deren Spitze der Arkonide Atlan steht.
Klappentext:
Im frühen 25. Jahrhundert gärt es nach wie vor in der Galaxis. Zwar sind keine Angriffe von außen zu befürchten, aber immer wieder bedrohen Verbrecher die Sicherheit der Menschheit und ihrer Verbündeten.
Eine große Gefahr sind Piraten, die mit ihren modernen und gut ausgerüsteten Raumschiffen Händler im Weltraum überfallen und ausrauben. Sie unterwandern ganze Planetenregierungen und sind kaum zu fassen – niemand weiß, wo sie sich verstecken.
Atlan, der Arkonide, ist um diese Zeit Lordadmiral und Chef der USO, einer interstellaren Polizeitruppe. Im Auftrag der Menschheit setzt sich der Lordadmiral auf die Spur eines gewaltigen Verbrechersyndikates, das ganze Planeten unter seiner Kontrolle hat …
Der Roman wurde wie immer behutsam überarbeitet, ein Nachwort ordnet ihn ins Perryversum ein, damit finden sich auch Neuleser besser zurecht. Das Titelbild schuf erneut Dirk Schulz.
DESERTEUR DER USO erscheint am Freitag, 15. November 2013. Das Taschenheft ist 160 Seiten stark und kostet 3,90 Euro (in Österreich sind es 4,50 Euro, in der Schweiz 7,60 Franken). Selbstverständlich liegt der Roman auch als eBook vor, für dieses muss man 2,99 Euro berappen.
Am 20 September erscheint der bereits 26. in Taschenheftform neu aufgelegte Planetenroman aus der PERRY RHODAN-Serie. Diesmal handelt es sich um eine Geschichte von Kurt Mahr, die in einem Zyklus spielt, den er als Exposé-Autor mit entworfen hat: Es geht um die Ewigen Krieger und das Reich der Superintelligenz ESTARTU.
Rückentext:
Im Jahr 453 Neuer Galaktischer Zeitrechnung befindet sich die Menschheit in einer Auseinandersetzung mit den Ewigen Kriegern, die über das Reich der Superintelligenz ESTARTU herrschen. Sie wollen die Menschen unterwerfen, indem sie ihnen die Philosophie des Ewigen Krieges aufzwingen.
Nicht nur die Menschen in der Milchstraße leisten Widerstand gegen die Krieger, sondern auch die Bewohner der zwölf Galaxien von ESTARTU, vor allem die sogenannten Gänger des Netzes. Zu ihnen zählen unter anderem Perry Rhodan und seine Mitstreiter. Ihr Ziel ist, die Macht der Ewigen Krieger zu brechen.
Zu den Gängern des Netzes gehört auch der terranische Telepath Fellmer Lloyd. Als er einen verzweifelten Hilferuf empfängt, eilt er in die Galaxis Dhatabaar. Dort muss er sich mit dem Ewigen Krieger Krovor messen …
Wie immer wurde der Roman von Rainer Nagel überarbeitet und auf gemäßigte neue Rechtschreibung umgestellt. Das Titelbild zeichnete Dirk Schulz. Ein Nachwort hilft bei der Einordnung der Handlung ins »Perryversum«.
DIE SIRENEN VON DHATABAAR erscheint am Freitag, 20. September 2013. Das Taschenheft umfasst 160 Seiten und kostet 3,90 Euro (in Österreich sind es 4,50 Euro, in der Schweiz 7,60 Franken). Selbstverständlich liegt der Planetenroman auch als eBook vor, beispielsweise bei Amazon oder Beam-eBooks.
Auch zum Monat August stellt Erik Schreiber wieder einen Phantastischen Bücherbrief zur Verfügung. Auf der ersten Seite findet sich das Titelbild von ZWIELICHT 3, einer 421 Seiten starken Kurzgeschichtensammlung, die von Michael Schmidt heraus gegeben wurde und die bei Saphir im Stahl erschienen ist.
Danach widmet sich Erik erneut deutscher und internationaler Phantastik, sowie Heftromenen, Fanzines und auch Comics.
Deutsche Phantastik beispielsweise: Achim Köppen – DIE ERBEN DES LICHTS, Thomas Thiemeyer – MAGDA UND BEN oder Richard Schwarz – DIE FESTUNG DER TITANEN.
Internationale Phantastik unter anderem: Jonathan Stroud – DIE SEUFZENDE WENDELTREPPE, Cassandra Clare – CLOCKWORK PRINCE oder Helen Douglas – LICHTJAHRE ZU DIR.
Der Phantastische Bücherbrief liegt als PDF-Datei mit einer Größe von ca. 460 kB vor und kann hie rherunter geladen werden.
Als der erste Band des Reboots der erfolgreichsten deutschen SF-Serie mit dem Titel PERRY RHODAN NEO erschien, hielten viele das für eine Schnapsidee. Doch der Ableger erwies sich als langlebiger, als viele gedacht haben. Bereits am 16. August 2013 erschien der Jubiläumsband mit der Nummer 50. Er trägt den Titel RHODANS WEG.
Der fünfzigste Band markiert einen Höhepunkt: Während sich auf der Erde die aktuellen Spannungen zwischen »normalen« Menschen und den »Mutanten« mit ihren seltsamen Begabungen zuspitzen, erfährt Perry Rhodan mehr über seine Vergangenheit. Der Raumfahrer erkennt, dass er schon in seiner Jugend im Visier kosmischer Mächte stand. Sein Wunsch, die Menschheit zu den Sternen zu führen, sollte sabotiert werden. Aber wer sind diese Mächte, die ihn damals gegen ihn vorgingen – und wer sind die geheimnisvollen Beschützer, die auf der Erde wirken?
In »Rhodans Weg« stellt Frank Borsch Perry Rhodan als einen gewöhnlich wirkenden Menschen mit ungewöhnlichen Fähigkeiten dar, den ein kosmisches Geheimnis umgibt.
PERRY RHODAN NEO erscheint alle zwei Wochen in Taschenheft-Form und natürlich auch als eBook. Mit Band 50 beginnt nach Aussagen der Redaktion ein neuer Handlungsabschnitt, er stellt damit den idealen Roman für Neueinsteiger dar.
Leicht verspätet (die Schuld liegt bei mir und dem PhantaNews-Umzug) hier die Ausgabe 594 von Erik Schreibers PHANTASTISCHEM BÜCHERBRIEF für die Monat Mai 2013. Dier erste Seite ziert eine Abbildung der bei seinem Verlag Saphir im Stahl erschienenen Märchensammlung WOLFSMÄRCHEN, die wie der Titel bereits suggeriert Märchen zum Thema Wölfe zusammenstellt. Die Texte stammen aus den verschiedensten Regionen der Erde.
Im Bücherbrief findet man an erster Stelle einen Nachruf auf den US-amerikanischen Autor Andrew J. Offut, bekannt unter anderem für die Figur Hanse aus dem DIEBESWELT-Zyklus. Danach folgen weitere Ehrungen verstorbener Autoren: Deborah J. Miller und Jack Vance.
Weiterhin selbstverständlich wie immer reichlich Besprechungen deutscher und internationaler Phantastik, darunter Andrea Bottlingers AETERNUM (den auch ich bereits rezensiert habe), des ersten Bandes von SKULLDUGGERY PLEASANT oder des ersten Bandes der Neuauflage von E. C. Tubbs Earl Dumarest-Abenteuern beim Atlantis-Verlag. Ebenfalls betrachtet werden zwei Ausgaben des von Jürgen Eglseer herausgegebenen Magazins PHANTAST. Das alles füllt sagenhafte 45 Seiten.
Den Phantastischen Bücherbrief gibt es wie immer zum Herunterladen imPDF-Format
Der Verlag Bastei Lübbe ist schon seit einiger Zeit sehr umtriebig, was eBooks angeht und hat erst vor kurzem mitgeteilt, dass elektronische Bücher bereits ca. 30 Prozent des Umsatzes ausmachen. Die neueste Publikationsreihe im Bereich eBook nennt sich HORROR FACTORY: alle vierzehn Tage soll neuer Gruselstoff aus allen Bereichen des Horror veröffentlicht werden: Gothic bis Dark Fantasy, Vampire, Zombies, Serienmörder und sonstiges »Grauen, das in der menschlichen Seele wohnt«. Den Start macht am heutigen Tag Wolfgang Hohlbeins PAKT MIT DEM TOD, zwei Wochen später erscheint CRAZY WOLF von Christian Endres.
Herman hat nichts getan. Außer vielleicht, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Seine Peiniger prügeln ihn halbtot, und in den Augen seiner Gegner erblickt Herman zum ersten Mal das Böse. Das wirklich Böse! Um zu überleben, geht Herman einen Pakt mit dem Tod ein, und ab sofort sind die friedlichen Tage im beschaulichen Milton, Massachusetts, vorbei. Wer ist der merkwürdige hinkende Fremde, der plötzlich an Hermans Seite ist? Kommt er als Freund oder versteckt sich hinter seiner lächelnden Maske der Teufel? Die Wahrheit ist ebenso grausam wie tödlich.
Hiermit bestätigt sich meine mehrfach geäußerte Vermutung, dass eBooks auch die Heftromane des 21. Jahrhunderts werden (können). Bastei Lübbe, seit Jahrzehnten im Romanheftbereich tätig, setzt das Konzept somit konsequent ins neue Format um. Bei HORROR FACTORY handelt es sich um eine der ersten »Heftromanserien« eines großen Verlags, die ausschließlich in eBook-Form veröffentlicht wird. Es wird spannend werden, zu beobachten, ob die Horrorfans das Format annehmen werden. Das eBook ist für die Publikationsform geradezu optimal geeignet, allein schon, weil die gesamte Druck- und Transportlogistik – und damit die Kosten dafür – wegfallen.
Weitere Informationen findet man auf der Webseite zur HORROR FACTORY. Erhältlich sind die eBooks dort, bei Amazon oder auch bei Beam eBooks, der Preis pro Ausgabe beträgt 1,49 Euro.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.