Magazin

NAUTILUS: Endspurt zum E‑Book Leseproben-Wettbewerb für Self-Publisher

NautilusLeseprobenWettbewerb

Wer als Autor und Selbst­ver­le­ger noch beim E‑Book Lese­pro­ben-Wett­be­werb für Self-Publisher des Maga­zins NAUTILUS mit­ma­chen will, soll­te umge­hend zu Stift oder Tas­ta­tur grei­fen, denn der Ein­sen­de­schluß ist am 31. Okto­ber 2014.

Der E‑Book Lese­pro­ben-Wett­be­werb für Self-Publisher wur­de in der Jubi­lä­ums-Aus­ga­be 125, 08/​2014, des monat­lich erschei­nen­den Phan­tas­tik-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik gestar­tet. The­men die­ser Aus­ga­be waren neue digi­ta­le Trends im Bereich Roman, Film und Video-Game. So refe­riert im Heft u.a. der erfolg­rei­che E‑Book Self-Publisher und SF-Best­sel­ler-Autor Hugh How­ey (Silo, Level) über sei­ne Erfah­run­gen über das Selbst­ver­le­gen von E‑Books, und er gibt dazu kon­kre­te Pra­xis-Tipps: Schriift­stel­ler im Selbst­ver­lag sol­len ihre E‑Books per Lese­pro­be nach­hal­tig einem gro­ßen Leser­kreis prä­sen­tie­ren.

Genau die­se Mög­lich­keit bie­tet die Ver­öf­fent­li­chung einer Lese­pro­be des eige­nen Romans im Maga­zin NAUTILUS: Mit dem E‑Book Lese­pro­ben-Wett­be­werb kön­nen E‑Book-Autoren und ‑Selbst­ver­le­ger die auf­la­gen­star­ke Ver­öf­fent­li­chung eines Aus­zugs aus ihrem E‑Book in der Heft­mit­te der Gesamt-Aus­ga­be der NAUTILUS print, digi­tal und online gewin­nen. Und da die Lese­pro­ben in der Heft­mit­te vom Maga­zin jeweils auf­wän­dig auf der Basis des Covers gestal­tet wer­den, gewin­nen die Teil­neh­mer auf Wunsch auch noch die Cover-Gestal­tung und das Lek­to­rat ihres Romans.

Teil­nah­me­be­rech­tigt sind 2014 im Selbst­ver­lag erschie­ne­ne bzw. noch nicht ver­öf­fent­lich­te E‑Books des Phan­tas­tik-Gen­res von selbst­pu­bli­zie­ren­den Autoren. Ver­la­ge dür­fen nicht teil­neh­men. Für noch nicht erschie­ne­ne E‑Books erstellt die NAUTILUS optio­nal auf Wunsch und als Start­hil­fe auch ein pro­fes­sio­nell gestal­te­tes Buch­co­ver und leis­tet das Kor­rek­to­rat und Lek­to­rat. Die Exper­ten-Jury aus erfah­re­nen Buch­ma­chern, Jour­na­lis­ten und Blog­gern wählt aus der Short­list drei Gewin­ner, deren Lese­pro­ben dann Anfang 2015 im Maga­zin NAUTILUS erschei­nen wer­den.

Die kom­plet­ten Teil­nah­me­be­din­gun­gen, Bei­spie­le für bis­lang im Maga­zin erschie­ne­ne Lese­pro­ben von Autoren wie Jona­than Stroud, Cor­ne­lia Fun­ke, Ser­gej Lukia­nen­ko, Kami Gar­cia, Wolf­gang Hohl­bein, Nina Bla­zon, Bernd Perp­li­es und auch von erfolg­rei­chen Print- und E‑Book Self-Publishern wie Julia­ne Mai­bach und Ivo Pala sowie redak­tio­nel­le Tipps für erfolg­rei­che Lese­pro­ben und ein FAQ zum Wett­be­werb gibt es auf der Wett­be­werbs­sei­te.

Über das Maga­zin
Heu­te wis­sen, was nächs­ten Monat in die Kinos und die Buch­lä­den kommt: NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik ist das ein­zi­ge monat­lich erschei­nen­de Print­ma­ga­zin des deutsch­spra­chi­gen Phan­tas­tik-Gen­res und berich­tet vor­ab über phan­tas­ti­sche Fil­me im Kino und auf DVD/­B­lu-Ray, Fan­ta­sy & SF-Lite­ra­tur im Roman und Hör­buch, PC-Adven­tures und Online-Rol­len­spie­le sowie phan­tas­ti­sche The­men aus Sci­ence, Mys­tery und Histo­ry. Ob Besu­che am Set von gro­ßen Fil­men, Inter­views mit Regis­seu­ren und Dar­stel­lern, Berich­te von Roman-Autoren über ihre Wer­ke oder Ein­bli­cke in die Ent­ste­hung von Fan­ta­sy-Comics oder Adven­ture-Games: Kein ande­res Print­ma­ga­zin gibt einen so umfas­sen­den Ein­blick in das Gen­re Aben­teu­er & Phan­tas­tik. Das Maga­zin erscheint seit 22 Jah­ren.

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 610 – August 2014

Cover Bücherbrief 610

Er ist schon seit ein paar Tagen da, dass ich ihn erst jetzt zur Ver­fü­gung stel­le, geht allein auf mei­ne Kap­pe. Wird Zeit für einen Lot­to­ge­winn, damit ich mich end­lich aus­schließ­lich auf Phan­ta­News kon­zen­trie­ren kann, und nicht immer durch Arbeit abge­lenkt wer­de. :)

In der August-Aus­ga­be von Erik Schrei­bers PHANTASTISCHEM BÜCHERBRIEF fin­den sich wie immer Bespre­chun­gen zu Büchern aus dem Bereich Phan­tas­tik und Krimi/​Thriller. Einen umfang­rei­chen Teil der aktu­el­len Aus­ga­be nimmt Anet­te Kan­nen­bergs iro­ni­scher SF-Roman DAS MONDMALHEUR ein, der gleich zwei mal bespro­chen wird und zudem gibt es ein Inter­view mit der Autorin.

Wei­ter­hin deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur und auch Hör­bü­cher.

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 610 liegt wie immer im PDF-For­mat vor und kann hier kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Der Phan­tas­ti­sche Bücher­brief 610, August 2014 (PDF, Ca 1,6 MB)

[aartikel]1500176044[/aartikel][aartikel]B00LXAHH3O[/aartikel]

 

 

 

NAUTILUS 126: Femme fatales und Film noir

Cover Nautilus 126

Bri­ti­sche Ermitt­ler und hart­ge­sot­te­ne Detek­ti­ve sowie ver­ruch­te und mör­de­ri­sche Femme fata­les sind die The­men der Sep­tem­ber-Aus­ga­be des monat­lich erschei­nen­den Fan­ta­sy­film-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik.

Für den bri­ti­schen Meis­ter­de­tek­tiv Sher­lock Hol­mes war sei­ne eben­so raf­fi­nier­te wie ero­ti­sche Gegen­spie­le­rin Ire­ne Adler schon immer DIE eine Frau. Und sein Bio­graph Wat­son pro­to­kol­lier­te, sie sei scharf­sin­ni­ger und ent­schlos­se­ner als alle ande­ren ihres Geschlechts, hät­te ein Gesicht, für das Män­ner ster­ben wür­den, und sie ver­dre­he sämt­li­chen Män­nen den Kopf. Pas­send zum Heft­the­ma sind daher Sher­lock und Ire­ne ver­eint auf dem Cover der NAUTILUS 126 zu sehen. Denn im Mit­tel­punkt der Aus­ga­be ste­hen einer­seits die män­ner­mor­den­den Vamps des Film noirs, ande­rer­seits die star­ken Frau­en-Cha­rak­te­re in der Fan­ta­sy-Welt von GAME OF THRONES und nicht zuletzt die bri­ti­schen Ermitt­ler in Roman und TV-Serie wie Sher­lock Hol­mes, Her­cu­le Poi­rot, Inspek­tor Barnaby & Co.:

Zum Film­start von SIN CITY 2: A DAME TO KILL FOR nach der Gra­phic Novel Eine Braut, für die man mor­det von Frank Mil­ler beleuch­tet das Maga­zin aus­führ­lich das Gen­re der schwar­zen Kri­mis um gebro­che­ne Hel­den und Detek­ti­ve in düs­te­ren Metro­po­len und eben­so sinn­li­che wie töd­li­che Schön­hei­ten. Es wer­den die wich­tigs­ten Vetre­ter des Film noir und Neo noir prä­sen­tiert und sowohl die beson­de­ren fil­mi­schen und dra­ma­tur­gi­schen Merk­ma­le wie auch die his­to­ri­sche Ent­wick­lung die­ses Film­stils erklärt, der mit den Gangs­ter­fil­men der drei­ßi­ger Jah­re und dunk­len Groß­stadt­dra­men sei­nen Anfang nahm und bis heu­te auch die Sci­ence Fic­tion und die Dark Fan­ta­sy beein­flußt. Ein eige­ner Arti­kel berich­tet beglei­tend über die män­ner­ver­he­xen­den Femme fata­les und Diven der Film­lein­wand und lis­tet die sehens­wer­tes­ten Fil­me mit den zer­stö­re­ri­schen Über­frau­en ohne Gewis­sen.

Wie weit die mythi­schen, reli­giö­sen und his­to­ri­schen Wur­zeln der Bel­le Dames sans Mer­ci, der schö­nen Damen ohne Gna­de, zurück­rei­chen, zei­gen Ver­tre­te­rin­nen wie Lilith, Kali, Salo­me oder Mata Hari. Ein Sach­ar­ti­kel erläu­tert, was Sire­nen, Nym­phen, Todes­feen, Dämon­ni­nen, Suk­ku­bi und Göt­tin­nen der alten Kul­tu­ren und Sagen­wel­ten mit den Femme fata­les der moder­nen Pop-Kul­tur zu tun haben.
Das The­ma klingt auch im nor­we­gi­schen Mys­tery-Thril­ler WHEN ANIMALS DREAM an, in dem sich eine her­an­wach­sen­de jun­ge Frau damit aus­ein­an­der­set­zen muß, dass aus ihr die wil­de Natur einer wöl­fi­schen Bes­tie her­vor­bricht. Im Inter­view berich­tet der Regis­seur über die Inten­ti­on sei­ner Coming-of-Age-Geschich­te mit Phan­tas­tik-Twist.

Frau­en­power beweist auch die Fan­ta­sy-Saga DAS LIED VON EIS UND FEUER von Geor­ge R.R. Mar­tin und deren erfolg­rei­che TV-Umset­zung GAME OF THRONES. Die NAUTILUS spürt in die­ser Aus­ga­be dem Wel­ten­kon­zept des Autors nach und hin­ter­fragt, ob das Frau­en­bild in den König­rei­chen von Wes­teros irgend­wie der his­to­ri­schen Rea­li­tät vom Mit­tel­al­ter bis zur begin­nenn­nen­den Neu­zeit ent­spricht, eher dem Kon­zept von erdich­te­ten Ein­zel­schick­sa­len her­aus­ra­gen­der Frau­en­ge­stal­ten im Gen­re des his­to­ri­schen Romans folgt oder aber mit den Stan­dard­kli­schees der Fan­ta­sy spielt, in denen es schüch­ter­ne Prin­zes­sin­nen eben­so gibt wie fie­se Hexen, tap­fe­re Krie­ge­rin­nen und intri­gan­te Herr­sche­rin­nen. Eine mehr­sei­ti­ge Gale­rie stellt dazu die wich­tigs­ten star­ken Frau­en im Spiel der Thro­ne und ihre TV-Dar­stel­le­rin­nen vor inkl. einem Inter­view mit Cari­ce van Hou­ten, der Dar­stel­le­rin der roten Hexe Meli­sand­re, die Ein­blick in ihre Figur in der vier­ten TV-Staf­fel gibt, die ab dem 10. Sep­tem­ber auf deutsch auf TNT-Serie aus­ge­strahlt wird.

Mit einer Vor­stel­lung der zwan­zig wich­tigs­ten aktu­el­len Roman- und TV-Seri­en aus Eng­land um Ermitt­ler wie Sher­lock Hol­mes, Inspek­tor Barnaby oder Geor­ge Gent­ly und einer Über­sicht der wich­tigs­ten Video­ga­mes im Noir-Stil schließt sich dann der inhalt­li­che Kreis die­ser Aus­ga­be. Dazu gibt es noch ein Inter­view mit dem Hör­spiel­ma­cher Marc Grup­pe zur Hör­spiel-Rei­he SHERLOCK HOLMES: DIE GEHEIMEN FÄLLE DES MEISTERDEKTEKTIVES, DVD-Tipps zu aktu­el­len Kri­mi-Seri­en wie SHERLOCK, ELEMENTARY oder RIPPER STREET sowie wei­te­re Film­fea­tures, Roman­be­spre­chun­gen, Werk­statt­be­rich­te von Fan­ta­sy-Autoren und eine mehr­sei­ti­ge Lese­pro­be in der Heft­mit­te, die auch auf den lau­fen­den Lese­pro­ben-Wett­be­werb für E‑Book Self-Publisher unter www.fantasymagazin.de/e‑book ver­weist.

Die kom­plet­te Aus­ga­be läßt sich bereits seit Anfang August online auf www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de kos­ten­los durch­blät­tern. Mit­te des Monats sind die digi­ta­len Aus­ga­ben für PC und die Apps für Apple iOS, Ama­zon Kind­le Fire und Android erschie­nen, und nun gibt es auch die Print-Aus­ga­be.

NAUTILUS erscheint monat­lich im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und kann im gut sor­tier­ten Zeit­schrif­ten­han­del bezo­gen wer­den. Man bekommt das Maga­zin auch via Ama­zon, dort aller­dings nur im Abon­ne­ment.

Cover­ab­bil­dung NAUTILUS Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

Erschienen: PHANTASTISCH! Ausgabe 55

Cover phantastisch! 55

Im Atlan­tis Ver­lag ist die Aus­ga­be 55 der »phan­tas­tisch!« erschie­nen. Unter der Chef­re­dak­ti­on von Klaus Boll­hö­fe­ner erscheint die Zeit­schrift alle drei Mona­te, dies­mal mit 68 Sei­ten Umfang, kom­plett in Far­be.

Die neue Aus­ga­be ent­hält unter ande­rem Inter­views mit Sascha Mamc­zak, Ray Faw­kes und Andre­as Sucha­nek, Berich­te bei­spiels­wei­se über den Buch­markt im Wan­del in Bezug auf SF, Fan­ta­sy und Hor­ror, Rezen­sio­nen (bei­spiels­wei­se zu Tho­mas Finns SCHWARE TRÄNEN, Dia­na Men­schigs SO FINSTER, SO KALT und Tho­mas Thie­mei­ers VALHALLA) sowie eine Kurz­ge­schich­te von Kij John­son. Das Titel­bild stammt von Vol­kan Baga. Neben der gedruck­ten Aus­ga­be zum Preis von 5,30 Euro ist auch bereits die PDF-Aus­ga­be (4,50 EUR) erhält­lich, bei beam-eBooks und beim Ver­lag, sowie eine abge­speck­te Kind­le-Ver­si­on (3,99 EUR) bei Ama­zon.

Cover phan­tas­tisch! 55 Copy­right Atlan­tis Ver­lag

 

Selfpublisher-Promotion: Wettbewerb von und mit NAUTILUS

NautilusLeseprobenWettbewerb

Damit es in der Nach­richt über das Erschei­nen der Jubi­lä­ums­aus­ga­be des Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er und Phan­tas­tik nicht unter­geht, noch ein extra-Arti­kel:

NAUTILUS will mit einem Wett­be­werb um Lese­pro­ben gezielt E‑Book Self­pu­bli­shing von deutsch­spra­chi­gen Phan­tas­tik-Autoren för­dern und folgt damit den The­sen und Vor­schlä­gen, die der erfolg­rei­che E‑Book Self-Publisher Hugh How­ey in sei­nem Vor­trag auf dem Publishers-Forum Ber­lin 2014 bzw. im Inter­view mit NAU­TI­LUS-Mit­ar­bei­ter Chris­ti­an Han­del in der Aus­ga­be 125 an E‑Book-Autoren rich­tet: Das selbst­ver­öf­fent­lich­te E‑Book per Lese­pro­be nach­hal­tig und publi­kums­wirk­sam einem gro­ßen Leser­kreis prä­sen­tie­ren (sie­he Tipps für Self-Publisher auf den Sei­ten 40–41 und das Inter­view Sei­te 42–44). Die NAUTILUS bie­tet hier­zu den Gewin­nern des Wett­be­werbs per Lese­pro­be im Maga­zin eine auf­la­gen­star­ke Start­hil­fe. Alle Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf einer Web­sei­te zum Wett­be­werb, ich möch­te sie aller­dings auch hier kurz anrei­ßen:

Was muss man tun?

Man schickt bis zum 31. Okto­ber 2014 eine Lese­pro­be von 21000 bis 23000 Zei­chen an den Aben­teu­er-Medi­en-Ver­lag

Was kann man gewin­nen?

Den Abdruck der Lese­pro­be im Maga­zin NAUTILUS.

Falls das eBook noch nicht erschie­nen ist, wird es auf Wunsch ver­öf­fent­li­chungs­reif gemacht. Dazu gehört:

  • Optio­nal die Erstel­lung eines eBook-Covers durch die NAUTILUS inklu­si­ve opti­mier­ten Datei­en für die füh­ren­den eBook-Platt­for­men (falls kein Cover vor­han­den ist)
  • Optio­na­les pro­fes­sio­nel­les Lek­to­rat und Kor­rek­to­rat durch die NAUTILUS (falls das eBook noch nicht erschie­nen ist)
  • Optio­nal hilft ein pro­fes­sio­nel­ler eBook-Dienst­leis­ter beim Ver­trieb der eBooks für alle Shops und Platt­for­men.

Nach dem Ende des Ein­sen­de­zeit­raums nimmt sich eine Jury die Ein­sen­dun­gen vor und kürt dar­aus die Gewin­ner. Ein Mit­glied die­ser Jury bin ich. Man hat mich gefragt, ob ich dabei sein möch­te, das hat mich sehr gefreut und ich habe selbst­ver­ständ­lich zuge­sagt.

Ich fin­de, dass das eine ganz groß­ar­ti­ge und unter­stüt­zens­wer­te Idee ist, denn Wer­ke von Indie-Autoren haben es bekann­ter­ma­ßen nicht leicht, in der Men­ge der selbst­pu­bli­zier­ten und von den Ver­la­gen her­aus­ge­ge­be­nen Bücher gese­hen zu wer­den. Dass sich der Wett­be­werb aus­schließ­lich auf das The­ma Phan­tas­tik bezieht, freut mich ganz beson­ders, denn hier fin­den sich im Self­pu­bli­shing-Bereich tat­säch­lich Klein­odi­en abseits des Main­streams und der schier unend­li­chen Men­ge an Roman­t­a­sy-Epi­go­nen der Publi­kums­ver­la­ge.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die genau­en Teil­nah­me­be­din­gun­gen auf einer spe­zi­el­len Info­sei­te des Ver­lags.

NAUTILUS 125: Jubiläums-Ausgabe

Cover Nautilus 125

In der Jubi­lä­ums-Aus­ga­be 125 des monat­lich erschei­nen­den F&SF-Magazins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik geht es um digi­ta­le Trends: Inter­ak­ti­ve Video­ga­mes mit Kino-Fee­ling, vir­tu­el­le Figu­ren durch Moti­on-Cap­tu­re in aktu­el­len Hol­ly­wood-Fil­men und E‑Book Self-Publi­shing von Schrif­stel­lern des Phan­tas­tik-Gen­res.

Seit 22 Jah­ren gibt es das Phan­tas­tik-Maga­zin NAUTILUS in gedruck­ten Aus­ga­ben, seit 2007 auch als digi­ta­les Maga­zin, und seit rund 100 Aus­ga­ben erscheint das Heft monat­lich. Das ist für die Maga­zin­ma­cher jedoch kein Grund, zurück zu bli­cken, son­dern nur nach vorn. The­ma der Jubi­lä­ums-Aus­ga­be 125 sind aktu­el­le digi­ta­le Trends und Revo­lu­tio­nen im Kino, bei Video-Games und im Buch: So gibt es einen Blick hin­ter die Kulis­sen des moder­nen digi­ta­len Fil­me­ma­chens: Dar­stel­ler Andy Ser­kis spricht im Inter­view zum Film­start von PLANET DER AFFEN: REVOLUTION über die Tech­ni­ken des Moti­on Cap­tures, mit der er als Schau­spie­ler digi­ta­li­siert in die Haut von Gollum, King Kong oder aktu­ell des intel­li­gen­ten Affen Cae­sar schlüpft und dem­nächst Regie bei DAS DSCHUNGELBUCH und bei DIE FARM DER TIERE führt, die kom­plett mit moderns­ten Per­for­mance Capu­ture-Ver­fah­ren gedreht wer­den. Ein Begleit­ar­ti­kel im Heft erklärt die ver­schie­de­nen Ver­fah­ren des Moti­on Cap­tures. Weta-Grün­der Richard Tay­lor berich­tet über sei­ne Arbeit als Effek­te­schmied und Krea­tu­ren­ma­cher bei Fil­men wie AVATAR, DER HERR DER RINGE oder aktu­ell DIE TRIBUTE VON PANEM oder dem kom­men­den DER HOBBIT: DIE SCHLACHT DER FÜNF HEERE. Von sei­ner Spe­cial Effects-Fir­ma, die er zusam­men mit dem Fil­me­ma­cher Peter Jack­son führt, sind Gollum, God­zil­la, Tim und Strup­pi oder aktu­ell die intel­li­gen­ten Affen aus den PLANET DER AFFEN-Fil­men erschaf­fen wor­den. Unter dem Stich­wort Spie­le wie im Kino wer­den cine­as­ti­sche Games vor­ge­stellt, die gra­phisch und erzäh­le­risch Kino-Fee­ling ver­mit­teln und eben­falls zumeist mit Moti­on Cap­tu­re-Tech­ni­ken ent­ste­hen wie etwa die erfolg­rei­chen Video­ga­mes THE LAST OF US oder BEYOND TWO SOULS. Das Heft erklärt die ver­schie­de­nen spie­le­ri­schen Erzähl­tech­ni­ken im Hol­ly­wood-Stil, zeigt her­aus­ra­gen­de Ver­tre­ter und wirft auch einen Blick auf die frü­hen Vor­fah­ren, die Full Moti­on Video­ga­mes, bei denen erst­mals vor Green­screen gefilm­te Dar­stel­ler zu Com­pu­ter­spiel­fi­gu­ren wur­den.

Zum Trend, dass Phan­tas­tik-Autoren als Self Publisher ihre Roma­ne ver­stärkt selbst als E‑Books publi­zie­ren, gibt es Pra­xis-Tipps für Schrift­stel­ler, und es refe­riert der Erfolgs-Autor Hugh How­ey über sei­ne Erfah­run­gen als E‑Book Selbst­ver­le­ger, der erst nach sei­nem Erfolg als E‑Book-Autor mit sei­nen SF-Roma­nen SILO und LEVEL von den Print­ver­la­gen ent­deckt wur­de. Der beson­de­re Tipp von Hugh How­ey an E‑Book Self-Publisher ist die Ver­öf­fent­li­chung von Lese­pro­ben. Als Heft-Gim­mick gibt es daher bei­spiel­haft und exklu­siv für den Print­be­reich die Lese­pro­be des Fan­ta­sy E‑Books LAURIN: TOCHTER DES DRACHEN aus der neu­en Rei­he der rein digi­tal erschei­nen­den ELBENTHAL-CHRONIKEN von Ivo Pala. Und beglei­tend dazu star­tet die NAUTILUS einen E‑Book-Lese­pro­ben­wett­be­werb, bei dem gezielt E‑Book-Autoren und ‑Selbst­ver­le­ger geför­dert wer­den und die Ver­öf­fent­li­chung eines Aus­zugs aus ihrem E‑Book in der Heft­mit­te der NAUTILUS gewin­nen kön­nen. Die Teil­nah­me­be­din­gun­gen, der Ein­sen­de­schluß sowie News und Infos sind auf der Wett­be­werbs­sei­te zu fin­den, und dort gibt es auch wei­te­re Bei­spie­le, wie die Lese­pro­ben der Wett­be­werbs­ge­win­ner aus­se­hen kön­nen.

Die Jubi­lä­ums-Aus­ga­be NAUTILUS 125, 08/​2014, ist bereits seit Anfang Juli auf der Maga­zin-Home­page www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de kos­ten­los online durch­blät­ter­bar, und zwi­schen­zeit­lich sind auch die Print­aus­ga­be sowie die digi­ta­len Aus­ga­ben für den PC und die Apps für Apple iOS, Ama­zon Kind­le Fire und Android erschie­nen.

NAUTILUS erhält man in Papier­form beim gut sor­tier­ten Zeit­schrif­ten­han­del oder bei Ama­zon (dort aller­dings nur im Abo).

Cover­ab­bil­dung Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

Der Phantastische Bücherbrief 608 – Juni 2014

Cover Bücherbrief 608

Der neue Monat ist noch nicht ange­bro­chen, der neue Bücher­brief aus der Feder Erik Schrei­bers ist trotz­dem bereits da. Die­se Aus­ga­be bringt eine gro­ße Neue­rung: ab sofort ist der Bücher­brief auch als eBook ver­füg­bar und kann über grö­ße­re Shops bezo­gen wer­den, um ihn auf dem eRea­der oder dem Tablet lesen zu kön­nen. Auch in eBook-Form bleibt der Bücher­brief wei­ter­hin kos­ten­los.

Als ers­tes fin­det man in der Aus­ga­be 608 einen Nach­ruf auf die Autorwn Jay Lake und Dani­el Keyes. Im Fol­gen­den dann wie immer zahl­lo­se Bespre­chun­gen deut­scher und inter­na­tio­na­ler Phan­tas­tik, sowie Kri­mis und Thril­ler.

Unter ande­rem mit TOD EINES CYBORGS von Achim Meh­nert, Peter Hamil­tons DER UNSICHTBARE KILLER, Dimit­ry Gluk­hovs­kys FUTU​.RE und einer Betrach­tung zum ers­ten Band der PERRY RODAN-Able­ger­se­rie STARDUST. In der Abtei­lung Fan­zines befasst Erik sich mit meh­re­ren Aus­ga­ben von SAGENHAFTE ZEITEN.

Der Bücher­brief liegt hier wie immer als PDF zum Down­load vor.

Bücher­brief 608 Juni 2014 (PDF, ca. 4 MB)

[aartikel]B00KRXM3S2[/aartikel]

NAUTILUS 124: Drachen und Chimären

Cover Nautilus 124

Sind Dra­chen wei­se Glücks­we­sen, schmu­si­ge Schup­pen­tie­re oder aber feu­er­spei­en­de und gold­raf­fen­de Jung­frau­en­fres­ser? Die Juli-Aus­ga­be des monat­li­chen F&SF-Magazin NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik geht dem Geheim­nis der Lind­wür­mer und Chi­mä­ren auf den Grund.

Die zehn Fan­ta­sy-Autoren Kai Mey­er, Mar­kus Heitz, Susan­ne Ger­dom, Alfred Bek­ker, Maja Win­ter, Ivo Pala, Bernd Perp­li­es, Nao­mi Novik, Rachel Hart­man und Fal­ko Löff­ler dis­ku­tie­ren in der NAUTILUS 124 über das Wesen der Dra­chen. Die erfri­schend kon­tro­ver­sen Mei­nun­gen sind eben­so unter­schied­lich wie die Dra­chen­dar­stel­lun­gen die­ser und ande­rer Autoren in Fan­ta­sy-Roma­nen und ‑Fil­men. Als Beleg gibt es im Heft neben einem Arti­kel zu Dra­chen in Mythen und Sagen aus­führ­li­che Über­sich­ten zu sehens­wer­ten Dra­chen­fil­men und lesens­wer­ten aktu­el­len Fan­ta­sy-Erzäh­lun­gen mit Dra­chen. Zum Film­start von DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 berich­tet der lei­ten­de Cha­rak­ter-Ani­ma­tor von Dream­works über sei­ne Arbeit am Film und sei­ne Erleb­nis­se beim Dra­chen­flie­gen mit Wingsuits. Und zu Chi­mä­ren, den selt­sam-skur­ri­len mythi­schen Misch­we­sen unter­schied­li­cher Tie­re und Hybri­den zwi­schen Tier und Mensch, gibt es ein mehr­sei­ti­ges Lexi­kon der bekann­ten Gestal­ten. Dra­chen­ähn­li­che Wesen in Robot­form, die sicht mit Zäh­nen, Klau­en und Schwer­tern bekämp­fen, gibt es auch im neu­en SF-Film TRANSFORMERS: ÄRA DES UNTERGANGS als Start einer neu­en Tri­lo­gie um die andau­ern­den Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen trans­fo­mie­ren­den Auto­bots, ver­fein­de­ten Decep­ti­cons und Men­schen. Der Haupt­dar­stel­ler Mark Wahl­berg berich­tet im Inter­view von den Dreh­ar­bei­ten.

Selt­sam und skur­ril geht es auch in den wei­te­ren aktu­ell star­ten­den Phan­tas­tik-Fil­men zu, die in die­ser Aus­ga­be vor­ge­stellt wer­den: In Jean-Pierre Jeu­nets zum Stau­nen anre­gen­den Film­mär­chen DIE KARTE MEINER TRÄUME erfin­det ein acht­jäh­ri­ger Jun­ge ein eigent­lich unmög­li­ches Per­pe­tu­um mobi­le und reist allein quer durch die USA, um einen Preis des Smit­ho­ni­an Muse­ums ent­ge­gen­zu­neh­men. Im steam­pun­kig-roman­ti­schen Ani­ma­ti­ons­film JACK UND DAS KUCKUCKSUHRHERZ nach dem Roman DIE MECHANIK DES HERZENS hat der jun­ge Jack seit Geburt ein Uhr­werk als Herz und darf sich nicht ver­lie­ben, da sonst sein Zahn­rad­herz zer­bricht. Und im SF-Inde­pen­dent-Film THE SIGNAL ver­fol­gen zwei Stu­den­ten des Mas­sa­chu­setts Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy der Signal-Fähr­te eines geheimnsi­v­ol­len Hackers und gera­ten dabei nicht nur in Kon­takt mit befremd­li­cher Ali­en-For­schung, son­dern in eine Rea­li­täts­si­mu­la­ti­on jen­seits aller Vor­stel­lun­gen. Wei­ter­hin im Heft sind eine Vor­schau auf kom­men­de und in Pro­duk­ti­on befind­li­che neue Phan­tas­tik-Seri­en im Fern­se­hen, Werk­statt­be­rich­te, Inter­views mit Autoren und Fil­me­ma­chern, eine Über­sicht über emp­feh­lens­wer­te Sto­ry-Down­loa­der­wei­te­run­gen zu aktu­el­len Video Games, eine Pre­view auf neue PC-Rol­len­spie­le von der RPC in Köln sowie Roman- und DVD-Rezen­sio­nen.

Die Aus­ga­be NAUTILUS 124, 07/​2014, kann bereits seit Anfang Juni gra­tis auf der Maga­zin-Home­page www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de online durch­ge­blät­tert wer­den. Jetzt erschie­nen sind die Print-Aus­ga­be, die digi­ta­le ePa­per-Ver­si­on und die Apps für Apple iOS, Ama­zon Kind­le Fire und Android. In der kom­men­den Jubi­lä­ums-Aus­ga­be 125 geht es dann um Self Publi­shing-Tipps für Autoren, Per­for­mance Cap­tu­re, revol­tie­ren­de Affen, ein Wasch­bär als galak­ti­scher Held und Video Games, die sich von Fil­men kaum noch unter­schei­den las­sen.

NAUTILUS erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag, das Maga­zin erhält man im gut sor­tier­ten Zeit­schrif­ten­han­del, als ePa­per und bei Ama­zon (dort aller­dings nur im Abon­ne­ment).

Cover Nau­ti­lus 124 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

This is the end: FANDOM OBSERVER 300

Cover FO 300

Es war ange­kün­digt und nun ist es lei­der soweit: die Aus­ga­be 300 des seit 1989 erschei­nen­den Fan­zines FANDOM OBSERVER bedeu­tet das Ende einer Ära, denn sie wird nach 25 Jah­ren die letz­te sein. Noch ein­mal gibt die Crew alles und Chef­re­dak­teur Man­fred Mül­ler prä­sen­tiert auf 300 Sei­ten fol­gen­de The­men:

Aus nach zehn Jah­ren: Petra Hart­mann über das Ende der ELFEN­SCHRIFT-Rei­he
Fan­zine-Kurier: Noch ein­mal sezie­ren Hol­ger Marks und Armin Möh­le fan­ni­sche Druck­wer­ke.
Kri­ti­sche Frau­en gehen ins Kino: Hes­tia von Roest, Kat­rin Hem­mer­ling und Bet­ti­na Petrik über Spi­der-Man, die X‑Men und God­zil­la
Roger Cor­man: Gün­ther Freu­nek por­trä­tiert den Meis­ter des B‑Movies
Coin-Pong-Con: Klaus Sau­er mit einem Juwel der fan­ni­schen Con­be­richt­erstat­tung

Wei­ter­hin fin­den sich im FO 300:

Eine schier unglaub­li­che Men­ge von Leser­brie­fen, Rezen­sio­nen zu Büchern von Cylin Bus­by, Pierre Boul­le, Clark Darl­ton und Lois McMas­ter Bujold, ein kur­zer Werk­statt­be­richt aus der Fan­ta­sy­re­dak­ti­on, sowie melan­cho­li­sche Abschieds­brie­fe von Mar­tin Kempf, Gün­ther Freu­nek, Flo­ri­an Breit­sa­me­ter, Olaf Fun­ke und Ant­je Brand, und natür­lich das High­light die­ser Aus­ga­be: ein ech­ter Lan­ger, frisch vom Zei­chen­tisch!

Der FO 300 kann wie immer auf der Web­sei­te des Maga­zins kos­ten­los als PDF her­un­ter gela­den wer­den.

So long, FANDOM OBSERVER, and thanks for all the fish!

Cover FO 300 Copy­right Redak­ti­on FANDOM OBSERVER

Der Phantastische Bücherbrief 607

Cover Buecherbrief 607

Wie immer am Monats­an­fang tru­del­te eine neu­er Bücher­brief ein. Erik Schrei­ber setzt sich auch dies­mal mit Wer­ken aus dem Bereich Phan­tas­tik aus­ein­an­der, auf die er im ver­gan­ge­nen Monat gesto­ßen ist. Der vor­lie­gen­de Bücher­brief 607 dreht sich um den Mai 2014. Neben den zahl­lo­sen rezen­sio­nen fin­det man dies­mal auch zwei Nach­ru­fe auf Mary Ste­wart, Micha­el Szameit und HR (Hans­ruedi) Giger.

Im Bereich deut­sche Phan­tas­tik befasst sich der Bücher­brief die­mal unter ande­rem mit Alfred Wal­lons DARK WORLDS (Ver­lag Tors­ten Low), David Falks DER LETZTE KRIEGER (Piper) und Vanes­sa Bus­ses ANGRIFF AUS DEM NICHTS (Blitz Ver­lag). Bei der inter­na­tio­na­len Phan­tas­tik liest man über Ben Aaro­ni­vitchs DER BÖSE ORT, Scott Lynchs drit­ten Teil der Locke-Lamo­ra-Aben­teu­er mit dem Titel DIE REPUBLIK DER DIEBE und Ale­xey Pahovs SCHATTEN.

Wei­ter­hin wer­den bespro­chen Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mis, Hör­bü­cher & Hör­spie­le, Maga­zi­ne & Fan­zines, Comics und dies­mal sogar ein Spiel, näm­lich NORDERWIND von Klaus Teu­ber, erschie­nen bei Kos­mos.

Der Phan­tas­ti­sche Bücher­brief 607 liegt als PDF vor und kann hier her­un­ter­ge­la­den wer­den:

Bücher­brief 607 Mai 2014 (PDF, ca. 1 MB)

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen