Beim Luzifer-Verlag ist soeben der Thriller DECEMBER PARK von Ronald Malfi als deutsche Erstausgabe erschienen. Dabei handelt es sich um den Gewinner des Beverly Hills International Book Awards 2015 in der Kategorie »Suspense«. Zum Inhalt:
Im Herbst 1993 wird das beschauliche Städtchen Harting Farms in Maryland vom Verschwinden mehrerer Kinder erschüttert. Zunächst denken die Bewohner noch an Ausreißer – bis in dem großen, gespenstischen, umwaldeten December Park die erste Leiche eines Mädchens gefunden wird. Die Zeitungen sprechen vom Entführer als Piper – als Rattenfänger, wie in der Sage der Brüder Grimm –, weil er gekommen ist, um die Kinder wegzulocken. Doch in den Schulgängen flüstern die Kinder noch viel düsterere Namen.
Angelo Mazzone und seine Freunde entdecken eine Verbindung zu dem toten Mädchen und nehmen die Verfolgung des Mörders auf. Die fünf Jugendlichen schwören sich, der Schreckensherrschaft des Pipers ein Ende zu setzen. Doch was als mutiges Versprechen beginnt, entpuppt sich nicht nur als Odyssee in die Düsternis ihrer Heimatstadt und ihrer Bewohner, sondern auch als Selbsterfahrungstrip. In der Dämmerung ist auf den Straßen von Harting Farms jeder verdächtig, und jeder der Jungs könnte das nächste Opfer des Pipers sein.
Der Roman hat einen Umfang von beeindruckenden 624 Seiten und kommt als »Smart-Cover« im Format 13,5 x 20,5 cm daher. Die Printausgabe kostet 16,99 Euro, für das ebenfalls erhältliche eBook werden 7,99 Euro fällig.
Beim Wibra-Verlag arbeitet man deutsche Heftromane aus der Vorkriegs-Ära in eBooks um und bietet diese auf der eigenen Webseite zum Herunterladen an. Derzeit finden sich die Serien AL CAPONE, BUFFALO BILL, FRANK ALLAN, NICK CARTER und ROLF TORRING, also Abenteuer, Krimi und Wild West.
Die Romane werden dabei nicht eingescannt (was aufgrund der Frakturschrift Probleme machte), sondern abgetippt und dabei behutsam überarbeitet damit sie flüssig lesbar werden, wobei aber Wert darauf gelegt wird, dass der Flair der Originale erhalten bleibt.
Wöchentlich wird ein Roman der Reihe ROLF TORRING erscheinen, zusätzlich jeweils im Wechsel ein Roman der anderen vier Serien, die damit alle vier Wochen herausgegeben werden. Dabei hat man sich als Erscheinungstag den klassischen Heftroman-Dienstag ausgesucht. Die jeweils nächsten Termine kann man auf der Verlagswebseite oder auch aufFacebooknachlesen.
Die Romane, die allesamt gemeinfrei sind, können auf der Webseite kostenlos herunter geladen werden, man kann (und sollte) den Verlag durch eine PayPal-Spende unterstützen. Denn das ist auch ein Experiment, ob sich so etwas über Spenden tragen kann.
Was sich wie ein schlechter Witz anhört, ist leider Realität. Inzwischen sind alle großen deutschen Verlagshäuser davon abgekommen, ihre eBooks mit dem kundenfeindlichen und äußerst unergonomischen Adobe DRM zu verseuchen. Eigentlich ein Grund, sich zu freuen. Allerdings nicht für Nutzer eines Lesegerätes mit der Bezeichnung Tolino, denn in dessen Shop sind trotz der Abkehr nach wie vor alle eBooks mit dem Kopierschutz versehen.
Wie kann das sein?
Das von den Tolino-Anbietern eingebaute Wasserzeichen ist nach Ansicht der Branche zu offensichtlich und damit zu leicht zu entfernen, deswegen weigern sich Verlage aus Angst vor Raubkopien, ihre eBooks ohne DRM anzubieten. Bisher war man bei Tolino offenbar noch nicht in der Lage, ein Verfahren anzubieten, das die Chefetagen der paranoiden Verlage zufriedenstellen konnte. Angeblich arbeitet man aber daran.
Das ist natürlich alles ein ziemlich schlechter Witz und man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Verlage auch mit der Nutzung von Wasserzeichen alle zahlenden Kunden unter den Generalverdacht stellen, ihre gekauften eBooks an Dritte weiterzugeben. Dabei reichen ihnen die implementierten Systeme noch nicht mal aus. Die werden sich umgucken, wenn auch vermeintlich sichere Wasserzeichen im Handumdrehen entfernt werden können. Offen ist auch nach wie vor noch, wie sie im Fall der Fälle beweisen wollen, dass der Kunde selbst das eBook in Tauschbörsen gestellt hat.
Man kann Tolino-Nutzern eigentlich nur raten, bei Händlern abseits der Tolino-Allianz zu kaufen, die tatsächlich auf hartes DRM verzeichten, beispielsweise bei Osiander. Denn auch deren Bücher im ePub-Format kann man selbstverständlich auf das Lesegerät werfen. Allerdings ist auch Osiander ab Oktober Tolino-Partner. Ob die dann auch nur noch mit hartem DRM ausliefern?
Weiterhin versuchen deutsche Verlage mit aller Kraft, eBooks unattraktiv zu machen.
Bei O´Connel Press sind kürzlich zwei Bücher für Kinder und Jugendliche erschienen, die aber laut Verlag auch von Erwachsenen gelesen werden dürfen. Es handelt sich um Julia Jäger und die Macht der Magie von Andrea Tillmanns, sowie um PUNK´S UNDEAD von Alice Andres. Zu den Büchern:
PUNK´S UNDEAD
Die junge Autorin Alice Andres aus München mischt inhaltlich Partyfeeling, Bier, Punkrock und den brutalen Angriff einer Horde Vampire zu einer Highspeed-Mélange, die es in sich hat. Zur Story: Laura folgt Olli und Kitty nach Kroatien auf ein Undergroundfestival. Kurz darauf entbrennt ein Kampf auf Leben und Tod gegen finstere Nosferatus, bei dem Laura nur bestehen kann, wenn sie selbst den Pflock in die Hand nimmt.
PUNK´S UNDEAD hat einen Umfang von 120 Seiten und ist als Taschenbuch (EUR 7,90, ISBN 978–3945227343), Hardcover (EUR 9,90, ISBN 978–3945227350) und Kindle-eBook (1,99 EUR, ASIN B014K61UDA) erhältlich. Die gebundene Ausgabe erhält man ausschließlich beim Verlag.
Es handelt sich hierbei um den ersten Band der Abenteuer Julia Jägers, die an sich die wunderbare Fähigkeit der Telekinese entdeckt. Mit ihrer Begabung rettet sie nicht nur dem Elftklässler Tim das Leben und zieht die Aufmerksamkeit des gutaussehenden Neuen in ihrer Klasse auf sich, sondern verstrickt sich auch noch in ein gefährliches Abenteuer. Tim ist im Besitz einer seltsamen Münze, die einen geheimnisvollen Mann auf den Plan ruft, der behauptet, dass man mit ihrer Hilfe die ganze Welt beherrschen könnte.
Auch Julia Jäger und die Macht der Magie liegt in drei Varianten vor, das Werk hat einen Umfang von 156 Seiten. Erhältlich sind das Taschenbuch (8,90 EUR, ISBN 978–3945227220), das Hardcover (10,90 EUR, ISBN 978–3945227237) und das eBook (EUR2,99, ASIN: B0149JXA1I). Auch hier ist das Hardcover ausschließlich beim Verlag erhältlich.
Die Seite Zauberspiegel-Online wird zukünftig im Rahmen der von Turnshare Ltd und Elvea gegründeten »Underground-Edition« vier bis sechs Phantastik-Bücher pro Jahr herausgeben. Themen sollen Fantasy, SF Horror und Steampunk sein. Als Auftakt wird eine Anthologie ausgeschrieben, deren Thema passenderweise »Zauberspiegel« ist.
Ausschreibung
Schneewittchens Stiefmutter fragte ihn, wer denn die Schönste im Land sei … Macabros diente er als Tor zur Welt(en) … Gordon Black jagte mal einen Vampirdämon, der sich in einem Spiegel verbarg … Auch die Drei Fragezeichen hatten mal einen … Haruka und der Zauberspiegel ist der Titel eines japanischen Animationsfilms …
Zauberspiegel sind zumeist Mittel zum Zweck. Wir wollen sie in den Mittelpunkt stellen. Dabei steht dem interessierten Autor die ganze Welt des Phantastischen offen. Das Spektrum reicht von den Welten der Märchen über die klassischen Sagen und Legenden über die Welten der Fantasy, des Horrors bis hin zu den Sternen und anderer Spielarten der Science Fiction.
Was ist denn so ein Zauberspiegel? Wir sind sehr gespannt darauf wie der interpretiert wird. Als Gerät und/oder Werkzeug, als Wesen mit Bewusstsein … Der Möglichkeiten sind da viele.
Welches Szenario auch immer gewählt wird. Ein Zauberspiegel steht im Zentrum.
Gesucht werden zehn Geschichten für die Anthologie
Das Ganze sollte etwa 20 Normseiten á 1.800 Anschlägen umfassen
Die Anthologie erscheint als eBook und Paperback
Als Honorar werden 15 % vom Nettoverkaufspreis der Bücher/eBooks verteilt
Jeder Autor erhält zwei Belegexemplare
Die Anthologie wird ins Englische übersetzt
Einsendungen als Word.doc(x), Open Document Format oder Rich Text Format
Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2015 (23:59:59)
Die Anthologie wird im Frühjahr 2016 erscheinen und die »Edition Zauberspiegel« eröffnen
Beim Luzifer Verlag ist soeben der Mystery-Thriller DUNKLER FLUSS von Nicholas Bennett erschienen. Zum Inhalt:
Ein Leben wird gerettet, ein anderes verflucht. David Weaver wird von Träumen und Geistern heimgesucht, als der Fluss ihn ruft, wie er es bereits früher getan hat … im August 1976, dem heißesten Sommer aller Zeiten.
Die dunkle Historie einer ländlichen Kleinstadt Englands liegt verborgen in den finsteren Katakomben mittelalterlicher Ruinen. Eine Energie aus altertümlicher Zeit schlummert dort und wartet darauf, sich an den Bedürfnissen der Menschen, Böses zu tun, zu laben.
DUNKLER FLUSS ist ein Roman über die düstere Psychologie eines beschaulichen kleinen Ortes, den scheinbar selten ein Wässerchen trübt. Die älteren Bewohner jedoch wissen es besser. Sie kennen die heimtückische Unterströmung, die dem Leben am Fluss Meas zu eigen ist …
Der Roman liegt als Klappenbroschur im Format 13,5 x 20,5 cm vor und hat einen Umfang von 576 Seiten, der Preis beträgt 14,95 EUR. Ein eBook gibt es ebenfalls, das schlägt mit 7,99 EUR zu Buche.
Als letzte der großen Verlagsgruppen in Deutschland schafft das zu Bertelsmann gehörende Random House die kundenunfreundliche Unverschämtheit Adobe DRM ab und setzt ab dem 1. Oktober ausschließlich auf softes DRM, also Wasserzeichen. Vorangegangen waren Ende Juni Bonnier, kurz darauf Holtzbrinck.
Für den Kunden ist das natürlich eine großartige Sache, Adobe dürfte vermutlich weniger fröhlich sein, das stört mich allerdings nicht die Bohne, das Verfahren war unausgereift, äußerst unergonomisch und in der Vergangenheit gab es Fehler, die dazu führten, dass man rechtmäßig erworbene eBooks (zeitweilig) nicht mehr lesen konnte.
Damit sind allerdings nicht alle Probleme vorbei, denn nach wie vor gibt es Soft-DRM, die Bücher werden also mit sogenannten Wasserzeichen gekennzeichnet. Wenn solcherart eindeutig den Kunden zuzuordnende eBooks geklaut werden (man kann sich Viren vorstellen, die den Rechner gezielt nach eBooks durchsuchen und diese irgendwo hochladen) und beispielsweise auf Tauschbörsen oder einschlägigen Webseiten angeboten werden, kann das für den Kunden zu Problemen führen. Denn Random House will mit der einschlägig berüchtigten Kanzlei Waldorf & Frommer verstärkt gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen. Ich bin schon sehr auf die ersten Gerichtsverfahren gespannt, wenn man nachweisen will, wer konkret das Zeug irgendwo hochgeladen hat. Ein solcher Nachweis dürfte nämlich abseits von Tauschbörsen nahezu unmöglich sein. Und: Wer garantiert mir, dass die Soft-DRM-Verfahren fehlerfrei sind? Können gleiche Schlüssel mehrfach vergeben werden? Das lässt sich nur ermessen, wenn die Verfahren offen gelegt werden, das werden die Verlage nicht wollen. Auch das wird sicherlich in der Zukunft Gerichte beschäftigen.
Für Nutzer von Amazons Kindle ist das eine gute Nachricht, denn wenn hartes DRM fehlt, kann man ePubs anderer Anbieter mittels der Software Calibre völlig problemlos in ein Format wandeln, das der eReader der Amerikaner darstellen kann, man wird somit ein klein wenig unabhängiger vom geschlossenen Amazon-Ökosystem. Aufgrund der unzeitgemäßen Buchpreisbindung wäre das allerdings nur interessant, wenn man fremdsprachige Bücher lesen möchte – und die sind ohnehin bei Amazon um Längen günstiger als bei den anderen Anbietern in Deutschland. Ich bezweifle allerdings, dass das DRM-Umdenken aller großen deutschen Verlage den Onlinehändler dazu bringt, ebefalls auf Kopierschutz zu verzichten, insbesondere, da der Kunde gar nichts davon bemerkt.
Die Random House-Pressemitteilung im Volltext:
VERLAGSGRUPPE RANDOM HOUSE SETZT AUF SOFT-DRM
Die Verlagsgruppe Random House veröffentlicht seit mehr als 15 Jahren digitale Ausgaben der Bücher ihrer Autorinnen und Autoren. Um die Handhabung von E‑Books zu vereinfachen und den Markt weiterhin dynamisch zu entwickeln, ermöglicht die Verlagsgruppe ihren Vertriebspartnern ab 1. Oktober, E‑Books auch mit Soft-DRM anzubieten.
DRM hat sich als Marktstandard bei der Auslieferung von E‑Book-Dateien etabliert. Bislang wurde der Zugriff mit Hilfe von „hartem“ Digital Rights Management (DRM) kontrolliert. Auch wenn diese Art des Kopierschutzes innerhalb der Plattformen einiger Anbieter gut funktioniert, gibt es auch Systeme und Situationen, die den Leser stark einschränken. Mit der Umstellung auf Soft-DRM können Leser E‑Books noch einfacher auf allen Plattformen und Endgeräten lesen und ihre persönliche E‑Book-Bibliothek verwalten.
Gleichzeitig wird auch durch Soft-DRM ein sinnvoller Schutz vor Missbrauch gewährleistet, da sich der Weg von E‑Books mittels Markierungen wie z. B. digitalen Wasserzeichen zurückverfolgen lässt. Mit Hilfe solcher und weiterer Maßnahmen wird die Verlagsgruppe auch künftig die Werke ihrer Autorinnen und Autoren vor Missbrauch schützen und aktiv gegen Urheberrechtsverstöße vorgehen.
„Wir wollen das Interesse am digitalen Lesen weiter fördern und es Lesern möglichst einfach machen, E‑Books zu lesen. Der Verzicht auf hartes DRM erleichtert Lesern und Vertriebspartnern den Umgang mit E‑Book-Dateien, erhöht die Kundenzufriedenheit und reduziert Komplexität. Gleichzeitig können auch Händler und Plattformen beliefert werden, die kein hartes DRM anbieten. Mit der Umstellung auf Soft-DRM schließen wir uns auch einem immer breiter werdenden Branchenkonsens an, mit dem Ziel den digitalen Markt in Deutschland kontinuierlich weiterzuentwickeln“, so Dr. Frank Sambeth, CEO der Verlagsgruppe Random House. Die Verlagsgruppe Random House ist ein Unternehmensbereich der Bertelsmann SE & Co. KGaA.
Zu den 45 Verlagen der Verlagsgruppe Random House in Deutschland zählen u.a. Blanvalet,
C. Bertelsmann, DVA, Goldmann, Heyne, Luchterhand und Siedler
Im Juni 2015 begann der Verlag Emmerich Books & Media die Werkeausgabe von H. J. Müggenburg. Der Autor, auch bekannt als »Hexer Stanley«, publizierte zwischen 1973 und 1981 Horror- und Science-Fiction-Romane im Zauberkreis-Verlag. Die HEXER STANLEY CHRONIKEN werden in 5 Bänden erscheinen und nicht nur die als Silber Grusel-Krimi publizierten Horror-Romane umfassen, sondern auch unveröffentlichte Texte um den adligen Meistermagier. Hierbei wird auf die Originalmanuskripte des Autors zurückgegriffen, wodurch auch seinerzeit vom Verlag gekürzte Passagen erstmals der Leserschaft zugänglich gemacht werden. Der Auftakt ist mit Band eins soeben erschienen:
Vier Jahrzehnte schlummerten die Manuskripte in den »Grüften« der Archive. Nun werden sie zu neuem Leben erweckt! Sir Stanley, Großmeister der Weißen Loge, bekämpft das organisierte Böse weltweit! Unterstützt von seiner Frau Anne und dem Butler George, ihrerseits Adepten der magischen Zünfte, schickt er seine dämonischen Widersacher dorthin zurück, wo sie hingehören – und zwar endgültig. Die Romane waren schon zu Zeiten der Erstveröffentlichung in den 70er-Jahren ein Geheimtipp. Denn wo gab es das schon: Humor im Horror-Genre!
HEXER STANLEY CHRONIKEN I enthält die Romane DIE JAGD NACH BORASCHT (Erstveröffentlichung) und JAPHETS TOD (1974 unter dem Zauberkreis-Titel DAS GRAUEN VON CHICHEN ITZA erschienen) sowie ein Interview mit dem Autor und eine Bibliografie. Christoph Dittert (alias Christian Montillon) steuerte das Vorwort bei.
Bei Emmerich Books & Media ist kürzlich Bernar LeStons Geschichtensammlung DR. LESTONS KABINETT DER SELTSAMEN SZENARIEN erschienen. »45 skurrile Häppchen am Tellerrand der Realität, gewürzt mit einer Prise Phantastik und einem herzhaften Schuss des Unglaublichen!«
Wenn DER BESCHWORENE SCHREIBER nur VERLORENE WORTLOSIGKEIT hervorbringt und DER SCHATTEN DES BÖSEN FÜLLERS den SCHREIBFLUSS beeinträchtigt …
Wenn SCHÜSSE, DIE NACH HINTEN LOSGINGEN, trotzdem MITTEN INS SCHWARZE trafen und DER LETZTE SCHLUCK auch DAS ENDE EINES RUFMORDS heraufbeschwor …
Wenn DIE ZEIT VERGEHT WIE DAS LEBEN und Sie noch ZU JUNG ZUM STERBEN sind …
… dann könnte eine Soirée im Kabinett des Dr. LeSton ganz nach Ihrem Geschmack sein.
Das Kabinett mit 45 Kurzgeschichten hat in seiner Printversion einen Umfang von 172 Seiten im Format 20,3 x 12,7 cm. Es liegt als eBook zum Preis von 2,95 Euro ebenso vor, wie als Taschenbuchausgabe für EUR 8,95. Weitere Informationen finden sich auf der Verlagsseite. Wer mehr über den autor wissen möchte, wird sicherlich auch auf seiner Facebookseite fündig.
Coverabbildung Copyright Emmerich Books & Media
Neuerscheinungen: Mit EIN PFAU IM PARK, DIE HEXE VON CRUMBACH und MONDLÜSTERN präsentiert O’Connell Press drei neue Phantastikwerke zur Sommersaison.
EIN PFAU IM PARK
Tedine Sanss, Autorin von EIN PFAU IM PARK, hat nicht nur einen klassischen Landhauskrimi mit phantastischen Elementen vorgelegt, sondern mit Cristóbal O’Leary einen der schillerndsten Detektive dieses Genres hervorgebracht, der einerseits den Verstand berühmter Vorgänger (wie Sherlock Holmes oder Hercule Poirot) besitzt, optisch aber eher in Liberaces oder Harald Glööcklers Fußspuren tritt.
EIN PFAU IM PARK, Tedine Sanss, 216 Seiten, erscheint als eBook zum Preis von 99 Cent (Einführungspreis), als Taschenbuch für 9,90 EUR und als Hardcover für 11,90 (letzteres ist nur direkt über den Verlag zu beziehen). ASIN: B010RHMDQY, ISBN: 978–3945227169.
DIE HEXE VON CRUMBACH
Stefanie Bender hat mit DIE HEXE VON CRUMBACH gleich zwei düstere Novellen im Gepäck. Es ist 1589. Zu Beginn der Neuzeit. Ein totes Mädchen wird am Ufer der Mümling aufgefunden. Die Leiche gibt Rätsel auf. Ihre Augen sind von schwarzen Punkten durchzogen. Ist das Dorf im Odenwald etwa in den Bann von Dämonen geraten? Jonathan, Sohn des Gutsbesitzers Julius, begegnet am Fluss einer unheimlichen Gestalt, die für immer sein Leben verändern wird. 10 Jahre später versetzt ein grauenvolles Ritual die Menschen in Hoegst in Angst und Schrecken. Ausgesaugte Tierkadaver sind allerdings erst der Anfang. Als die erste Menschenleiche aufgefunden wird, verbreitet sich das Gerücht, dass Genefe, die Hexe von Crumbach, lebt und auf Rache sinnt.
DIE HEXE VON CRUMBACH, Stefanie Bender, 128 Seiten, gibt es für 99 Cent als eBook (Einführungspreis), die Taschenbuchausgabe schlägt mit 7,90 Euro zu Buche und die nur über den Verlag erhältliche Hardcoverausgabe kostet 9,90 Euro. ASIN: B010W8LRXS, ISBN: 978–3945227275
MONDLÜSTERN
Noch finsterer geht es in MONDLÜSTERN von Thomas Neumeier zu. Dunkle Rituale, UFO-Fanatiker und ein geheimnisvoller Druidenkult halten die Dörfer in der Oberpfalz in Atem. Waren es wirklich Jagdhunde, die eine junge Frau brutal zerfleischt haben? Die Spuren führen die beiden selbst ernannten Ermittler Brandur Christensen, ein vom Dienst suspendierter dänischer Polizist, und Buchautorin Anja Kahrmann in die unwegsamen Wälder der Oberpfalz. Dort, so erzählt man ihnen, streift der Seelenfresser durch die Wälder und nichts und niemand kann ihn aufhalten …
MONDLÜSTERN, Thomas Neumeier, 268 Seiten, das eBook kostet EUR 2,99, für das Taschenbuch muss man 11,90 Euro berappen und der Obolus für das Hardcover beträgt 13,90 (auch das nur direkt über den Verlag). ASIN: B011DTKDB2, ISBN: 978–3945227305
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.