Netflix produzierte die koreanische Fernsehserie KINGDOM, die spielt während der Joseon Dynastie (1392–1897) und dreht sich um einen toten König, der sich von den Toten erhebt, während sich eine mysteriöse Krankheit über das Land ausbreitet. Ein Prinz muss sich den untoten Horden stellen und sein Volk retten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflix zeigt einen ersten Trailer zu seiner Animationsserie CARMEN SANDIEGO, basierend auf dem langjährig existierenden Franchise aus Computerspielen und weiteren Medien. Bisher wurde immer gefragt »Wo ist Carmen Sandiego?«, jetzt wird auch die Frage beantwortet »Wer ist Carmen Sandiego?«, denn wir bekommen offenbar eine Origin-Story zu sehen.
Der Animationsstil gefällt mir ausgesprochen gut. Für die Serie wurde offenbar ihr Hintergrund geändert: Sie stiehlt nur noch von anderen Dieben.
Ich würde jede Wette eingehen, dass es zur Serie Zusatzmedien geben wird.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Netflix macht den Fans von STRANGER THINGS zum neuen Jahr eine Freude und kündigt die dritte Staffel der Mystery-Serie für den 4. Juli 2019 an. Diesmal scheint es wieder irgendwelche Probleme mit geheimen Projekten von Regierungsorganisationen zu geben.
Die bekannten Gesichter sind alle wieder dabei.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Promoposter STRANGER THINGS Season 3 Copyright Netflix
Der Film BANDERSNATCH ist ein verspätetes Weihnachtsgeschenk von Netflix an alle BLACK MIRROR-Fans. Und zudem ein Experiment.
In BANDERSNATCH geht es um einen Programmierer, der im Jahr 1984 aus einem Fantasyroman ein Computerspiel adaptiert … und dabei scheint so einiges schief zu gehen. Der titelgebende Bandersnatch ist ein Wesen aus Lewis Carrolls Gedicht JABBERWOCKY (aus dem 1871 erschienenen Roman THROUGH THE LOOKING GLASS).
Die Laufzeit wird mit 90 Minuten angegeben, aber: Es handelt sich um einen interaktiven Film, also kann der Zuschauer entscheiden, wie die Handlung weiter geht. Die gesamte Laufzeit ist 312 Minuten (also über fünf Stunden), man kann sich BANDERSNATCH also vermutlich mehrmals ansehen, und andere Wege durch den Film wählen, um unterschiedliche Szenen zu sehen. Ähnliches hat Netflix bereits mit Kinderserien oder MINECRAFT: STORY MODE realisiert, aber hier wird das zum ersten Mal mit einem Film gemacht, der Erwachsene als Zielgruppe hat.
In meinem Augen ein spannendes Experiment, ich werde heute Abend auf jeden Fall mal einen Blick darauf werfen. Und wieder einmal zeigt Netflix Mut zu Experimenten, den die schnarchigen herkömmlichen Sender so vermutlich nie hätten, und die das Fernsehen verändern könnten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die kürzlich bereit gestellte Weihnachtsepisode von CHILLING ADVENTURES OF SABRINA ist offenbar äußerst erfolgreich gewesen, denn nun meldet der Streamingdienst Netflix, dass bereits die Staffeln drei und vier genehmigt wurden (die Seasons eins und zwei hatte man, wie inzwischen bekannt wurde, am Stück gedreht).
Praise Satan! I’m so grateful to my partners at Warner Brothers, Netflix, Berlanti Television, and Archie Productions for supporting this darker vision of the world’s most famous teen witch
Die Produktion soll in 2019 beginnen, einen Starttermin gibt es derzeit noch nicht. Die zweite Staffel wird man sich ab dem 5. April 2019 ansehen können.
THE UMBRELLA ACADEMY ist eine Comicreihe, die von Gerard Way (Sänger bei My Chemical Romance) geschrieben und von Gabriel Bá gezeichnet wurde. Die erste Serie erschien im Jahr 2007 unter dem Titel THE UMBRELLA ACADEMY: APOCALYPSE SUITE bei Dark Horse Comics. Ein Fortführungs-Sechsteiler wurde 2008 veröffentlicht.
Ich hatte mir die erste Reihe damals nach der Ankündigung gekauft und das Ganze ist ziemlich schräg: Die Comics handeln in einer alternativen Realität, in der John F. Kennedy nicht getötet wurde. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde 43 Kinder unter äußerst mysteriösen Umständen ohne vorhergehende Schwangerschaft geboren. Alle diese Kinder zeigten übernatürliche Fähigkeiten und Sir Reginald Hargreeves alias »The Monocle«, scheinbar ein reicher Unternehmer, tatsächlich ein Außerirdischer, nahm die sieben überlebenden Kinder unter seine Fittiche und bereitete sie auf ihre Aufgabe vor: Die Erde vor einer nicht näher benannten Gefahr zu retten. Doch in APOCALYPSE SUITE bricht das Team auseinander und die Mitglieder verlieren den Kontakt miteinander. Erst Hargreeves Tod vereinigt sie wieder und sie schließen sich erneut zu einem Team zusammen, um einen der ihren zu bekämpfen, der zu einem Superschurken wurde.
Dabei haben alle diese vermeintlichen Superhelden aus den verschiedensten Gründen ihr persönliches Päckchen zu tragen, was die Handlung nicht eben vereinfacht …
Es wird ein Wiedersehen mit Major Motoko Kusanagi geben, denn Netflix produziert eine neue Animé-Serie mit dem Titel GHOST IN THE SHELL: SAC_2045. Realisiert wird das von Kenji Kamiyama (GHOST IN THE SHELL: STAND ALONE COMPLEX) und Shinji Aramaki (APPLESEED und EVANGELION). Die Musik wird Yoko Kanno komponieren.
Das Ganze wird vom Animationsstudio Production i.G. in dem 3DCG-Verfahren realisiert werden, das man bereits aus APPLESEED kennt.
Starten soll GHOST IN THE SHELL: SAC_2045 irgendwann in 2020.
Promografik GHOST IN THE SHELL: SAC_2045 Copyright Netflix
Na, das ging schneller als erwartet. Kurz nach dem Ende der ersten Staffel von CHILLING ADVENTURES OF SABRINA auf Netflix gibt es nicht nur bereits einen Trailer zur zweiten Season, sondern auch einen Starttermin. Und der liegt nicht in ferner Zukunft, die weiteren Abenteuer der Teenage-Hexe bekommt man bereits ab dem 5. April 2019 beim Streamingdienst zu sehen, denn dann gibt es neun weitere Folgen.
Das ist möglich, weil die erste und zweite Staffel der Show in einem Rutsch gedreht wurden, offenbar war man bei Netflix vom Erfolg überzeugt.
SABRINA-Fans müssen aber gar nicht so lange auf ein Wiedersehen warten, denn am 14. Dezember gibt es auch noch eine Weihnachtsepisode.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ab sofort kann man sich die ersten drei Episoden von MINECRAFT: STORY MODE auf Netflix ansehen, zwei weitere folgen Anfang Dezember. Das war ursprünglich ein Adventure für Computer und Konsolen von Telltale Games, der Streamingdienst hat daraus eine interaktive Fernsehserie gemacht, bei der der Zuschauer entscheiden kann, wie es weiter gehen soll.
Das Ganze basiert auch tatsächlich auf dem Computerspiel und erzählt die Geschichte der ersten Staffel nach. Anders als beim spiel steuert man nicht die Figuren, sondern kann im Lauf der Folgen über binäre Auswahlmöglichkeiten (ja/nein, rechts/links etc.) Einfluss darauf nehmen, wie es weiter gehen soll.
Die Sprecher sind dieselben wie in der Spielfassung: Patton Oswalt, Paul Reubens, Catherine Taber und Ashley Johnson.
Für Fans von Telltale Games hat die Veröffentlichung einen bitteren Beigeschmack, denn es ist das letzte Projekt des inzwischen geschlossenen Studios.
Promografik MINECRAFT STORY MODE Copyright Netflix
Netflix produziert eine Realfilm-Serie des Animé-Klassikers COWBOY BEBOP. Die erschien in Japan erstmalig im Jahr 1998 und dreht sich um eine Gruppe von Kopfgeldjägern, genannt »Cowboys« im Jahr 2071, die in einem Raumschiff namens Bebop Verbrecher jagen. Zur Handlung kann man in der deutschen Wikipedia Folgendes lesen:
Im Jahr 2021 wurde eine Reihe von Ringen konstruiert, die es ermöglichten, im Hyperraum schnell durch das Sonnensystem zu reisen und andere Welten zu kolonisieren. Durch einen Defekt im Ringsystem, der von der Gate Company weitestgehend ignoriert wurde, kam es jedoch zu einer Explosion der Ringe, welche die Erde mit dem restlichen Sonnensystem verbunden haben. Dabei wurde ein großes Stück vom Mond weggesprengt. Die Überreste dieses zerkleinerten Stückes bilden nun eine Art Asteroidengürtel um die Erde, aus dem kontinuierlich Teile auf diese hageln. Dadurch wurde die Erdoberfläche unbewohnbar und einige Erdbewohner suchten Schutz im Untergrund. Die meisten jedoch zogen auf die neu erschlossenen Planeten und Monde (Venus, Mars, Ganymed und Europa) oder auf rauere Welten (Kallisto, Io, Titan, u. a.)
In Deutschland lief COWBOY BEBOP in einer synchronisierten Fassung zwischen 2003 und 2004 auf MTV.
Die Showrunner der Realserie sind Showrunners André Nemec und Josh Appelbaum (GHOST PROTOCOL) mit Jeff Pinkner (FRINGE) und Scott Rosenberg (VENOM). Das Drehbuch zur ersten Episode verfasst Christopher Yost (Thor: Ragnarok). Der Regisseur der Animés, Shin’ichirô Watanabe, ist als Consultant im Team. Produziert wird von Tomorrow Studios zusammen mit Studio Sunrise, dem Produktionsstudio der Animé-Vorlage. Für die erste Staffel sind zehn Episoden geplant, einen Starttermin gibt es derzeit ebenso wenig wie Details zur Besetzung.
Ich bin gespannt, ob sie auch den abgefahrenen jazzigen Soundtrack übernehmen werden, denn ohne den wäre es kein echtes COWBOY BEBOP, aber ich habe bei Netflix in der Hinsicht wenig Sorge.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.