Netflix

Koreanischer Horror auf Netflix: KINGDOM

Net­flix pro­du­zier­te die korea­ni­sche Fern­seh­se­rie KINGDOM, die spielt wäh­rend der Jose­on Dynas­tie (1392–1897) und dreht sich um einen toten König, der sich von den Toten erhebt, wäh­rend sich eine mys­te­riö­se Krank­heit über das Land aus­brei­tet. Ein Prinz muss sich den unto­ten Hor­den stel­len und sein Volk ret­ten.

Regie führt Seong-hun Kim nach Dreh­bü­chern von Kim Eun-hee, es spie­len unter ande­rem Doo­na BaeJi-Hoon Ju und Seung-ryong Ryu.

KINGDOM star­tet am 25. Janu­ar auf Net­flix.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: CARMEN SANDIEGO

Net­flix zeigt einen ers­ten Trai­ler zu sei­ner Ani­ma­ti­ons­se­rie CARMEN SANDIEGO, basie­rend auf dem lang­jäh­rig exis­tie­ren­den Fran­chise aus Com­pu­ter­spie­len und wei­te­ren Medi­en. Bis­her wur­de immer gefragt »Wo ist Car­men San­die­go?«, jetzt wird auch die Fra­ge beant­wor­tet »Wer ist Car­men San­die­go?«, denn wir bekom­men offen­bar eine Ori­gin-Sto­ry zu sehen.

Der Ani­ma­ti­ons­stil gefällt mir aus­ge­spro­chen gut. Für die Serie wur­de offen­bar ihr Hin­ter­grund geän­dert: Sie stiehlt nur noch von ande­ren Die­ben.

Die Prot­ago­nis­tin wird gespro­chen von Gina Rodri­guez, ein wei­te­rer Spre­cher ist Finn Wolf­hard. Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Caro­li­ne FraserDua­ne Capiz­zi (TRANSFORMERS PRIME) und C.J. Kett­ler (THE TICK 1994). CARMEN SANDIEGO star­tet am 18. Janu­ar 2019 bei Net­flix.

Ich wür­de jede Wet­te ein­ge­hen, dass es zur Serie Zusatz­me­di­en geben wird.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STRANGER THINGS Staffel drei ab 4. Juli 2019

Net­flix macht den Fans von STRANGER THINGS zum neu­en Jahr eine Freu­de und kün­digt die drit­te Staf­fel der Mys­tery-Serie für den 4. Juli 2019 an. Dies­mal scheint es wie­der irgend­wel­che Pro­ble­me mit gehei­men Pro­jek­ten von Regie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen zu geben.

Die bekann­ten Gesich­ter sind alle wie­der dabei.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­pos­ter STRANGER THINGS Sea­son 3 Copy­right Net­flix

Seit heute bei Netflix: interaktiver Film BLACK MIRROR: BANDERSNATCH

Der Film BANDERSNATCH ist ein ver­spä­te­tes Weih­nachts­ge­schenk von Net­flix an alle BLACK MIR­ROR-Fans. Und zudem ein Expe­ri­ment.

In BANDERSNATCH geht es um einen Pro­gram­mie­rer, der im Jahr 1984 aus einem Fan­ta­sy­ro­man ein Com­pu­ter­spiel adap­tiert … und dabei scheint so eini­ges schief zu gehen. Der titel­ge­ben­de Ban­ders­natch ist ein Wesen aus Lewis Car­rolls Gedicht JABBERWOCKY (aus dem 1871 erschie­ne­nen Roman THROUGH THE LOOKING GLASS).

Die Lauf­zeit wird mit 90 Minu­ten ange­ge­ben, aber: Es han­delt sich um einen inter­ak­ti­ven Film, also kann der Zuschau­er ent­schei­den, wie die Hand­lung wei­ter geht. Die gesam­te Lauf­zeit ist 312 Minu­ten (also über fünf Stun­den), man kann sich BANDERSNATCH also ver­mut­lich mehr­mals anse­hen, und ande­re Wege durch den Film wäh­len, um unter­schied­li­che Sze­nen zu sehen. Ähn­li­ches hat Net­flix bereits mit Kin­der­se­ri­en oder MINECRAFT: STORY MODE rea­li­siert, aber hier wird das zum ers­ten Mal mit einem Film gemacht, der Erwach­se­ne als Ziel­grup­pe hat.

In mei­nem Augen ein span­nen­des Expe­ri­ment, ich wer­de heu­te Abend auf jeden Fall mal einen Blick dar­auf wer­fen. Und wie­der ein­mal zeigt Net­flix Mut zu Expe­ri­men­ten, den die schnar­chi­gen her­kömm­li­chen Sen­der so ver­mut­lich nie hät­ten, und die das Fern­se­hen ver­än­dern könn­ten.

BANDERSNATCH wur­de zusam­men mit Ende­mol pro­du­ziert, Regie führ­te David Sla­de, es spie­len Asim ChaudhryAli­ce LoweCraig Par­kin­sonWill Poul­ter und Fionn Whit­ehead. Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­tin war Anna­bel Jones.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

CHILLING ADVENTURES OF SABRINA: Staffel 3 und 4

Die kürz­lich bereit gestell­te Weih­nachts­epi­so­de von CHILLING ADVENTURES OF SABRINA ist offen­bar äußerst erfolg­reich gewe­sen, denn nun mel­det der Strea­ming­dienst Net­flix, dass bereits die Staf­feln drei und vier geneh­migt wur­den (die Sea­sons eins und zwei hat­te man, wie inzwi­schen bekannt wur­de, am Stück gedreht).

Show­run­ner Rober­to Aguir­re-Saca­sa kom­men­tier­te das wie folgt:

Prai­se Satan! I’m so gra­teful to my part­ners at War­ner Brot­hers, Net­flix, Ber­lan­ti Tele­vi­si­on, and Archie Pro­duc­tions for sup­port­ing this dar­ker visi­on of the world’s most famous teen witch

Die Pro­duk­ti­on soll in 2019 begin­nen, einen Start­ter­min gibt es der­zeit noch nicht. Die zwei­te Staf­fel wird man sich ab dem 5. April 2019 anse­hen kön­nen.

Pro­mo­fo­to SABRINA Copy­right Net­flix

Trailer: THE UMBRELLA ACADEMY

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​L​M​e​q​Y​7​o​g​dF8

Net­flix spen­diert einen ers­ten Trai­ler zu sei­ner Comic-Adap­ti­on THE UMBRELLA ACADEMY. Ich hat­te vor eini­ger Zeit berich­tet, dass es mög­li­cher­wei­se eine Umset­zung geben wird.

THE UMBRELLA ACADEMY ist eine Comic­rei­he, die von Gerard Way (Sän­ger bei My Che­mi­cal Romance) geschrie­ben und von Gabri­el Bá gezeich­net wur­de. Die ers­te Serie erschien im Jahr 2007 unter dem Titel THE UMBRELLA ACADEMY: APOCALYPSE SUITE bei Dark Hor­se Comics. Ein Fort­füh­rungs-Sechs­tei­ler wur­de 2008 ver­öf­fent­licht.

Ich hat­te mir die ers­te Rei­he damals nach der Ankün­di­gung gekauft und das Gan­ze ist ziem­lich schräg: Die Comics han­deln in einer alter­na­ti­ven Rea­li­tät, in der John F. Ken­ne­dy nicht getö­tet wur­de. In der Mit­te des 20. Jahr­hun­derts wur­de 43 Kin­der unter äußerst mys­te­riö­sen Umstän­den ohne vor­her­ge­hen­de Schwan­ger­schaft gebo­ren. Alle die­se Kin­der zeig­ten über­na­tür­li­che Fähig­kei­ten und Sir Regi­nald Har­gree­ves ali­as »The Mono­cle«, schein­bar ein rei­cher Unter­neh­mer, tat­säch­lich ein Außer­ir­di­scher, nahm die sie­ben über­le­ben­den Kin­der unter sei­ne Fit­ti­che und berei­te­te sie auf ihre Auf­ga­be vor: Die Erde vor einer nicht näher benann­ten Gefahr zu ret­ten. Doch in APOCALYPSE SUITE bricht das Team aus­ein­an­der und die Mit­glie­der ver­lie­ren den Kon­takt mit­ein­an­der. Erst Har­gree­ves Tod ver­ei­nigt sie wie­der und sie schlie­ßen sich erneut zu einem Team zusam­men, um einen der ihren zu bekämp­fen, der zu einem Super­schur­ken wur­de.

Dabei haben alle die­se ver­meint­li­chen Super­hel­den aus den ver­schie­dens­ten Grün­den ihr per­sön­li­ches Päck­chen zu tra­gen, was die Hand­lung nicht eben ver­ein­facht …

Show­run­ner ist Jere­my Sla­ter, der schrieb auch an allen zehn Epi­so­den­dreh­bü­chern mit, es spie­len unter ande­rem: Aidan Gal­lag­herCame­ron BrittonTom Hop­perDavid Casta­ñe­daRobert Shee­hanEmmy Raver-Lamp­manAdam God­leyEllen Page und Colm Feo­re als Sir Regi­nald Har­gree­ves.

THE UMBRELLA ACADEMY star­tet auf Net­flix am 15. Febru­ar 2019.

Netflix: neuer GHOST IN THE SHELL Animé

Es wird ein Wie­der­se­hen mit Major Moto­ko Kusa­na­gi geben, denn Net­flix pro­du­ziert eine neue Ani­mé-Serie mit dem Titel GHOST IN THE SHELL: SAC_​2045. Rea­li­siert wird das von Ken­ji Kami­ya­ma (GHOST IN THE SHELL: STAND ALONE COMPLEX) und Shin­ji Ara­ma­ki (APPLESEED und EVANGELION). Die Musik wird Yoko Kan­no kom­po­nie­ren.

Das Gan­ze wird vom Ani­ma­ti­ons­stu­dio Pro­duc­tion i.G. in dem 3DCG-Ver­fah­ren rea­li­siert wer­den, das man bereits aus APPLESEED kennt.

Star­ten soll GHOST IN THE SHELL: SAC_​2045 irgend­wann in 2020.

Pro­mo­gra­fik GHOST IN THE SHELL: SAC_​2045 Copy­right Net­flix

CHILLING ADVENTURES OF SABRINA Trailer zur Staffel 2

Na, das ging schnel­ler als erwar­tet. Kurz nach dem Ende der ers­ten Staf­fel von CHILLING ADVENTURES OF SABRINA auf Net­flix gibt es nicht nur bereits einen Trai­ler zur zwei­ten Sea­son, son­dern auch einen Start­ter­min. Und der liegt nicht in fer­ner Zukunft, die wei­te­ren Aben­teu­er der Teenage-Hexe bekommt man bereits ab dem 5. April 2019 beim Strea­ming­dienst zu sehen, denn dann gibt es neun wei­te­re Fol­gen.

Das ist mög­lich, weil die ers­te und zwei­te Staf­fel der Show in einem Rutsch gedreht wur­den, offen­bar war man bei Net­flix vom Erfolg über­zeugt.

SABRI­NA-Fans müs­sen aber gar nicht so lan­ge auf ein Wie­der­se­hen war­ten, denn am 14. Dezem­ber gibt es auch noch eine Weih­nachts­epi­so­de.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Jetzt bei Netflix: MINECRAFT STORY MODE

Ab sofort kann man sich die ers­ten drei Epi­so­den von MINECRAFT: STORY MODE auf Net­flix anse­hen, zwei wei­te­re fol­gen Anfang Dezem­ber. Das war ursprüng­lich ein Adven­ture für Com­pu­ter und Kon­so­len von Tell­ta­le Games, der Strea­ming­dienst hat dar­aus eine inter­ak­ti­ve Fern­seh­se­rie gemacht, bei der der Zuschau­er ent­schei­den kann, wie es wei­ter gehen soll.

Das Gan­ze basiert auch tat­säch­lich auf dem Com­pu­ter­spiel und erzählt die Geschich­te der ers­ten Staf­fel nach. Anders als beim spiel steu­ert man nicht die Figu­ren, son­dern kann im Lauf der Fol­gen über binä­re Aus­wahl­mög­lich­kei­ten (ja/​nein, rechts/​links etc.) Ein­fluss dar­auf neh­men, wie es wei­ter gehen soll.

Die Spre­cher sind die­sel­ben wie in der Spiel­fas­sung:  Pat­ton Oswalt, Paul Reu­bens, Cathe­ri­ne Taber und Ash­ley John­son.

Für Fans von Tell­ta­le Games hat die Ver­öf­fent­li­chung einen bit­te­ren Bei­geschmack, denn es ist das letz­te Pro­jekt des inzwi­schen geschlos­se­nen Stu­di­os.

Pro­mo­gra­fik MINECRAFT STORY MODE Copy­right Net­flix

Netflix: Realfilmversion von COWBOY BEBOP

Net­flix pro­du­ziert eine Real­film-Serie des Ani­mé-Klas­si­kers COWBOY BEBOP. Die erschien in Japan erst­ma­lig im Jahr 1998 und dreht sich um eine Grup­pe von Kopf­geld­jä­gern, genannt »Cow­boys« im Jahr 2071, die in einem Raum­schiff namens Bebop Ver­bre­cher jagen. Zur Hand­lung kann man in der deut­schen Wiki­pe­dia Fol­gen­des lesen:

Im Jahr 2021 wur­de eine Rei­he von Rin­gen kon­stru­iert, die es ermög­lich­ten, im Hyper­raum schnell durch das Son­nen­sys­tem zu rei­sen und ande­re Wel­ten zu kolo­ni­sie­ren. Durch einen Defekt im Ring­sys­tem, der von der Gate Com­pa­ny wei­test­ge­hend igno­riert wur­de, kam es jedoch zu einer Explo­si­on der Rin­ge, wel­che die Erde mit dem rest­li­chen Son­nen­sys­tem ver­bun­den haben. Dabei wur­de ein gro­ßes Stück vom Mond weg­ge­sprengt. Die Über­res­te die­ses zer­klei­ner­ten Stü­ckes bil­den nun eine Art Aste­ro­iden­gür­tel um die Erde, aus dem kon­ti­nu­ier­lich Tei­le auf die­se hageln. Dadurch wur­de die Erd­ober­flä­che unbe­wohn­bar und eini­ge Erd­be­woh­ner such­ten Schutz im Unter­grund. Die meis­ten jedoch zogen auf die neu erschlos­se­nen Pla­ne­ten und Mon­de (Venus, Mars, Gany­med und Euro­pa) oder auf raue­re Wel­ten (Kal­lis­to, Io, Titan, u. a.)

In Deutsch­land lief COWBOY BEBOP in einer syn­chro­ni­sier­ten Fas­sung zwi­schen 2003 und 2004 auf MTV.

Die Show­run­ner der Real­se­rie sind Show­run­ners André Nemec und Josh Appel­baum (GHOST PROTOCOL) mit Jeff Pin­k­ner (FRINGE) und Scott Rosen­berg (VENOM). Das Dreh­buch zur ers­ten Epi­so­de ver­fasst Chris­to­pher Yost (Thor: Rag­na­rok). Der Regis­seur der Ani­més, Shin’i­chirô Watana­be, ist als Con­sul­tant im Team. Pro­du­ziert wird von Tomor­row Stu­di­os zusam­men mit Stu­dio Sun­ri­se, dem Pro­duk­ti­ons­stu­dio der Ani­mé-Vor­la­ge. Für die ers­te Staf­fel sind zehn Epi­so­den geplant, einen Start­ter­min gibt es der­zeit eben­so wenig wie Details zur Beset­zung.

Ich bin gespannt, ob sie auch den abge­fah­re­nen jaz­zi­gen Sound­track über­neh­men wer­den, denn ohne den wäre es kein ech­tes COWBOY BEBOP, aber ich habe bei Net­flix in der Hin­sicht wenig Sor­ge.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik COWBOY BEBOP Copy­right Stu­dio Sun­ri­se

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen