Fox Television

VAMPYR wird zur Fernsehserie – McG involviert

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bei VAMPYR han­delt es sich um ein Com­pu­ter­spiel vom fran­zö­si­schen Ent­wick­ler Dont­nod Enter­tain­ment (LIFE IS STRANGE), das von Focus Home Inter­ac­ti­ve ver­trie­ben wird. Es erschien am 5. Juni 2018 für diver­se Platt­for­men.

Das Spiel han­delt im Lon­don des Jah­res 1918, direkt nach dem Ende des ers­ten Welt­kriegs. Man spielt den Dok­tor Jona­than Reid, der soeben aus den Schre­cken des Kriegs zurück­kehr­te, nach­dem er in einem Mas­sen­grab auf­wach­te und fest­stel­len muss­te, dass er zum Vam­pir gewor­den ist. Er muss ein sich aus­brei­ten­des Virus im Zaum hal­ten, gegen ande­re Blut­sauger kämp­fen, sich mit einer Geheim­or­ga­ni­sa­ti­on von Vam­pir­jä­gern aus­ein­an­der­set­zen – und bei all dem ver­su­chen mög­lichst mensch­lich zu blei­ben und den geleis­te­ten hip­po­kra­ti­schen Eid nicht zu bre­chen.

Das ist so für ein Vam­pir­set­ting (eigent­lich schwerst aus­ge­lutscht) tat­säch­lich ein inter­es­san­ter Ansatz. Das dach­ten auch die Mäch­ti­gen bei Fox 21 Tele­vi­si­on Stu­di­os, des­we­gen wird aus VAMPYR jetzt eine Fern­seh­se­rie gemacht. Für die Umset­zung konn­ten sie McG (ali­as Joseph McG­in­ty Nichol, CHARLIE’S ANGELS; SUPERNATURAL) gewin­nen, der Regie füh­ren, aber auch als Show­run­ner fun­gie­ren soll.

Wei­te­re Details wenn ich sie erfah­re.

[aartikel]B071FR9BC5[/aartikel]

Kurzkritik: THE ORVILLE (spoilerfrei)

Seth Mac­Far­la­nes neue Sci­ence Fic­tion-Come­dy THE ORVILLE hat­te uns vor­ab nicht wirk­lich viel gezeigt, nur einen ein­zi­gen ech­ten Trai­ler, der einen gro­ßen Schwer­punkt auf den Come­dy-Aspekt leg­te. Und da war dann auch mei­ne Sor­ge begrün­det, denn oft lie­gen Mac­Far­la­nes Humor und mei­ner nicht auf einer Wel­len­län­ge.

THE ORVILLE macht an kei­ner Stel­le einen Hehl dar­aus, dass sie eine Hom­mage an STAR TREK ist, und gleich­zei­tig des­sen Tro­pes ordent­lich durch den Kakao zieht – letzt­end­lich wirkt das wie eine Fan­se­rie, die sich bemüht, all das zu ver­mei­den, was zu einem Rechts­streit mit CBS und Para­mount füh­ren könn­te, sich aber an die­ser »letz­ten Gren­ze« mit eini­gem Geschick ent­lang laviert (und auch Fox hat eine schlag­kräf­ti­ge Rechts­ab­tei­lung, mit der man sich bei den TREK-Rech­te­inha­bern ver­mut­lich nicht ohne Not anle­gen möch­te).

Ich hat­te STARGATE SG 1 immer als »plan­los im Welt­all« bezeich­net, das ist ein Prä­di­kat, das THE ORVILLE unbe­dingt auch ver­dient, aber hier ist das Pro­gramm. Tat­säch­lich war der Plot des Pilo­ten einer, wie er auch in einer belie­bi­gen STAR TREK-Show ähn­lich hät­te statt­fin­den kön­nen, hier wird die Hand­lung aller­dings immer wie­der durch Gags und Oneli­ner auf­ge­lo­ckert – und eben durch das humo­ris­ti­sche Über­stei­gern von Ver­satz­stü­cken, wie man sie eben aus dem Uni­ver­sum von Kirk, Picard und Co kennt.

Das hät­te übel ins Auge gehen kön­nen, aber von ein, zwei klei­ne­ren, Mac­Far­la­ne-typi­schen, Humor­aus­set­zern hal­ten sie sich mit den Gags noch zurück und somit pas­sie­ren die halt in der Hand­lung, stö­ren sie jedoch meist nicht, son­dern lockern das, was bei TREK eine bier­erns­te Aus­ein­an­der­set­zung mit Ali­ens gewe­sen wäre, erfri­schend auf. Und den­noch schim­mert auch eine gewis­se Ernst­haf­tig­keit durch, tat­säch­lich SF-Geschich­ten erzäh­len zu wol­len und die nicht zuletzt wegen der Kulis­sen und des Set­tings gera­de und gezielt auch für STAR TREK-Fans. Aber eben gar­niert mit einem Augen­zwin­kern. Trek­ker, die ihr Hob­by mit Humor neh­men kön­nen, wer­den an THE ORVILLE ver­mut­lich eine Men­ge Spaß haben, ähn­lich wie bei GALAXY QUEST. Und genau wie bei GALAXY QUEST schaf­fen die Macher es, dem Gan­zen trotz aller Hom­mage und Par­odie eine wun­der­ba­re Eigen­stän­dig­keit zu geben.

Fun Fact am Ran­de: Nach vor­ab-Scree­nings war die Serie in den letz­ten Tagen von so ziem­lich allen Pro­fi-Kri­ti­kern arg ver­ris­sen wor­den. Jetzt aller­dings kom­men die Fan-Bewer­tun­gen rein – und die sind sowohl auf Rot­ten Toma­toes (91%) als auch bei IMDd (7,5 von 10) ziem­lich posi­tiv.

Ich bin mir unsi­cher, wie lan­ge das Kon­zept trägt, aber ich freue mich sehr auf die nächs­ten Fol­gen. Und man kann nur hof­fen, dass genug Zuschau­er akti­viert wer­den kön­nen, denn Fox ist bekann­ter­ma­ßen der Absetz-Sen­der.

Wie man das sehen kann? Semi­le­gal. Es gibt einen frei­en Stream der ers­ten Fol­ge bei Yahoo, die hat aller­dings einen Geo­lo­ca­ti­on-Fil­ter. Den muss man mit einem VPN umge­hen, das dem Ser­ver vor­spie­gelt, man woh­ne in den USA. Ist das legal? Sagen wir, es ist eine Grau­zo­ne, aber wirk­lich ille­gal ist es nicht.

[Update 10:10 Uhr] Ich wur­de gefragt, ob es der­zeit eine völ­lig lega­le Mög­lich­keit gibt, sich das in Deutsch­land anzu­se­hen. Lei­der nein. Da THE ORVILLE in den USA aller­dings auch bei Ama­zon Prime Video läuft, wür­de ich davon aus­ge­hen, dass die Show dem­nächst auch in Deutsch­land dort zu sehen sein wird.

Pro­mo­fo­tos THE ORVILLE Copy­right Fox Tele­vi­si­on

Fox Broadcasting kauft HIEROGLYPH

Hieroglyphen

Ohne erst einen Pilot­film zu ordern, um den vor dem Bestel­len der Serie zu begut­ach­ten, kauf­te Fox Broad­cas­ting die Serie HIEROGLYPH. Es wer­den 13 Epi­so­den pro­du­ziert, gesen­det wer­den die in 2014, ich wür­de auf­grund der Anzahl der Fol­gen auf eine Som­mer­se­rie tip­pen. Spie­len soll die Show im alten Ägyp­ten.

Dabei geht es nicht um die Schrift­zei­chen jener Zeit, son­dern laut der offi­zi­el­len Pres­se­mit­tei­lung um »eine Welt in der Rea­li­tät und Fan­ta­sy ver­wo­ben wer­den«. Zau­ber­werk und Magie sol­len eine Rol­le in der neu­en Serie spie­len, haupt­säh­lich dreht sich der Hand­lungs­bod­gen aber um einen Dieb, der aus dem Gefäng­nis geholt wird, um Auf­ga­ben für den Pha­rao zu erle­di­gen. Dabei hat er mit Hof­schran­zen eben­so zu tun, wie mit Kri­mi­nel­len und »ver­füh­re­ri­schen Kon­ku­bi­nen«. Da es sich um eine Fox-Serie han­delt, dürf­te es mit den ver­füh­re­ri­schen Kon­ku­bi­nen dabei lan­ge nicht so weit her sein, wie bei Shows auf HBO oder Starz. Fox ist als prü­de bekannt.

Pro­du­ziert wird HIEROGLYPH von 20th Cen­tu­ry Fox Tele­vi­si­on und Chern­in Enter­tain­ment, aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Peter Chern­in, Kathe­ri­ne Pope, Miguel Sapoch­nik und Tra­vis Beacham. Chern­in und Pope kom­men von NEW GIRL, war­ten wir ab, wie der Über­gang von Komö­die zum Dra­ma gelingt. Beacham hat das Dreh­buch zu PACIFIC RIM ver­fasst und war Co-Autor bei CLASH OF THE TITANS, zudem hat er die Serie erfun­den und wird das Skript zum Pilo­ten schrei­ben. Sapoch­nik wird bei der ers­ten Fol­ge Regie füh­ren, er war als Regis­seur auch schon für Seri­en wie FRINGE, REVOLUTION und BANSHEE tätig.

[cc]

Bild: Hie­ro­gly­phen, von Guil­laume Blan­chard, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen