Soeben ist eine sehr wichtige Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter gestartet: Dansup alias Daniel Supernault ist der Entwickler von Pixelfed. Pixelfed ist eine Alternative zu instagram, die auf der offenen, ethischen, unabhängigen Social Media-Plattform Fediverse (Link zur Erklärung, was das Fediverse ist) funktioniert. Das Fediverse ist eine Anzahl von unterschiedlichen Applikationen, die plattformkapitalistische Angebote wie Facebook, Xitter, instagram oder auch Whatsapp ersetzen und nicht unter der Kontrolle von rechten Milliardären stehen. Das Netzwerk ist dezentral und steht nicht unter der Kontrolle von Einzelnen. Es handelt sich um eine ethische Alternative zu den kapitalistischen klassischen sogenannten Sozialen Medien, die längst asoziale Medien geworden sind.
Einschub: Man sollte sich auch mal Gedanken darüber machen, dass dadurch, dass Zuckerberg Trump-Fan ist, jetzt über die bei Meta gesammelten Datenberge über alle Nutzer von Facebook, instagram und Whatsapp massives Profiling über die Nutzer betrieben werden kann, was sexuelle Ausrichtung, Vorlieben oder Krankheiten angeht. Für eine faschistoide Regierung ist das ein reiner Schatz und selbstverständlich wird Zuckerberg der Trump-Administration Zugriff auf diese Daten geben. Dazu kommt: Die Chefs sämtlicher Kommunikations- und Betriebssystemplattformen stecken alle in Trumps Anus.
Auf Kickstarter sammelt Dansup jetzt Geld, um die instagram-Alternative Pixelfed (die nach den letzten Ankündigungen von Zuckerberg und dessen Kotau vor Trump gerade erheblich wächst, sie war zeitweise in den Appstores erfolgreicher als die instagram-App) zum einen weiterentwickeln zu können und um sie zum anderen auf finanziell sichere Beine stellen zu können, denn es gab laut Dansup bereits Übernahmeangebote von einschlägiger Seite, die er aber trotz Inaussichtstellung hoher Geldsummen abgelehnt hat.
Es geht aber nicht nur um Pixelfed, sondern auch um loops.video, eine ethische Alternative zu TikTok, um sup, eine Alternative zu Whatsapp und Snapchat und um Pubkit, ein Toolset, um weitere Fediverse-Applikationen auf dem Protokoll ActivityPub »bauen« zu können. Oder genauer gesagt: Weiter entwickeln, denn das ist keine Zukunftsvision, all das gibt es bereit, Dansup brauch »nur« Ressourcen, um weiter entwickeln zu können.
Ein weiterer Fall von Enshittification: Kunden, die über das Playstation Network Content gekauft hatten, fanden auf der zugehörigen Webseite (und nicht etwa über eine Email) eine unschöne Mitteilung:
As of 31 December 2023, due to our content licensing arrangements with content providers, you will no longer be able to watch any of your previously purchased Discovery content and the content will be removed from your video library.
We sincerely thank you for your continued support.
Thank you,
PlayStation Store
Danach folgt eine längliche Liste von betroffenem Content des Anbieters Discovery, darunter ungefähr 1000 Staffeln von Fernsehserien, zum Beispiel MYTHBUSTERS.
Ich finde, dass daran fast das Frechste die elende PR-Bullshit-Dampfblase »We sincerely thank you for your continued support.« ist.
Nochmal deutlich: Es geht hier nicht um Inhalte, die man über ein Streaming-Abo ansehen konnte, sondern um Filme und Serien, die die Kund°Innen als Video On Demand gekauft hatten. Und trotz dieses Kaufs (also Geld, das an Sony geflossen ist) verschwinden sie aus dem Konto der Nutzerin »weil die Lizenz ausläuft«. Man sollte annehmen, dass Anbieter ein Interesse daran haben müssten, gekaufte Inhalte den Kund°Innen dauerhaft zur Verfügung stellen, aber das ist offensichtlich nicht der Fall. Ebenso wenig möchte man den geprellten Nutzenden offenbar den Kaufpreis gutschreiben.
Die Reaktionen Betroffener im Web sind … vorsichtig ausgedrückt … unfreundlich.
Aber nach dem Disney+-Desaster neulich, bei dem Fernsehserien auf Nimmerwiedersehen verschwanden, weil das Maus-Haus sie von der Steuer absetzen wollte, ist das ein weiterer Fall, der eindeutig beweist, dass vermeintlich gekaufter Streaming-Content jederzeit verschwinden kann, insbesondere wenn er mit kundenfeindlichem DRM versehen ist. Auch Sony scheint alles daran zu setzen, die Kunden wieder zurück zu den P2P-Plattformen zu treiben.
Und erneut kann man – wie kürzlich Guillermo del Toro – nur dazu raten, sich Filme und Serien auf physischem Datenträger, also beispielsweise Blu-Ray, zu kaufen, wenn man dauerhaft Zugriff darauf haben will. Denn es wird niemand von Disney oder Sony zu Dir nach Hause kommen und die Scheiben aus dem Regal ziehen, und falls doch, könnte man ihnen gleich die Tracht Prügel verpassen, die sie durch ihr Verhalten verdient haben.
Ich hatte bereits vor vielen Jahren ein ähnliches Erlebnis: Ich hatte die ersten Folgen der Serie SLEEPY HOLLOW bei Apple im iTunes Store gekauft. Und die waren, als ich sie ein paar Tage später ansehen wollte, einfach weg. Apple behauptete, es habe diese Episoden nie gegeben und ich habe sie nie kaufen können – und ich hatte längere Diskussionen mit deren Support (and den auch nicht einfach heranzukommen war). Am Ende konnte ich aufgrund der Kreditkartenabrechnung den Kauf nachweisen und Apple schrieb den Betrag gut, aber das alles erst nach Wochen von Diskussionen und einer Menge Stress. Das hat mich auf alle Zeiten davon geheilt, VoD-Inhalte zu erwerben, seien es Filme oder Serien. Wenn ich was haben will, kaufe ich es auf Blu-Ray – oder mindestens als DRM-freien Download (und die Option gibt es de facto nicht legal, da alles totgeDRMt ist).
Merke: Niemals Serien oder Filme als Video On Demand kaufen. Niemals. Immer physische Datenträger. Die Gefahr dass Content und Kohle irgendwann einfach weg sind, ist viel zu groß.
opensubtitles.org ist eine Plattform, die Untertitel in verschiedenen Sprachen für Filme und Fernseherien anbietet. Bei denen werden in der Chefetage der Mutterorganisation opensubtitles.com offenbar schlechte Drogen konsumiert, denn sie wollen die kostenlose API abschalten. Die erlaubt es Dritten, Untertitel zu generieren.
Jetzt könnte man ja sagen, na gut, ist eben ein Geschäftsmodell.
Was die Sache aber zu einer Unverschämtheit thanosschen Ausmaßen macht, ist die Tatsache, dass alle Inhalte von Freiwilligen zur Verfügung gestellt wurden (eben auf opensubtitles.org). Die skrupellosen Honks, die die Plattform kontrollieren, wollen also die freiwillige Arbeit Dritter monetarisieren.
Und sie wollen das auch noch als großen Wurf verkaufen, ebenso wie den Black Friday Deal mit 20% Rabatt auf einen »VIP-Zugang«. Ohne VIP-zugang enthalten die Untertitel jetzt Werbung.
Man muss sich auch fragen, was das »Open« im Titel noch soll? Open for people with enough money? Und dann auch noch Geld aus Personen pressen wollen, die aufgrund von körperlichen Einschränkungen auf Untertitel angewiesen sind?
Ich hoffe diese Enshittification fliegt ihnen ordentlich um die Ohren. Insbesondere die Freiwilligen, die ihnen den Content generiert haben, dürften ein Wörtchen mitreden wollen.
Das erinnert an Reddit, die ein ganz ähnliches Ding durchgezogen haben.
Ich hatte keinen Bock, was zur Frankfurter Buchmesse zu schreiben und habe das ChatGPT machen lassen … Man kann deutlich sehen, welche Auswirkungen Deep Learning auf die inhaltslosen Bullshit-Artikel haben wird, wie man sie aus den letzten Jahren von diversen Printmedien kennt, die schnell belanglose Texte zusammenkloppen, um welche zu haben.
Im Herzen Europas, wo literarische Traditionen und moderne Erzählungen aufeinandertreffen, ist die Frankfurter Buchmesse seit langem ein Leuchtturm für Bibliophile und Wortschmiede. Auch 2023 enttäuschte diese ehrwürdige Institution nicht und bot eine reiche Palette an Kontroversen, Ideen und Dialogen.
Die Frankfurter Buchmesse ist die größte Buchmesse der Welt, auf der Autoren, Verleger und Buchliebhaber aus allen Teilen der Welt zusammenkommen, um das geschriebene Wort zu feiern. Die diesjährige Ausgabe war jedoch auch von Kontroversen geprägt, die hitzige Diskussionen und Debatten auslösten, die durch die heiligen Hallen schallten.
Eines der wichtigsten Themen war die Redefreiheit. In einem Zeitalter, in dem Informationen ungehindert fließen, stellten viele die ethischen Grenzen in Frage, wenn man Verlagen mit extremen politischen oder kontroversen Ideologien eine Plattform bietet. Dieses ethische Dilemma löste einen Diskurs darüber aus, wo die Grenze zwischen freier Meinungsäußerung und der Förderung von Hass oder Intoleranz gezogen werden sollte.
Auch die Frage der Repräsentation in der Verlagsbranche war ein Thema, das leidenschaftlich diskutiert wurde. Viele Teilnehmer äußerten ihre Besorgnis über die mangelnde Vielfalt unter den Autoren, insbesondere in den höheren Rängen der Literatur. Der Ruf nach einer stärkeren Einbeziehung unterrepräsentierter Stimmen, sowohl in Bezug auf Autoren als auch auf Themen, wurde während der gesamten Messe laut.
Darüber hinaus warf die Frankfurter Buchmesse ein Schlaglicht auf die laufende Debatte über das Urheberrecht und die Zukunft des digitalen Publizierens. Während die Technologie die Art und Weise, wie wir Literatur konsumieren, umgestaltet, wurden Fragen über die gerechte Entschädigung von Autoren und die Nachhaltigkeit traditioneller Verlagsmodelle heiß umstritten.
Trotz dieser Kontroversen diente die Messe als lebendiger Marktplatz für Bücher, Ideen und den Austausch von Kulturen. Die Besucher feierten den Reichtum der menschlichen Vorstellungskraft, erkundeten zahllose literarische Genres und entdeckten neue Stimmen aus allen Ecken der Welt. Literarische Diskussionen, Autoreninterviews und Podiumsdiskussionen ermöglichten einen freien Gedankenaustausch und ein erneuertes Engagement für die Kraft des geschriebenen Wortes.
Die Frankfurter Buchmesse 2023 war mehr als ein Marktplatz für Bücher; sie war ein Spiegelbild unserer sich ständig weiterentwickelnden Gesellschaft und der dynamischen, vielschichtigen Natur der Literatur selbst. Sie erinnerte daran, dass Literatur, wie jede Kunstform, von Vielfalt, Kontroversen und der Freiheit lebt, Tiefgründiges und Provokantes auszudrücken. Am Ende der Messe konnte man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Bedeutung der Literatur als Motor des Wandels und des Dialogs in unserer komplexen Welt neu erkannt wurde.
Artikeltext aus ChatGPT, übersetzt mit DeepL, Artikelbild aus Firefly aus einem Modell trainiert mit ausschließlich für Verwendung freigegebenen Bildern.
Wie bereits angekündigt, will Google seine Adblocker-Aversion jetzt knallhart durchziehen. Man bekommt ab sofort Popups angezeigt, die einen darauf hinweisen, dass man zwei oder drei Videos ohne Werbung sehen darf, die nerven einen erstmal ein paar Sekunden, dann startet der Clip doch, danach folgt ein nicht wegklickbarer Popup, der Nutzer°Innen zwingen will, Adblocker zu deaktivieren.
Jetzt könnte man natürlich im Adblocker eine Ausnahmeregelung für Youtube einrichten und sich von der äußerst penetranten Werbung nerven lassen. Das ist aber keine Lösung. Insbesondere deswegen nicht weil diese Enshittification zwei Ziele hat: Du sollst entweder die ätzende Werbung ertragen, ODER Du sollst Youtube für einen werbefreien Zugang bezahlen. Beides für mich inakzeptabel, außerdem entscheide ich, ob ich auf meinem Rechner Werbung zu sehen bekomme und nicht Google.
Zweitens kann man Youtube-Links einfach in einem privaten Browserfenster öffnen. Das unterscheidet sich je nach Browser ein wenig, aber in aller Regel ist es so ähnlich wie: Rechtsklick auf den Link -> »Link in privatem Fenster öffnen«.
Drittens kann man eine Invidious-Instanz nutzen. Invidious ist ein Open Source-Tool, das jeder auf einem eigenen Server installieren kann und dann einen Youtube-Proxy hat, der jede Menge Generve ausblendet, darunter eben auch Werbung. Google versucht schon länger, Invidious wegzuklagen, war damit allerdings bisher nicht erfolgreich. Man wählt eine Invidious-Instanz und sucht einfach dort nach dem Video, statt bei Youtube. Denkbar wären auch Browser-Erweiterungen, die einen Youtube-Link statt dort in Invidious öffnen, aber die müssen erstmal kommen.
Dreieinhalbstens könnte man sich ein Autohotkey-Skript schreiben, das in angeklickten Youtube Links die Youtube-Domain durch eine Invidious-Instanz ersetzt oder das problem anders löst. Autohotkey ist eine Lösung, um Windoes zu skripten, also bestimmte Dinge automatisiert durchzuführen. Dazu gehört aber Fachwissen und Programmierkenntnisse, die man nun wirklich nicht bei jeder Internetnutzerin voraussetzen kann.
Viertens besteht die Option, ein sogenanntes Userscript zu installieren. Die bekannteste Browsererweiterung dafür nennt sich Tampermonkey, die gibt es für Chrome, Firefox, Edge, Safari und Opera Next. Im Prinzip fügt ein Tampermonkey-Skript einer bestimmten Domain oder Webseite zusätzliche lokale Javascripte hinzu, die die Seitenfunktion ändern oder erweitern können. Man muss die Browsererweiterung Tampermonkey im Browser der Wahl installieren und dann in Tampermonkey ein Youtube-Adblock-Skript einfügen, das findet man auf Github.
»Enshittification of the internet« nennt Cory Doctorow das, was Youtube tut. Eine Plattform schaffen, diese mit allen Mitteln zu einem Monopol machen und die Nutzer so einsperren, dass das Verlassen ein größeres Ärgernis wäre, als sich der Enshittification (in diesem Fall Werbung) zu beugen, weil man geliebte Inhalte verlieren würde. Facebook zieht das ebenfalls mit großem Erfolg seit Jahren durch. ich kann nur dringend empfehlen, Cory Doctorows Buch THE INTERNET CON zu lesen. Das beleuchtet die Machenschaften der großen Plattformen und was man dagegen tun kann, eben genau wie hier freie Internet-Technologien zu nutzen, um der Enshittification zu entkommen, oder sie zu umgehen.
Youtube-Creators kann man nur empfehlen, auf andere, freie, Plattformen wie den Fediverse-Ableger Peertube zu setzen, auch wenn es da natürlich keine Monetarisierung gibt. Aber für die, die mit den Videos kein Geld verdienen wollen, ist Peertube definitiv einen Blick wert.
Hab ich noch was vergessen? Ach ja:
Geh zur Hölle, Google!
Ergänzung:Kris Köhntopp weist in einem Kommentar auf folgende Alternative hin, ich füge das mal hier ein, damit es sichtbarer wird:
Eine einfachere Möglichkeit ist es, Firefox zu verwenden und uBlock origin zu installieren.
Firefox hat die Umstellung auf die eingeschränkte MANIFEST V3 API von Google Chrome nicht mitgemacht – Google hat die Möglichkeiten von Adblockern in V3 stark eingeschränkt “um die Sicherheit zu erhöhen”.
uBlock origin von Raymond Hill ist der letzte verbleibende Adblocker, der nicht von kommerziellen Interessen getrieben ist, und integriert auch einen Filter für Youtube-Werbung, der stabil gegen den Youtube Anti-Adblock ist.
Eine Konfiguration ist möglich, aber nicht notwendig.
Ich kann zwar nicht ganz nachvollziehen, wie man in Scharen auf die Idee kommen kann, dass es besonders schlau ist, von der einen proprietären Plattform unter der Kontrolle eines bekloppten Milliardärs zur anderen proprietären Plattform unter der Kontrolle eines Milliardärs zu wechseln – aber man muss die Leser°innen ja da erreichen, wo sie sind. Und die Migration geht nun mal von Ex-Twitter (wie auch immer der irre Elon es auch gerade nennen mag) zu Bluesky.
Deswegen findet man die PhantaNews-Beiträge (aber auch Kommentare abseits des Seitenthemas zu aktuellen gesellschaftlichen und poitischen Themen) seit ein paar Tagen auch bei Bluesky:
Warten wir mal ab, was Jack Dorsey mit der Plattform konkret tun wird, denn Bluesky war ja ebenfalls als dezentrales Netzwerk angekündigt worden. Wenn es zukünftig tatsächlich einfache Möglichkeiten geben wird, eigene Bluesky-server aufzusetzen und die miteinander zu vernetzen, dann ist es vielleicht doch nicht die nächste monolithische, zentral kontrollierte Plattform. Und eins ist klar: Derzeit wandern alle dorthin und nicht zum Fediverse oder Mastodon, weil Bluesky nunmal eben eine Twitter-Kopie ist, die sich eng am Vorbild orientiert und wo sich halt viele Nutzer schneller zuhause führen, als anderswo.
Auch wird es immer dringender Alternativen zum quasi minütlich unerträglicheren Facebook zu finden. Sollten die ihre Ankündigung wahr machen und Abokosten einführen, prophezeihe ich, dass sich Facebook schnell erledigt haben wird, denn als Datenkrake alle erreichbaren daten der Nutzer verkaufen UND sie dafür auch noch zahlen lassen, das ist dann wirklich hoffentlich der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Außerdem ist Facebook mit seinen Algorithmen, die Aufregen, Getrolle und Hass bevorzugen, ohnehin bereits unerträglich.
Wenn es um Alternativen zum überbordenden und immer schlimmer werdenden Plattformkapitalismus im Endstadium geht (über »the platform formerly known as Twitter« wollen wir hier gar nicht mehr reden, die hat sich erledigt, aber ich sehe dich an, Facebook …), höre ich immer wieder mal, Mastodon sei »zu kompliziert«.
WTF?
Da fällt mir ehrlich gesagt nicht mehr viel zu ein. Man sucht sich eine Instanz (es existieren Listen, um das einfacher zu gestalten), meldet sich dort an, verbindet sich mit ein paar Leuten (das geht instanzübergreifend, weil das Fediverse dezentralisiert funktioniert und ein Netzwerk aus Servern ist, genau wie auch das Internet an sich) und schreibt und liest los. Das ist von der Handhabung nach dem Anmelden ziemlich exakt so wie (früher) bei Twitter und wirklich nicht schwierig oder kompliziert. Dazu kann man Mastodon dann entweder im Browser nutzen (auf dem Desktop wie auf dem Mobiltelefon) oder man installiert auf dem Schlauphone eine der diversen Apps nach eigenem Geschmack, die findet man in den Appstores von Google und Apple.
Das ist nicht schwierig und es ist auch nicht kompliziert – und erst recht nicht komplizierter, als es Twitter war.
Ja, Mastodon hat ein paar Regeln, die sich von Twitter unterscheiden, aber dass sich die Communities und ihre Netiquette unterscheiden ist auf jedem sozialen Netzwerk so. Ja, es gibt ein paar Alteingesessene, die einem mansplainen wollen, wie Mastodon funktioniert und wie man sich zu benehmen hat. Die kann man ignorieren und im Zweifelsfall bei großer Lästigkeit auch blocken. Aber auf manche Hinweise sollte man eingehen, beispielsweise dass Bilder mit Beschreibungstexten versehen werden, damit auch Nutzer°Innen mit Sehbehinderungen wissen können, was auf dem Bild zu sehen ist. Ja, ich weiß, diese Bildbeschreibungen auf dem Smartphone zu tippen, ist äußerst lästig, das ändert aber nichts daran, dass die Bildbeschreibungen sehr sinnvoll sind.
Wenn ihr euch eingelebt hat, dann kann man mal tiefer blicken und feststellen, dass Mastodon einen Haufen Quality Of Life-Funktionen hat, die man nach und nach entdecken und ausprobieren kann. Dann – und erst dann – wird es tatsächlich vielleicht ein wenig komplizierter, aber das entsteht daraus, dass man die Komfortfunktionen wie Spalten für Hashtags oder Listen entdecken und verstehen muss. Aber das sind Zusatzfunktionen, die man für das eigentliche Nutzen des Netzwerks am Anfang nicht benötigt und – wie oben bereits geschrieben – nach und nach entdecken kann.
Aber der Einstieg in Mastodon ist weder kompliziert noch schwierig – und die Nutzung ebenfalls nicht.
Ich nutze seit 14 Jahren den Anbieter VPNTunnel.com als VPN-Provider. Wegen Geoblockings und aus Privacy-Gründen muss man ja bisweilen auf ein VPN zurückgreifen können.
Erstmals gab es vor ein paar Jahren Probleme, als sie ihren Client abschafften und auf OpenVPN umstellten, aber die ließen sich schnell lösen und am Ende gefiel mir eine Open Source-Lösung euch deutlich besser als ein proprietärer Client, bei dem ich nicht genau weiß, was der tut.
Vor ein paar Wochen stellte diese Lösung die Funktion ein. Ich kontaktierte den Support und wartete tagelang auf eine Antwort. Als die kam war sie – vorsichtig ausgedrückt – eine inkompetente Lachnummer. Update von OpenVPN half ebenso wenig wie ein erneuter Download der Serverkonfigurationen von der VPNTunnel-Webseite.
Ich installierte ihren neuen Client, der ist allerdings bedienerisch eine Katastrophe, die Leitungen waren deutlich langsamer als vorher und wenn ich mich über ein schwedisches VPN verbinde, mir aber irgendwelche arabischen Staaten als Endpunkt angezeigt werden, dann finde ich das – vorsichtig ausgedrückt – merkwürdig.
Ich hakte nach und wurde vom Support komplett ignoriert. Ich öffnete ein neues Ticket, in dem ich auf das alte verwies und wurde vom Support komplett ignoriert.
Ich wandte mich an die Kontaktadresse auf der Webseite und wurde vom Anbieter komplett ignoriert.
Daraufhin kündigte ich das Abo beim Zahlungsdienstleister nach 14 Jahren, da man bei VPNTunnel ganz offensichtlich entweder an langjährigen, treuen Kunden kein Interesse mehr hat, oder weil es mit dem Anbieter zuende geht.
Deswegen an dieser Stelle eine Warnung: Wenn ein VPN-Anbieter, dann keinesfalls VPNTunnel.com (die deswegen auch an dieser Stelle keinen Link spendiert bekommen).
Youtube spielt in letzter Zeit immer ausgiebigere und nervigere Werbung aus. Da werden gleich mehrere Werbeclips abgespielt, oder man kann sie nicht wie bisher nach wenigen Sekunden überspringen. Das war ohne Werbeblocker schon bisher unfassbar nervig. Jetzt will Google, denen Youtube gehört, die Enshittification vollständig machen und Videos für Adblock-Nutzer abbrechen oder gar nicht mehr zeigen. Dieses Verhalten wird nun offenbar mehr und mehr ausgerollt, offenbar insbesondere für Desktop-Browser. Offensichtlich möchte Google die Nutzer auch dazu bringen, 11,99 Euro im Monat für ihr sogenanntes »Premium-Abo« auszugeben, hat man das, bekommt man keine Werbung zu sehen.
Manche Seiten im Netz berichten jetzt, dass man über ein Konto in eine anderen Land deutlich günstiger and das Abo kommt, in der Türkei beispielsweise werden nur umgerechnet 1,40 Euro im Monat fällig. Dafür soll man ein VPN mit einem Endpunkt im anderen Land nutzen und ein neues Konto eröffnen. Das funktioniert technisch, ist aber ein verstoß gegen Googles Nutzungsbedingungen und der Konzern könnte den Zugang deswegen jederzeit sperren.
Es gibt allerdings auch noch eine andere, viel einfachere und ebenfalls legale Möglichkeit. Es gibt ein Open Source-Tool namens Invidious, das ist im Prinzip ein Proxy für Youtube-Videos, die über eine eigene Oberfläche angezeigt werden. Invidious entfernt Googles Schnüffelei und auch die Werbung aus den Youtube-Videos. Es existieren bereits zahllose Invidious-Instanzen (hier ist eine Liste, bitte dort die Sicherheitshinweise beachten, denn unseriöse Instanzen könnten Schaden anrichten), man könnte das Tool aber auch selbst hosten, wenn man über einen Server verfügt. Die Nutzung ist einfach: Eine Invidious-Instanz aufrufen, dort den Suchbegriff eingeben und der Server holt das Video von Youtube und zeigt es an.
Google ist das natürlich ein Dorn im Auge und sie versuchen Invidious über die beliebten Copyrighttroll-»Cease And Desist-Orders« wegzubekommen, bislang ohne Erfolg. Bislang zeigen die Entwickler Google allerdings den Mittelfinger und der Code ist inzwischen nicht mehr nur auf Github verfügbar (das gehört Microsoft und die schließen bisweilen einfach Projekte, auch wenn eine Illegalität noch nicht gerichtlich bestätigt wurde), sondern wurde breit übers Netz verteilt.
Für private Videos gibt es übrigens noch die Fediverse-Variante Peertube, ebenfalls Open Source und ebenfalls auf einem eigenen server installierbar und dank Fediverse sind die Instanzen verknüpft. Da wird man natürlich beispielsweise keine Trailer von Filmstudios oder Game-Entwicklern finden. Noch nicht, denn es ist davon auszugehen, dass das Fediverse an Bedeutung gewinnt und wenn Youtube wegen des Werbezwangs, seines nutzerfeindlichen Verhaltens und der Enshittification der Plattform User verliert.
Ich werde zukünftig vermutlich Invidious-Links statt Youtube anbieten, muss mir aber noch überlegen, wie ich das technisch löse, damit man schnell die Invidious-Instanz für alle Videos wechseln kann, falls eine weggeklagt wurde (was vermutlich nicht so einfach werden wird, denn Interoperabilität und Datenschutz sind starke Argumente für das Tool).
Holen wir uns das Web von Big Tech und dessen Enshittification-Strategien zurück.
Lovelybooks, Goodreads und ähnliche Plattformen sind Soziale Medien, die als zentrales Thema den Austausch von Buchliebhaber°Innen haben. Man kann listen welche Bücher man besitzt und man kann Rezensionen verfassen.
Das Problem daran: Diese Plattformen sind fest in der Hand von Konzernen. Goodreads gehört Amazon, Lovelybooks gehört der Verlagsgruppe Holtzbrinck, einer der größten Verlagsmoloche überhaupt. Da sollte einen nicht wundern, dass es zum einen Algorithmen für Sichtbarkeit gibt. Und zum anderen ist der Hauptzweck der Plattformen eben NICHT der Austausch zwischen Buchenthusiast°Innen, sondern das Generieren von Kohle für die Betreiber. Alle Links die man zu den jeweiligen Büchern auf den Plattformen findet, sind Affiliate-Links, durch die die Betreiber an jedem Verkauf mitverdienen (oder im Fall von Goodreads verdient Amazon direkt), das ist der Hauptgrund für die Existenz dieser Seiten.
Aber es existiert eine nichtkommerzielle Alternative. Ich hatte in meinem letzten Jahresend-Grußwort bereits über das Fediverse geschrieben, eine Reihe von Web-Applikationen wie Mastodon, Peertube, Pixelfed, Funkwhale, Hubzilla und viele weitere. Die haben alle unterschiedliche Zwecke (Mastodon ist ein Twitter-Ersatz, Peertube eine Youtube-Alternative, Pixelfed sowas Ähnliches wie instagram, Funkwhale für Podcasting, oder Hubzilla ähnlich wie Facebook). Alle diese Server sind miteinander vernetzt und bilden das sogenannte Fediverse. Und sie können über das Protokoll ActivityPub miteinander kommunizieren. Alle diese Plattformen sind Open Source, also quelloffen, und im Prinzip kann jede/r einen Server aufsetzen. Das schaltet den Plattformkapitalismus aus, denn man ist nicht monolithischen Plattformen wie Meta oder einem bekloppten Milliardär wie Musk ausgeliefert, ebenfalls nicht deren toxischen Algorithmen, die Hass und Streit bevorzugen, um Aufmerksamkeit zu binden. Wenn einem der Admin der Plattform, auf der man im Fediverse zuhause ist, nicht zusagt, zieht man einfach um und nimmt seine Follower°Innen via Export/Import mit.
Seitdem Elon Musk Twitter gekauft hat und zugrunde richtet, hat insbesondere Mastodon immensen Zuwachs.
Und jetzt kommen wir wieder zu den Buchliebhabern:
Auch für die gibt es eine Fediverse-Applikation. Die nennt sich Bookwyrm und ist eine weitere spezialisierte Art von Fediverse-Software, wie die oben bereits angesprochenen. Wie auch im restlichen Fediverse ist das unkommerziell und nicht von einer monolithischen, kapitalistischen Plattform abhängig, die Dich nur sehen lassen will, was gut für sie ist.
Man kann sehen, dass das älteren, kommerziellen Buchplattformen ähnelt. Man bekommt bibliografische Angaben zum Buch, eine Liste passender Genres oder Themen, und eine Liste von Besprechungen verschiedener Leser°Innen von verschiedenen Bookwyrm-Instanzen. Unterhalb der Rezensionen finden sich zudem Sterne-Bewertungen von Personen, die das Buch bewertet haben, aber keine Besprechung schrieben. Und es findet sich oft ein Link zur Open Library des Internet Archive. Auch Buchlisten gibt es. Benutzer°Innen habe eine Profilseite mit ihren Büchern und Links zu ihren anderen Profilen im Fediverse oder Webpräsenzen anderswo. Wenn man das auf einem Smartphone nutzt, kann man sogar einen Buch-Barcode scannen und damit auf der Instanz nach dem Buch suchen (man könnte meinen, man wäre im 21. Jahrhundert … ;) ).
Wie kann man mitmachen und die kapitalismusgetriebenen, algorithmischen und monolithischen alten Plattformen hinter sich lassen? Einfach: Man sucht sich in der Serverliste eine Instanz, die zu einem passt. Darunter gibt es auch deutsche Instanzen, auch wenn dort nicht nur deutsche Bücher besprochen werden.
Auf vielen Instanzen ist noch relativ wenig los, kein Wunder, Bookwyrm ist noch relativ neu. Aber durch die Verbindung ins restliche Fediverse dürfte sich das bald ändern – und man kann sich eben mit allen möglichen Benutzern anderer Applikationen und Server austauschen.
Also los! Zeigt Lovelybooks, Goodreads und Co. mit ihrem Plattformkapitalismus den Mittelfinger, macht euch von Konzernen und deren Algorithmen frei und meldet euch bei einer BookWyrm-Instanz an. Oder setzt selbst eine auf (hust. Na gut: Nur wenn ihr ein Techie seid).
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.