Just Dip It In Carbonite!
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie Werbung in der STAR WARS Galaxis aussieht? Hier ist die Antwort: Just Dip It In Carbonite!
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie Werbung in der STAR WARS Galaxis aussieht? Hier ist die Antwort: Just Dip It In Carbonite!
Die großen Publisher setzen seit Jahren auf dasselbe Prinzip: x‑fache Aufgüsse erfolgreicher Spiele und möglichst aufwendiges und damit teures Marketing-Brimborium. Dass es auch anders geht, zeigt das Indie-Studio Mojang mit seinem Blockbuster immer wieder. Bisher wurden über acht Millionen Exemplare des Sandbox-Spiels MINECRAFT abgesetzt – und ein Ende ist nicht in Sicht. Das Marketing-Budget Mojangs betrug dabei exakt null Euro.
Das ist natürlich nicht ganz korrekt, man müsste theoretisch auch die für Werbung aufgewendete Zeit berechnen, die Notch und Co. mit Twittern und Bloggen verbringen, aber das würden die sowieso tun – und das tun auch die Big Player.
Tomasz Zawada von CD Project RED (WITCHER) hat wohl recht, wenn er sagt:
When companies put profit before fans, they create something that’s an empty shell. You look at it from the outside, and it looks visually awesome and everything is polished, but when you look further into it there’s something lacking inside.
Wenn die großen Firmen Profit schwerer gewichten als die Fans, dann erschaffen sie nur leere Hüllen. Man kann es sich von außen ansehen, es sieht visuell großartig aus und alles ist blankpoliert, aber wenn man geneuer hinein schaut, dann fehlt innen etwas.
Mojang hat von Anfang an nicht nur auf die Fans gehört, sondern sie auch aktiv in die Entwicklung einbezogen, indem schon Alpha-Versionen von MINECRAFT verfügbar waren und man diese testen und kommentieren konnte. Und indem Mojang nie »böse« war und beispielsweise Modder mit rechtlichen Schritten verfolgte, obwohl diese den Code des Spieles reverse-engineered hatten (im Gegenteil – einige davon arbeiten jetzt für die Firma). Denn sie wussten genau, dass, wenn die Fanbase dank der Mods wächst, sie im Umkehrschluss wieder Spiele absetzen würden. Das, sowie das fast immer äußerst freundliche Auftreten gegenüber den Fans hat durch die entstehende Mundpropaganda neben den Qualitäten des Spiel zum Erfolg geführt – und nicht etwa Multimillionen-Dollar-Budgets für Werbung.
Vielleicht könnten die großen Publisher daraus etwas lernen. Ich glaube allerdings nicht daran, dass sie das tun werden, die beschäftigen sich lieber damit, ihren Kunden das Leben mit DRM, Konto-Zwang, rechtswidrigen EULAs und Klagen gegen Modder schwer zu machen – und ihnen den x‑ten Aufguss von altem Kram anzudrehen…
[cc]
Screenshot der aktuellen MINECRAFT-Verkäufe von minecraft.net
Meine Antwort möchte ich den Lesern nicht vorenthalten:
Vielen Dank für die Anfrage, die ich leider abschlägig beantworten muss.
Der Grund hierfür ist, dass ich Vorbesteller von STO war und nach einigen Wochen Spielzeit eine ausführliche Kritik zum MMO verfasste (damals noch im alten Artikelportal):
http://test.phantanews.de/dp/node/722
Aufgrund dieser Kritik erhielt ich im offiziellen STO-Forum eine dauerhafte Sperre, eine Anfrage bei Cryptic wegen einer Stellungnahme zur Veröffentlichung auf PhantaNews blieb unbeantwortet. Einen Anbieter, der so mit seinen Kunden und mit kritischen Stimmen umgeht, will und werde ich nicht unterstützen und ich werde für ihn auch keine Werbung machen.
Da diese ungerechtfertigte und in meinen Augen in hohem Maße unprofessionelle Sperre bis heute aufrecht erhalten geblieben ist, gehe ich davon aus, dass sich auch nach dem Wechsel von Atari zu Perfect World Entertainment bei Cryptic in dieser Hinsicht nichts zum Positiven geändert hat.
Falls Perfect World Entertainment oder Cryptic sich zu einer Stellungnahme bewegen lassen, kann ich das gern nochmals neu bewerten, aber im Moment muss ich die Anfrage leider ablehnen.
Mit freundlichem Gruß,
Jaja, ich weiß, im Prinzip mache ich auch mit diesem Artikel Werbung für Cryptic (»auch schlechte Kritik ist gute Werbung« – weiß jeder, der mit dem Thema zu tun hat), aber Links bekommen sie nicht spendiert. :) Und wer solche Nummern abzieht wird auch dann nicht mit Kunden versorgt, wenn er mit Geld wedelt.
MacGyver, der Mann mit der Büroklammer, neben O´Neill aus STARGATE SG1 die wohl bekannteste und beliebteste Rolle des Schauspielers Richard Dean Anderson und längst eine Nerd-Ikone. Mercedes-Benz macht sich das jetzt zunutze und präsentiert den Trailer zu einer Reihe von Webisodes um einen gealterten MacGyver im Rahmen der Werbeaktion für seinen neuen Kleinlastwagen Citan. Diese Webisodes starten am 18. 9. 2012.
(nein, ich bekomme keinen Cent für den Hinweis, aber ich finde das witzig …)
http://www.youtube.com/watch?v=NPTh6t5kQK8Erinnert ihr euch noch ans letzte Jahr, als Volkswagen mit einem Spot Werbung machte, in dem ein kleiner Darth Vader vorkam? In diesem Jahr gibt es wieder einen Werbeclip zum Sportereignis, Protagonist ist der Hund, der beim letzten Mal nur eine Nebenrolle inne hatte. Und erneut kommt STAR WARS vor. Mal abwarten, wie lange es dauert, bis Greenpeace diesmal einen dagegen setzt. Es dürfen auch noch Wetten angenommen werden, wie lange der Clip online bliebt. :o)
http://www.youtube.com/watch?v=0–9EYFJ4CloIrgendwie war das lange überfällig, oder? Chuck Norris, der Mann, der längst zu einem eigenständigen Mem geworden ist, wurde von Blizzard angeheuert, um einen Werbespot für ihr MMO WORLD OF WARCRAFT zu machen. Damit reiht er sich bei Schauspielern wie William Shatner (»I´m a shaman«), Mr. T (»Nightelf Mohawk«) oder Jean Claude van Damme ein.
»I’m Chuck Norris and I approve this game!« :D
Ob er es sich vor 22 Jahren wohl anders überlegt hätte, wenn er gewusst hätte, was geschieht? Die Tochter des Schauspielers Robin Williams trägt den Namen Zelda – angeblich weil der Vater ein Fan des Spiels ist. Auch sie selbst bezeichnet sich als »Videospiel-Junkie«:
I´m a videogame junkie. What´d you expect from a kid named after one?
Ich bin ein Videospiel-Junkie. Was erwarten Sie, bei einem Kind, das nach einem benannt ist?
Erneut kann man die beiden jetzt in einem Werbeclip für eine neue ZELDA-Inkarnation (THE FOUR SWORDS) sehen (normalerweise mache ich hier keine kostenfreie Werbung für Nintendo, aber das ist wirklich witzig…):
Wir erinnern uns an die VW-Werbung mit dem Mini-Darth Vader? Ja? Greenpeace nimmt das Thema in geradezu kongenial zu nennender Weise auf und erinnert uns daran, dass das Kernthema bei STAR WARS nicht Vader und die Sith-Lords – und damit die dunkle Seite der Macht – waren, sondern die Rebellion. Und weist nebenbei darauf hin, dass VW sich europäischen Emissionsgesetzen widersetzt. Schlichtweg brilliant!
Update (01.07.2011): es wundert mich, dass es so lange gedauert hat. Offenbar hat Lucasfilm dafür gesorgt, dass nicht nur die Videos sondern alle Inhalte von GreenPeace von YouTube verbannt wurden.
Update: Es gibt noch einen zweiten Teil:
http://www.youtube.com/watch?v=KjmW3-FY1AcSie sollten dringend einen vollständigen Film daraus machen. Die SFX-Schmiede WETA (LORD OF THE RINGS) präsentiert einen »Werbefilm« für Dr. Grordbort´s Äther-Oszillator-Rayguns und weitere spektakuläre Produkte für den Besucher der Kolonien des Empire im All. Groß-ar-tig!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos